WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler" (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=55)
-   -   FSBUS Display (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=65918)

tobik 30.11.2002 16:25

Hallo HaGe,

die Spannung hinter dem 7805 ist konstant 4,96V, egal wieviel Module ich dran hab - und die 10 7-Segment-Anzeigen ziehen doch bestimmt mehr Strom als maximal 6 LED. Der Helligkeitsunterschied ist bei jeder zusätzlichen LED sehr deutlich.

Kann es vielleicht sein, dass ich ungewöhnliche LED habe (3mm grün) die einen anderen Vorwiderstand benötigen?

Welche Funktion haben eigentlich die Transistoren? Kann mir bitte ein Kundiger kurz die Schaltung erklären?

Gruss, Tobias

dirkan 30.11.2002 16:30

Hallo zusammen,

wenn RID>=8: wenn man einen nicht definierten Wert an einen Software-Automaten sendet, kommt halt manchmal irgendwas überrschendes zustande. Sorgt bitte dafür, das die zugelassenen Werte eingehalten werden, was ja wohl kein Problem sein sollte.

zur Helligkeit.
Die hängt ab von:

1. Versorgungsspannung
2. Gesamtstrom durch die Transistoren.

Ersteres lässt sich mit Voltmeter einfach prüfen.
Wenn die 5V stabil sind, erstze einen 33kOhm Basiswiderstand durch
einen 4k7 o.ä. und prüfe bei diesen 8 LED's, ob die hell bleiben.

Einen anderen Grund sollte es nicht geben.

Gruss Dirk

dirkan 30.11.2002 16:48

Hallo Tobias,

du fragtest noch nach der Funktion der Transistoren.
Lache nicht: die sollen genau den Effekt vermeiden, den du jetzt
hast, nämlich unterschiedliche Helligkeit bei unterschiedlicher Anzahl leuchtender LED's.

Warum:
Wenn alle 8 LED's an sind fliesst von PortB über jeden Pin ca.20mA
in die Dioden rein und da alle an der Kathode verbunden sind,
fliessen 8*20 = 160mA raus.
Die müssen durch den armen PIC PortA, der diese Stromstärke nicht schafft (laut Spec. max 25mA). Da hilft der Transistor, bei geringem Basisstrom liefert der genug Strom.

Also gilt nach Gestz des Herrn Ohm: Wenn PortA 5V über 33kOhm liefert, fliesst ein Strom von 150uA in die Basis. Um 160mA durch CE fliessen zu lassen braucht man Stromverstärkungsfaktor 1000. Und das gebe ich ehrlich zu, findet man bei Feld-Wald-Wiesentransistoren sehr selten.

Rechnen wir das mit 4k7 durch: Basisstrom = ~1mA. Transistoren mit Faktor 160 genügen, um den erforderlichen Strom zu liefern und dieser Wert ist schon sehr realistisch.

Puristen verzeihen mir bitte die Rechenungenauigkeiten durch nicht berücksichtigte BE-Spannung usw. Aber in der Praxis streuen die Transistorexemplare sowieso wesentlich mehr.

Sobald du hurra schreist, werde ich den Wert in der Schaltung abändern.

Gruss Dirk

tobik 30.11.2002 17:39

Hallo Dirk,

HURRA :)

Mit 4,7k Basiswiderstand erreichen auch 6 gleichzeitig leuchtende LED ihre normale Helligkeit.

Danke für die Erklärung der Transistoren. Mit den B-Ports werden also die 4 LED Blöcke multiplexed. Und die Transistoren arbeiten hier einfach als Schalter. Irgendwie so in die Richtung vermutet hatte ich ja schon aber eben nicht zu Ende gedacht. Mit welcher Frequenz läuft den der Multiplexer?

Gruss, Tobias

tobik 30.11.2002 18:17

Hallo Dirk,

wieviel kann ich denn überhaupt an die Stromversorgung des COM Moduls anhängen? 4*8 LED = 4*8*20 mA = 320 mA ist ja schon ne Menge Moos.

Wieviel braucht denn die COM Platine (555 und MAX232), ein PIC-Modul, eine 7-Segment-Anzeige, ein Reed-Relais, ...?

Aus dem 7805 kann ich 1A ziehen?

Gruss, Tobias

dirkan 30.11.2002 19:00

Hallo Tobias,

Die Frequenz habe ich noch nicht gemessen, da sich der Roundtrip aus der Laufzeit der Software im PIC ergibt. Ich schätze etwa 100Hertz.
Wenn ich mal wieder mit dem Scope dranbin, messe ich das mal.

Zur Power: Ja das kann eng werden. Auch ich mache mir da so meine Gedanken. Ich selbst arbeite an meinem MCP und alleine da kommt einiges an Lämpchen und anderem Gedöns zusammen.

Meine Idee: Ich setze zur Stromversorgung des Gesamtsystems ein altes PC Netzteil ein. Die sind billig und liefern einige saubere Amperes. Da kann man auf die Regler des COM Board verzichten.

Gruss Dirk

uli2 30.11.2002 23:43

Frequenz
 
Hi Dirk and so ON...
das müssen weniger als 100 Hertz sein, denn ein normaler guter Ferneseher läuft heut zu Tage mit 100 Hertz.
Ich aber kann das flackern der Segement Anzeigen mit bloßem Auge schon erkennen !
Das mit dem externen Netzteil wird wohl Pflicht werden.
Ich hab das auch alles über ein externes Netztil laufen....ehhmmm eins?...Ne das sind eigentlich inzwischen dreiè.
Eine Frage an Dirk.
Wenn ich über den Gameport den Throttle steuere.
Kann ich dann mit dem FSBUS die Daten des Throttle auslesen....Potistellung auslesen....um dann damit wiederum per FSBUS nen 12 Volt Motor anzusteuern, der mir den Throttle bewegt? (Vor-Rückwärtslauf)
Ist zB. für Autothrottle.
Ich wär im Prinzip so weit um das mal zu probieren,
nur mit welcher Platine....smile..?!
Gruß ULI

tobik 01.12.2002 01:06

@Dirk & Uli,

bei meinem 1800+ hab ich das mal mit Özis ED2:) nachgemessen und komme auf ungefähr 2,8 ms pro Line also 11 ms pro roundtrip. Das dürfte dann nach Adam Ries ca 90 Hz entsprechen.

Die Idee mit dem PC-Netzteil ist eine Überlegung wert. Davon hab ich auch noch welche rumliegen. Allerdings sollen die ja kritisch bezüglich fehlender Leerlauflast sein. An welchem Abgang muss die denn hängen? Und Lärm macht so ein Ding leider auch. Deshalb wäre mir eine genaue Kalkulation und evtl. ein zweiter 7805 eigentlich lieber. Es juckt mich ja nachzumessen aber - never touch...:D

Gruss Tobias

BommelFly 01.12.2002 02:11

Read after write check failed
 
Hallo Leute,

nach vielen Stunden Ätzen und Löten, habe ich heute endlich das FSBUS COM-Board mit FSLED und FSKEY fertig. Es wäre allerdings ja auch zu schön, wenn es auf Anhieb funktionieren würde.
Denn: Beim Flashen bekomme ich " Read after write check failed". Ein Anschließendes Auslesen des PICS ergibt, dass (je nach Laune?) die ersten 5 bis 15 Zeilen geschrieben wurden. Der Rest ist dann mit "3FFA" (nicht 3FFF) gefüllt.
Ich habe es mit beiden Peripherie-Boards probiert und auch mit unterschiedlichen (allerdings baugleichen) PICs. Jeweils das gleiche Symptom.

Hat irgendjemand eine Idee, was es noch sein könnte. Bin für jeden Tip dankbar.

Merci vorab,

Matthias

BommelFly 01.12.2002 02:48

Entwarnung
 
Hallo Leute,

Entwarnung. Das muss wohl an der fortgeschrittenen Uhrzeit liegen. Ich habe noch mal alle Leiterbahnen geprüft und vermutlich war da irgendwo was.
AUf alle Fälle geht jetzt das Flashen und ein kleiner Schalter werkelt munter an FSKEY. Klasse.
Bin einfach glücklich (nachdem ich in der Zwischenzeit mein Hiwi-Ausbildung im Platten-Ätzen hinter mir habe ;-) und hundemüde.

So long,

Matthias


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:51 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag