![]() |
Hallo,
Dein Beitrag: "Die normale Höhe zum anschneiden des Glideslopes im Flachland sind 3000 ft. Diese Höhe weißt dir ATC im Endanflug zu (in München ect. auch schon mal 5000ft, je nach Höhe des Flughafens). Diese Höhe wird solange gehalten, bis du den Gleitstrahl schneidest (erkennbar an der Raute die meist neben den Hauptinstrumenten (Fluglage und NAVs) eingebendet wird. Zuerst sollte sie am oberen Anschlag sein und sich dann langsam zur Mitte hinbewegen. Wenn sie die Mitte erreicht hat wird weitergesunken und möglichst versucht diese Raute auch in der Mitte zu halten. Oder man drück einfach den "App" Knopf im Autopilot und lässt das vom Computer erledigen. Dafür muß natürlich mindestens im NAV1 Empfänger die korrekte ILS Frequenz der Landebahn die man gerade anfliegt, eingestellt sein. mfg Sven" Dazu hätte ich 2 fragen und zwar: 1.Wo befindet sich diese Raute im Default 737 cockpit???? 2.Muß ich die ILS frequenz nur dann eingeben wenn ich den AP benutze oder auch wenn ich es manuell mache???? Danke |
1.sobald du eine ILS Frequenz einstellst und in der Senderreichweite bist
2. natürlich auch per Hand immer die Frequenz (Sender) auswählen, den man empfangen möchte |
Hallo Micha,
Heee :confused: zu 1 !!!!! Ist das kein instrument oder so ???? Wo befindet sich dieses instrument im default 737 cockpit??? Danke |
Zitat:
2. Die Frequenz mußt du immer eingeben, schließlich weiß der Sender nicht ob du mit Autopilot fliegst oder nicht. ;) |
Hallo Andre,
Danke!!!! Super das ding, jetzt hab ich´s!!!!! Das ist auch im Nebel eine sehr große hilfe glaub ich!!!!!! Also vielen dank noch mal an alle!!!! :) :) :) |
Fein, solange der Nebel nicht im Cockpit ist :lol:
|
Zitat:
|
Hallo,
gahrnicht!!!! wenn dann nach GPS gibt es da noch so ne hilfe?? |
nö
höchstens du hast einen Flieger, der Autoland beherrscht |
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:56 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag