![]() |
Hier geht es bergab. Die bremsen sind jetzt so gestellt, dass sie die Geschwindigkeit automatisch halten. Ich muss erst wieder eingreifen, wenn es berghoch geht.
|
Der Sechstausendfünfhunderter auf der Main-line als Local train.
|
Auf der Nonokawa Line mit'm 5000 system car zwischen Kimitsuka und Kawanabshi.
Das gesamte Hirakami Streckennetz: http://hirakami.com/railway/pic/map.png Gruß Hinrich |
Zitat:
|
Zitat:
Ich nu auf Weltrekordfahrt mit dem Euroloco Pack: |
Und das ganze nochma von Aussen
|
So, nu noch 1 Bild wo man ganz gut erkennt wie kurz der Weltrkordzug is, und noch diesen Heckspoiler....
|
Wie ist denn nun die Qualität vom Euro-Loco-Pack?
|
Keine Ahnung wie die Qualität ist... aber neuer Weltrekord auf der LGV Med!
|
:confused:Macht euch nur lustig. 65km/h ist schnell, wenn mann noch im gleichen Bahnhof halten will und der Geschwindigkeitsweltrekord ist seit ein bis zwei Jahren in japanischen Besitz:p. Außerdem ist damals der TGV auch 52X km/h gefahren.
|
Hmmm im Guiness Buch (online) steht nur der TGV mit 517,schiessmichtot km/h. Schneller war auf jeden Fall so eine Japanische Magnetschwebebahn. Vielleicht zählt die nicht als Zug? :confused: :confused:
Aber hatten die Japaner nicht auch so nen Shinkansen auf ein Wahnsinnstempo gebracht? http://www.h2.dion.ne.jp/~dajf/byunbyun/pics/500f.jpg Oder verwechsle ich da was? :confused: |
Ja, die japansiche Magnetschwebebahn hat den Rekord und ist eigentlich eine Rad-Schwebe-Kombination.
Der Shinkansen auf deinem Bild, wenn mich nicht alles täuscht ist es der Shinkansen 500, ist zwar einer der neusten (nach meinem Stand der neueste, aber die japaner werfen ständig neue Modelle auf ihre Schienen), aber nicht der schnellste Zug der Welt (vielleicht Platz 2?). Vor mehreren Jahren gab es einen Experimental-Zug. Der Zug war so flach, dass man riesege Kästen bauen musste, um überhaupt Stromabnehmer montieren zu können. Viellecht hat der eine hohe Geschwindigkeit geschafft? Das Gesicht des Shinkansen 500 ist übrigens nicht vom ICE3/T abgeguckt. Die Japaner hatten diese Front schon zu Zeiten des ICE1 an ihrem sogenannten "Mini Shinkansen", den ich zwar auf Postkarte habe, aber mangels Scanner nicht zeigen kann. |
Höhö, mal n bishcen American Classics....
Der führerstand der F3 |
Und so sieht der doch extrem dicke Brummer von aussen aus...
|
Und Blick in das innere des Salonwagen des 20th Century Express
|
In London, nicht so komfortabel und deutlich kleiner:
|
|
Hier mal der Shinkansen 200 in BVE. Eigentlich wollte ich ein eigenes Bild zeigen, aber der Download funktioniert nicht mehr.
http://densha.s15.xrea.com/picture/S...sushiobara.gif |
|
Wo steht die ZDF 120? Womöglich auf dem Northeast Corridor, in der Union Station, Washington, DC? Oder wars doch Philadelphia?
Die echte Union Station sieht übrigens etwas beeindruckender aus. :D :D |
Ich weiß zwar nicht, wo die 120 steht, aber hier die neuesten Bilder von BVE V3 mit voll funktionsfähigem VC mit realistischen Sonnenspiegelungen und Blendeffekten:D:D:D
|
.
|
:D :D :D Na wenn schon ein Triebfahrzeugführer dann doch lieber etwas attraktives und weibliches. :D :D
Sind die Bilder von dir ode hast du die irgendwo gefunden? |
Die Bilder sind von meinem kleinen Bruder.
|
Mal ein paar Originale:
Müsste mal zur Reinigung: http://www.tomasmellies.de/Loks/101122-0.jpg Das alte "Arbeitspferd" im Nahverkehr: http://www.tomasmellies.de/Loks/141314-5.jpg Und der neue Star im HGV: http://www.tomasmellies.de/Loks/ic3-1.jpg |
Wieder zurück zu der Simulation und ein paar Meter weiter nach unten:
|
Bild 2
|
Shinkansen
Also, der Shinkansen 500 (siehe vorige Seite) ist schon einmal nicht der schnellste Shinkansen. Der hieß STAR21 und fuhr beachtliche 425km/h, sofern mich mein Englisch nicht verlassen hat. Allerdings bezieht sich das nur auf die JR East. Der Shinkansen 200 (der mit der schönen langen Nase) war der letzte Shinkansen der von beiden Gesellschaften eingesetzt wurde.
Der Shinkansen 500 fährt immerhin 300km/h. Allerdings entwickelt JR West bereits den Shinkansen 700 (Hikari Rail Star), der eine Design Speed von lächerlichen 285km/h hat, aber eine "Balancing speed on level track" (???) von 338km/h. Quellen: www.jreast.co.jp (http://www.jreast.co.jp/development/...6_08TecRev.pdf) und www.westjr.co.jp (http://www.westjr.co.jp/english/engl...n01/index.html)(http://www.westjr.co.jp/english/engl...n02/index.html) Gruß Hinrich |
Hmm, der allererste Link kommt mir Japanisch vor. :D :D
War auch auf einer interessanten Shinkansen Seite, wo auch alle Züge mit Bild und Daten gezeigt wurden... Eigentlich wollte ich ja gleich noch nen Screenshot posten, aber mein Model streikt...:heul: |
www.hochgeschwindigkeitszuege.com hilft auf deutsch weiter! Wirklich zu empfehlen die Seite!!
mfg Sven |
Dann habe ich hier noch einen japanischen Link: http://www.westjr.co.jp/gallery/train/
Unterseiten davon, den Shinkansen betreffend:
Das reicht für's erste. Gruß Hinrich |
@Sven: Danke, den Link kannte ich noch gar nicht. jetzt weiß ich auch, dass ich vorhin den WIN 350 meinte.
http://www.hochgeschwindigkeitszuege...0_bild3_gr.jpg Gruß Hinrich |
Na kehren wir mal zurück zu den gewohnteren Anblicken...
Ein Schlafwagenzug der DR, geführt vom allseits bekannten Arbeitstier, der Baureihe 243. Eigentlich wollte ich ja ne 120 zeigen aber da ist der Wurm drin. :heul: |
Zitat:
Ich benutze ziemlich oft das Wort ziemlich, ziemlich merkwürdig :D :p mfg Sven |
Der Lokdoktor...
Und sie funzt doch! Gut das ich das Original auf der Platte habe. :)
So hier ist nun die Ost-V200. Schön stilbrechend im Biggetal. :D Zum Glück sind die DB-Kekse auf den Güterwagen nicht zu sehen. |
Wieder weg von gewohnteren Anblicken auf eine bergige Insel zwischen Pazifik und japanischem Meer.
|
ÖPNV in HK
|
wer U-Bahn mag...
|
...wird BVE lieben:D
|
Japanicher Schnellzug überholt Transrapid
PEKING/DÜSSELDORF (dpa). Der japanische Schnellzug Shinkanzen soll nach Informationen aus China auf der prestigeträchtigen Strecke zwischen Peking und Schanghai zum Einsatz kommen. Dies stehe mit mehr als 90-prozentiger Sicherheit fest, schrieb die Wirtschaftszeitung Economic Observer unter Berufung auf Quellen aus dem Eisenbahnministerium in Peking. Eine Zeit lang war spekuliert worden, dass die deutsche Magnetschnellbahn Transrapid auf der 1300 Kilometer langen Strecke zum Einsatz kommen könnte. Derzeit steht der Transrapid jedoch nur für mehrere kleinere Abschnitte zur Diskussion.
Quelle: Badische Zeitung vom Dienstag, 15. Juli 2003. Hat zwar nichts mit Screenshots zu tun, aber da wir gerade bei Shinkansen (mit s oder mit z?) waren... |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:30 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag