WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Simulationen (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=27)
-   -   Umstieg von 2002 auf 2004: 70 Euro wert oder nicht? (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=114358)

Heritage 05.11.2003 13:18

Zugegeben, was die Flieger und deren Dynamik anbelangt, so hätte der Sprung größer sein können. Trotzdem bleibe ich bei meinem generellen Fazit. Dazu kommt noch, das die historischen Flieger zum größeren Teil richtig gut sind.

Eins muss man aber auch mal klar stellen:

Es ist ein wirtschaftlich sinnvolles (und keineswegs typisch monopolistisches Verhalten), wenn man nicht alle denkbaren Verbesserungen in einer Version unterbringt. Alle wären sofort machbar (oder zumindestens innert der üblichen zwei Jahre der Generationswechsel): realistisches Flugverhalten, nahezu fehlerfreies ATC usw.

Nur: Diese Entwicklungskosten müssten über einen sehr hohen Preis hereinkommen, den keiner bezahlen würde. Also muss die Entwicklung über viele Etappen gehen.

Will man ernsthaft von einer Firma, wie immer sie heisst, verlangen, dass sie sich den ökonomischen Boden selber entzieht?

Der lange Entwicklungszeitraum ist auch sinvoll, weil damit auch die Korrelation zur Entwicklung der Hardware möglich ist.

Schließlich: Ist es nicht sinnvoll, den vielen Entwickler von Addons ein Stück des Marktes zu überlassen?

Handelt so ein Monopolist der übelsten Sorte, wie MS immer dargestellt wird?

Außerdem: Ein reiner Simualtor bester Qualität hat überhaupt nicht den ausreichend großen Markt. Teilweise ist der FS eben ein Spiel, weil er nur so ausreichend abgesetzt werden kann!

Ich sage: Man kann gar nicht anders handeln!

Peterle 05.11.2003 14:03

Hallo Wolfgang,
 
Mir gefallen die historischen Flugzeuge ja auch sehr gut - was Panel und auch Aussenoptik betrifft. Aber was die Flugeigenschaften betrifft? Hier mal eine kleine Horror-Auswahl (Realitätseinstellungen immer auf Max.):

DC-3: Indiskutabel geringe Stabilität um die Längsachse. Bei Wind 8kts, in Böen 11kts und moderater Turbulenz eiert der Apparat um über +/-20 Grad im Bank herum! Absolut lächerlich, die reale Maschine hatte ein MTOW von 12.7 Tonnen, normales Operationsgewicht war 8 Tonnen! Das FS-Modell ist um die Längsachse aber windempfindlicher als ein realer UL mit 0.5 Tonnen!

Trimotor: Ebenfalls mehr als fraglich bezüglich Stabilität um Längsachse, Richtungsstabilität zudem viel zu klein.

J3 Cub: Ähnelt bei obigen Verhältnissen einem taumelnden Ahornblatt. Schwerpunkt fehlerhafterweise nur 30cm vor dem Hauptfahrwerk -> Übertrieben hohe Überschlaggefahr bei Landung.

Jenny: Völlig untermotorisiert. Kaum nennenswertes Steigen bei Vollgas.

Vickers Vimy: Dasselbe.

Usw usf.

Falls Interesse daran besteht, kann ich hier (aber erst nächsten Montag ;-) ) korrigierte Airfiles und Aircraft.cfg's für DC-3 und Trimotor mal zur Verfügung stellen, die sind zwar auch noch nicht optimal, korrigieren aber zumindest die gröbsten Klöpse (natürlich auch den von Sergio in der letzten FXP erwähnten Heckrad-Fehler (frei schwenkbar statt lenkbar) der Trimotor).

Viele Grüsse
Peter

P.S. Ich bereue trotzdem nicht, den FS9 gekauft zu haben, ganz bestimmt nicht :)

Heritage 05.11.2003 14:39

Hallo Peter,

ist alles richtig, keine Frage. Müsste auch wirklich nicht sein, trotz meiner "Schutzbehauptungen" in Richtung MS :)

Leider fehlt mir meistens die Zeit für intensive Basteleien, deshalb würde ich mir über bessere aircraft.cfg's sehr freuen!

Übrigens gibt es bei web site: http://douglasdc3.com ein korrigiertes File für die DC3, das ich ziemlich gut finde.

Besonders interessieren würde mich ein File für die Piper. Prinzipiell ist das ein toller Flieger (historisch nicht umsonst so erfolgreich), auch im MS vom Bild einfach toll. Der ideale VFR-Entdeckungsflieger fürs breite Volk. Gibt es übrigens ein sehr gutes alternatives Sound-Package j3revsnz.zip dafür

Die Trimotor ist eigentlich ja auch super, ich bin mal gespannt.

Also, bis Montag! :) :) :)

Peterle 05.11.2003 15:11

Wolfgang, ich hab'
 
... auch ein J3-Cub-Paket, Standard-Aussenmodell mit zwei alternativen Panels. Die kann auch slippen und (so 'ne Art ;) ) Trudeln. Wenn Du mir Deine Mailadresse schickst, kommt's umgehend (ich hab's - zufällig :D - hier auf der Arbeit) als Attachment (ist zu dick, um's im Forum anzuhängen, 8.4MB gezippt).

Viele Grüsse
Peter

P.S. Danke für Deinen DC3-Link, kannte ich noch nicht :)

D-MIKA 05.11.2003 16:25

Bei läuft der "Neue" nur zum testen. Im 2002 hab ich Szenerien komplett von Europa und teilweise schönen anderen Flecken auf dem Globus, vieles davon noch Freeware.
Für den FS9 und seine Nachfolger wird das Angebot immer kommerzieller, aber nicht automatisch ist es den Preis auch wert.
Es bleibt aber immer ein Spiel, mit allen Nachteilen zur Realität. Wer die hier sucht ist eh falsch beraten. Du kannst ja gern fotorealistisch fliegen, da gibt es demnächst die Schweiz für rund 200 Euronen!!! In der Summe kommt man (auf die Dauer) mit den Kosten für Hardware, gute Flugzeuge und Szenerien schon in den Bereich der Kosten eines PPL.
Die Entscheidung bleibt bei dir, aber so richtig freu ich mich über den FS9 auch nicht. Payware lasse ich daher für den aus. Mal sehen, wann wirklich ein Quantensprung erreicht wird. Die letzten waren FS4/FS5 und FS98/FS2002 - besser warten auf FS10 oder FS12 :lol:

Rudy F 05.11.2003 19:01

Hi,

da es hier auch manchmal um Flugeigenschaften ging:

Mir hat das 747 Instrumentenbrett nie so gefallen wie das der 737. Daher blieb ich bei der 737, praktisch nur mehr aus Gewohnheit.
Da ich aber wegen des optischen Gewinns fast nur mehr mit dem Vollbild fliege, war es naheliegend, mal die 747 zu testen.
Nach dem :D Umsteigen in der Luft - wobei sich im Vollbild mit den 5 Instrumenten absolut nichts veränderte, war eines sofort klar:

Die dramatisch veränderte, vergrößerte Querstabilität!

Der Ofen braucht jetzt in der Kurve konstant einen Querruderausschlag, sonst geht er langsam aber stetig wieder auf absolut horizontal. AP off, eh klar.

Die Negatives-Wendemoment-Pendelei um die Hochachse - auch ohne autorudder - ist auch weg, aber das ist, wie das Abschalten des Seitenruder-Zumischungseffekts an meinem Knüppel bewies, ein glücklicher Zufall, den es in dieser Form bei der 737 nicht so ideal gibt.

Fazit: Bei den diversen Fliegern ähnlicher Art gibt es tatsächlich schon beim 2002 gewaltige "aerodynamische" :) Unterschiede!
Na, geht ja doch!

Sollten wir einen 747-Piloten unter uns haben:
Braucht die tatsächlich in natura wegen Überstabilität für das Aufrechterhalten der Querneigung einen entsprechenden Ausschlag?

DAS Flugzeug ist m.E. genau deswegen tatsächlich Anfänger-geeignet, was man von so manch anderem sicher nicht behaupten kann. Gut für meine Enkel.
Ein Grund für seine Beliebtheit auch unter den Simmern?

•Austrian Scenery: Schon das fliegende Tankschiff über dem nördlichen Westufer des Neusiedlersees gesichtet? Läßt sich prima unterfliegen!

Grüße, Rudy

Tristar1011 06.11.2003 01:01

Hallo Rolf und Skybird

Danke für Euer Statement bezüglich der 2002-er u. 2004-er
Installation . Ich denke ich packe jetzt den 2004-er auch auf die-
selbe Festplatte allerdings auf ne 2. Partition. Add-On's habe ich für den Neuen ohnehin noch keine bzw. noch ganz wenige.

Gruß Eckard

thb 06.11.2003 10:52

Hi!

Original geschrieben von D-MIKA:
Zitat:

Mal sehen, wann wirklich ein Quantensprung erreicht wird. Die letzten waren FS4/FS5 und FS98/FS2002
Zwischen dem FS98 und dem FS2002 lag ja wohl noch der FS2000, oder? Also ein Quantensprung mit Zwischenstopp! ;) Ich sehe die "Quantensprünge" auch woanders. FS5 war sicher ein Meilenstein, da gebe ich Dir Recht, aber auch der FS98 war ein großer Fortschritt, genau wie der FS2002. Sollte das die Regel sein, können wir uns schon mal auf den FS10 freuen, der hoffentlich wieder ein "Quantensprung" wird.

Gruß

Thomas

Rudy F 06.11.2003 11:05

Hi!:D

:D "Quantensprung": Die überhaupt denkbar kleinste :heul: (Orts-)Veränderung. Würde vermutlich ein Physiker sagen:D

:heul: Und mehr ist tatsächlich nicht drinn? :D :heul: :motz:

Quantengruß, R.:D

thb 06.11.2003 11:08

Hi!

Das Wort "Quantensprung" hat aber im Volksmund auch eine "nicht-physikalische" übertragene Bedeutung: Ein großer Fortschritt, der aus vielen kleinen Fortschritten deutlich hervorsticht.

Soviel dazu! ;)

Thomas


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:04 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag