![]() |
Schlagseite: Naja, wenn man rollt steht sie schief...
Ich hab das im Praktikum selbst gesehen: Das kommt daher wenn die Deppen, die die Maschine warten sollen, die Stoßdämpfer zu stark aufgepumpt haben und zu faul sind da wieder was abzulassen. War im Praktikum genauso - also müssen wir so 'ne Schlamperei doch nicht im FS nachstellen!? Ach ja: Das eine Trimmruder bewegt sich nicht, das andere geht aber schön mit der Klappe mit. Ich find sie bissl stark überpowert, die beschleunigt wie ein Airliner - abgehoben und mit Vollgas nach kurzer Zeit schon auf 250KT... Interflieger PS: Also soll ich sie nun so hochladen? |
@Inteerflieger
für Dich(geht hier einfach schneller als über E-Mail). Installiere doch einfach FSDS neu drüber,falls Dir wieder ähnliches passiert!Du brauchst keine Angst haben,Deine Arbeit wird dabei in keinster Weise irgendwie beeinflusst. |
Sehr schön! Danke...
Sag mal wie macht man die Fenster am besten rein? Du schnipselst sie ja direkt aus dem Zylinder und splittest den Part ab... Von freeflightdesign hab ich eben ein Tutorial angesehen... Die bauen da aus einem Zylinder eine Glasscheibe, sozusagen... und setzen die auf den Rumpf-Zylinder auf... Dann reißen sie die Polygone raus die stören und verbinden die restlichen Punkte am Rumpf mit denen vom Fenster - schon ist's drin... Gibt's da irgendwie Nachteile? Wenn ja bei welcher Variante und welche? |
Noch was:
Hat einer im FS2004 ne Bohrinsel entdeckt??? Da muss irgendwo eine sein, hab Screenshots gesehen. Cape Caneveral ist auch nen Ausflug wert, da steht ein Space-Shuttle rum... |
An Deinem Rumpf hab ich erstmal die Kettensäge angesetzt.Das Vorderteil abgetrennt und noch mal einen Längsschnitt.Jetzt sind zwar die Cross Sections Informationen weg,so lässt sich aber Detailarbeit besser erledigen(Punkte/Polygone löschen und wieder neu hinzufügen).
Übrigens ist es auch besser,solche komplexen Teile in mehere Stücken herzustellen.Der Rumpf von Dir ist ja schon dermassen komplex,das die Performance des PCs ziehmlich leidet. Wenn man die Ausschnitte und Fenster extra modelliert,macht es schon Sinn,sie zu einem Teil zusammenzufügen und an den sich überlappenden Punkten zu verbinden.Dadurch reduziert sich die Zahl der darzustellenden Punkte im Flusi(mehr FPS).Allerdings sollte man diesen Schritt erst ganz zum Schluss,wenn das Model komplett fertig ist,machen.Zumindest nicht bevor die entsprechenten Parts fertig texturiert sind. Ein anderer Weg ist,wenn man hochauflösende Texturen verwendet und die Ausschnitte mit Hilfe durchsichtiger Stellen in den Texturen erzeugt.Dann fertigt man eine Kopie des Bereiches der Fenster an,macht sie geringfügig kleiner und nutzt das für die Darstellung der Scheiben.So hab ich es bei der MiG gemacht.Die Cockpithaube existiert praktisch zweilmal.Einmal mit den Rumpftexturen versehen,der Bereich der Fenster über den Alpha-Kanal unsichtbar gemacht und dann noch einmal mit durchsichtigen Materialeigenschaften und über die Glas_Textur die Reflexionen erzeugt. Nachteil dieser Version ist,das ich den Rumpf nicht mit Hilfe des Alpha-Kanals Spiegeleffekte zuweisen kann.Der Vorteil ist,das es wesentlich schneller geht und man auch mit weniger punkten auskommt. Auch werden im Flusi die Schattierungseffekte besser dargestellt,da ja die Strucktur an den Öffnungen nicht unterbrochen wird. Vielleicht ist ja mal(nach den Winter)möglich,das RolfUwe nen sturmfreies Wochenende hat,wir uns dort treffen,einer bringt FSDS mit,dann gibt's mal ein paar Unterrichtsstunden. |
Ja, mit der Kettensäge war ich auch schön öfters dran :D
Hab ihn längs geteilt und das Teil gespeichert... Mein Problem: Danach konnte ich keine Cross Sections mehr verschieben :confused: Oder irgendwas war damit. Ohne mich jetzt totzulachen :lol: , wenn dein Rechner mit dem Stück Performance-Probleme bekommt dann müsstest du mal den PC Händler deiner Wahl besuchen und ihm ne GraKa abschwatzen ;) Ich geh da immer zu ebay - "Markenware so günstig - EBAY" :D Die Idee bei RolfUwe ist gut, muss mich nur einer vom Bahnhof holen :D Im Moment versuch ich gerade nochmal nen neuen Anlauf mit nem Modell was nicht so abgelutscht rund ist, da gestaltet sich das etwas einfacher. Nur irgendwie scheint mein Backdrop nicht ganz maßstabsgetreu zu sein, is aus Flugzeuge der DDR - kann ich mir ja eigentlich nicht vorstellen. Werde einfach nochmal neu skalieren. |
Hallo Interflieger,
im Gebiet um Corpus Christi lauern einige von diesen Dinger, hänge Dir mal eine Datei an, da findest Du welche. Am einfachsten, Du startest von Corpus, fliegst in die bucht rechts rein und dann kannst Du sie kaum verfehlen. Ich nutze sie immer zum Training der Standschwebe. Ist nicht ganz ohne,denn das Helipad ist nicht besonders groß. P.S. diese Datei stand hier schon mal im Forum, ist also nicht von mir. |
P.S.
eines hatte ich noch vergessen, die "373" ist jetzt auch komplett fertig, die 52+11 ist in Arbeit. |
@Interflieger:
Ich habe mal in der aircraft.cfg die Leistung auf 300 Ps gesetzt und die Drehzahl gedrosselt, jetzt müsste der Vogel deutlich lahmer sein. Bei mir rollt er mit abgehobenem Heckfahrwerk schön spurstabil gerade aus, mit Heckrad unten dreht er seitlich weg, aber wie gesagt, ich sehe das als normal an. Im Stand ist er auch gerade. Ich habe ansonsten noch einige Teile überarbeitet, jetzt passen allerdings die contact points nicht mehr ganz. Die Kühlerjalousien habe ich erst einmal weggelassen, nis mir eine Lösung des Problems einfällt. Effekte braucht man eigentlich keine, ich hab nur mal mit Qualm experimentiert, aber das war zu heftig, und die Lichter hab ich jetzt in gmax gemacht. Zum Cockpit: ich werde sowieso eine cabfile schreiben müssen, schon wegen der Tankanzeige, also lasse ich jetzt erst mal die weitere Instrumentierung. Notfalls eben in der panel.cfg ein anderes panel eintragen! Ich schlage vor, Du stellst sie mal so rein, die nächsten zwei Wochen werde ich kaum weiterarbeiten können. Ach so: Die Kabinenhaube sitzt nicht ganz mittig und klafft etwas auf. Wird bei nächster Gelegenheit geändert! |
so. die DDR-SBK ist jetzt auch umgespritzt in die 52+11
jetzt kommt noch die DDR-SBA (Tarnausführung mit Interfluglogo dran), dann dürfte die AN-26 Reihe erstmal fertig sein. |
@ Bruchpilot:
Werde den Vogel gleich mal testen und danach geht er online. Mal sehen ob er immernoch Schlagseite hat, die letzte Version stand bei mir am Boden schief! |
So, da ist unser neuer Testflieger :D
http://www.IF-Interflug.de/Yak-50.zip Probleme: Stellt man die Kiste auf nen Flugplatz (beim ersten Starten zumindest) baut sie nen Unfall - sie steckt in der Erde, fällt kopfüber und BUMM :( (Beim reinladen, also austauschen seines Flugzeugs, glaub ich nicht) Bei Schnellverstellung der selbe Fehler: Bei Geländehöhe (F1) steckt sie im Boden... Aber wenn man sie im Flug starten und landet steht sie richtig aufm Boden. Für Rainer: Die Yak-50 ist für +9 G bis -6 G zugelassen! Im Flusi macht sie im Moment bei 10G schlapp und bei negativ hatte ich sie erst bei -7.6 und da ging's ihr noch gut. |
@ Bruchpilot:
Das was mit den Kühlerjalousien passiert ist, passiert mit jedem anderen BEWEGLICHEN Teil auch! |
die AN-26 Reihe ist jetzt erstmal fertig, hier nun der "EXOT"
der TS-24, die SBA. Getarnt, aber mit INTERFLUG-Zeichen. Die SBA (367) ist übrigens die einzige Maschine, die alle Farbgebungen, die möglich waren, hatte. |
@Volkert
Die "Exoten"-An sieht ja wirklich Klasse aus. Ich hoffe, Du stellst die An-26 dann auf die in Arbeit befindliche Web-Seite bereit. Gruss Klaus |
Yak-50
Also bei mir baut die Yak-50 keinen Unfall, wenn ich sie auf dem Flugplatz "hinstelle". Allerdings habe ich den Sprit auf 20 % reduziert.
Beim anrollen will die Yak links ausbrechen, was normal ist. Ich habe nur Schwierigkeiten mit der Korrektur, da meine Steuerung nicht sehr feinfühlig reagiert. In der Luft ist sie auch etwas zickig und viel zu schnell. Aber ich bin mir sicher, der Rainer treibt der Maschine diese Unarten aus. Gruss Klaus |
Zitat:
|
Yak-50
Ich habe noch schnell das Cockpit der Yak-52 in die 50 eingebunden. Die grundlegenden Instrumente stimmen überein und auf den ersten Blick kann man die beiden Amaturenbretter kaum unterscheiden.
Hätte ja ein Bild angehangen, habe aber keine Ahnung, wie ich aus der bitmap Datei von 2817 KB ein JPEG-Bild mit erträglicher Größe erstellen kann. Als Sound habe ich vorläufig den der Zlin 526 übernommen. An den Flügelenden ein wenig Rauch, den Gashebel nicht auf Anschlag und schon kann ein ordentliches Kunstflugprogramm geflogen werden. Gruss Klaus |
Zitat:
Lag an den Materialeinstellungen im Materialeditor. Die Jalousien sind jetzt auch wieder da. Alle anderen Mängel schön aufschreiben, ich kümmere mich bei Gelegenheit darum. (Der sinkt so tief ein, weil ich in Bagdad fliege. Da ist es so heiß, da ist der Asphalt geschmolzen) |
Zitat:
MfG Hans-Peter |
Zitat:
@ Hans-Peter die Seite heißt http://www.ddr-flugzeuge.de Da bin ich zur Zeit dran und hoffe, daß sie in der ersten oder zweiten Februarwoche ans Netz geht. |
Ohhhhhhhhhhhh,wieso dreht sich denn alles in meinem Kopf? :verwirrt:
Liegt's etwa daran. :eek: |
Nun mal zum Modell.
Das mit den nichtsichtbaren Teilen liegt am Propeller,wie schon bemerkt.Erklärung ist die Reiehenfolge beim Zusammenbauen unter Verwendung durchsichtiger Teile. Alle Teile,die hinter dem Propeller verschwinden,Fahrwerk,Ruder,Scheiben etc,hat @Bruchpilot nämlich erst eingebaut,als der Propeller schon montiert war. Die Kombination Durchsichtigkeit+Textur überdeckt alle hinterher eingebauten Parts,egal ob die Transparenz über die Materialeigenschaften oder die Texturen erzeugt wird. Also,alle Parts,die im Flusi durchsichtig seien sollen und zudem noch mit Texturen versehen sind am Schluss einbauen,bzw,wenn schon vorhanden,kopieren löschen und wieder einfügen. Übrigens ist die Darstellung des Propellers in bestimmten Drehzahlbereichen auch etwas merkwürdig,man sieht nur eine Hälfte.Wird wohl auch mit dem oben Erwähnten zu tun haben. Nochmal zum mitschreiben. ;) Die transparenten(texturierten)Parts zum Schluss,und je dichter in Richtung des Betrachters,desto später einbauen. Beim Propeller würde ich eh empfehlen,ihn in den von vorne und von hinten sichtbaren Parts zu unterteilen. Nächste Sache ist der Schwerpunkt. Es sieht so aus,das er in etwa im Bereich des Motors platziert ist.Zumindest dreht sich der Flieger bei Loopings immer(Aussenansicht)um diese Position herum.Sieht etwas komisch aus. Bestimmt wird die Lage des Schwerpunktes vom Gmax(FSDS)Kordinatenkreuz. Hier müsstest Du den Kompletten Flieger weiter nach vorne schieben. Im Bild ist mal der optische Schwerpunkt(grünes Kreuz),dann der Schwerpunkt,wo er etwa sein sollte(blaues Kreuz) und noch eine Alternative,die dann den Flieger besser in den Bildmittelpunkt setzt. Der aerodynamische Schwerpunkt lässt sich über die aircraft.cfg verschieben,womit ich persönlich die alternative Schwerpunktposition vorziehen würde. Wenn Du den Flieger dementprechend in Gmax verschiebst,macht es sich aber erforderlich,die Key Frame anmimierten Parts neu zu positionieren. Nehmen wir an,du verschiebts den Flieger um ca 6 Fuss nach vorne. Der Drehpunkt(Achsenkreuz)des Fahrwerksbeines(falls Key Frame animiert)muss jetzt ebenfalls für die festgelegten Key Frames um 6 Fuss nach vorn geschoben werden.Bei Stockanimationen ist das nicht notwendig. Da der Flieger aber nicht so komplex ist,dürfte das ja schnell erledigt sein. Vielleicht noch ein Hinweis. Bei Key Frame Animationen den Part,der in der Hirachie am höchsten steht,bevor man ihn animiert,ebenfalls in einer Hirachie einem nicht animierten Teil zuordnen. Zum Beispiel das Fahrwerksbein der Tragfläche oder dem Fahrwerksschacht zuordnen. Jetzt kann man den Flieger kreuz und quer durch die Gegend verschieben,ohne die Animation anschliessend überarbeiten zu müssen. |
@Rainer:
Propeller: Die Reihenfolge spielt wohl in gmax keine Rolle. Die Jalousien habe ich erst nach dem Propeller eingebaut und sie sind trotzdem sichtbar. Der Fehler war tatsächlich eine falsche Einstellung im Materialeditor. Das nur die Hälfte zu sehen ist, könnte am Alphakanal der Textur liegen - oder einfach daran, das ein Propeller fehlt. Der Flusi macht die Propeller PROP_STILL,PROP_SLOW und PROP_BLURRED in Abhängigkeit von der Drehzahl sichtbar - und den PROP_SLOW habe ich noch gar nicht gezeichnet. Deshalb ist auch kein Propeller beim runtertouren sichtbar. Der PROP_STILL ist der tatsächliche Propeller, der PROP_BLURRED sind im Prinzip nur zwei Scheiben mit der Textur - eine für vorn und eine für hinten. Schwerpunkt: Der Schwerpunkt liegt tatsächlich da, wo Du ihn angenommen hast (siehe Anhang) Es geht auch einfacher: alle Teile gruppieren, verschieben und Gruppe im Bedarfsfall auflösen (falls noch was geändert werden muss), die Pivotpunkte verschieben sich mit. Außerdem hängen alle Teile in der Hierarchie sowieso am Rumpf, so dass sich eh alles mitschiebt. Das eigentliche Problem sind die contact points, die dann ja in der aircraft.cfg geändert werden müssen. Eigentlich kein Problem, aber nur Arbeit, sie jedesnal neu einzutippen. Deshalb habe ich es erst mal so gelassen, werde es aber beim nächsten update ändern. Gruß Ralf |
Das mit den Contact_points kannst Du ja mir überlassen.Ich muss bloss wissen,wie weit dann die Aufsetzpunkte der Räder auf der Längsachse vom Schwerpunkt entfernt sind,den Rest mach ich dann schon.
Also bei mir sind auch sämtliche Ruder,sowie das Fahrwerk hinterm Propeller nicht zu sehen. Achso,Du musst beim linken Rad irgendwie die X-Achse um 180° verdreht haben.Es rollt nämlich rückwärts. |
@Rainer:
Kann es sein, dass Du noch das erste Modell verwendest? Ich habe Interflieger heute nacht die überarbeitete Fassung geschickt, aber er hat wohl Probleme die auf den Server zu bekommen! Gruß Ralf |
Ist ja das Einzigste,was bisher zu holen war.
Ausserdem hab ich mich ja erst mal der Flugdynnamik gewidmet.Hab da´auch schon wieder weitergemacht. Wieviel von diesen Dingern wurden eigentlich gebaut?Sooft wie ich die Kiste schon bei meinen Testflügen in die Erde gerammt habe,wird man sie wohl bald als bedrohte Art einstufen müssen. :rolleyes: ;) Sind die FDEs auch im FS2004 fliegbar?Ich hab das erst mal alles im 2002 eingeflogen. Übrigens ,die AIR Datei(aircraft.cfg denke ich mal auch)stammt von einer Focke Wulf FW-190. So,jetzt kann man auch senkrecht nach oben steigen,Gas weg,und bei ca 50Ktn wieder volle Pulle und mit Seiten- oder Höheruder die Schnauze wieder nach unten drehen.Slippen geht auch,wird sogar langsamer dabei. |
Ganz dolles sorry an alle - mein Server hasst mich scheinbar...
Ich komme seit gestern Abend nicht rein - erst gar keine Verbindung und jetzt "Login failure" obwohl alles wie immer ist... Ich werde, wenn's morgen noch nicht geht, meinen Provider belästigen... Ach scheiß drauf, mach ich's gleich jetzte :D @ Rainer: Es reicht wenn du den Fehler EINMAL schreibst aber musst du jedes Mal drauf rumreiten??? ;) Die neue Flugdynamik werde ich gleich einarbeiten... Schön wenn der turn mit dem Seitenruder klappt - das is wichtig. Ach ja, slippen ist super wenn das geht und wenn er dabei bremst ist noch besser - die Kiste ist ja teilweise ein echtes Geschoss und man bekommt die Speed im Anflug fast nicht weg wenn man nicht schon 1km vorher am Boden langkriecht um dann am Anfang der Bahn aufzusetzen... Beim testen hab ich auch schon einige Maschinen in den Boden gerammt - bei einigen hab ich aber auch ganz gekonnt vorher Y gedrückt :lol: Aber ich denke auch die Produktion muss langsam mal wieder anlaufen! Wir machen jetzt mal was: Jeder baumelt mal ein Foto von sich an den Beitrag ran - ich will mal wissen mit wem ich mich hier unterhalte :D Interflieger (das is der Typ im Anhang, der sich's im 737 Simulator bequem gemacht hat - vorletztes Jahr war das) |
Oh nein - moderne Technik - ein Schrecken...
Erst ging gar nix heute mittag, also hab ich mal vor meine Hostadress "http://" davorgesetzt, dann sah es ganz toll aus, er hat sich bis zum Server gewählt und das Passwort abgefragt - alles ok, aber dann "Logon failure"! Jetzt hab ich das "http://" wieder gelöscht - siehe da es geht wieder, aber heute mittag ging's nicht... Ein Rotz... OK, jetzt liegt sie da, neuestes Modell und neueste Flugdynamik inkl.! Ihr kennt ja meine schönen ZIPs, einfach in den FS2004 Hauptordner reinzippen... Klickt einfach auf Überschreiben und dann klappt alles! Hier: http://www.IF-Interflug.de/Yak-50.zip |
Bevor Rainer mit den FDE weitermacht - ich schieb Interflieger mal das neueste Modell mit dem geänderten Schwerpunkt rüber!
Die Räder setzen 1.036 vor dem Koordinatenursprung auf (metrisch) |
melde mich gerade aus Larnaca,
mal ne´n Tip, wer die AN-26 in einem realen Einsatz virtuell fliegen möchte, auf der Seite von Lutz Kobert (dem ich viele sehr gute Hinweise zur Bemalung der AN-26 zu verdanken habe) http://www.luroko.de ist ein Einsatz der ANNA nach Maputo in den einzelnen Etappen vorgestellt. Echt lesenswerte Seite. Lohnt sich, mal ne reale Situation nachzufliegen. |
Jo die Seite kenne ich auch... Sehr schön.
Reale Reise nachfliegen: Geht im Februar los! Mit AN-2 nach Afrika (Vaalwater) von Riesa aus... Wurde letzten September von 4 Leuten aus Sachsen gemacht, einer davon war mein Praktikumsleiter und an der Anna die nach Afrika ist hab ich mit gebastelt... Das ganze wird ein Event bei IVAO und wir werden soweit möglich auf der gesamten Strecke ATC haben :D @ Bruchpilot: Neues Modell morgen nachmittag online... |
FRAGE
Bin gerade an den gauges - das Mäusekino für die Tankanzeige funnzt schon, ebenfalls der Tacho, sieht aber nicht so schön aus.
Dabei bin ich auf das Instrument im Anhang gestoßen. Wer kann mir sagen, was das ist? :confused: |
Zitat:
Die haben Wochen nach Kriegsende eine Staffel Mig-25 gefunden, von denen keiner was wusste - und dazu haben sie noch die Aussis gebraucht. Wie kommst Du darauf, das die mich überhaupt sehen? Okay, wenns keine Flugabwehr gibt, fliegen die ja wohl auch tagsüber, aber tiefer als 6000m trauen die sich doch nicht! |
So, für alle die es noch nicht wussten:
Jetzt ist morgen nachmittag, siehe auch hier: http://www.IF-Interflug.de/Yak-50.zip -->Mit der letzten Flugdynamik von Rainer und dem aktuellen Modell von Bruchpilot... Sag mal hat mal von euch einer Lust online mit der MiG21 bissl zu fliegen? Also Direktverbindung über Internet!? Wenn ja könnte man ja mal nen Termin nennen und wir versuchen uns mal vom Himmel zu holen (Abschuss mit nem Screenshot :D ) |
@ Bruchpilot:
Das Instrument zeigt mehr oder weniger die Leistungseinstellung deines Schubhebels an... Das hab ich in der AN-2, der AN-24 und in weiteren Fliegern drin, das bewegt sich immer sofort mit wenn ich am Schubhebel spiele! :) Beim nächsten Modell kannste ja mal paar Gauges mit rüberschieben :D |
Zitat:
kann, mag ich ja noch glauben, aber eine ROT-WEISSE Maschine noch dazu mit DDR Kennzeichnung, da muß ja sogar jeder F-Pilot mit der gelben Armbinde und den drei schwarzen Punkten drüber stolpern. Also "check your six".:D :D |
@VolkerL:
Wei kommst Du darauf, dass unsere amerikanischen Allierten eine DDR-Kennung erkennen, wenn sie sie sehen? |
Saug,saug und dann ganz schnell die Kontaktpoints angepasst.
Neue FDE folgt dann. Hab übrigens die Tendenz des Stallens im Looping bei vollen Tanks etwas zurückgeschraubt,auch die Langsamflugeigenschaften etwas verbessert,hebt jetz beim Start schon mit 80 bis 90Ktn ab und lässt sich bei einer Dreipunktlandung etwas besser händeln(schwebt nicht mehr ganz so elendig lange aus). Was ich aber auf jeden Fall ins Panel einbauen würde,eine Radar_ALT Anzeige.Auch wenn im Original möglicherweise nicht vorhanden. Da im Flusi aber die Orientierung im Raum wesentlich schlechter als im wirklichen (Flieger)Leben ist,macht sich das besonders bei Dreipunktlandungen,wenn man nur noch den Himmel sieht,ganz gut bezahlt. Zitat:
|
@ Rainer:
Du musst nur die aktuelle FSUIPC.dll haben, aktuell is wohl 3.03... Dann hosted einer eine Sitzung und gibt den anderen seine IP Adresse und dann können sich alle darein wählen! Nur mein Router hat da was dagegen, hab aber auch keinen PC-Spezi hier der mir das mal so einrichtet das der Flusi wieder nach draußen kommt :heul: Aber für sowas feines kann man ja mal auf altem Weg das DSL Modem an die Ethernet Karte hängen... Hätte schonmal Lust bissl online mit der MiG zu spielen :D |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:27 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag