![]() |
Naja, Marc, dein Beispiel war etwas sehr krass. Klar, das kommtt vor, aber nur bei ATC, die sehr neu sind, oder einfach mehr Spaß als Realismus haben wollen :rolleyes:
In der Regel ist das aber anders, die Controller machen routiniert ihre Arbeit! Und zwar ganz gut, mit gelegentlichen Aussetzern (auch bei VATSIM, Martin :D Ich sage nur EDDW Fir :( - in EDDF ists super, stimmt. Machst deinen Job spitze!)... Achja, das ATC beim Fs2004 ist erheblich besser geworden, wie man hört. Kein "indieBergevectoren" mehr, SID und STARS möglich... Auch ich halte ATC für erheblich wichtig, wenn man mehr Realimus will. Was war es doch immer einsam im FS98... Nur eines sollte immer beherzigt werden: first navigate than communicate! Also erst das Flugzeug bedienen, dann funken. Manche überfordert ATC und Fliegen eben. Und das ist ja nicht schlimm. Wenn man mal keine Readbacks macht, sondern einfach das macht, was der Controller macht, ist das immer noch besser, als wenn man hektisch funkt, sich dabei verspricht, dann einen falschen Kurs oder ne andere Höhe als gewünscht anvisiert... :D |
Dazu habe ich gleich mal eine Frage. Ich habe schon öfter gelesen daß es bei dieser Online-Fliegerei sehr strikte Reglements gibt, eben so wie bei der realen ATC. Was passiert aber wenn sich jemand der nur die M$-ATC kennt, auch mal den Spaß gönnen möchte und daran teilnimmt? Wir wären die Reaktionen der "Profi"-Controller auf der anderen Seite? Welche Konsequenzen hätte das für den unbedarften aber doch motivierten Sim-Piloten? Also wenn ich mich an so einige Beiträge aus der Vergangenheit des Forums zurück erinnere (Ich spreche hiermit niemanden aus diesem Thread persönlich an), möchte ich es lieber gar nicht erst ausprobieren!
Ich glaube das war es auch was Marc eigentlich sagen wollte. Zitat: Es läuft also auf die gleiche Problematik hinaus, wie bei komplexen Add-Ons: Wie soll der Simmer komplexen, englischen Sprechfunk mit hochkomplexen Fliegern an stressigen und riesigen Airports „mal eben so“ am PC beherrschen? Ohne ernsthafte Ausbildung? |
Zitat:
Welche Dinge erwarte ich von einem Piloten? * Eine Heading fliegen * Von der derzeitigen Position in Richtung eines FIX/VOR/NDB fliegen * eine Speed einnehmen halten * Auf eine bestimmte Höhe steigen oder sinken * Einen ILS Approach fliegen Und ansonsten eine Meldung, wenn er etwas nicht kann. Eigentlich nicht zuviel verlangt, denn das sind elementare Flugmanöver, die jeder Pilot, egal ob off- oder Online, beherrschen sollte. ATC dagegen, d.h. der Controller, muß in der Lage sein, seine eigene ATC-Leistung dem anzupassen. D.h., ich muß JEDEN Piloten, egal ob Neuling oder Profi, sicher und komfortabel an sein Ziel bringen, mit Anweisungen die seinem Leistungsstand gerecht werden. Von keinem Piloten wird z.B. verlangt, eine Transistion fliegen zu können. Wenn er das nicht kann, dann bekommt er eben Vectors. Und eben keine drei Anweisungen auf einmal, sondern nur eine. Also von daher: Keine Scheu, probiert es aus. Es wird keinem der Kopf abgerissen. Wirklich benachteiligt ist nur der, der es nicht probiert! |
@Marc
deinem Posting stimm ich jetzt mal zu ;) , bis auf diese seltsamen Controller mit dem Klo und der Pitza :D, das ist mir innerhalb von 2 Jahren noch nie untergekommen. Aber ich empfand das fliegen mit echtem ATC(jedenfalls mit VOICE) als große erleichterung und spass steigerung. Ob es realer kann ich nicht sagen, aber jedenfalls ist der Service besser. Grüße Karl Heinz |
Zitat:
ich denke, dein Posting bringt es auf den Punkt. Ja, mein Beispiel war krass, aber es war nun einmal wirklich so. Übertrieben ist da nichts, und ich hatte dir, Martin, ja die Hintergründe geschildert. Diese näheren Umstände wie Datum, Tageszeit, IVAO/Vatsim habe ich hier nicht angegeben, da ich einen Streit „X ist besser als Y“ vermeiden wollte. So ein Streit bringt nichts. Ebenso sind natürlich die Limitationen des MS-ATC hinlänglich bekannt (falsche Luftraumstruktur in Europa, keine Staffelung, „blinde“ Vektoren, „go-around“ ), Einige Add-Ons lindern die Probleme (AI-Speed), andere steigern sie (Ultimate Airlines, FS Traffic, My Traffic, PAI...) Ja, selbstverständlich kann Online-ATC den Realismus steigern. Kann, muss aber nicht. Es ist die exakt gleiche Debatte wie bei der „Quadratur des Kreises“. Sicher lässt sich mit mächtig viel Potenzial viel anfangen. ABER: Ich muss auch selbst die Kompetenz haben, dieses Potenzial auszufüllen. Profis in der Realität lernen so etwas über mehrere Jahre – und wir trauen uns das „mal eben so“ zu? Online-Fliegen macht automatisch mehr Spaß. Aber nicht jeder, der einen Roger Wilco installiert, hat gleich auch sämtliche Funksprechzeugnisse. Genau das wird aber impliziert, wenn es heißt, dass online „die ATC immer spitze“ sei. Dazu ist mein Posting ein Denkanstoß, denn es gibt keinen Automatismus in der Form: „gehste online“= „biste Profi. Wie Martin schon schreibt, es hängt von den anderen Teilnehmern ab, aber insbesondere auch von den Controllern. Und klar, Qualitätsunterschiede gibt es überall... ;) |
@marc
Jupp vollste zustimmung, nun aber wieder back zum Thema (sonst wird Cyron noch sauer weil wir schon wieder vom Thema abkommen :D,SORRY) @cyron Wenn du lust hast können wir uns ja mal Online treffen und dann helfe ich dir bei deinen ersten schritten(wenn du mir dann noch deine Email gibts bombardiere ich dich auch gleich mal mit nützlichen dingen;) ) Schöne Grüße Karl Heinz |
Hallo Karl-Heinz,
danke für das Angebot. :hallo: Leider ist meine Internetrechnung sowieso schon zu hoch (keine Flatrate). |
hehe, das kenne ich ;) . Wie schon ists doch wenn man nen Vadder hat der die Flatrate bezahlt :D :p :D , weil selber nutzen tut.
|
Ich habe diesen Thread mit Interesse verfolgt und mir auch so meine Gedanken gemacht. So frage ich mich zum Beispiel ob es sinnvoll ist alte Flugzeueg mit 3-Manncockpit in höchster Detailtreue zu erstellen. So habe ich mir im Überschwang des Besitzenwollens die 747RFP gekauft. Ist ein schöner Flieger aber meiner Meinung nach viel zu aufwendig. Zur Zeit fliege ich hauptsächlich den PSS A320. Mit diesem bin ich echt zufrieden und komme auch langsam immer besser damit klar, aber habe dabei auch gemerkt das Springen zwischen zu vielen Typen nicht so praktisch ist, weil man ständig umlernen muss.
So bin ich der Meinung ein gewisser Grad an Komlexität ist toll und schön, aber irgendwann sollten die Entwickler auch Schluss machen. Ich habe für mich jetzt folgende Sachen festgelegt: 1. Keine 3-Mann Cockpits mehr wo man auch den Flightengineer mimen muss. 2. Geduld haben und üben und nicht gleich jedes neue Flugzeug kaufen was auf dem Markt ist. 3. Darauf achten das den Programmen welche ich kaufe auch vernünftige Anleitungen beiliegen. 4. Nicht alles zu ernst nehmen, ist im Endeffekt ja nur ein "Spiel". Viel Spass euch Allen, Oliver!! |
Zitat:
Allen anderen, die mehr Realitätssteigerung haben wollen empfehle ich bei Flugschulen vorbei zu schauen und vielleicht die ein oder andere Theoriestunde mit zu nehmen. Fliegen - und sei es nur auf dem Simulator - lernt man erst da fundamentiert und nicht im Selbststudium. Solange nicht diese Zeit des Lernens investiert wird bleibt es ein Spiel an dem wir gefälligst unseren Spaß haben sollen. ;) Natürlich sollen die Entwickler auch weiterhin komplexere Add-Ons entwickeln. Nur darf dann nicht auf einfachere Add-Ons verzichten. Auch darf man sich bei komplexere Addons nicht verzetteln und die Komplexität in ein unergonomisches Panel einfließen lassen. Nicht umsonst hat der reale Flugzeugbau ergonomische Panels entwickelt. Warum soll man dann als Flusianer X komplexe da unübersichtliche Panels haben statt die wirkliche komplexität in die Funktionalität zu setzen? Und noch ein Wort zum "ich kann auf die grafische Feinheiten verzichten". Also die grafischen Aufarbeitungen sollten doch für payware Flieger kein Problem sein. Da steckt viel weniger Gehirnschmalz hinter als in wirklich simulierten Systemen. Insofern ist ein gutes Aussehen für payware Addons bitte schön Pflicht. Aber ich schweife auch wieder vom Thema ab. :) |
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:48 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag