![]() |
Hallo Pantu,
man kann doch für 0 und 1, durch "|" getrennt, zwei unterschiedliche Tasten eintragen. Ich benutze hier für 1=Up: "K+VK_CONTROL;K+VK_SHIFT;K+R;d50;K-R;K-VK_SHIFT;K-VK_CONTROL" und für 0=Down "K+VK_CONTROL;K+R;d50;K-R;K-VK_CONTROL" Ich verwende Drehschalter. Möchte aber auf Knitter umsteigen. Gibt es die auch mit axialen Schaltern? Woher beziehst Du die Knitter? Gruss, Tobias |
Hallo Tobias,
die Knitter beziehe ich direkt von Knitter. Schau mal auf deren Web page nach wegen Kontakt und Bezugsmöglichkeit. Die haben aber einen Minimum Bestellwert von, ich glaube, ca. 50,-- DM. Mit achsial meinst Du einen Druckschalter? Die Knitter haben so etwas leider nicht. Da kann man nur mit etwas Mechanik nachhelfen. Leider kann man nicht alles haben. Gruß Peter |
Hallo Dirk,
ich habe Probleme mit dem FSRouter, wenn ich von einem Rotary auf die Tastatur routen will. Wie sollte das eingestellt werden? Mit den Tastaturvarianten für 0 und 1, wie im Beispiel meiner letzten Frage von gestern? Ich denke, fast alles lässt sich nachvollziehen. Mit einem Debugger könnte ich das prima testen. - Irgendwo gibt es Probleme beim Parsen/Auslösen von vielen Tastaturdrücken, alternativ vom triggerndem Wert. (Ist evtl. irgendein Puffer zu klein?) - Oft liefert FSBus nur ein Event. Danach ist es extrem langsam. - Manchmal scheinen Sondertasten gedrückt zu bleiben (alle Progs verhalten sich komisch, bis einmal alle CTR und SHIFT-Tasten gedrückt wurden) - Wenn der Eintrag geändert wird, werden weiter die alten Tasten gesendet (evtl. Folgeproblem) - Nach dem Beenden bleibt FSBus mit 100% CPU-Last in der Prozessliste (evtl. Folgeproblem) Bitte sage mir, mit welchen Infos ich Dich noch versorgen soll! Gruss, Tobias |
Hallo Tobias,
mit Rotaries auf Tastatur habe ich noch nie gemacht. Wenn du ein Problem mit dem Router siehst, versuche es zu isolieren. D.h. alle möglichen Einträge löschen, die nichts mit dem Problem zu tun haben. Dann sende mir bitte die Konfigurationsdatei (*.fbc) und beschreibe den Weg zum Fehler möglichst präzise. Gruss Dirk |
@Dirk,
Mail ist unterwegs. Danke fürs nachschauen. @Peter (Pantu) wie beziehst Du von Knitter? Warst Du dort oder haben die versendet? Gruss, Tobias |
Motorsteuerung......
Hi Dirk,
Fräge !: Was passiert wenn R1 angezogen hat, und der Motor bis auf den Endschalter S1 gelaufen ist. Dann steht zwar der Motor, aber wo ist dann mein Minuspol? Oder fällt das Relais 1 wieder ab wenn Relais 2 anzieht!? Weißt Du was pos und was negativ am Ausgang des Servo IC`s ist? RE2 positives Signal ? RE1 positives Signal ? Oder soll ich da mal ausprobieren. So ne ähnliche Schaltung habe ich auch aber da werden der minus und der pluspol geschaltet. Und über den Endschaltern sind nochmal Dioden drauf, dafür haben die Relais nur die "Schutzdioden". Noch ne Fräge.... Normalerweise wird doch das Servomotörchen in Abhängigkeit des Steuerknüppels betrieben (schnell/langsam etc.) Macht das nix bei den Relais? Kommt da vom FSBUS immer nur bei dem Throttel volle Pulle positiv oder volle pulle negatives Signal? Jau...einiges an Fragen. Aber mir würde das zum Verständniss sehr helfen. Danke und Gruß Uli |
Hallo Uli,
Jedes Relais fällt zwangsläufig ab, wenn das andere anzieht. Das ist durch die Stromrichtung gegeben (Dioden). Ein dritter Zustand ist: beide abgefallen. Das ist der schmale Totpunkt, wenn Potispannung und Servosignal-Pulsbreite übereinstimmen. Die Servos die ich kenne, drehen den Motor so schnell es geht, also mit voll Power. Nur kurz vor dem Erreichen des abgeglichenen Zustandes kann es bei teuren Servos zu Bremseffekten kommen, damit der Regelvorgang nicht "überschiesst". Vom FSBUS kommt ein 20Hz Signal mit einer Pulsbreite von ~1ms-~2ms. Hat der Servo im FSBUS den Wert=0 entspricht das 1ms. Hat der Servo im FSBUS den Wert=128 entspricht das 1,5ms. Hat der Servo im FSBUS den Wert=255 entspricht das 2ms. In der Servoelektronik wird innerhalb der 1-2ms ein C mit konstantem Strom aufgeladen. Nach dem Ende des Pulses ist Spannung am C analog zur Impulszeit. Diese Spannung wird verglichen mit dem Potieingang. Bei Abweichung kommt es dann zum Motor(Relais) Strom in die eine oder andere Richtung. Ist die Spannung gleich, gibt es keinen Strom. Gruss Dirk |
Servo Controller....
Hi Dirk,
so, habe den Throttle fertig...aber....grrrrrr. Mit nem Servotester kann ich vor und zurücklaufen lassen. Die Endabschaltung funktioniert auch. Mußte aber die Schaltkontakte noch mit nem "C" belegen, zuviel Funkenfeuer, weil die durch den Servotester zu sehr flatterten. Geht aber jetzt. Ich kann alledings immer nur bis zum Ende und Anfang fahren, mitten drin kann ich mit dem Servotester nicht einstellen. I dont no! Mein Prob. In der FSUIPC stehen so ungefähr 10 Werte für den Throttle. Der 088c kanns ja wohl nicht sein zum auslesen. Den haste ja schon eingetragen. Habs damit probiert..aber null Reaktion des Controllers. Bei nem andern Wert "receipt../float4" ist mir doch glatt der Rechner abgeschmiert... Wat muß ich denn da nun einstellen? Weißt Du da was, oder sonst jemand? Ich will den Wert des Autothrottle auslesen und an den Servocontroller weitergeben, und der soll halt meine Servoelektronik steuern. Wie ich den Wert an den FS weitergebe, das geht wohl über 088c denke ich. Aber das hab ich im Moment nicht am Gameport dran. Ich wollt halt erstmal sehen was mein Throttle macht wennn ich im AP die Geschwindigkeit ändere. IAS "AP-Throttle" eingeschaltet... Hach nee..diese Programmiererei. Das ist nicht so meine Welt. Sorry! Gruß ULI |
Nachtrag !
Ach so...
wie werden denn beim Servo Controller die RID und Sid angegeben ?? CID ist bei meinem Servocontroller die "5"....und dann ? Quarz links, oberster Anschluß "Ausgang IC "10"" da ist die Servoelektronik dran. Gruß ULI |
Hi Uli,
so jetzt wird es spannend. Du bist ja weiter wie ich. D.h. was ich jetzt sage, musst du beweisen das es geht. Folgende Überlegungen: - Der Sollwert für deine Servo-Throttle-Einheit ist die Position der Throttles. Wenn du zwei Engines hast, aber nur 1 Mechanik, schlage ich vor, du nimmst Engine1. Die Variable zum Auslesen ist genau der 088C (int2). Diese Variable wird vom Autopiloten verändert, wenn der nachregelt. - Gleichzeitig ist die Variable aber auch zum Einstellen des Throttlewertes, wenn du das Ding händisch veränderst. Da dein Poti aber schon an der Servoelektronik hängt, brauchst du ein Stereopoti, um das zweite mit einem Gamecontroller oder dem AD-Controller zu verbinden. Problem: wenn 2 Dinge einstellen und zurückwirken, dann kämpfen die zwangsweise gegeneinander. Um das zu lösen, brauchst du noch einen Schalter. Der kann z.B mit FS-DO geschaltet werden. Dieser Schalter muss, wenn der AutoThrottle aktiv ist, das Poti zum Gamecontroller lahmlegen (unterbrechen). ------ Einstellungen des Routers: Laut fsuipc Handbuch nimmt die Variable 088C Werte von 0-16383 an. 0 entspricht 0% Throttle 16386 entspricht 100%. Der negative Wert bis -4096 wirkt als Reverse Thrust. Ein Wert für den Servocontroller muss von 0-255 laufen. D.h. du stellst den Divisor (Div) auf 64 ein (16383/64 = 255) Ich schlage folgende Reihenfolge mit Tests vor: 1. Mit dem Servoteste muss es möglich sein, jede Zwischenposition zu erreichen. 2. Anstatt Servotester, den FSBUS Servocontroller anschliessen. 2.1 Definiere einen analogen Eingang und verwende das Softwarepoti (Schiebeleiste) Min=0 Max=16383 2.2 Route das Poti zum Servo. Servoeinstellungen: Min=0 Max=255 Div=64 Jetzt muss der Schieberegler im FSBUS Router so arbeiten, wie der Servotester. 3. Route die FS-Variable 088c zum Servo. Lass auf Autopilot laufen und dann muss das gehen. Bin gespannt auf deinen Bericht! Good luck Dirk |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:45 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag