WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Linux, UNIX, Open Source (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=13)
-   -   Deutsche OpenOffice.org Version 1.1 Erfahrungen? (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=111536)

markisonline 12.10.2003 15:52

Zitat:

Original geschrieben von Quintus14

Hab' das Verzeichnis /usr/lib/openoffice händisch gelöscht - anscheinend sind aber immer noch irgendwelche Leichen der alten Version drauf.

Thx
Quintus

Wir sind nicht in der Fenster-Welt! :(

Quintus14 12.10.2003 16:08

Befehl zum Löschen der libs durchgeführt, hat RH9 kommentarlos zur Kenntnis genommen.

Jetzt gibt's dafür deutlich weniger Konflikte, nur mehr 5 Stück. Beispiel:

... /usr/lib/openoffice/share/dict/ooo/dictionary.lst....
... /usr/lib/openoffice/share/dict/ooo/en_USaff....

Thx
Quintus

P.S.: *habsmirgemerktdassichnixmanuelllöschensoll*

Philipp 12.10.2003 16:37

Ist openoffice-i18n auch deinstalliert?

Wenn nicht dann rpm -e openoffice-i18n

santi 12.10.2003 16:52

Hi Leute,
habe mir jetzt auch OO1.1 vom Mdk-Cooker geholt. Also unter MDK9.1 und Texstars KDE 3.1.4 ist der erste Eindruck super.

Hatte zuvor OO 1.0.2 deinstalliert und dann die 1.1er ohne Probleme installiert.

Kann im Detail noch nichts sagen aber was mir im Vergleich zur alten Version sofort auffällt ist die deutlich verbesserte Startzeit (Writer ca. 6 sec, Calc und Impress knappe 4 sec) und die schöne Darstellung der Schriften.

Alleine deswegen ist für mich der Umstieg schon empfehlenswert.

Gruß
santi

Quintus14 12.10.2003 17:15

Zitat:

Wenn nicht dann rpm -e openoffice-i18n
So - konstatiere: ein 'rpm -e openoffice.*' funktioniert so nicht, man muss wirklich jedes Paket einzeln löschen. Soweit so gut.

Installation 1.1 erfolgreich, aber noch immer Leichen vorhanden, wie eine Fehlermeldung beim 1. Start von OO meckert:

Zitat:

Die im Verzeichnis /root/.openoffice installierteOpenoffice.org 1.0..2 hat eine andere Sprache also die Version für die Aktualisierung. Zum Verlassen....anderenfalls klicken Sie auf OK um OO 1.1 in ein neues Verzeichnis zu installieren.
Hab abgebrochen.

1.) Wieso sind noch Leichen da?
2.) Leichen (wie) löschen oder in anderes Verzeichnis tun?
3.) Ist die neue Version jetzt nicht deutsch?

Thx
Quintus

Philipp 12.10.2003 17:24

Jetzt darfst du löschen ;)

Das /home/deinusername/.openoffice bzw. /root/.openoffice Verzeichnis

Du solltest aber nie Anwendungen als root ausführen

Quintus14 12.10.2003 17:40

Zitat:

Jetzt darfst du löschen
:D endlich.... ;).

Funzt jetzt - ist aber wirklich eine englische Version (*nedsoschlimm*).

Aber: meine Windows-TTFs, die ich mir schon mal 'rübergeholt hab', sind jetzt nicht da.

Zitat:

Du solltest aber nie Anwendungen als root ausführen
Eh' ned - aber beim Updaten von systemwichtigen Anwendungen muß ich ja root sein (denk ich?).

Quintus

Quintus14 12.10.2003 18:11

OO1.1:
[list=1][*]Die TTF-Schriften sind nicht da - im Ordner /usr/share/fonts stehen die TTFs noch drinnen, hab' auch nochmals 'fc-cache /usr/share/fonts' ausgefüht - im neuen OO1.1 gibt's die Fonts aber nicht. Was tun?[*]Bei Word-Dokumenten, die ich am Debian-Server öffne, meint OO1.1 keine Schreibberechtigung zu haben und öffnet die Dokumente nur im read-only-Modus. Warum?[/list=1]
Thx
Quintus

Quintus14 12.10.2003 18:36

Font-Problem gelöst :). Bleibt 2.) noch offen.

Thx,
Quintus

Quintus14 12.10.2003 18:46

Nachtrag zu 2.)
  • Ich kann ein Word-Dokument am Debian-Server mit OO1.1 nur schreibgeschützt öffnen.
  • Wenn ich das Dokument mit Nautilus herüber kopiere, hab' ich auch Schreibberechtigung im Dokument.
  • Wenn ich mit OO ein neues Dokument erstelle und auf dem Debian-Server ablege - kann ich es danach ebenfalls nur mehr read-only öffnen!!!
*kopfschüttel*

Quintus


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:49 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag