![]() |
Der Massepunkt ist ok. Werd mir was mit einem 120er Lüfter überlegen. :D
|
Ok...ich denke du meinst den Massepunkt im Motorraum(Also vom Minuspol der Batterie zur Karosserie)..den hab ich mir noch nicht angesehen..werd ich machen. Zuerst dachte ich an den Massepunkt im Kofferraum(An dem die Endstufe hängt)
Und was kommt eigentlich über die Remoteleitung? Liegt da einfach bei eingeschaltenem Radio ein HIGH Pegel an? Ich bin am überlegen mit dem Remotesignal des Radios den Lüfter zu steuern... |
Remote ist einfach 12v+ , jedoch darf die Remoteleitung nicht mit mehr als 500mA belastet werden, bei manchen Geräten sogar nur mit 300mA.
Für eine Endstufe nimmt man 100mA an, damit liegt man auf der sicheren Seite(oder ausmessen). Beim Ventilator darfst du den Anlaufstrom nicht unterschätzen, kann das 3-fache der Nennstromaufnahme betragen. Falls es knapp wird, setz lieber ein Relais. |
@Remote+Lüfter Ja, das meinte ich eigentlich....ich wollte mit dem Remotesignal ein Relais/Transistor/etc ansteuern.
Aber allgemein: Kommando retour! Ich hab grade den Massepunkt im Motorraum abmontiert, Kontaktflächen abgeschliffen, neu montiert. Selbiges im Kofferraum. Dann hab ich mich reingesetzt, "Benchmark-CD" eingeworfen, das Frontsystem mit dem Fader abgeschalten und mal nur den Woofer getestet. Ich habe den Eindruck er spielt jetz viel sauberer...vor allem bei wirklich hohen Pegeln..ich kann sogar am Radio auf volle Lautstärke drehen und es klingt noch gut..vom Druck red ich gar nicht. :D ABER, nach 20-30s bei voller Aussteuerung am Radio tritt das auf, was ich für eine Überhitzung gehalten habe: Musik ist schlagartig aus, Radio spielt aber weiter(Graphischer Equalizer turnt munter weiter). Dann hab ich in den Kofferraum gesehen und die rote Status Led(PRT) hat geleuchtet. Verstärker war nichtmal handwarm. Radio ausgeschalten, 30s gewartet, wieder eingeschalten, geht wieder. Das Problem lässt sich auch reproduzieren. Jetz hab ich die Steg Anleitung gesehen...bei Überhitzung müssten BEIDE Status Led's(Grün=ON + Rot=PRT) leuchten. Wenn nur die rote PRT Led leuchtet heisst das laut Anleitung folgendes: "Funktionsstörung des Verstärkers, der abgeschaltet wird, um Schäden an anderen am Ausgang angeschlossenen Komponenten der Anlage zu verhindern. Wenden sie sich an ihren Steg Händler wenn der Verstärker in diesem Status bleibt" Was bedeutet das jetzt konkret? Ist das einfach eine elektrische Überlastung des Verstärkers? Ich weiss nicht ob die vermeintlichen "Überhitzungen" nach 1h Fahrt wirklich Überhitzungen waren oder der selbe Fehler...beim nächsten Mal halte ich an und schau nach. |
Schau mal in das Forum:
http://www.hifi-forum.de/viewforumx41-1.html Es könnte auch sein daß Du an den Lautsprecherkabeln einen Kurschluß hast, kontrollier das mal. |
|
Zitat:
Was ganz sicher der Fall ist, das sein Subwoofer eine relativ niedere Wechselstromimpedanz besitzt und dadurch die Endstufe belastet wird. Die Gleichstromimpedanz kann er mit einem Ohmmeter erfassen, sagt aber nur aus das die Wechselstromimpedanz höher sein muss, um wieviel und wie der Verlauf dieser ist kann nur mit dem passenden Messequipment festgestellt werden oder unter Kenntnis der Thiele/Small-Parameter des Chassis und des Gehäusevolumens sowie Länge und Fläche der Reflexöffnung mit LEAP(oder ähnlichen Programmen) berechnet. |
Also ises eine schlichte Überlastung gewesen, und die vermeintlichen Überhitzungen waren wirklich Überhitzungen?
|
ups grad erst dein obiges Posting entdeckt mit dem Abschalten nach 30 sec
Test mit dem Ohmmeter deinen Subwoofer(kannst direkt bei der Endstufe draufhalten), wenn ein Wert unter 3 Ohm rauskommt so hat ziemlich sicher das Basschassis einen Defekt. Sicherheitshalber mess auch noch gegen Karosseriemasse. Dann klemm alle Lautsprecherkabel ab und lass eine CD mit fast vollem Pegel laufen und messe an jedem der Lautsprecherausgängen der Endstufe und zwar auf Gleichspannung. Je nach Multimeter sollte der Wert unter 1 V bleiben, ist er recht hoch so schickt die Endstufe Gleichspannung auf die Schwingspulen der Chassis und geht in Schutzschaltung. Wenn da alles im grünen Bereich ist dann dürft es sich um eine schlichte Überlastung des Verstärkers handeln, merk dir wie weit du gehen kannst und treib ihn nicht mehr in den Schutzschaltungsbereich, irgendwann greift der zu spät, ausserdem kommen schon vorher Verzerrungen an die Lautsprecher, beim Woofer nicht so leicht hörbar aber im Mittel- und Hochton schon. Deine Steg klingt gut, kontrolliert die angeschlossenen Lautsprecher aber sie ist kein Pegelriese ! Wenn´s das wär bräuchten sie ja keine anderen Amps mehr im Programm, da würd die kleine reichen ;) |
Zitat:
Was mir ein bischen hoch vorkommt ist, das du die Endstufe zu 3/4 aufgepegelt hast. Bei deinem JVC in Verbindung mit der Steg sollte soviel nicht notwendig sein, hättest ein Panasonicradio würd ich nicht weiter drüber nachdenken. Ein paar Tips zum Einpegeln: Fast jedes Radio verzerrt bei Vollaussteuerung, also nicht den letzten Pegelsprung ausnutzen sondern ~32 Lautstärke wenn die Anzeige bis 35 geht zum Einpegeln der Endstufe verwenden. Eine gut aufgenommene Original-Cd(oder mehrere) verwenden, ein Hinweis ist das zumindest der mögliche Dynamikumfang verwendet wird wenn sie lauter ist als manche Sampler. Dann mit dem Einpegeln auf der Endstufe beginnen, ist eine akzeptable Einstellung gefunden bei der nichts verzerrt und Verhältnis Sub/Mittel-Hochton passt, mit mehreren unterschiedlichen Tracks querhören und Balance/Bass/Höhenabstimmung vornehmen. Dann nochmals Feinkorrekturen an der Endstufe und ein abschliessender Check ob es Punkto Verzerrungen passt. Ganz wichtig !! Nicht länger als 20, max 30 Minuten eine Anlage einstellen. Dann hört man Sachen die gar nicht da sind und verstellt eher alles. Also auch auf die Uhr sehen , einmal am Vormittag und einmal gegen Abend geht. |
Es is ja nur der gebrückte Subkanal auf 3/4..das Frontsystem is an der Endstufe auf ~1/3 Aussteuerung...und ab 35/50(am Radio) klingt das Frontsystem eh schon verzerrt...für den wirklich hohen Pegel hab ich das Frontsystem mit dem Fader zurückgeregelt.
|
Zitat:
und weiters möglichst gut abdichten, ausser den Löchern fürs Tropfwasser unten im Türinnenblech so gut es geht alles abdichten, auch den Übergang Türblech-Türverkleidung. Mit saubererer Wiedergabe und deutlich verbessertem Midbassbereich wird´s dir gedankt. Dann einpegeln und zwar auf ca 45,46 bei deinem Radio, als erstes das Frontsystem und dann den Woofer dazu auf der Endstufe justieren. Wenn es so passt dann das Feintuning. Hast du Bilder von deinem Doorboard und der Ht-Positionierung ? |
Ähm..naja..das Doorboard is milde gesagt nicht optimal...durch die Muttern die das Doorboard auf der Verkleidung halten kann man die Verkleidung unten nicht mehr festschrauben...also is das ganze etwas wacklig und nicht gerade optimal. :rolleyes: Aber mehr als kleine Arbeiten will ich in das Auto nicht mehr investieren...lange hab ichs ja nicht mehr.
Ich werd mich jetz mal ans messen machen. Mahlzeit! http://members.surfeu.at/pfosten/pic...hochtoener.jpg http://members.surfeu.at/pfosten/pics2/focal_tuer.jpg |
Hab jetz gemessen...der Woofer hat eine Impedanz von ~4Ohm. Ok.
Dann hab ich versucht an den Ausgängen zu messen, aber ich glaub der Spannungsmeßbereich is hin, oder eine Sicherung. Jedenfalls springt der Wert viel zu org herum... Im Wechselbereich ises bei ~17V herumgeschwankt. |
Wie sieht´s beim Doorboard überhaupt zur Seite hin aus Richtung Ablagefach, ist´s da dicht ?
Merke: Je wackliger und undichter, desto mehr reduzierst du die Lebensdauer deiner Lautsprecher(und deren Klangmöglichkeiten nutzt auch nicht) Einfachste Lösung zum Befestigen: Bohr ins Holz vorne 5,5er Löcher und treib lange 5er Spax rein so das sie durchs Türblech(nicht Aussenblech) gehen. und nochmals: Abdichten, je näher beim Chassis desto wichtiger ist es. Mit der Hochtönerpositionierung bekommst du kein gutes Staging(Bühnenabbildung). Die mit einfachen Mitteln mit Abstand beste Hochtönerplatzierung fürn Zweiergolf hab ich dir schon mal beschrieben. |
Zitat:
AC passt, beim DC kommt dein Multimeter halt nicht mit, schlimm wär´s wenns permanent Werte über 1 V anzeigt. |
Dort beim Ablagefach ist die Frequenzweiche hinterm Holz..also bis auf 20mm Spalt ises dicht.
Ich soll einfach eine lange Schraube durchjaucken? Durchs Holz, Regenschutz und Blech? Interessante Idee..also ich denke mal das Spax Schrauben sind..ich bin eher Elektroniker. :D Ich soll die Hochtöner in den Ablagefächern positionieren? Also in der Ablage unterm Handschuhfach und in der Ablage hinter der die Sicherungen sind? |
Zitat:
20mm ist kein Spalt mehr, das ist eine Riesenöffnung. Abdichten. Spax-Schrauben bekommst du überall, benötige Länge vorher ausmessen und im Baumarkt/Werkzeughandel erfragen. Genauso durchtreiben(mit vorbohren im Holz), nicht das eleganteste aber sehr schnell geschehen und wirkungsvoll. Für die Optik gibt es für Kreuzschlitzschrauben halbrunde Abdeckkappen aus Plastik in grau und schwarz. Ht so positionieren wie schon mal beschrieben, hat früher sogar zu Plätzen unter den ersten 3 beim Finale für österreichweite Klangwettbewerbe gereicht. |
"Die Hochtöner klingen im 2er Golf sehr gut wenn sie links und rechts im unteren Amaturenbrettbereich montiert werden und zwar rechts im Eck im Ablagefach unterhalb des Handschuhfaches und links aussen vor dem Zugang zum Sicherungskasten. Montieren mit Hilfe eines Lochbandes das du abwinkelst so das es von vorn unsichtbar ist und du die Hochtöner bewegen und ausrichten kannst und zwar so das sie Richtung Dachhimmel strahlen auf Höhe der Kopfstützen."
Lochband hab ich grad keins da, aber ich hab sie mal dorthing gestellt wo ich glaube das du meinst. Werde später pics davon machen. |
|
ja, genau die Stellen.
Justieren so wie schon beschrieben und von der Positionierung aus das Finetuning machen. Das aber mit den passenden Cd´s, am besten wär wenn dir welche zur Verfügung stehen bei denen die Anordnung von Sängern und Instrumenten bei der Aufnahme im Booklet illustriert ist. |
Ok....dann muss ich nur mehr Lochband auftreiben.
Das sind so Rollen aus gelochten Blechstreifen, oder? Eine solche CD hab ich nicht...aber so wie die Hochtöner jetzt auf den Pics platziert sind habe ich das Gefühl das der rechte Kanal völlig anders als der linke klingt.(Hab mich mit der Balance gespielt) |
Zitat:
Wenn alles passt dürften kaum Klangunterschiede durch diese Platzierung feststellbar sein, testen kannst es indem du nur 1 Kanal an der Endstufe ansteckst, diese eine Seite probehörst und dann mit diesem Chinchstecker auf den anderen Endstufeneingang wechselst, so hörst du immer dasselbe Signal von der CD. Sind die Rollen, werden oft auch "Hiltiband" genannt. Beim Baumarkt, Forstinger etc. erhältlich. Vielleicht gefällt dir mal eine Sheffield Cd, bei diesen ist´s manchmal im Booklet beigefügt und die Aufnahmequalität bei Cd´s dieses Labels ist in der Regel gut. |
Hochtöner sind umpositioniert.
Aber ich hab wieder rumprobiert und die rechte Seite klingt schriller und härter...hat nichts mit der Positionierung zu tun. Also entweder bin ich mittlerweile gehörgeschädigt oder irgendwas stimmt nicht. Hab mich auch mit den Polunten der Hochtöner gespielt, keine Änderung. Werd morgen noch versuchen die Kanäle an der Endstufe zu tauschen um zu wissen obs an der Endstufe oder am Speaker liegt. Und ich werde jemand anders probehören lassen..vielleicht bins wirklich ich. |
Soooo...dann grab ich den guten Thread mal wieder aus. :D
Der Autowechsel steht kurz bevor, der Proband Typ Golf III Variant(Kombi) ist gerade beim Pickerl. Soviel ich weiss passen ihn die Türoffnungen des 3ers von Haus aus 16er-Körbe, nur sollte der Plastik-Rahmen verstärkt werden da zu wackelig. Womit dämme ich die Türen am besten? Selbstklebende Bitumenmatten aus dem Baumarkt? Oder das Bitumen-Reparaturband das im autohifi-world.de Forum immer empfohlen wird? So spezielle(r) CarHifi-Dämmschaum/Matten sind mir eher zu teuer, und soviel ich weiss tuns die Baumarktsachen auch. |
Aussenblech dämmen und Kabelführung
Im Golf3 spielt am besten vorne ein 16er, ein 10er und ein Ht. Du hast einstweilen ein zweiwegsystem, kannst aber jederzeit erweitern.
Wichtig ist mal die gute Unterbringung des 16ers. Beim 3er Golf hast du eine Steckverbindung für die elektrischen Leitungen in die Tür die mittels Bajonettverschluss gehalten wird. Möglichkeit: entweder vom VW-Händler die einzelnen Pins holen, Ls-Kabel dran krimpen und leere Kontakte damit bestücken oder den Stecker durchbohren und mit dem Kabel durchgehen(verlustfrei aber umständlich falls mal die Tür ausgebaut wird) zum Dämmen: es gibt Bitumendämmmatten und welche auf Kunststoffbasis die auf Kunststoff sind von ein wenig bis(wenn der "Hersteller" neppt sehr viel teurer als die Bitumen. Ihr Vorteil: sie sind deutlich leichter bei ähnlichen Dämpfungseigenschaften beim 3er Golf sind die Türscharniere nicht besonders stabeil aber da du keinen Extremeinbau planst kannst du dennoch zu den günstigeren greifen, das was ich dir empfehle wird nicht so "gewichtig". Die Innenseite der Aussenhaut mit Nitro oder ähnlichem gut! säubern, auslüften lassen und dann die grossen Flächen mit Dämmmatten bekleben, dazu Blech anheizen und auch die selbstklebenden Matten, am besten mittels Heissluftgebläse. Beim Arbeiten Arbeitshandschuhe tragen, es muss doch bei ziemlich hoher Temperatur gearbeitet werden so das man ohne Handschuhe grad noch hingreifen könnte. Aber keine Extremtemperaturen sonst kann der Lack etwas abbekommen doch dazu müsstest schon sehr lange draufheizen. Die nicht zu gross geschnittenen Mattenstücke anpressen, am besten mittels eines kleinen Walze aus Holz, gibt es im Tapeten- und Teppichhandel. Wird die Arbeit nicht ordentlich ausgeführt kann sich die Matte irgendwann lösen und auch die Fensterscheibe blockieren grad wenn sie unten ist. Ganz ok sind die Würth-Matten aber vielleicht bekommst du auch in einer (Ford)Werkstätte Rollenware zu annehmbarem Preis. |
Ist der Qualitätsverlust bei diesen VW-Steckkontakten vernachlässigbar?
Und was hälst du von dem (dort) berühmten selbstklebenden Bitumen-Reparaturband mit Alubeschichtung auf einer Seite: http://www.autohifi-world.de/forum/t...=13241&page=10 Ist vom m²-Preis sehr billig und soll auch sehr einfach zu verarbeiten sein... Für größere Flächen muss dann eben überlappend gearbeitet werden. Und wo montier ich am besten die Endstufe...ich hab mir überlegt sie in eines der Seitenfächer GANZ hinten zu verbannen..wo das Warndreieck etc. drinnen ist. Dazu den Lüfter mit dem Relais. Oder gibts eine einfachere und bessere Lösung? |
Die VW-Steckkontakte kannst du verwenden.
Das Band ist relativ leicht verarbeitbar, die Wirkung ist nicht wirklich befriedigend. Die beiden von mir empfohlenen sind ok und relativ preiswert. Wichtig, ordentlich verreiben und anpressen. Im Lautsprecherbereich ruhig doppellagig ausführen und nicht bis ganz in den Falz hinunter. Am Innenblech auf den grösseren Teilen detto anbringen und auch auf der Türverkleidung aber aufpassen im Bereich der Fensterkurbel, dort nicht zu dick werden. Weiters Gestänge und alles was beweglich ist umwickeln oder unterlegen um Scheppern zu verhindern, warum kommt im nächsten Posting. |
16er Einbau in der Tür - Golf 3
vorab: von aussen bleibt der Einbau unsichtbar, die Türverkleidung ist von aussen unverändert deswegen weiss keiner warum auf einmal aus einer 3erGolftür(die sehr besch.eiden klingt mit dem Originalplastikfach) ordentlich Bassdruck rauskommt :D
im Prinzip ganz einfach: der 16er muss stabil auf dem Türblech sitzen Arbeitsaufwand ist ein dreiviertel Tag, das Ergebnis rechtfertigt´s. als erstes den Plastikring auf dem der Originallautsprecher in der Türverkleidung befestigt ist wegschneiden sodass der Lautsprecher durchrutscht, dann einen Adapterring aus Holz fertigen(19mm MDF oder Fichte-mehrschicht, wer mag kann ihn auch aus Stahl drehen)der ist grad der Ring zwischen Einbaudurchmesser und Korbaussendurchmesser des 16ers. 3 ca 15cm lange Lochbänder(Hiltibänder) nehmen, die aussen am Adapterring anschrauben mit einem Ende und dann ca. in der Position hinhalten in der der Ls an der Tür sitzt, dann die anderen Enden am Türinnenblech befestigen. Nun die Türverkleidung einklipsen (vorher gehört das Gehäuse, Spritzwasserschutz oder was auch immer das sein soll entfernt) und den Adapterring der durch die Lochbänder flexibel ist, einrichten. Wenn die Position halbwegs passt, den 16er nehmen und mit diesem probieren das er genau an derselben Stelle ist wie wenn er an der Türverkleidung sitzen würde. Dann die Türverkleidung vorsichtig abnehmen und mittels Faserkitt(der Würth ist spitze) oder Glasfasermatten in der Position fixieren, den Hohlraum zwischen Adapterring und Innenblech ausfüllen und ordentlich versteifen. Hilfreich ist dabei wenn man an der Innenseite Karton reingibt, verspachtelt sich´s besser. Wenn man das ganze noch verschleift und lackiert(sprayt) dann ist´s sogar fototauglich für eine kleine Mappe. Das Lautsprechergitter hält dann nicht mehr, die Stege wegklipsen und es mittels "Schweinekitt"(dauerelastische Masse) oder ein paar Silkontupfern o.ä. an der Türverkleidung befestigen. |
Wow, da kommt ja einiges auf mich zu. :eek: :)
Wo bekomm ich die Würth-Matten? Beim CarHifi-Händler meines Vertrauens? Dann wirds aber wieder ein eher teurer Spass.... Die von den KFZ-Händlern/Werkstätten sollen im m² Preis dem Reparaturband entsprechen(Was ich im oben genannten Forum so gelesen habe). Wieviel m/m² brauch ich für die zwei Türen ungefähr? Und gehört die wasserabfluss-folie rausgenommen? Die Abflusslöcher unten müssen ja offen bleiben, um ein Feucht-Biotop zu vermeiden, und die Dämmmatten reichen damit das Wasser problem/rostfrei abfliessen kann? Zum 16er-Einbau: Der MDF-Ring soll soviel ich verstanden habe so aussehen: http://web.utanet.at/josefhel/ring1.jpg Das wird dann am Innenblech angeschraubt? Nur, wenn das Lochband auf der Oberseite angeschraubt wird, liegt der Korb nicht mehr grade auf, und wenn sie auf der Unterseite angeschraubt sind, dann darf ich nicht durchschrauben, oder muss das durchstehende abschleifen. Also auf der Unterseite anschrauben? Zitat:
Der Adapterring wird nach Augenmaß angeschraubt, dann kommt die Verkleidung drauf, Ring wird nochmal justiert, 16er eingesetzt, verkleidung abgenommen, und dann steh ich an..was wird da ausgefüllt, versteift, verspachtelt, etc. Ich finde leider keinen Einbaukurs für Golf3..nur diese etwas russische Methode: http://www.carhifi-portal.de/kurs/golf3/kursgolf3.html und komplette Doorboards. |
Zitat:
1,5m² ist´s Minimum, verarbeitest du mehr -> besser die Rückseite der Türverkleidung kann auch mit Glasfasermatten versteift werden Ja, so soll der Ring etwa werden(deine Zeichnung) Wo das Lochband daran zu montieren ist? Steht im Posting: aussen! Also der Lautsprecher soll sich dann wieder an derselben Stelle befinden, nur eben an dem Adapterring montiert der wiederum fix mit dem Türblech verbunden ist. Die Lochbänder etwa so hinbiegen das die Position passt und anschrauben am Türblech und dann genau justieren, die Türverkleidung einhängen und den Lautsprecher dazu halten. Meist musst noch ein wenig vom Plastik der Türverkleidung wegknabbern aber das ist kein Mirakel. Dann wird der Zwischenraum (der Adapterring ist einige cm vom Türblech entfernt) mit Spachtelmasse oder Fasermatten überbrückt überbrückt sodass der Ring dann massiv mit dem Türblech verbunden ist. Die Folie gibst dann wieder rauf, nur direkt hinterm Lautsprecher schneid ein Loch. Das Gehäuse das ich mein siehst du sobald du die Türverkleidung abgenommen hast, befindet sich hinter dem Lautsprecher. Weg damit. Das du dazu keine Einbauanleitung gefunden hast glaub ich, hab noch keine ins Netz gestellt und die paar die wissen wie es geht verraten´s auch nicht ;) |
Hmm...stand wirklich etwas auf der Leitung, hab nicht bedacht dass der Ring ja 2cm dick ist...da kann man(für mich "seitlich") reinschrauben. :D
Also so: http://web.utanet.at/josefhel/ring2.jgp Das mit dem versteifen/verkitten hab ich jetzt auch begriffen...wenn das ganze beginnt, und ich die nackte Tür vor mir sehe, ist es sicher auch einfacher zu visualisieren. :) Für die Hochtöner sollte ich im Golf3 das Spiegeldreieck verwenden, oder? Und wie schauts mit der Endstufe aus, ist das verbauen in einem der Kofferraum-Seitenfächer sinnvoll? Oder doch besser in die Reserveradmulde..oder ganz wo anders. :cool: Wenn das ganze vorbei ist sollten wir uns unbedingt mal bei einem Forentreffen zusammentrinken. :bier: |
|
Hochtönereinbau Golf3
So ist´s gemeint mit dem Lochband.
Obwohl Zweiwegsystem empfehl ich den Hochtöner beim 3er Golf doch ins Amaturenbrett zu setzen und zwar auf folgende Weise: In die Kunststoffabdeckung für die 10er Originalplätze ein ca. 5cm Loch mittig schneiden und die Hochtöner sollen dann so platziert werden das sie ca. zur Rückspiegelbefestigung am Dachhimmel strahlen und zwar so das die Unterkante der Oberseite des Hochtöners(also wo das feine Metallgitter ist) auf gleicher Höhe mit dem Kunststoffgitter sich befindet. Lässt sich wieder in der Position mittels Lochband befestigen, ca 15cm Lochband und Hochtöner mittig drauf befestigt und das Lochband passend gebogen und mit dem Kunststoffgitter verschraubt. Wird beim Probehören noch feinjustiert(lässt sich leicht verstellen durchs Lochband) und zum Abschluss schwarzer Akustikstoff drübergespannt und auf der Rückseite des Gitters verklebt. |
Meine Empfehlung beim 3er Golf ist ein Dreiwegsystem vorne und du hast auf jeden Fall eine gute Ausgangsbasis dazu, um ein Paar 10er Mitteltöner erweitern, eine Subwooferendstufe und hast es, das ist jederzeit mit relativ wenig Aufwand möglich.
Die Passivweiche können leicht im Amaturenbrett untergebracht werden, von unten verbaut. Einwickeln in Verpackungsmaterial um Scheppern zu vermeiden. Der 3er Golf bietet unter der Rücksitzbank einigen Platz, ist aber nur sinnvoll bei Endstufen die kaum Abwärme produzieren und flach bauen, fällt also weg. Seitenfach würd ich aus Gründen der Kühlung ebenfalls weglassen es sei denn du treibst Aufwand mittels Lüfter um für eine gute Zirkulation zu sorgen. In der Reserveradmulde müsste es für die Steg alleine reichen, es ist auch einiges an Blech rundum das durch den Fahrtwind gekühlt wird sodass du an dem Montageort wahrscheinlich ohne extrigem Luftaustausch auskommst. am schnellsten: einfach auf die Rücksitzbank kann natürlich auch aufwändig gemacht werden, Gehäuse rundum damit sie geschützt ist, Glas, Lüfter, Beleuchtung, geschwungenes Gehäuse aus Fasermatten und das in Wagenfarbe lackieren undundund |
Ad Rücksitzbank/unter Rücksitzbank:
Ist ein Golf III Kombi, also wo die Rücksitzbank nicht einfach umgelegt wird, sondern geöffnet, geklappt=>komplett ebene Ladefläche. Da passt dann nichts mehr drunter, oder? Rücksitzbank ist auch blöd, da dadurch diese ebene Ladefläche verschwindet, die ich gern erhalten würde. Ein ziemlich mächtiger 12V 120er Lüfter und das passende Relais um mit Remote-Leitung zu schalten sind ja schon vorhanden, also sollte dem Einbau in einem Seitenfach nichts im Weg stehen. Und genau die Idee mit dem Mitteltöner/(oder eventuell Rearfill) zur Steg, und dem Woofer einen eigenen kleinen Monoblock zu verpassen hatte ich heute...falls ich irgendwann wieder zu Geld komme. :rolleyes: |
18mm Fichte Leimholz besorgt:6€
Dann war ich beim Obi, Bauhaus, Baumax, Hornbach und Zgonc=>Keiner hat Würth/Bitumenmatten. Nur der Hornbach hatte richtige Bitumenbahnen fürs Dach...das ganze natürlich Rollenweise. Forstinger hatte so Schaumgummidämmmaten, und Bitumendämmmatten für den Boden: 50x50 4Stk=>30€ (Tersodon 300 oder so...hab den genauen Namen vergessen) Dann war ich beim VW-Händler: Der hat so 50x25 grosse Bitumendämmmatten um 12€/Stück(!!!)...teurer Spass Dann war ich beim Mazda-Händler: Bitumendämmatten um 6€/Stück=>Das geht schon eher Peugot-Händler hatte nüschts. :( |
6€? kommt dann auf die Grösse an
Ich kenn die von Mazda nicht aber nach dem schlechten Blech zu urteilen das Mazda verwendet sollten die Dämmmatten wenigstens in Ordnung sein um den Wagen halbwegs ruhig zu stellen ;) Ansonsten kannst auch zu den Teroson greifen, sind nicht so schön zu handeln wie die Würth, musst sie halt in kleinere Stücke schneiden um sie schön in der Tür unterzubringen und brauchen es ordentlich angeheizt zu werden. Würth kriegst du ganz sicher nicht in Baumärkten sondern im Fachhandel. Wenn du mit Faserkit arbeiten möchtest, der von Würth ist der beste, mit dem vom Forstinger ärgert man sich ab. Der Herberts z.b. ist auch noch gut. Unter www.wuerth.at auf Kontakt gehen, per e-mail oder tel. erfährst sicher wo du Würthprodukte in deiner Nähe beziehen kannst. |
Zitat:
Hab Würth kontaktiert...sie haben zwar auch einen Webshop auf ihrer Homepage, aber ich glaube der ist nicht für Privatkunden gedacht. |
War heut wieder beim W&W wegen 2,5mm² Ls-Kabeln fürs Frontsystem. Hab ihm gsagt welches Auto und welchen Zweck, und er hat mir 10m silbernes empfohlen(4€/m)...tja leider hatte ich nur 30€ mit. :rolleyes:
Dann eben das nächste Mal. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:33 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag