![]() |
... ihr zwei seit's mir nimmer wurst :lol:
Also mal sehen, morgen wird's endlich interessant. Bleibt mir mal vorweg wieder ein Danke an euch zwei Tausendsassa ;) An die Rückwärtigen LS hab ich nur deshalb gedacht, weil ich finde, zwei FrontLS plus Center bringen ned so viel - während vier LS ja für Dolby Surround ja schon reichen müssten! (2 FrontLS plus zwei "dazugemixte" rear-LS oder so :confused: ) |
Zitat:
|
Zitat:
Zitat: Meines Wissens gibt es zur Zeit keinen in Serie gefertigten komplett digital aufgebauten 12V-Verstärker. aber beim Odr geht es Zitat: von der Quelle bis in die Enstufen hinein Ich verwende wenn möglich die geläufigen Begriffe, redet man bei Verwendung dieser noch oft genug aneinander vorbei. Doch das wichtigste nicht vergessen, zum guten Fachsimpeln gehört noch immer :bier: :) |
Zitat:
hör dir doch bitte bei einem händler 2 boxen um sagen wir € 500,- an und zum vergleich ein 5.1er boxenset ums gleiche geld. wenn du den unterschied wirklich nicht hörst dann kauf dir das billigste set und um den rest cds und dvds :lol:. ist nicht böse gemeint. manche menschen merken den unterschied wirklich nicht. aber bitte - nichts überstürzen. Lass dir zeit beim kauf. vergleiche immer ruhig nochmals wennst irgendwo nicht sicher bist. und natürlich musst du dann die entscheidung treffen ob es vorerst ein teures stereopärchen oder ums gleiche geld mehr als 2 boxen werden. wie gut ist denn die tonqualität der musik DVDs wirklich? lohnen sich da mehr als 2 boxen wenn du dich an eine gute 2-kanal-anlage gewöhnt hast vergisst wahrscheinlich den ganzen surround .... ;) |
Zitat:
|
Zitat:
Wie die Tonstudios dabei mitarbeiten ist auf Schrottanlagen(2.000öS Schneidertürme etc), harter Ausdruck aber er stimmt) hin abgemischte CD´s anzubieten. So manches Lied auf der Original-Cd ist gut abgemischt, hörst es dir auf der BravoHits an(deren überwiegende Zielgruppe besitzt solche Anlagen) so merkst du das Tiefbassanteile rausgefiltert worden sind, der Midbass angehoben, oft unter Mithilfe von schlechten Bassexpandern(wie Radio Energy ihn mal verwendete, hab den schon lang nimmer gehört und weiss nicht ob sie es noch immer tun). Die Qualitätsschere geht immer weiter auseinander, leider hauptsächlich nach unten. |
Zitat:
Ich hab auch schon in hifi-foren gelesen, dass die industrie auf Mehrkanal-Tonträgern, die ja auch eine Stereoabmischung enthalten, die Stereoaufnahme absichtlich schlechter pressen. So wird die CD künstlich dem Tode preisgegeben ...:( noch einmal zum thema 5.1er boxenset: glauben die leute wirklich mit billigen "Brüllwürfel" eine vernünftige (schnelle, präzise, durchzeihcnete, nicht alles überlagernde) basswiedergabe zu erreichen? |
Zitat:
|
Zitat:
|
Nicht nur die Basswiedergabe.
Vor allem wenn Magnat oder Sony draufsteht, von Bose ganz zu schweigen denn das ist das Nonplusultra. Der Grossteil(auch viele technikinteressierte) redet vorher darüber, hat aber seine vorgefasste Meinung und kauft. Nach dem Kauf wird dann probegehört, mit anderem verglichen und die Kinnlade fällt runter weil es doch Unterschiede zu hören gibt was vorher bestritten wurde mit dem Argument: Das hör ich eh nicht. Zugegeben wird´s oft nicht und so macht´s weiter im Bekanntenkreis die Runde: Du der hat so eine tolle Anlage, sowas kaufen wir uns auch. Aber 300 bis 500€ rein für die Lautsprecher ist schon fast zu hoch gegriffen, da sollte schon alles beinhaltet sein zumindest was Ton betrifft. Ich schilder mal ein Beispiel fürs Kaufverhalten, oft genug in ähnlichen Variationen erlebt. Hatte mal vor Jahren einen Fall im Bekanntenkreis, es ging um eine Anlage mit DAT,CD-Player,DSR-Tuner,Kassettendeck,Verstärker,Lautsprecher. Reden nutze nichts, er kaufte die Sony ES-Serie Komponenten(Listenpreis knappe 80.000) über einen Bekannten, Mitarbeiter von Sony, bekam er sie um die Hälfte. Bezüglich Lautsprecher kam er dann doch zu mir, über die von Sony hat er sich dann doch nicht rübergetraut :D . Er bekam von mir auf die Elektronik (Vor-,Endstufenkombination) recht genügsame Standlautsprecher(2 1/2 Weg Energy mit 16er Basschassis), Preis ca 18.000 das Paar Nachdem er sie eingespielt hatte, hab ich sie ihm positioniert. Und dann, gemein wie ich bin, anstelle der ca. 25.000öS Sony Vor-Endstufenkombi einen 302er Nad Vollverstärker um 3.500 angeschlossen. Ergebnis der Klangvergleichs: Unterm Strich gab´s eine Pattstellung(25.000Sony gegen 3.500Nad) Offen zugegeben hat er es nicht, aber sein Gesicht sprach Bände. Nur, das Zeug hatte er bereits. |
Das Problem ist leider, dass viele Hersteller komplett auf's Marketing vergessen. 99 % der Konsumenten haben deshalb Plastiklautsprecher, weil sie nix anderes kennen.
Wenn man sich zB ansieht, wie aufwändig sich Sony in Szene setzt, ist es nicht verwunderbar, dass die meisten glauben, die Marke ist das Non-plus-ultra. Auch Sprichwort Product Placement: in den Hollywoodfilmen sind Sony-Monitore, Anlagen etc. allgegenwärtig. Aber wahrscheinlich wollen ja die kleinen, aber feinen Hersteller gar nicht die Masse ansprechen. Vor allem beim Heimkino kommt's halt wirklich nicht nur auf die Qualität der LS an. Ein günstiges 5.1-Set von Canton zB bringt einfach mehr Kinofeeling als _zwei_ qualitativ hochwertige LS, auch wenn sie 2000 € / Paar kosten. |
Zitat:
Beim Musikhören lege ich dafür umso mehr Wert auf guten Klang. Da reichen 2 LS - noch dazu wo es kaum große Asuwahl an musikalischer "Software" in Mehrkanaufzeichnung gibt. Ist einfach zu aufwändig - sowohl von der Aufnahmeseite(Produktion als auch von der Wiedergabseite her. Wer hat wirklich genug Platz für eine vernünftige Mehrkanalanlage für hochwertige Musikwiedergabe? Vom finanziellen Aspekt gar nicht zu sprechen. Wenn Du mit 5.1er Brüllwürfel mehr Freude hast als mit einer guen Stereoanlage, soll sein. Gehst jetzt gar nicht mehr schauen bzw. hören? Abschließend noch zum Nachdenken: Hast Du schon mal eine hochwertige Stereoanlage mit einem billigen 5.1er Plastikbrüllwürfelblaster in Ruhe über sagen wir mehrere Stunden mit verschiedner "Software" vergleichen können? Hallo @fredf - vielleicht kannst Du unseren mike auf den richtigen Pfad zurückführen @mike: kann es sein dass du ein bisschen enttäuscht bist weil der preisunterschied zwischen seriösen Wiedergabeanlagen und Plastik-5.1sern so groß ist? aber gerade das wäre ein grund mit einer guten 2-kanalanlage zu beginnen und langsam auszubauen zur seriösen surroundanlage. |
Zum Probehören heute:
wunderbar angenehm, hatte alle Zeit der Welt, meine eigenen CD's mit (Hot Pants Road Club :D Yeah!) und einige verschiedene LS zur Auswahl. Abspielgerät war ein NAD-DVD-Receiver (preislich gleich mit meinem Onkyo, aber qualitativ glaube ich trotzdem eine Stufe höher). Testgehört: B&W 603 Standbox, 601 Kompaktbox; beide sehr gut, wobei die Standbox natürlich einen volleren Bass hatte (das ist sogar mir aufgefallen ;) Dann von Canton eine Kompaktbox - war nicht mein Fall, wie schon hier erwähnt worden zu scharfe Höhen, zB bei der Stimme und bei Trompeten. Bass relativ zurückhaltend. Dann die Canton Karat S8 Standbox - ähnliches Problem mit den Höhen, ansonsten sehr gut gefallen, satte Bässe. Zuletzt die KEF Q1 Kompaktbox. Habe zwar bisher noch nix von KEF gehört, aber wow! Hat wunderbar geklungen, hat auch im Bassbereich erstaunlich viel Volumen und Kraft. Mein klarer Favorit von heute! 440 € / Paar ist auch sehr wohlfeil. Kennt jemand von euch gute und günstige Boxenständer für Kompaktboxen? Die schönsten bisher habe ich im B&W-Katalog gesehen, für die 805er-Serie. Aber 250 Euro / Stk :lol: |
Zitat:
gehst du noch zu dem vom mir empfohlenen händler, der führt neben B&W auch KEF. vielleicht hat der auch ein sonderangebot von KEF und nicht nur von B&W. ich würde dir den händler sehr empfehlen - musst ja nichts kaufen - ein beratungsgespräch mit dem verkäufer (der auch musiker ist) bringt vielleicht neue erkenntnisse. deine überelegung, dass standboxen im vergleich zu kompaktboxen + ständer auch nicht teuerer sind hat natürlich auch was für sich. kriegst ums gleiche geld mehr bass. also viel spass beim weitersuchen, danke für den bericht und bitte halte uns weiter auf dem laufenden. bin gespannt was es wird :) |
Lieber nordbahnfredi, keine Sorge, ich hab mich nicht von der Dunklen Seite der Macht verführen lassen :ms:
Ich habe auch definitiv beschlossen, mit zwei guten Stereo-LS zu beginnen, und dann erst zu erweitern. Aber eben weil ich auch gerne "nur" Musik höre. Ich finde nichts desto trotz, dass Filme mit vielen Actionszenen einfach viel besser über ein 5.1-System "rüberkommen". ZB wird man mit einem Stereosystem zwangsläufig nie Soundeffekte, die von hinten kommen, hören können. Oder wenn zB bei Saving Private Ryan die Kugel von rechts vorne nach links hinten "durchzischt", ist ein 5.1er System einfach ein Erlebnis. Ich schaue zwar meistens eh' Filme, bei denen es nicht so auf die Soundeffekte ankommt (Lieblingsfilme derzeit: Blow, White Squall, Trainspotting, der Pate, GoodFellas usw), aber hin und wieder kann ein reiner Actionfilm schon was! Und eigentlich ja, ein bisschen bin ich schon enttäuscht von den Preisen hochwertiger Lautsprecher. Wenn ich bedenke, dass (für mich) vier, fünfhundert Euro nicht so wenig sind (dazu dann evtl. auch noch Boxenständer :heul: ) - und dann kann ich mir anhören, dass das gerade einmal die "günstigsten" Boxen sind für Musikliebhaber - das tut schon etwas weh! (nicht nur im Geldbörserl ;) ) |
Zitat:
|
Zitat:
natürlich sind manche filme nur mit 5.1er anlage optimal - die filme sind ja auch extra dafür produziert. dieses gefühl der enttäuschung kennt wohl jeder hifi-freak. hab auch lange gebraucht bis ich genug geld für eine "richige" anlage beisammen hatte. in den anfangszeiten meiner highfidelen zeit hab ich mir die ersten boxen noch selber gebaut. wenns dir ein trost ist - meine erste "große" anlage konnte ich mir erst mit Anfang 30 leisten. ich bin aber überzeugt davon, wenn du jetzt mit 2 guten LS beginnst und später vielleicht auf 5.1 ergänzt - oder vielleicht sogar vorher noch die elektronik verbesserst (da steckt nämlich noch ein wahnsinniges potential drin) - bist am richtigen weg. eine frage: hat dein verstärker ausgänge für zumindest eine endstufe (für die front LS)? da könntest auch viel verbessern mit dem anschluss einer ext. endstufe. ich hör eh schon auf ... |
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
|
Ein paar technische Fragen noch:
wenn zB der tiefste Ton eines Kontrabasses 41 Hz beträgt, und mein LS hat als tiefste Frequenz zB 60 Hz wie beim 601er von B&W - hört man dann garnix :confused: Und zu den Daten von Lautsprechern (ich weiss, die zählen nicht so...) Was ist der Wirkungsgrad und was besagt die Übergangsfrequenz? Welche Werte sind hier "gut" bzw. "besser"? Und beim Verstärker: wenn die Watt pro Kanal angegeben werden - ist die Wattzahl bei 4, 6, 8 Ohm dann immer gleich? (zB 5x50 Watt @ 8 Ohm) ? |
Zitat:
PREamplifier - Vorverstärker |
Zitat:
60Hz - 20KHz hat dann bedeutet das, dass frequenzen in diesem Bereich mit einer relativ gkleichen lautstärke wiedergegeben werden können. Der Wirkungsgrad gibt an, wie groß der Schalldruck eines Chassis in 1 Meter Entfernung ist, wenn es mit 1 Watt betrieben wird. Typische Werte liegen zwischen 80 und 100 dB. Es ist sinnvoll, Lautsprecher mit möglichst hohem Wirkungsgrad zu verwenden. Beispiel: Ein Lautsprecher hat einen Wirkungsgrad von 80dB. Bei 1 Watt Ausgangsleistung bringt er also 80dB. Um einen Schalldruck von 90dB zu erreichen benötigt man 10 Watt. Um einen Schalldruck von 100dB zu erreichen benötigt man 100 Watt. Da das Verhältnis bei der Einheit deziBel logarithmisch ist, wird die Leistung potentiell größer. Übergangsfrequenz bezeichnet die Übergänge der Frequenzweiche für die einzelnen Chassis in der Box. Hier z. B. die ÜF meiner 3-Weg-Box: Crossover frequencies: 400Hz, 2.3Hz. Alles bis 400 HZ geht zum Basschassis, alles bis 2,3 KHz geht in den Mitteltöner der geht in den Hochtönter. Verstärkerleistung: ein typisches Beispiel 2x150 W an 8 Ohm/2x300W an 4 Ohm je niedriger der Widerstand desto mehr wird der Verstärker gefordert. gib in eine suchmaschine den begrif hifi-lexikon ein, da wirst einiges finden |
Zugeschlagen!
Soda, jetzt ist's endlich so weit, und zwar habe ich mir mal 2x KEF Q1 Kompaktlautsprecher beim life like gekauft. Die Beratung in dem Geschäft hat super gepasst, hab viel Zeit dort verbracht und war nun überzeugt von den Boxen.
Mir hat besonders gefallen, dass die Lautsprecher trotz ihrer Größe bemerkenswert gut die Bässe wiedergibt, und auch bei hoher Lautstärke die Höhen nicht unangenehm klingen (Canton!). Trotzdem werde ich noch ins von dir empfohlene Geschäft schauen, nordbahnfredi, mal sehen - wenn's dort noch ansprechendere Boxen gibt, werde ich mir die dann für meine teac-anlage nehmen oder umgekehrt. Jetzt brauche ich noch akzeptable Kabel (die 08/15 2,5mm² Kabel vom Media Markt tun's auch? Bei meinem Equipment natürlich, nicht bei einer sauteuren G'schichte??) Testweise habe ich jetzt noch meine alten Boxen as rear l und rear r LS angehängt - klingt schon wirklich phänomenal bei DVD's! Angeblich werden die neuen LS ja nach einer gewissen Einspielzeit noch präziser und stimmiger! *freu* |
Re: Zugeschlagen!
Zitat:
jetzt hast doch die Geduld verloren. Warum hast nicht vorher noch bei meinem Händler und eventuell noch zu anderen Hädnlern geschaut/gehört? Und erst DANN die Boxen deiner Wahl gekauft. Da hättest für ein Stereopaar mehr Geld zur Verfügung gehabt und noch Besseres bekommen als jetzt. Schade. Schau aber trotzdem dorthin und frag nach flatline LS Kabel von NORDOST. Wieviel Meter brauchst denn? Wennst jetzt wirklich noch ein wohlgefälligeres Par findest dann hättest ja gleich 4 gute Boxen. Auch eine Lösung - allerdings die zweitbeste. Ich hab dir doch gesagt, dass mein Händler auch KEF führt - vielleicht hätte er ein Angebot. Hast bei deinen KEF eine Probezeit - zum eventuellen Umtausch auf andere Boxen? Außerdem brauchst jetzt noch Ständer. Einspielzeit: ich lass meine LS nach dem Kauf immer so ein zwei Wochen Tag und Nacht (natürlich leise) übers Radio laufen. Die Membranen sind anfangs noch "fabrikssteif" und die Elektronik (Frequenzweiche) muss sich auch Einspielen. Wirst es ja merken. Aber einen Unterschied zu deinen alten Kisten merkst jetzt schon - oder? Lass mal wieder was von dir hören. Schöne Feiertage und viel Spass mit den neuen Boxen. |
Also ich würde nicht unbedingt sagen, dass ich die Geduld verloren habe! Für meine Verhältnisse habe ich hier ja schon fast unendliche Geduld! :lol: Ich war ja schon soo kurz davor, mir an einem der ersten Tage das Infinity-Set zu kaufen.
Ich bin wirklich mehr als zufrieden mit den Boxen. Obwohl ich sagen muss, dass meine alten 3-Weg-Boxen auch gar nicht so schlecht jetzt abschneiden! Man merkt aber schon Unterschiede, keine Frage! Vor allem, wenn man lauter spielt. Vier Boxen kommen jetzt mal nicht in Frage, ich will wie gesagt auf jeden Fall noch welche für die teac-stereoanlage. Und da werde ich mal zu deinem Händler schauen, mal sehen, was es da gibt! Es ist ja nicht so, dass ich jetzt komplett bankrott bin :lol:. Aber wie ich schon mal erwähnt habe, jeder hat andere Ansprüche. Natürlich steigt die Qualität mit dem Preis, aber irgendwo hört es bei jedem auf. Ausserdem habe ich einfach noch nicht das geschulte Ohr, um wirklich von der Qualität zu profitieren! Deshalb will ich jetzt auch nicht unbedingt einen Haufen Geld in die Kabel stecken. Für vorne bräuchte ich ~ 2 x 4 m, später dann für die Rear-Speaker ca. 2 x 12 m. Wenn ich jetzt mit nur 15 Euro/m rechne, wären dass schon mehr Euro als für meine FrontLS! :heul: |
Ebenfalls schöne Feiertage übrigens! Ich weiss schon, wie ich sie verbringen werde :D
|
Zitat:
Es ist nicht immer das die Qualität mit dem Preis steigt, vor allem in Verbindung mit den Ansprüchen die man selbst stellt. Wenn du bewusst hörst, dir ev. Tipps dazu holst, dann schulst du dein Ohr automatisch. Hilfreich: auch live Musik zu hören, ohne Elektronik dabei Hab den Preis jetzt nicht im Kopf, aber um die Summe in etwa gibt es von Fadel ein ausgezeichnetes Kabel(Happy führt es) Für die rückwärtigen würd ich es nicht nehmen, da doch ziemlich teuer im Verhältnis, dorthin 2*2,5mm² z.B. das BlueLine von Alfatec, ca 3€/m . Recht gut ums Geld ist auch das braun-weisse von KimberKable, 4PR glaub ich ist die Bezeichnung, um die 5€/m Einspieldauer der Lautsprecher zumindest 10 Stunden, manche vor allem Subwoofer benötigen noch um einiges länger. In der Zeit nicht voll belasten, die T/S-Parameter passen noch nicht, Beschädigungen können leicht passieren. |
Zitat:
.. vor allem wenn man lauter spielt: je hochwergiger die Box u./od. Verstärker desto mehr hörst du auch schon beim leisen spiel. daher meine empfehlung - kauf dir die besten boxen die du dir leisten kannst. warum brauchst du 2 anlagen - beschallst du zwei räume? ich kauf immer wenig aber dafür höherwertiger - was ich mir halt leisten kann. ist nicht EINE gute anlage besser als ZWEI mittelmässige? warum 2 x 4 m - hast du die boxen im abstand von 8 m aufgestellt? beste aufstellung für ein stereopaar aus meiner langen erfahrung: zwischen den boxen NUR das rack mit den notwendigen geräten - ein Fernseher zwischen den boxen (außer ers steht am boden) haut die "Bühne (stage)" zusammen. bei surround schauts natürlich anders aus - daher auch ein center speaker. Lieber Mike, wenn ich dir mit meinem oberg'scheiten Ratschlägen auf die .... gehe dann sag's mir bitte. Mir tut es halt weh wenn ich zuscheun muss wie andere Musikfreunde die gleichen Fehler machen die ich auch schon gemacht habe. Überleg dir auf alle Fälle die Aufstellung der Stereoanlage, vielleicht geht's mit weniger Kabel auch. Denn wenn Du jetzt schon bessere boxen hast (Elektronik wird sicher folen wenn du Blut gelckt hast) dann sollten auch die Kabel passen. Denn LS-Kabel sind ein Teil des Verstärkers!!! Genauso wie die Lautsprecher!!! Es reicht schon Kabel um € 20,-/m. Wärschade wenn durch ein mieses Kabel die Verbesserungen wieder versickern. |
Zitat:
auch wieder im lande? Livemusik - auch wenns nur das Blaskonzert im Beserlpakr ist - kann/muss ich auch nur dringendst empfehlen. Hie und da eine Musikdarbietung mit akustischen Instrumenten schult das Gehör - schließlich wie soll meine Anlage richtig aufstellen wenn man nicht weiß wie die einzelenen Instrumente eigentlich klingen sollen. Das Kimber würde ich nicht empfehlen. Ich hatte zwischen dem KRELL KAV300i und den DYNAUDIO Contour 3.0 ein Kimber TC8 (ca. öS 600,-/m) und habs dann wieder gegen mein altes NORDOST flatline (Preis 1993 öS 220,-/m). Das verwende ich auch jetzt noch (allerdings doppelt) mit der neuen sauteuren digitalen Elektronik und bin zufrieden damit. Muss mich jetzt ein bisserl absentieren - hab meiner Frau versprochen ein Schweingulasch mit Rahm und Nockerln für den Abend zu kochen. Mahlzeit. |
Zitat:
Seriouse Herstellerangaben sprechen von der unteren Grenzfrequenz, und das ist dann der Punkt an dem der Frequenzgang um 3db abfällt übers Mittel des restlichen Frequenzschriebs gesehen. Das heisst je nach Gehäuseart und -abstimmung und je nach Aufstellungsort hörst noch mehr oder weniger Allgemeines: geschlossene Gehäuse haben eine höher liegende untere Grenzfrequenz, fallen dafür relativ langsam ab Bassreflexgehäuse eine tiefer liegende, der Abfall ist jedoch steilflankiger zu den Watt an Ohm: Theoretisch verdoppelt ein Verstärker seine Leistung wenn die Ohmanzahl des angeschlossenen Widerstandes halbiert wird, in der Praxis ist eine Verdoppelung nicht möglich. Je nach Qualität der verwendeten Bauteile(Netzteil, Transistoren etc) und der Schaltungsauslegung. p.s. Vergiss die Watt |
@mike
Schau ob du einen händlerfindest der dir LS-Kabl borgt - zum vergleichen. Wennst bei meinem Händler die Boxen gbekauft hättest der hätte dir sicher Kabel zum Probieren für zu Hause mitgegeben. Damit Du einmal den Unterschied zwischen einem Kabel € 3,- und um sagen € 20,- in der Praxis hören kannst. Es muss nicht gerade ein Nordost VALHALLA um öS 20.990,- der Monometer sein.:lol: |
Zitat:
Ich weiss das andere Kimberkabel ihren Preis nicht wert sind, das braun-weisse in der 4er Ausführung jedoch schon. Supra kann ich ja schlecht empfehlen, gibt ziemlich sicher niemanden in Österreich ausser mir der welches hat :) Viel Spass beim Zwiebel schneiden :p |
Hatte übrigens diese Woche ein beeindruckendes Heimkinoerlebnis: das erste Stück Heimkinoelektronik von Vincent das in Vor- und Endstufe aufgetrennt ist das nach Österreich gekommen ist.
Die Kombi kostet zwar 5.000€, klingt jedoch gewaltig egal ob im 5.1-Einsatz oder bei Stereo. Daran werden viele zu knabbern haben vor allem wenn auch Leistung gefragt ist(13A Typ B-Sicherungen fliegen :D ) |
Zitat:
VINCENT - sind das die chineischen Röhrenamps. Sind das eigentlich Nachbauten von ehemals erfolgreichen Amerikanern? Vom Preis her sind die sicher für eine gewisse Käuferschicht interessant. Relativ viel umd relativ wenig Geld. |
Zitat:
Beim Blick in Mark Lewinson-Verstärkern hab ich mich durchwegs geschreckt, viel mittelmässiges schlecht verarbeitet. Von Proceed etwa wüsst ich zur Zeit sicher nichts gleichwertiges. Zu Anfang haben sich die Chinesen an den Amerikanern orientiert, mittlerweile entwickeln sie vieles selbst, Technologietransfer von Japan und den Staaten ins Reich der Mitte hat in den letzten Jahren ja etlicher stattgefunden, weiters nehmen seit einiger Zeit Deutsche bei der Entwicklung lebhaften Anteil. Die gebotene Qualität um den jeweiligen Preis macht vieles aus dem Angebot von Vincent interessant. www.vincent-tac.de die Homepage, nicht besonders hochwertig und informativ, aber mir ist´s lieber die Produkte passen. |
Hallo Leute!
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Der Fernseher steht aber schon in der Mitte. Mag nicht optimal sein, aber sonst stimmt der Ton halt' nie beim Fernsehen! Ich werde schauen, dass ich die Boxen in den Vordergrund schieben kann, d.h. nicht in einer Linie mit dem TV-Rack! Die LS-Kabel werde ich mir mal ansehen(-hören)! Sind die Fadel auch Flachkabel, fred? Weil bei mir wären Rundkabel fast praktischer zu verlegen! Diese Valhalla sind ja wirklich sauteuer! Aber beim hifiteam gibt's irgendwelche Python oder so um 3.500 € / 2 m! Das ist aber schon wirklich http://www.wu-wien.ac.at/usr/h01d/h0.../misc/irre.gif Und fred, die Watt hab' ich schon vergessen! Was war das eigentlich?!? :) PS: Wie war das Gulasch? |
Ach ja, einziger Wermutstropfen an den KEF Boxen ist: Made in China! Ich hätte mir schon erhofft, die wären Made in England! Aber dafür waren sie wohl noch zu "billig" ;)
|
@fredf
Die Chinesen haben den großen Vorteil genauso g'scheit zu sein wie der Rest der Welt haben aber extrem niedrige Personalkosten gegenüber allen Mitbietern. Viele "große" Hersteller verwenden Allerweltsbauteile und um das zu Verschleiern werden die Aufdrucke abgeschliffen. Es gibt aber schon Hersteller die Vieles (Gutes!) selber entwickeln. Da muss ich wieder auf meinen Favoriten tact-audio zurück kommen. Eine dänisch-amerikanische Firma und der Chefentwickler kommt aus Osteuropa. Wennst einmal ein paar Stunden übrig hast schau in die Seilerstätte 30 und hör dir die tact Anlage an. Jetzt habenÄs auch schon die neuen Speaker und Subs. Muss mal das Gulasch umrührern und schau'n ob das Fleisch schon weich ist.:p |
Zitat:
Beispiel wie es ablaufen kann: Vielleicht sagt dir der Name Hifonics etwas, Autolautsprecher und Verstärker Steht überall Made in USA drauf, in Wirklichkeit ist´s so das die Firma zwar in Amerika besteht aber weder Fertigung noch Entwicklung bei Autoverstärkern betreibt. Seit zig Jahren läuft es so ab das die koreanische Firma CalCell(hab mich schon mal mit dem Chef unterhalten) eine Produktlinie rausbringt, diese Abnehmern wie Hifonics (Esx undundund) anbietet, diese wollen natürlich ein möglichst auffälliges Gehäuse, ein paar Features wie Aktivweichen dazu und meist wird dann noch gespart, schlechtere Bauteile, kleinerer Trafo etc. und das Ganze dann oft ohne Umweg über Amerika direkt zu den europäischen Niederlassungen bzw. Vertretungen verschickt. Oder Magnat, Infinity, Jbl etcetc., läuft bei vielen ähnlich ab. p.s. Linaeum Lautsprecher sind auch hörenswert, besitzen eine ganz eigene Charakteristik die man mag oder nicht. |
Zitat:
Zitat:
In deinem Alter solltest dir was anderes ins Schlafzimmer stellen oder eher legen Zitat:
Zitat:
Zitat:
Das Gulasch ist – überraschenderweise - gut geworden. Obwohl ich dauernd zwischen Küche und Wohnzimmer hin und her g’rennt bin um nebenbei obergscheite Ratschläge zu geben und meine Homepage auszubauen. |
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:11 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag