![]() |
Hallo Rainer, :)
mit Abstand der beste Post, den ich bisher hier von Dir gelesen habe. Es kann einfach nicht angehen, dass die FXP hier Reviews von einem Produkt bringt, die quasi im selben Haus konzipiert wurden und dann in keinster Weise das halten, für was im Review begeisternd geworben wird. Für mich steht damit auch mein Abo bei FXP wieder zur Disposition. Gruss |
Anpassungen
Moin,
mal eine ganz andere Frage - wie schaut es aus, wenn nun diverse Add-ons (SG2, SG3, Rainer's Flüsse usw usw) so angepasst werden, daß sie zu AROE kompatibel sind? Welche Auswirkung hätte das nun auf die Simmer, die keine AROE installiert haben (und das vielleicht auch nicht wollen) ?!? So wie ich Rainer verstanden habe, bestünde sein OWL dann wieder nur aus Standard MS Flüssen und hätte keine Einsebahnen ?!? Cheers Carsten |
Hey Leute, das haben wir doch alles schon Seiten zuvor geklärt. Bitte nachlesen!
Das Review fand mit einer BETA statt. Die hatte nicht das Problem der Häuser. Die Häuser und der Installer sind das einzige wirklich ärgerliche an der Sache, die anderen Geschichten sind Patch-Geschichten. Das Review ist ok. Es beschreibt die Probleme mit den Flüssen. Was der Reviewer nicht machen kann, ist das Produkt überall und in gänze zu testen. Das ist nicht seine Aufgabe. Wenn er Ungereimtheiten finden, wird es benannt. Also nun lasst mal die Kirche im Dorf. |
Zitat:
Zur Qualität: Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
Org.von Joachim:
>>>Von daher würde es keinen Sinn ergeben wenn ich da für mich allein alles überarbeite und nächste Woche ist der offizielle Patch fertig. Ein bischen Arbeit steckt da schon dahinter. Zunächst sind alle Gewässerfiles und jegliches Gewässer der AROE auf Ihr Höhe zu prüfen. Das läuft bei mir automatisch ab. Bei den Files wo man beides findet ist es ein Semiautomatismus. In Küstenbereichen dann ein Handselektion damit auch wirklich gewährleistet ist das keine Fehler verbleiben. Man kann also im Vorfeld schlecht abschätzen wie hoch der Zeitaufwand bei allen Gewässern Europas sein könnte. Kann innerhalb einer Stunde gehen, kann auch mehrere Stunden dauern.<<< Für den Fall,daß keine anpassungen von FSQ für die Gewässer geplant sind,sollte die evtl.Arbeit von Joachim genehmigt werden.So hätte jeder etwas davon. Vorrausgesezt beide Parteien spielen mit:rolleyes: @Marc:Jetzt hast Du aber only the biggest potatoes heraus gesucht;) Gegen die genauigkeit der Strassen geht es hier auch gar nicht. Man lese z.b. mal in diesem Thread und schaue sich die Vergleichsbilder an: http://www.wcm.at/forum/showthread.p...eferrerid=2030 |
Zitat:
Daß ein derartig komplexes Addon im " Alltagsbetrieb" erst mal Probleme machen kann ist verständlich. Nun sollten wir mal den Patch abwarten, dann die Sache in angemessener Weise sachlich erneut bewerten. Daß das Addon ein riesen Potential hat unterstreicht nicht zuletzt immer wieder Joachim - dem darf man nun wirklich glauben. Ich finde auch, daß die Strassendarstellung hervorragend gelungen ist, die als Beigabe gedachten Gewässer sind gut ( kein Optimum - das war auch so nicht zugesagt). Es wird wohl so sein, wie Marc in seinem Review vorhergesagt hat, wer zukünftig in Europa Szenerien baut wird an den Roads nicht vorbeikommen. Man wird sich an die Roads anpassen müssen - mag es einem gefallen oder nicht. Gruß Rolf |
Zitat:
Ich stimme Dir bis aufs Gewässer voll zu:) |
Ich muß auch mal ein gutes Wort für dieses Add On einlegen... ich habe grad einen Teil Deutschlands den ich gut kenne (von Göttingen bis Hannover) etwas genauer angeschaut und muß sagen, dass ich von dem Add On sehr beeindruckt bin. Die Straßen sehen fantastisch aus, die Breiten der Wege sind gut getroffen genau wie die Farben die für Autobahnen etc gewählt wurden.
Was die Straßen angeht muß ich sagen dass das schlimmste AROE bei mir anrichtet (wenn man von behebbaren Bugs absieht) tut, ist dass man jetzt nur um so mehr sieht, wie schlecht die default Linienflüsse und Bahnlinien positioniert sind. Ich benutze das FSGlobal Mesh und während die Straßen perfekt den Tälern folgen und jede Serpentine nachvollziehbar ist während die default Flüsse / Bahnlinien leider immer noch quer über die Berge schneiden. Ich nutze die MyWorld-Landclasses und dieses Addon hat mir leider erst mal sehr klar vor Augen geführt wie falsch diese Landclasses die Orte leider positionieren. AROE zeigt die korrekten Positionen auf weil man ja das Straßennetz der kleineren Orte nun genau sehen kann. Das ist ja auch genau das Problem von AROE: es ist leidern nicht komplett und existiert leider neben vielen anderen default-Elementen. Keine perfekte Lösung, aber meiner Meinung nach ist der Teil der beworben wurde -- die Straßen -- wirklich perfekt umgesetzt. (Ich klammere jetzt die -- behebaren -- Bugs mal aus, weil ich wirklich in diesem Bereich keine unbehebaren systematischen Fehler gefunden habe.) Wer die Straßen dieses Addons ernsthaft mit denen von Raimundo Taburett vergleicht hat meiner Meinung nach echt keine Ahnung wovon er redet. Was die Gewässer angeht ist AROE (ohne die regional begrenzten und behebbaren Höhenfehler zu beachten) nicht das nonplusultra, aber ein großer Schritt vorwärts. Allerdings stimmt leider nicht, dass alle Flüsse die Rainer gemacht hat auch in AROE drin sind. AROE setzt die Schwelle meiner Meinung nach zu tief. Rainer hat zum Beispiel in Hildeheim den Stichkanal vom Mittellandkanal ganz drin, AROE nur den Hildesheimer Hafen. Ich war enttäuchsch zu sehen, dass die Leine so gut wie gar nicht dargestellt wird, zumindest bis Alfeld nicht. Die Weser fängt bei AROE leider erst weit nördlich von Göttingen an, erst vor Porta Westfalica wenn ich das richtig in Erinnerung habe. Dafür hat AROE viel mehr Seen drin als Rainers Flüsse. Ich denke, dass man hier gut merkt, dass die Wasserpolygone nur halbherzig umgesetzt wurden um zu verhindern dass Straßen im Wasser verlaufen. Das wurde erreicht und kann an vielen Stellen (Hildesheim Tonkuhle z.B.) eindrucksvoll verfolgt werden wo Straßen mit einer unglaublichen Präzision am Ufer entlang laufen. Kein Wunder bei den verwendeten Daten, aber einfach schön anzusehen. Die Strände / Brandung vermisse ich eigentlich nicht weil ich die MS-Küstenlinien und besonders die Brandung schon immer als übertrieben "groß" emfunden habe. Sowas kann man ja wirklich nur an flachen Sandstränden beobachten, und die sind ja real eher nur ein kleiner Anteil der Küste. "Strände" an Seen sehen bei exakter als MS-default gestalteten Küsten sowieso irgendwie lächerlich aus weil sie meiner Meinung nach an Inlandsgewässern eh meist zu breit wirken. Ich verstehe natürlich völlig die Enttäuschung der Designer ob der Anpassungsschwierigeite (ich kenne das Problem ein bißchen aus meiner Erfahrung als Designer für den AI-Traffic), aber man kann nicht sagen dass AROE nicht wirklich gut die Versprechen die es macht erfüllt, was hier ja auch oft aufkam. Wenn die Probleme die jetzt bekannt sind (manche Seenhöhen und die verschobenen Gebäude, auch der Installer) behoben sind kann man zumindest nicht behaupten dass AROE das gesteckte Ziel verfehlt hat. Was die Flusi-Gemeinde jetzt daraus macht und wie dieses Addon sich in unsere Flusiwelt einfügt ist was anderes. Aber wenn die oben genannten drei Probleme gepatched sind kann zumindest niemand mehr behaupten dass dieses Produkt nicht die gesteckten Ziele erfüllt. |
Ich möchte eines noch mal erwähnen wiel ja die Kritik von "schön reden" kam.
Ich muss davon ausgehen, dass sich das auch auf mich beziehen könnte. Marc hat mich ja oben ein paar mal zitiert z.B "Fazit ist, dass die AROE sehr real umgesetzt wurde und das man die früher im FXP Forum diskutierten Probleme der aufdringlichen Optik von anderen Straßenaddons bzw. anderen Flächenscenerien (die dieses Problem verursachen können)hier definitiv nicht finden wird. Es ist wie gesagt ein Maßstab für das was noch kommen wird bzw. für das was bisher schon existiert. Man kann es quasi nicht mehr besser umsetzen. Der Code selbst ist als optimal anzusehen. Da wird nicht mehr viel gehen." Was nicht bedeutet, das jemand anders etwas gleichwertiges für Europa schafft. Ich hatte auch erwähnt wo beim Umfeld der Straßenthematik ev. noch was rauszuholen ist. Zu den zitierten Text muss ich noch anmerken, dass ich in den original Beiträgen immer erwähne, dass dieses nur für die von mir kontrollierten Stellen gilt. Es ist unmöglich für eine Einzelperson bzw. eine Designteam solch eine Riesenfläche später im FS 100% zu kontrollieren. Sieht man ja auch an der Gewässerhöhenproblematik die beim Designteam bzw. ev. Betatests nicht aufgefallen ist. Von daher kann es theoretisch der Fall sein, dass ich bei meinen willkürlich gewählten Stellen immer nur die guten Stellen erwischt habe und der Rest an der AROE schrott ist. Nur die Wahrscheinlichkeit das dieses der Fall ist, ist äußerst gering. Das Straßennetz ist und bleibt hinsichtlich der Umsetzung super (bei dem was ich getestet habe) Da brauche ich nichts schön reden. Was die Gewässer betrifft, dass habe ich schon erwähnt. Es wird auch von LEXIF noch mal erwähnt und unterstrichen. Hier wäre es schön wenn noch was nachgereicht werden würde. Speziel die fehlenden Flussteile stören mich doch sehr. Denn mit den Defaultresten der VTP Linienflüssen kann ich aufgrund Ihrer falschen Lage zu den LWM Gewässern nicht leben. Ohne sie aber eigentlich auch nicht, da es sehr komisch wirkt wenn solche Flüsse wie die Leine einfach größten Teils fehlen. Im Gegensatz zu LEXIF hätte ich natürlich schon gerne VTP Küstenlinien und Uferlinien. Bei den Küsten nicht unbedingt wegen des simulierten Effekt der Wellenbrandung sondern eher aus optischen Gründen. So wie es jetzt bei AROE der Stand ist, haben wir direkt eine harten Übergang von LWM Gewässer zu Landclasscenery. Man hat hin und wieder harte geradlinige Übergänge von LWM Gewässerpolygon zu Landclasscenery, das wirkt optisch etwas unnatürlich. Man kann eindeutig erkennen das es eine Polygoninformation ist. Mit VTP Ufer Linien kann man diesen Übergang schön kaschieren. Speziel mit eigenen Ufertexturen (schmalerer Texturbereich ein bischen fransig gestalltet) kann man da optisch einiges rausholen so das es realer und harmonischer wirkt. Es ist also schon etwas in die Zukunft gedacht. Nur das funktioniert natürlich nur wenn diese VTP Liniencodes mitgeliefert werden, was momentan nicht der Fall ist. Deshalb hoffe ich auf ein Addpack. Ich weis ich bin unverschämt und sollte froh sein, dass aus einem Straßenaddon doch ein bischen mehr geworden ist. Meiner Meinung nach kann hier niemand mäkeln. Es wird niemand über den Tisch gezogen. Vorne steht drauf "All Roads of Europe" weiter unten in klein ....... + die wichtigsten Flüsse. Das was es eigentlich nur sein sollte " ein Straßenaddon" ist sehr gut umgesetzt. Für das was es sein soll muss jeder selbst Wissen ob er das Geld dafür ausgibt. Das andere was man zusätzlich erhält ist Beiwerk was man mitliefert damit das Straßenaddon optisch besser mit der ursprünglich unkorrekten Scenery harmonisiert. Was man aus meiner Sicht wie immer bemängeln kann, ist das es keine Absprachen untereinander gibt. Wenn Rainer sagt er hat die Thematik im Zuge der Flusikonferenz angesprochen, denke ich hätte man ev. die ein oder andere Problematik mit anderen Addons im Sinne der Anwender im Vorfeld abfangen können. Nur dazu halte ich mich raus, denn damit habe ich nichts zu tun. Es wird im Handbuch ja erwähnt, dass man wegen der Problematik zu anderen Addons noch Informationen bekommen wird. Wer weis vielleicht wartet man ja auch nur die Reaktionen ab was alles an Problemen gemeldet wird um dann gezielt zu handeln. |
Zitat:
Hab' ich ja auch schon erwähnt. Und die Taburet-Straßen wirken dagegen nur lächerlich. Und die Straßen selbst wären noch nicht mal das Problem, wenn man Szenerie-Kompatibilität hier so oft anspricht. Es ist die unselige halbherzig ausgeführte LWM-Zugabe, wo die Datengrundlage anscheinend (siehe Weser, Leine, etc...) wohl eher dürftig ist. Also leider keine Legoplatte wie die völlig zu Recht überall gelobte MistyFjords-Szenerie von Holger. Dazu fehlen zu viele Dinge bzw. werden (selbst wenn man die Höhenfehler bzw. Strandprobleme in den Griff bekommt) nicht vollständig angegangen. Mal gespannt, was die Ultimate Terrain-Lösung bringen wird. Was ich da von Alaska gesehen habe, läßt mich ermutigt in die Zukunft schauen. Konkurrenz auch in diesen europäischen Flächenszenerien ist für uns User nur positiv. Und die beste Lösung (und die sich mit dem Rest drumherum am besten versteht) soll sich durchsetzen. Ciao, Rainer. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:07 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag