WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Simulationen (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=27)
-   -   Austria Pro 2002 AddPack 1? (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=68474)

E. Volk 17.09.2002 14:32

hallo

kann jemand kurz helfen mit der FS-Landclass Europe . Wo kann ich nachschauen ob es richtig installiert wurde, (in welchen Ordner welche Files). Ich habe die EXE-Datei (5MB) gestartet, die Installation dauerte aber nur ein paar Sekunden. Bin mir nicht sicher ob es wirklich installiert wurde.

Hintergrund: vor einiger Zeit hatte ich mir die Korrekturen von Jobia für Austria Pro runtergeladen, und ich denke daß dabei die Originalfiles überschrieben wurden (dank Flashget).

Jens Thiel 17.09.2002 15:08

H I L F E!!
Sämtliche süddeutschen Flughäfen,alle Schweizer und teilweise Östereicher Flughäfen sind verschwunden(im Flughafen Auswahlmenü,in der Kartenansicht und auf dem GPS)Wer kann helfen?

Gruß
Jens:cool:

FranzD 17.09.2002 17:11

Servus Günther!
Bin gerade Graz – Zell a. See geflogen. Alles da wie beim Interspar in der Reklame.
Vorschlag mit den Austrian Airports nochmals Drüberfahren. Bei der Installation dürfte etwas daneben gegangen sein.
Gruß

Buschflieger 17.09.2002 18:25

Zitat:

Original geschrieben von Jens Thiel
H I L F E!!
Sämtliche süddeutschen Flughäfen,alle Schweizer und teilweise Östereicher Flughäfen sind verschwunden(im Flughafen Auswahlmenü,in der Kartenansicht und auf dem GPS)Wer kann helfen?

Gruß
Jens:cool:

Hab das gleiche Problem! Hilfe!! :(

günther 17.09.2002 22:49

Danke Franz!
Werde mal versuchen AA drüberzuinstallieren, wenn es nicht klappt --auch nicht schlimm, hatte alles gesichert.
Beste Grüße, Günther

JOBIA 18.09.2002 06:49

Hallo E.Volk

1)
Also bei meiner Installation wurde überhaupt nichts überschrieben, da hier alles von Hand zu installieren war. Auch haben meine Files bewusst andere Namen, so das hier beim kopieren der Dateien in den
Pfad X:\FS2002\Scenery nichts überschrieben werden kann.

Außerdem gibt es bei mir wie gesagt auch keine Routine die irgend etwas löscht.

2)
Ich habe in meiner Doku aber gezielt darauf hingewiesen, das um den einwandfreien Betrieb des von mir progammierten Loches für Austria Prof zu gewährleisten, das original File europelc.bgl vom SP Europa aus dem oben genannten Ordner (Dieser kann natürlich anders lauten wenn Du einen anderen Pfad bei der FS Installation gewählt hast) zu entfernen ist.

Wenn dann hast Du das File also selbst löschen müssen, wenn Du es damals installiert hattest. Hattest Du es damals nicht gelöscht, dann hat das Loch bis zum erscheinen des Addons eh nie funktioniert.

3) Du kannst meine Files weiterhin nutzen, da keine Probleme im Betrieb mit meinen Files auftreten. Das einzigste wo ich etwas nacharbeiten muß ist eine Abweichung meines Loches im Osten von Österreich. Hier mein Loch etwas grösser als Heinz sein neues File, so das hier anstatt des SP Europa ein ganz geringer Anteil von der Bodentexturzuweisung der worldlc.bgl angezeigt wird. Dieses wird im normalen Betrieb aber niemand auffallen.
Dieses Problem werde ich aber beseitigen (ohne grossen Aufwand für euch)

4) Wenn Du aber meine Files nicht mehr nutzen möchtest, brauchst Du nur meine Files aus dem oben genannten Ordner zu löschen. Anstatt dessen kopierst Du das File europelc.bgl des original SP Europa in diesen Ordner. Vorteile bringt Dir das aber nicht außer das in dem winzigen Bereich den ich unter 3 erwähnt habe jetzt auch der SP Europa angezeigt wird. Dafür erkaufst Du Dir aber dann die Nachteile, das wieder Bodentexturübergänge/Grenzen zwischen den 49 Einzelfiles die ich überarbeitet habe in Europa auftauchen. Weiterhin fehlt Dir dann die Überarbeitung der Nordseeküste von mir z.B Sylt usw.

Und wenn Du die Files genutzt hast in denen ich die amerikanischen Stadttexturen durch europäische ersetzt habe genutzt hast, fehlen Dir auch diese.
Sollten die transparenten Bereiche innerhalb des Addons von Heinz keinen vernünftigen Sinn haben, würdest Du mit original SP Europa, diesen wieder innerhalb Österreichs in den Bereichen angezeigt bekommen, was ja nicht so schön wäre.

"""Wie gesagt dazu lasse ich von mir hören."""

Ich stelle aber jeden frei was er macht.

Wie gesagt wenn Du das original nutzen möchtest löscht Du einfach meine Files die Namen siehst du ja in meiner Doku oder anhand der Namen meiner Zip Files.

Dann startest Du deine ca 5MB grosse Exe des SP Europa. Beachte bitte den Pfad wo diese die Dateien hin kopiert werden. Du kannst diesen jetzt auf deinen Scenery Pfad des FS ändern. Oder Du läßt sie in dem vorgeschlagenen Pfad installieren. Anschließend gehst Du in diesen Pfad und kopierst die Files europelc.bgl & iceland.bgl in deinen Scenery Pfad des FS. Das sollte es dann gewesen sein.

Ich hoffe Dir damit geholfen zu haben.

Zu den anderen Problemen werde ich demnächst mal nachschauen ob das bei mir auch so ist.

Vielleicht gibt der Heinz hier zwischenzeitlich auch ein Statement dazu ab.

Ich denke er wird das ja auch lesen und versuchen nachzuvollziehen.


Gruß Joachim

Peterle 18.09.2002 10:01

Hallo Boerries, Hallo Jens...
 
... ich hab' jetzt im "Tratsch.." (edit: Nee, im "Anfaenger-Ordner") gelesen, dass Euer Problem mit den Backup-Files aus der EW-Pro- Installation zu tun hatte - ist das so richtig?

Ich trau' mich nach Euren Erfahrungen hier naemlich nicht mehr unbeschwerten Herzens an die Addpack-Installation ... ;)

Liebe Gruesse
Peter

Buschflieger 18.09.2002 10:10

Schau mal hier!
 
http://www.digital-aviation.de/ewpfo...opic.php?t=127

Peterle 18.09.2002 10:21

Danke Boerries,
 
... dann werd' ich heute Abend endlich frohgemut installieren :)

Jruss
Senilix

Jens Thiel 18.09.2002 11:30

Wie konnte denn man noch gleich die Austria prof.in der Scenerybibliothek sichtbar machen?Da gab´s doch einen Trick.

Gruß
Jens:cool:

Jens Thiel 18.09.2002 12:13

Hat sich schon erledigt.
@boerries Danke.Funzt wieder.

Gruß
Jens:cool:

H.-J. Jeran 18.09.2002 17:36

Ich trau es mich kaum zu Sagen, ich gehöre zu den Glücklichen, bei mir sind noch alle Flughäfen da wo sie hingehören auch die in der Schweiz und in allen anderen Nachbarländern. :D
Nach dem AddPack1 gefällt mir, als Piefke ;), Österreich noch besser als vorher. Ich habe leider auch keinen schlauen Ratschlag für euer Problem außer die ATP2002 und das Addpack1 noch einmal zu Installieren, denn es lohnt sich wirklich.

http://hans-joachim.jeran.bei.t-onli...i2%20Kopie.jpg

JOBIA 19.09.2002 06:33

Zum Problem der transparenten Flächen die von Heinz innerhalb Österreichs programmiert
wurden. Ich hatte etwas anderes erwartet. Ich...... sehe hier keinerlei Sinn drin.
Ich kann mir höchstens vorstellen, das hier der Heinz vorher irgendeine Landclass als Untergrund für seine Überarbeitung genommen hat. Später hat er die dann in die Transparenz Landclass gewandelt und hatte leider
übersehen, das sie jetzt auch innerhalb des Files vorkommt.

Es ist in der Tat so, das der Heinz auch Teile außerhalb Österreichs mit neuer Landclasszuweisung versehen hat. Als Beispiel ein Screenshot an der Landesgrenze zur Slowakei. Der Flughafen ist ein Standard FS Flughafen hier LZIB bei Bratislava.

Die grosse Sandfläche ist von meinem File austriabu.bgl welches euch damals zum testen meiner Überarbeitung dienen sollte. (Ob ich die Grössenverhältnisse und Landesgrenzen so halbwegs getroffen habe). Das File ist hier verlinkt wenn jemand das noch mal testen möchte. Es muß vor FS Start in den Pfad der bei mir z.B lautet X:\FS2002\Scenery kopiert werden. Nach Test natürlich wieder löschen.

http://jobia2.bei.t-online.de/dateien/austriabu.zip

Das ich hier kein Quatsch erzähle und irgendjemand meint." Der hat das File jetzt extra so programmiert, der kann
jetzt ja mal das neue Landclassfile "ADDPack1 Landclass" von Heinz in der Scenerybibliothek deaktivieren. Dann wird man hinterher sehen, das sich Österreich im Bereich meines Loches mit Sand füllt. Man könnte jetzt ganz Österreich abfliegen und hätte nur Sand. Bei eingeschalteten "ADDPack1 Landclass" sieht man halt durch die Löcher hindurch mein Sandfile. Und von den Löchern gibt es eine Menge in Österreich.

Dies bedeutet aber auch,das wenn man momentan den original SP Europa oder einen DP Kit verwendet der Österreich mit abdeckt, das an diesen Löchern dieser wieder zur Anzeige kommt. ( Das was wir ja damals alle nicht haben wollten).

Dss die Löcher Platzhalter für irgendwelche späteren Photoscenerien sein sollen kann ich mir nicht vorstellen. Dazu sind die Gebiete der Löcher zu unaktraktiv. Ausserdem habe ich mittlerweile die Erfahrung gemacht, das es eigentlich egal ist in welcher Priorität man Landclassfiles, Mesh Scenerien, Photoscenerien in der Bibliothek positioniert. Der FS regelt dies anhand des Headers der BGL Datei offensichtlich selbst. Man muß nur darauf achten, wenn man was vergleichbares hat also z.B zwei Landclassfiles die man als Einzelscenerien laufen lässt, also so wie der Heinz jetzt dies mit dem "ADDPack1 Landclass" gemacht hat, das die die man haben möchte in der Priorität oben liegt.

Ist die Landclass Scenery im Standard FS Ordner wird die Priorität an Hand der Grösse der Datei automatisch gesetzt und läuft generell unterhalb Landclasscenerien die als Einzelscenerien laufen.
(also nicht die Landclassscenerie im Standard Scenery Ordner des FS) .

Da ich beim testen festgestellt habe, das Photoscenerien vom FS automatisch oberhalb von Landclassfiles angesiedelt
werden, kann ich momentan nach meinem Wissenstand nur von einem Bug beim "ADDPack1 Landclass" ausgehen.

Daher würde ich momentan folgendes favoriesieren:

Beibehaltung meines Loches und vorerst auch weitere Benutzung des worldlc.bgl Files von Heinz (das welches die ursprüngliche Bodentexturzuweisung von Austria Prof enthielt. Das 18486Kb grosse, welches wenn bei euch die Installation einwandfrei verlaufen ist jetzt nach worldlc.ad1 umbenannt worden ist. Man müsste jetzt das original worldlc.bgl 18280KB sichern und dann die worldlc.ad1 wieder nach worldlc,bgl umbenennen.




Dies hätte zur Folge das in den Löchern des neuen "ADDPack1 Landclass" innerhalb Österreichs die alte Bodentexturzuweisung von Austria Prof zur Geltung kommt.

Meiner Meinung momentan der beste Kompromiss in Bezug zu Realität.

KoflAIR 26.09.2002 14:46

AddPack1 - unglaublich!
 
Auch ich gehöre scheints zu jenen, die eine problemlose Installation hinter sich haben. Ich muss dazusagen, dass ich bisher überhaupt keine Landclass Gschichtln installiert hab, daher scheints wohl so problemlos zu funktionieren.

Zur Szenerie kann man nur sagen, ein Wahnsinn! SUPER!!!!
Man erkennt wirklich jedes Tal, so gut wie jeden Berg, findet unzählige Merkmale in der bergigen Landschaft Österreichs, ich freu mich wirklich sehr. Da macht das Fliegen doch gleich wieder viel mehr Spaß.

Die Framerate ist zwar runtergegangen. Aber das nehm ich gern in Kauf. Ach könnte doch nur die gesamte Flusi Welt so super sein wie die Austria Pro.

Bin schon gespannt auf FS2004!

wined 26.09.2002 15:50

FPS sind runter gegangen?
Wieviel den ca.?

Das wäre auf meinem System unter umständen eine Entscheidende Frage, vor der Installation...

LG,

Edwin

KoflAIR 26.09.2002 17:12

Zitat:

Original geschrieben von wined
FPS sind runter gegangen?
Wieviel den ca.?
Ca. um 3-5 FPS.
Hab ein AMD 1200 Geforce 3 Ti 200 System.

Es ist nun zwar nicht mehr optimal flüssig, aber die Darstellung entschädigt das locker.

Ich würde es auch bei stärkeren Einbrüchen trotzdem installieren. In Lienz konnte man vorher nicht gscheit landen. Das ist nun alles kein Problem mehr, weil das Tal dort nun die Form hat, die es in Wirklichkeit auch hat. Genauso Zell am See. Ein Start in Richtung Osten war da ja mit einer Cessna fast nicht möglich. Jetzt - kein Problem mehr.

Unbedingt installieren!

wined 26.09.2002 17:15

naja, das Hört sich ja vertretbar an, der FPS-einbruch, und wenns dann soviel mehr Realität bringt, leicht zu verkraften, muss halt irgendeine andere Einstellung etwas zurückgesetzt werden, und dann passts wieder...

Danke für die Info,

LG,
Edwin

Peterle 26.09.2002 17:58

Eigentlich schade, aber ich kann das Addpack...
 
... nur rundherum loben. Ich hab's in den mir real sehr gut bekannten Gegenden Oesterreichs ausgiebig getestet, Totes Gebirge, Dachstein, Tennengebirge, Salzburger Kalkalpen, Ennstal bis Liezen usw. Auf meinem "Flug" kam zum Beispiel irgendwann das Dachsteinmassiv aus dem Dunst - ich erspare mir allzu kitschige Worte, zu beschreiben, welchen wirklich ueberwaeltigenden Eindruck dieser Anblick auf mich gemacht hat - einfach echt!

Die Hoehenwerte und die Topografie entsprechen der Realitaet sehr genau - klar, wenn ich auf zehn Meter Abstand gehe, fehlt mir natuerlich die niedliche kleine Latschengruppe, unter der ich mal biwakiert habe, die herzige Karstquelle und die neugierige Gemse, die uns morgens inspiziert hat :D

Ich merk' schon - ich bin einfach zu begeistert von dem Addpack. Insofern bin ich also kaum in der Lage, hier eine auch nur versuchsweise objektive Wertung abzugeben.

Ein ganz herzliches Danke an die Designer - Eure Arbeit hat mir eine wirklich grosse Freude bereitet.

Peter

P.S. Ich sag's doch nochmal deutlicher: Ich hatte mir immer mal vorgestellt, wie toll ein Flug mit einer kleinen Maschine ueber diese Berge sein muesste, auf denen und in denen wir so oft herumgelaufen sind - nun weiss ich's :)

Peterle 26.09.2002 18:34

So, und nach dem Lob...
 
...kommt auch die Ausage, dass natuerlich einige kleine Fehler auftreten, beispielsweise liegt der Gosausee im Gegensatz zur Realitaet auf einem kleinen Sockel, allgemein ist der Realitaetsgrad bei den Seen nicht uebermaessig hoch - das laste ich aber der Kombination mit den urspruenglichen FS-Gewaessern an. Jedenfalls kannn ich, gemessen am Gesamteindruck, mit solchen kleinen "Fehlern" leicht leben. :)

Ganz pingelig noch: Die Werte in geografischer Laenge/Breite haben zur jeweiligen OeAV-Karte (OeAV=Oesterreichischer Alpenverein) eine konstante Differenz um 150-200m ;)

Andererseits hat die OeAV-Karte gegenueber real bestimmten GPS-Werten selbst einen solchen Lagefehler... ich glaube beinahe, hier ist AP2002 plus Addpack genauer... :)

Viele Gruesse
Peter

Bengel 26.09.2002 19:25

Es scheint wohl trotz Satelliten noch schwierig zu sein exakt zu karthographieren.

Als ich vor einigen Jahren mit einem russ. Eisbrecher in der Arktis unterwegs war hatten wir Seekarten von Nordgrönland, auf der DREI Küstenlinen eingezeichnet waren (auf derselben Karte!), jede versehen mit dem Hinweis des "Messverfahrens", also welche Satelliten beteiligt waren und so fort.

Das ist für den christlichen Seefahrer (gilt auch für den unchristlichen) kein Freude nicht genau zu Wissen welche Küstenline nun wirklich gilt, denn vor Nordgrönland gibt es Gefahrenstellen für Eisbrecher, die wiederum nur durch U-Boote vermessen sind, alse auch nur gekoppelt und damit fehlerbehaftet.

Allerdings gab es für Arktis und Antarktis gute Erklärungen für das Zustandekommen der Abweichungen. Das aber auch in ca. 50° Nord Karten einen Versatz haben ist erstaunlich, wohl ein Übertragungsfehler, oder?

KoflAIR 26.09.2002 22:49

Die kleinen Gewässerfehlerchen liegen im Bereich Microsoft. Flugwerk hat auch klar gesagt, dass der Gewässer- und Straßeneditor von MS erst kurz vor Fertigstellung des AddPacks ausgeliefert wurde und diese Tools daher am aktuellen Release noch nicht beteiligt waren. Fast alle Seen sind ungenau. Aber das stört mich nicht so wirklich, weil ich nicht mit Wasserfliegern in Österreich fliege. Ich flieg gern mit Cessnas und übe korrekte Anflugmanöver und mach auch ein bissl IFR Übungen.

Nächste Woche bin ich übrigens eingeladen, mit einem Freund, der den Privatpilotenschein hat, mit einer Cessna Skyhawk von LOAU nach LOAV zum Mittagessen zu fliegen. Er hat schon angekündigt, dass er sich noch vorm Start zurücklehnen will, und mich machen lassen will *lechz*.

Die Ungenauigkeit im Bereich der Pole lässt sich vielleicht dadurch erklären, dass die Wissenschaftler draufgekommen sind, dass die Erde relativ stark "wobbelt". Im Bereich der Pole hat das vielleicht stärkere Auswirkungen als bisher angenommen?

JOBIA 27.09.2002 05:15

Tja leider gibt es beim neuen Microsoft SDK keinen Gewässer oder Strasseneditor, dieser muß erst anhand der Infos im SDK programmiert werden, sonst wäre dies auch kein Problem und wir hätten aus irgendeiner Ecke schon was über neue Strassen gehört.
Und ich denke es ist im Vorfeld eine harte Nuß.
Man hat nämlich auch vom Germany VFR Projekt gehört, dass in dem vermutlich im Oktober erscheinenden ersten Packet keine FS Strassen und Flüsse enthalten sein werden.

Das folgende Packet wird erst im Frühjahr 2003 erscheinen. Man kann den Heinz also nur beglückwünschen wenn er hier etwas in der nächsten Zeit veröffentlichen würde. Viel Hoffnung würde ich mir nicht machen.
Aber er und sein Team haben den Vorteil, das sie nicht bei null anfangen müssen.

Peterle 27.09.2002 09:45

Der Fehler...
 
... in der OeAV-Karte liegt daran, dass die Kartengrundlage eine Landes-Triangulation aus den 20er Jahren ist. Darauf sind spaeter aus halbwegs brauchbar entzerrten Luftbildern die Einzelheiten eingetragen worden, wobei man die Objektnamen durch Befragen der Bevoelkerung oder aus noch aelterem Material ermittelt hat. Entsprechend viele "Kinken" findet man in den Blaettern :D

Ein 200m-Fehler erscheint nicht sehr gross. Wenn man aber auf den Plateaus durch die Karstgassen stolpert, dann sieht man wegen des Latschenbewuchses und der starken Verkarstung (dauernd rauf und runter durch 20m tiefe Gruben) nicht sehr weit und man kann leicht auf einen falschen Weg geraten. Ist uns passiert. Wir haben zuerst dem GPS misstraut, spaeter aber nachgemessen - die Karte war's ;) (ist uns, nachdem wir's gemeldet haben, auch bestaetigt worden)

Unangenehm, weil Karstgebiete unterirdisch entwaessert werden - wenn man keine Quellen findet, mangelt's abends doch sehr schmerzhaft an Wasser fuer den Stroh-Rum mit Tee :D

Soweit ich weiss, sind die oesterreichischen Kartengrundlagen gerade auf eine modernere Basis bezogen worden.

Wie's Alfred auch gesagt hat: Karten kann man keineswegs immer kritiklos vertrauen. Man muss auch die Messbasis kennen: Z.B. bezieht (bezog?) sich in Oesterreich der NN-Wert auf einen Punkt in der Adria, bei uns auf einen bei Faro, soweit ich weiss. Die sind unterschiedlich hoch (Erdfigur).

Viele Gruesse
Peter

P.S. Warum man nicht sofort auf die beste Vermessungsgrundlage umstellt: Weil die GESAMTEN (Planungs- Kataster- usw usw) Unterlagen eines Landes dann umgestellt werden muessen und man in der Uebergangszeit natuerlich herrliche Probleme bekommt ;)


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:08 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag