WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Linux, UNIX, Open Source (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=13)
-   -   RH9 - erste Fragen (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=96551)

Quintus14 15.05.2003 18:01

Zitat:

IMHO hat ein Benutzer auf RH aber keine Rechte zum Schreiben auf '/mnt/daten'
Genau um das geht es ja - auf der RH-Workstation sieht es so aus, als hätte er nur eine Schreibberechtigung. Am Debian-Server hat das Verzeichnis "DATEN" allerdings:
  • hosts to allow = all
  • Writable = Yes
  • keine Einschränkungen für irgendwem
  • Read/write to all known users.
:confused:

smb.conf des Debservers

Quintus

spunz 15.05.2003 18:13

mounte es mal nach zb /home/username/mnt

Quintus14 15.05.2003 19:18

Zitat:

mounte es mal nach zb /home/username/mnt
Gemacht - ändert nichts, immer noch "nur schreibberechtigt" .... Fehlermeldung beim Versuch eine Datei zu löschen: "datei konnte nicht gelöscht werden, da Sie nicht die Berechtigung haben, seinen Elternordner zu verändern".

:heul:

Quintus

flinx 15.05.2003 19:36

Versuch fstab:
//192.168.xxx.xxx/daten /mnt/daten smbfs username=rhuser,password=pwrhuser,dmask=777 0 0

Quintus14 15.05.2003 20:29

Der Zusatz 'dmask=777' war eine gut Idee - jetzt hab' ich auch schreibenden Zugriff :) :) :) (Eigenartigerweise hat 'chmod 777 /mnt/daten' nichts genützt.

Danke!

Trotzdem gibt's noch ein Problem: ich hab' natürlich versucht, jetzt ein weiteres Verzeichnis in der fstab nach demselben Schimmel mit aufzunehmen - er bleibt mir beim Booten ("SMB-Dateisysteme mounten") jedesmal hängen.

Ich hab' irgendwie den Eindruck, dass hier was beim Auslesen der fstab nicht astrein funktioniert, manuell gemountet geht's problemlos.

Gibt es da ein Zeilen-/Zeichenlimit? Gehören da richtigerweise TABs oder BLANKS zwischen den einzelnen Einträgen?

Irgendwas ist mit der fstab noch faul.

MfG
Quintus

Quintus14 15.05.2003 21:02

Nachtrag: hier meine fstab - so sollte sie die Verzeichnisse "daten" und "admin" mounten. Tut RH aber nicht - bleibt beim Booten hängen!

Nehm' ich ihm die letzte Zeile weg, bootet er tadellos (und Schreibzugriff gibt's jetzt auch auf 'daten').

Das Verzeichnis '/mnt/admin' existiert natürlich.

:confused:

Quintus

flinx 15.05.2003 21:12

Glaub nicht das das mit der fstab zusammenhängt. Bin beim probieren auch auf das (wahrscheinlich) gleiche Problem. Irgendwann bleibt smbmount hängen, mountet das Share aber korrekt. :confused: Muss erst herausfinden versuchen, was da passiert. :(

Quintus14 15.05.2003 21:20

Soll ich inzwischen bzw. nächtens mal ein Programm-Update fahren - RH meint, es gibt 19 Programmupdates im Wert von 55 MB?

Dauert natürlich Stunden.

Quintus

flinx 15.05.2003 21:28

Nein. Hab gerade upgedated, ändert sich aber auch nichts. Könntest bitte versuchen, ob du das gleiche Verhalten wie ich zusammenkriegst?
Wenn ja:
Versuch in der Shell ein paar mal das Share zu mounten und unmounten und schau, ob der mount-Befehl hängenbleibt.

Quintus14 15.05.2003 21:38

Richtig: blieb' gleich beim 1. Versuch hängen. Dann ging's zwei mal, dann blieb es wieder hängen.

Ich hoffe' Du findest was (ich kann heut nicht mehr lang, meine "Regierung" meckert schon .... :zzz: ).

Ich häng' jetzt übrigens seit 14 Uhr an dem Problem, mehrere Verzeichnisse vom Server zu mounten und auch darauf schreiben zu können....

MfG
Quintus

flinx 15.05.2003 21:43

Zitat:

Ich hoffe' Du findest was
Auf die schnelle leider nicht. Seltsames Verhalten, funktioniert ein paar Mal, dann bleibts wieder hängen. Share wird dabei immer gemounted. (Vielleicht weiss der Phillip was :) )
Ich denk nicht, daß ich heut noch viel in die Richtung weitersuchen werd, aber vielleicht morgen. ;)

flinx 15.05.2003 22:21

Problem/Ursache hab ich noch keine gefunden, aber du könntest versuchen:
Samba-Mounts aus der fstab herausnehmen.
In '/etc/rc.local' am Ende deine Mounts eintragen:
z.B.:
mount -t smbfs //192.168.xxx.xxx/daten /mnt/daten -o username=rhuser,password=pwrhuser,dmask=777 &

mount -t smbfs //192.168.xxx.xxx/sicherung /mnt/sicherung -o username=rhuser,password=pwrhuser,dmask=777 &

Vielleicht funkt das. :)

Quintus14 16.05.2003 08:26

So, ich hab' jetzt nächtens alle Updates heruntergeladen und installiert (auch den Kernel). Statusbericht / Zusammenfassung (für diejenigen, die gestern nicht alles mitgelesen haben):
  • Ich brauch' auf der RH-Workstation im Prinzip VIER (vom Debian-Server) gemountete Netzlaufwerke.
  • Wenn ich in der /etc/fstab EIN Mount eintrage, funktioniert selbiges.
  • Wenn ich in der /etc/fstab mehr als ein Mount eintrage (Beispiel hier) - funktioniert es NICHT: RH bleibt beim Boot hängen! Wenn ich die letzte Zeile aus dem Beispiel entferne, funktioniert das übrigbleibende Mount.
  • Wenn ich manuell in der shell mounte, funktioniert es manchmal - bei ca. jedem 3. mal bleibt der Mountbefehl kommentarlos hängen!
  • Wenn ich lt. flinx letztem Vorschlag von gestern die Mounts in der /etc/rc.local mache, funktionieren alle Mounts :) :) :) - allerdings gibt es dann keine Icons für die Ordner am Desktop :( .
*verstehedaswerwill* - diese Eigenwilligkeiten schreibt man üblicherweise einem anderen, sehr weitverbreiteten OS zu...;).

Was kann es noch für Gründe geben, dass mehr als 1 Mount in der fstab nicht funktioniert bzw. jedes 3. manuelle Mount hängen bleibt?

Thx
Quintus
(bis nachmittags offline)

Venkman 16.05.2003 10:23

hab gestern rh installiert, dreck. grub hat windows nicht ins bootmenü eingebundne, habs auf standard gelassen(da stand dos da) grrrrrr
ausserdem erkannte er mein modem nicht automatoisch, ka auf welchem der 15 anschlüsse das is, com2 wäre dev/ ?????


bis auf die oberfläche gefällts mir nicht ;)
da war debian 100x besser

flinx 16.05.2003 15:08

Zitat:

Was kann es noch für Gründe geben, dass mehr als 1 Mount in der fstab nicht funktioniert bzw. jedes 3. manuelle Mount hängen bleibt?
https://bugzilla.redhat.com/bugzilla...g.cgi?id=90036

Quintus14 16.05.2003 15:34

Wenn ich den letzten Kommentar dort richtig interpretiere, wird der Bug demnächst mit einem Update repariert werden.

D.h. Augen offen halten und warten aufs Update, dann wird es auch in der fstab funktionieren.?

-----------------------------------------

Nächstes Thema: wie aktualisiere ich den Mozilla: original ist drauf 1.21, auf den Windows-WS hab' ich schon seit längerem 1.31 drauf.

Auf Mozilla's FTP-Site gibt's jede Menge Files bis zu V1.4b, aber keine RPM's für RH9 (auch nicht mehr für RH8). Auf der Release-Seite gibt es unter "Linux" eine "German"-Version (mozilla-i686-pc-linux-gnu-1.3.1-deAT.tar.gz) - welche Version könnte ich zum Update nehmen? Und wie mach' ich das Update, wenn's keine RPM ist(?), es könnte ruhig die neueste, englische sein.

Btwy: wie installiert man generell eine *.rpm und wie die anderen Dinge? Kann man das wo nachlesen (vorzugsweise deutsch?)

Thx
Quintus


P.S.: War heute beim FRIC schauen, ob es schon ein dickes Buch für RH9 gibt - leider Fehlanzeige.

flinx 16.05.2003 15:41

'Yum' find ich nicht so schlecht. Habs nach dem Thread vom Philipp installiert: http://www.wcm.at/vb2/showthread.php?s=&threadid=95363

BTW: Du hast doch das System upgedated. Könntest bitte ein
'rpm -qa | grep glibc' machen und die Version posten. TIA

Quintus14 16.05.2003 16:47

Zitat:

'rpm -qa | grep glibc'
glibc-kernheaders-2.4-8.10
glibc-2.3.2-27.9
glibc-devel-2.3.2-27.9
glibc-common-2.3.2-27.9

---------------------------

Apropos Update: Vor dem Update hat meine Auswahl in LILO so ausgesehen:

LINUX
WIN2000/XP

Nach dem Update sieht die Auswahl so aus:

LINUX
2 4 20 13 9
LINUX.BAK
WIN2000/XP

ich bin nach dem Update jetzt immer mit '2 4 20 13 9' hochgefahren, hoffe das ist jetzt die neue Version - oder???

Die aktuelle lilo.conf siehe hier. Welche Einträge schmeiß' ich jetzt raus, damit ich nur mehr Kernel-neu hab'?

---------------------------------

Mozilla: ein ganz "normales" Update von 1.21 auf 1.31 oder 1.4b geht da nicht so einfach (ohne auf RPM zu warten bzw. ohne Yum)?

Thx
Quintus

Philipp 16.05.2003 19:17

Zitat:

Auf Mozilla's FTP-Site gibt's jede Menge Files bis zu V1.4b, aber keine RPM's für RH9 (auch nicht mehr für RH8). Auf der Release-Seite gibt es unter "Linux" eine "German"-Version (mozilla-i686-pc-linux-gnu-1.3.1-deAT.tar.gz) - welche Version könnte ich zum Update nehmen? Und wie mach' ich das Update, wenn's keine RPM ist(?), es könnte ruhig die neueste, englische sein.
Ich sage nur Rawhide. Bei Rawhide handelt es sich um die Entwicklerversion von Red Hat Linux ähnlich Debian SID. Dort findest du die neusten Pakete. Allerdings kann das eine oder andere Paket instabil sein.

ftp://ftp.tuwien.ac.at/linux/redhat....86/RedHat/RPMS

Mozilla 1.4b ist in Rawhide. Ich selber verwende die neueste Rawhide Version von Ximian Evolution (die mit den schönen Fonts ;)) ohne Probleme.

Zitat:

Btwy: wie installiert man generell eine *.rpm und wie die anderen Dinge? Kann man das wo nachlesen (vorzugsweise deutsch?)
rpm -ivh paketname.rpm
Installiert das Paket

rpm -Uvh paketname.rpm
Updatet das Paket

Oft kommt es zu konflikten, da Paket 1 weitere Pakete benötigt.

In diesen Fall kopierst du alle nötigen Pakete in ein Verzeichnis und machst dann rpm -ivh *.rpm bzw. rpm -Uvh *.rpm

Zitat:

P.S.: War heute beim FRIC schauen, ob es schon ein dickes Buch für RH9 gibt - leider Fehlanzeige
Zu RH9 wirst du (noch) nichts finden. Notfalls sollte aber auch ein Buch über Red Hat 8.0 ausreichen.

Quintus14 16.05.2003 20:18

Thx.

Er lasst mich allerdings Mozilla 1.4b nicht auf die 1.21er updaten, neu drüber installieren auch nicht.

Wie krieg' ich die 1.21 mal weg, damit ich die 1.4b jungfräulich installieren kann?

'rpm -e mozilla' ?

Thx
Quintus


P.S.: wegen dem Buch: manche grundlegende Dinge find' ich auch im Debian-Buch (z.B. wie man mit vi mehrere Zeilen kopiert ;) - diese Dinge = Linecommands stehen ja nicht mal im man), in 5 Wochen geht's auf Urlaub - vielleicht gibt's im August schon ein RH9-Buch. Solang kann ich warten.

Quintus14 16.05.2003 20:40

Ich hab' jetzt forsch 'rpm -e mozilla' versucht. Fehler: Failed dependencies:

mozilla = 1.2.1-26 is needed by (installed) mozilla-mail-1.2.1-26
mozilla = 1.2.1-26 is needed by (installed) mozilla-psm-1.2.1-26

:confused:

Quintus

flinx 16.05.2003 21:10

Wieso lässt er sich nicht updaten? Fehlermeldung?

Quintus14 16.05.2003 21:44

Siehe Screenshot hier.

Thx
Quintus

Quintus14 16.05.2003 21:53

Jetzt hat es gefunkt - ich hatte zuerst nur den einen, dicken Otto herunter geladen - es waren noch ein paar andere rpms notwendig (bei Windows war's auch immer nur ein großer).

Sorry.

MfG
Quintus

Philipp 17.05.2003 21:31

Und? Läuft Mozilla 1.4b stabil oder gibt es Probleme?

Quintus14 17.05.2003 22:57

Ich hab' noch keine wesentlichen Probleme festgestellt; dass gelegentlich mal die Seite kurz beim Aufbau zuckt, war bei 1.21 auch (bei Windows-Mozilla nie).

Erfreulich: jetzt funktioniert endlich auch der automatische Empfänger-Eintrag in die Email, wenn man auf einen Mail-Link ("mailto:empfänger@xy") auf einer Website drückt und sich der Mailer öffnet.

Generell hab' ich aber festgestellt, dass Mozilla unter Linux - speziell beim Edit der Preferences - deutlich träger reagiert als das Windows-Pendent (auf derselben Maschine).

Und ich hab' auch schon gefunden, wo sich die Mozilla-Files befinden - jetzt kann ich selbige (bookmark.htm, Adressbuch etc.) wieder nach Belieben austauschen...;)

Was mir aber noch immer nicht so gefallen will, sind die Schriften - der ganze Bildschirm ist unter Windows eindeutig schärfer, auch am analogen Eingang, in Mozilla und auch im Office.

Die TTFs hab' ich schon importiert, in Mozilla gibt's aber nur eine Auswahl zwischen SERIF und SANS SERIF. Keine Ahnung, woran das liegen kann.

MfG
Quintus

MANX 17.05.2003 23:11

Hi!

Ad Schriften:
Du hast im Mozilla Verzeichnis eine Datei unter .../defaults/pref/unix.js

Als root mit einem Editor öffnen; interessant ist folgender Bereich:
Auszug aus meiner unix.js, allerdings von meinem phoenix 0.5 (sollte aber ähnlich sein)

Code:

// TrueType
pref("font.FreeType2.enable", true);
pref("font.freetype2.shared-library", "libfreetype.so.6");
// if libfreetype was built without hinting compiled in
// it is best to leave hinting off
pref("font.FreeType2.autohinted", false);
pref("font.FreeType2.unhinted", false);
// below a certian pixel size anti-aliased fonts produce poor results
pref("font.antialias.min",        18);  ### <= macht AntiAliasing erst ab einer Schriftgöße ab 18,
                                        ### könnte für die Unschärfe verantwortlich sein, je nach Auflösung herumprobieren

pref("font.embedded_bitmaps.max", 1000000);
pref("font.scale.tt_bitmap.dark_text.min", 64);
pref("font.scale.tt_bitmap.dark_text.gain", "0.05");
// sample prefs for TrueType font dirs
pref("font.directory.truetype.1", "/usr/X11R6/lib/X11/fonts/TrueType");

Grüße

Manx

Quintus14 18.05.2003 17:19

Der Wert steht bei mir auf 10! D.h. bereits ab Größe 10 macht er Antialiasing.

Ich hab' jetzt die Schriftarten in Mozilla-Redhat genau so gesetzt wie unter Mozilla-W2K. Dann hab' ich Screenshots von zweimal ungefähr demselben Bildschirmausschnitt angefertigt - Ergebnis hier.

Wie Ihr - zumindest auf einem TFT - erkennen könnt, sind die kleineren Schriften unter Linux lang nicht so sauber wie unter Windows.

:confused:

MfG
Quintus

Philipp 18.05.2003 17:41

Zitat:

Original geschrieben von Quintus14
Wie Ihr - zumindest auf einem TFT - erkennen könnt, sind die kleineren Schriften unter Linux lang nicht so sauber wie unter Windows.
:eek:

Falls dir ernsthaft diese Pixelige Darstellung a la Windows gefällt, hättest du aber gleich Debian Woody als Desktop OS installieren können ;). Alle neuere Linuxe als auch Windows XP verwenden spezielles Anti-Aliasing das vorallem für TFT Monitore optimiert ist.

Ja, unteres Bild sieht auf meinen TFT Monitor wesentlich besser aus als der Windows Screenshot.

Um das Anti-Aliasing unter Red Hat zu deaktivieren: Präferenzen => Schrift => Details... => Kantenglättung => Deaktivieren

Quintus14 18.05.2003 17:59

Oh - it's a feature, not a bug ... ;).

Danke - hier gibt's ein paar Einstellungen, wo ich 'rumwerkeln kann :).

Quintus

Philipp 18.05.2003 18:54

Ja, probiere einige Font Einstellung aus. Mir ist gerade eingefallen das Red Hat am Notebook in der Standardeinstellung besser aussieht als auf meinen normalen TFT Monitor. Es dürfte je nach TFT Monitor etwas variieren.

Infos zur MS Variante (auch bekannt als ClearType) gibt es hier: http://www.microsoft.com/typography/cleartype/what.htm. Allerdings ist ClearType erst ab Windows XP enthalten.

Quintus14 18.05.2003 18:59

Danke!

Nachtrag noch zu Mozilla 1.4b: bin auf den ersten Bug draufgekommen - die Verwaltung der Adresslisten funktioniert nicht wirklich richtig. Ich hatte da auf einmal doppelte Einträge, dann wiederum hat es den Adressteil vor dem "@" unter Hochkomma gestellt .... die Listen sind nicht wirklich brauchbar.

Werd' meine beruflichen Adresslisten doch weiterhin in OE verwalten...

MfG
Quintus

P.S.: Diese Erfahrung hab' ich jetzt mit 1.4b unter W2K gemacht.

Quintus14 19.05.2003 08:21

Hi,

noch was: weil mich Redhat jetzt per Email löchert, die Anmeldung zu vervollständigen (bald sind die 7 Tage um,.... notwendig für 60-Tage-Support....).

Soll ich da jetzt meine Anmeldedaten ausfüllen? Und was ist nach dann nach 60 Tagen? Komm' ich - wenn ich mich nicht offiziell registrier' - in Zukunft auch an Bugfixes 'ran? *)

Nachdem ich Redhat ja eigentlich nur zu Test- und Linux-Lernzwecken installiert hab', will ich eigentlich keinen Dauer-Obulus an Redhat entrichten bzw. aktives RH-Mitglied werden.


Thx
Quintus

*) An der Begebung dieses Bugs wäre mir z.B. sehr gelegen.

Philipp 19.05.2003 08:48

Zitat:

Original geschrieben von Quintus14
noch was: weil mich Redhat jetzt per Email löchert, die Anmeldung zu vervollständigen (bald sind die 7 Tage um,.... notwendig für 60-Tage-Support....).

Soll ich da jetzt meine Anmeldedaten ausfüllen? Und was ist nach dann nach 60 Tagen? Komm' ich - wenn ich mich nicht offiziell registrier' - in Zukunft auch an Bugfixes 'ran? *)

RH Updates kann man generell von diversen Servern herunterladen, allerdings musst du sie in diesen Fall selber installieren.

Als Alternative zu einen Red Hat Network Abo ($60/Jahr), würde ich YUM empfehlen.

Infos zu YUM:
http://www.wcm.at/vb2/showthread.php?s=&threadid=95363

FreshRPMs bietet neuerdings eine vorkonfigurierte Fassung von YUM an:
http://shrike.freshrpms.net/rpm.html?id=507

Diese herunterladen und mit rpm -ivh yum-1.97-fr1.rh9.i386.rpm installieren.

Um zu Updaten, einfach yum update eingeben. Beim ersten Mal wird es etwas dauern da YUM beim ersten Aufruf ca. 10MB RPM Headers herunterladen muss.

Nebenbei kann man auch gleich einige inoffizielle Pakete von FreshRPMs wie z.b. mplayer (Media Player, yum install mplayer) installieren.

Quintus14 19.05.2003 09:41

Danke (yum ist schon installiert, hat natürlich noch nichts zum Updaten gefunden).

MfG
Quintus

allwissende Müllhalde 21.05.2003 01:49

Hierjetzt auch Matrox G550 mit DVI,
Habe sie mir heute gekauft anstatt der bisherigen g450 wegen DVI.
Dank diesem Thread hats mit dem ß-Treiber auf Anhieb geklappt.
Der Effekt des langen XServer Startvorgangs scheint bei mir aber nicht vorhanden.
Etwas gedauert hats ja immer schon, aber keine 1-2 Minuten, und ich glaub es hat sich bei mir nichts negativ geändert was die Startzeit betrifft.

Dafür hab ich beim importieren der MS-Schriften noch keinen Erfolg
was den Mozilla betrifft, dort scheinen sie nicht auf ?

allwissende Müllhalde 21.05.2003 02:31

update
 
Muß mich leider korrigieren,
jetzt kenn ich das verzögerte Starten bei
Neuanmelden auch, begleitet von intensiver Festplattenaktivität :(
Passiert aber nicht immer, und nach normalem Booten gehts bisher auch in normaler Geschwindigkeit.
Naja, halb so schlimm...

Quintus14 21.05.2003 07:16

Zitat:

Passiert aber nicht immer,...
Ist mir auch schon aufgefallen - die lange Wartezeit gibt es nicht immer, hab' aber noch keinen schlüssigen Zusammenhang feststellen können, wann ja und wann nein.

Mein TFT will ja immer per Knopf eingeschaltet werden, wenn das Signal nur über "digital" kommt. Wenn ich zu früh den Knopf drück', gibt's einen unnötigen Startversuch - will ich aus Lampenschongründen vermeiden.
Zitat:

Dafür hab ich beim importieren der MS-Schriften noch keinen Erfolg
was den Mozilla betrifft, dort scheinen sie nicht auf ?
In den Preferences / Appearance / Fonts vom Mozilla kannst sie auch nicht auswählen?

MfG
Quintus

Philipp 21.05.2003 10:21

Zitat:

Original geschrieben von allwissende Müllhalde
Dafür hab ich beim importieren der MS-Schriften noch keinen Erfolg
was den Mozilla betrifft, dort scheinen sie nicht auf ?

Hast du die Fonts nach /usr/share/fonts kopiert und fc-cache /usr/share/fonts ausgeführt? Vorallem fc-cache, welches die Datei fonts.cache-1 neu generiert, ist wichtig.

allwissende Müllhalde 21.05.2003 13:52

@Quintus

Ja, seltsam
einmal gehts normal - dann dauerts wieder.
Das Einschalten des Samsung191t geht aber bei mir schon automatisch (hoffentlich muß ich das nicht auch gleich wieder revidieren).

@ Philipp

Ja hab ich gemacht,
es sind aber ziemlich viele Schriften in
meinem Windows (bedingt durch meine Sammelleidenschaft und Habgier:D )
ca. 80 Mb hat er rüberkopiert.
Und im Mozilla sinds in der Auswahlliste,
bei weitem nicht alle.
Aber vielleicht sind nicht alle unter Linux brauchbar - egal.
Mit den Schriftbild von Mozilla unter Linux war ich noch nie wirklich zufrieden !
Dauernd bin ich am "Strg +/- "weil einmal zu groß einmal zu klein,
dann wieder häßlich.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:53 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag