![]() |
@ Pantu
HI sag mal bitte, wo bekommst Du die Drehgeber denn her . so etwas suche ich auch schon länger....Vielen Dank Mathias |
Hallo Dirk,
das ist absolut super, dass Du Dir die Mühe machen willst. Noch eine kurze Frage zu Deinen Schalterplatinen: Gibt es einen anderen Grund ausser Platzproblemen warum auf der einen Platine (7x10pol Stiftleisten) der Pin 15 (IN/OUT 2) nicht verwendet wird? Ausserdem schreibst Du in der Bed. Anltg. von 56 Schaltern oder Tasten. Der 4051 hat aber ist doch ein 8fach Mux. Bei der anderen Platine (2 lange Stiftleisten) wird der Pin 15 verwendet und hier sind es in der Tat dann doch 64 Anschlußmöglichkeiten für Schalter oder Tasten. Für Mathew: Die Drehgeber habe ich von der Firma Knitter gekauft. Schau mal unter: http://www.knitter-switch.com Ca. 3€ das Stück. Allerdings verlangen die einen Mindestbestellwert von ca 50€. Diese Dinger hatte ich mir zugelegt weil ich ursprünglich mein Cockpit mit einem alten Tastaturkontroller bauen wollte und da ist man um jede Einsparung von aufwändiger HW dankbar. Ausserdem finde ich diese Geber gar nicht schlecht. Gut, die Lebensdauer ist halt begrenzt weil hier alles mit Plastikmechanik läuft, aber was sol´s es ist eine preiswerte Alternative. Wer konnte denn vor einem Jahr ahnen, dass sich unter den Flusianern ein FS Wizzard wie Dirk sich befindet, der den gesamten Homecockpit Bereich umkrempelt. EPIC u.a. werden da in Zukunft aber kleine Brötchen backen. Nochmals VIELEN, VIELEN DANK DIRK. Gruß Peter |
Hallo zusammen,
Frage: Die Knitter-Drehgeber könnten sich gut eignen. Die liefern lt. Homepage aber nur an Händler. Wo kann man die Dinger denn hier (Raum Düsseldorf) beziehen ? Ich habe mir Gedanken gemacht, wie man die Conrad's und Knitter's an den FSBUS bekommt. Das jetzige Keyinterface pollt die einzelnen Tasten rundum durch und eignet sich von daher nicht für die 2-Phasenschalter, da es hier auf sehr kurzes Timing ankommt. Ich denke, das es zukünftig einen extra Controller dafür geben wird. Man wird 8 Drehgeber mit einem PIC bändigen können. Falls die Knitters für 3EUR zu haben sind, ist das wirklich eine Alternative. cu Dirk |
Hallo Dirk,
es wird wohl nicht einfach sein Conrad o.ä dazu zu bringen diese Knitter Switches in deren Verkaufsportfolio aufzunehmen. Vielleicht ist es sogar unmöglich. Da Knitter nur an Firmen liefert, gibt es halt nur den Weg einen Händler zu finden, der Willens ist eine Sammelbestellung zu organisieren. Also Leute, bitte mal Euren Bedarf melden. Dann lässt sich schon eher mit einem Händler reden. Eine Sammelbestellung wird wohl der einfachste Weg sein. Ich könnte aber dennoch mal bei Knitter ausloten welchen anderen Bezugsweg es geben könnte. Aber zuerst muss ich mal eine ungefähre Bedarfsabschäzung haben. Gruß Peter |
Hallo Peter,
auf der Homepage der Knitters sind Händler angegeben. Da frage ich mal nach. Zu deiner Frage mit den 56 oder 64 Schaltern: wie du vermutest, Platzprobleme. Übrigens: Up-Down Schalter und BCD's funktionieren schon. Der Update wird wohl Ende der Woche bei avsim landen. Frage: Ist es richtig, das du pro Stelle einen Schalter verwendest, also insgesamt 4 ? Gruss Dirk |
Drehschalter
Hi zusammen,
anbei der Drehschalter den ich noch hier habe. Hersteller: Fujisoku Wo man die bekommt wenn die klappen sollten.... keine Ahnung. Sind aber tierisch klein...1cm Durchmesser. Sind die verwendbar ?? Gruß ULI Ps. Falls das mal wieder mit dem Bild hier nicht klappt. http://WWW.flygerman.de/drehsch.jpg |
Hallo Dirk,
ist ja super, dass die beiden Ergänzungen schon laufen. Zu Deiner Frage nach 1 Schalter pro Stelle (ich nehme an Du sprichtst von den BCD Schaltern) dies ist richtig, also insgesamt 4 für den 4 stelligen Transponder Code. Diese BCD Schalter sind aneinanderreihbar und wurden u.a. in Sprechfunkgeräten zur Frequenzeinstellung verwendet. Da diese Dinger auf Grund des BCD Codes immer ihre genaue Schaltposition signalisieren hat man sich die LED Anzeigen (früher noch recht teuer und stromfressend bei Batteriebetrieb!!) gespart. Die sind also ideal für den Transponder zu gebrauchen. Gruß Peter |
Es ist soweit,
Version 3 ist da: www.fsbus.de Die Änderung der Kabelbelegung funktioniert. Damit können alle C's an Pin1 entfallen und auch die Widerstände (1k vor Data und Clock im COM Controller) können entfallen. Die A-Type brennen sauber bis Kabellänge 50cm. Mehr habe ich nicht getestet, da das wohl reichen sollte. Was noch neu ist: - BCD Schalter - Up/Down Kombination mit 2 Schaltern - schnellere Reaktion auf Schaltereignisse - diverse Bohr- Stanz- Fräs- Gerberdateien Ich glaube, da können wir jetzt unter die Basiskomponenten einen Strich ziehen. Feedback (egal ob positiv oder negativ) ist nach wie vor erforderlich (im Sinne der Qualität). Gruss Dirk |
Hi Dirk,
Du bist der Größte!!:) Ab wann können wir das Packet bei Avsim.com saugen? Kann´s kaum erwarten meine BCD Schalter und die Drehgeber zu testen. Gruß Peter |
Hallo Alle,
das neue file ist bei: http://www.avsim.com verfügbar. Habe es gerade gesaugt. Nochmals vielen Dank an Dirk. Gruß Peter |
Ha jetzt wirds bei mir spannend !
Hi Dirk und Kumpels....
So jetzt hab ich da ein Problem (Denkfehler?) 1. Wat iss dat für ein Serielles Kabel? Normal durchgeschliffen oder ein Null Modem? 2. Wenn ich COM1 oder COM2 einstelle sehe ich im FSBUS Router immer ne Verbindung. 3. Klemme ich das Kabel ab...hab ich immer noch kein rotes Kreuzchen. 4. Dann krieg ich beim starten des Routers ne Fehlermeldung : Route Objekt FSNAVAcitve not found 5. Flashen geht so im Moment nicht. beim auslesen alles nur 3FFF, als auch Fehlermeldungen... Denke mal das ich irgendwas mit dem Seriellen Kabel falsch habe. Denn auf den Platinen sind die Spannungen korrekt etc. Habe allerdings noch die DATE und Clock neben einander (Zeitgründe). KAbel zum flashen ist aber nur 6cm lang. Danke für die Hilfe im vorraus. Gruß ULI |
Hi Uli
du brauchst ein 1:1 Kabel ohne Brücken. Die minimal belegten Pins sind: 2,3,4,5,7,8. FSBUS Router zeigt nur rotes Kreuz, wenn der Treiber in Windows nicht verfügbar ist. In der Doku gibt es ein Kapitel "Fehlersuche". Gehe danach vor. Gruss Dirk |
An Dirk...FSBUS
Hi,
vielleicht bin ich ja zu blöd ...?! Dirk schau mal bitte in Deinen Mailkasten (privat) Das ist hier jetzt zu ausführlich...Sorry! Adresseneinerlei beim flashen ! Gruß ULI |
Uli, meine Mailbox ist leer!
|
!!!!!
Hi Dirk,
nicht im Forumsbriefkasten. Privater E-MAil Account. Gruß uli |
Hallo Flusianer,
habe die neueste Software von Dirk ausprobiert und muss sagen - ALLES SUPER. Mit den BCD Schaltern und auch den Knitter Drehgebern läuft alles bestens. Das mit den BCD Schaltern ist eine gute und billigere(?) Alternative zu LED Anzeigen mit Schaltern (Drehgeber) für einfachere Cockpits. Zu den Vormails möchte ich allen nur Mut machen denn: ich war, glaube ich, einer der Ersten, die einen kompletten Setup fertig hatten und dabei habe ich mir, weil ich etwas ungeduldig bin, mehrfach selbst das Bein gestellt. Angefangen von seitenverkehrter Belichtung der Boards bis hin zu Haarrissen in den teilweise sehr dünnen Leiterbahnen, bzw Kurzschlüssen zwischen den selben,( die selbst mit stark vergrößernder Brille nicht sichtbar wurden) habe ich so ziemlich alle Gemeinheiten gurchgemacht. Was ich damit sagen will ist, dass die Schaltungen und die Software von Dirk einwandfrei laufen. Wenn also was nicht so läuft wie erwartet, bitte erst alles doppelt und dreifach kontrollieren, denn an Dirk´s Schaltungen / Software liegt es sicher nicht. Also nur Mut und Geduld, dann klappt´s auch mit dem FSBus. Gruß Peter |
FSBUS3
Hallo Flusifreunde
hallo Dirk, kann mir jemand sagen warum, bei der neuen Router-Sofware(0.9.5.0), beim Betätigen des Sliders im Analogbereich, keine Werte in der Spalte Value zu erkennen sind. Bei der vorigen Version (0.9.4.0) ging es noch. Switch und Rotary funktionieren wie bei der Version 0.9.4.0. Gruß Ernst |
Hallo Ernst,
ich möchte Dirk´s Erklärung nicht vorgreifen, aber da ich die neue Software durchgetestet habe, kann ich schon mal folgendes sagen: Bei den Switches ist die Definitionsmöglichkeit " add " (addieren) hinzugekommen. Damit wird es möglich z.B. Knitter Drehgeber (erkennen Drehrichtung mechanisch und sind im Prinzip 2 Taster die je nach Drehsinn aktiv werden) zu verwenden und je nach Richtung, Werte (Schritte, z.B. 25kHz) zu addieren bzw. mit - (minus) Vorzeichen bei der Schrittgröße zu subtrahieren . Bei den Rotaries gab es meines Wissens nach keinen Modifikationsbedarf, daher alles wie gehabt. Neu hinzugekommen ist allerdings die BCD Schalter Funktion zur Verwendung von BCD kodierten Schaltern, wie sie häufig in Funkgeräten zu finden waren. (siehe auch meine Antwort weiter oben) Das mit dem Analogslider ist Dirk bekannt und eigentlich weiters nicht tragisch, da nur zu Testzwecken verwendet. Klar wäre es schöner das Ganze mit hellerer Farbe zu hinterlegen bzw. die Textfarbe zu invertieren. Aber ich glaube in der kurzen Zeit hat sich Dirk einfach auf das Wichtige konzentriert und das ist auch gut so. Vielen Dank an Dirk für seine schnelle Reaktion auf unsere Wünsche. Hoffe dass ich das einigermaßen richtig rübergebracht habe. Gruß Peter |
Hallo Peter,
danke für die prompte Antwort. Gruß Ernst |
Hi...
Hi zusammen,
schei.. COM Kabel ! Das wars ! Jetzt hab ich mir nen Oszi ausgeliehen....wofür eigentlich, wenns nur am KAbel lag ???...smile.. Also, habe alle Com Karten geflasht, klappte auf Anhieb. Jetzt kommt der REst der TEsts... Hoffe das daß auch fluppt. Gruß ULI |
Hi,
An Uli: Glückwunsch! An Peter: Knitter eingetroffen. Dagegen ist der Conrad ja riesig gross! Ansonsten hast du bis auf einen Punkt alles richtig erkannt. Die Knitters und Conrads werden NICHT an dem Key Controller laufen! Dazu muss ich ein anderes PIC-Programm schreiben. Das Key Interface pollt alle Tasten rundum, Mit 2 Phasenschaltern kann man damit nichts anfangen. Ich muss direkt nachdem die 1.Phase wechselt, die 2. lesen. Dazwischen dürfen nur wenige Mikrosekunden vergehen. An der 1 oder 0 der 2.Phase erkannt man dann die Drehrichtung. Es wird 1 Controller (PIC) geben, der 8 Knitters oder Conradis abfragen kann. Gruss Dirk |
Hallo Dirk,
freut mich, dass der Knitter angekommen ist. Die Funktion des Knitter sind einfach 2 Taster, die je nach Drehrichtung über ein Zahnrad geschlossen und geöffnet werden. Also, Mittelkontakt = Common, Linker Kontakt wird beim Linksdrehen: geschlossen, geöffnet, geschlossen, geöffnet....solange Du drehst. Dabei ist der rechte Kontakt immer offen. Beim Rechtsdrehen natürlich das Ganze analog andersrum. Habe die Switches add Funktion mit Taster probiert und ich kann sehr schön die Frequenz in z.B. 25 kHz Schritten verändern. Mit - Schritten natürlich verringern. Wenn man also den Knitter als 2 Taster betrachtet (was er ja nur ist) und jeweils den einen mit + Vorzeichen vor der Schrittweite und den anderen mit - Vorz. im Router definiert und beide z.B. Nav1 zuordnet, so hat man doch einen einfachen Drehgeber. Beim Knitter gibt es keine Phasenverschiebung zur Drehrichtungserkennungsauswertung. Das ist ja gerade das Geniale daran. Er läßt sich genausogut direkt an ein Keygoard anschließen, vorausgesetzt beide zu definierenden Tasten haben eine gemeinsame Spalte oder Zeile (Common!) Gruß Peter |
Hallo Dirk,
jetzt muss uch mich doch nochmal melden. War schon ganz verunsichert nach Deiner Aussage es ginge nicht mit dem Knitter. Habe es also vor 2 Minuten live mit FS2k2 ausprobiert. Alles bestens, 2 taster definiert und die Frequenz läßt sich verstellen wie im richtigen Leben. Übrigens bei der Pin Belegung der BCD Schalter im Manual muss es heißen: A=Pin 4, B= 6 C=8 D =10 Gruß Peter |
Wow,
ich glaub ich trau Augen und Ohren nicht -> nachgemessen -> Stimmt, Peter hat recht. Der Knitter ist gar nicht so aufgebaut wie der Conrad. Wie die das wohl mechanisch realisiert haben. Tja, dann erübrigt sich ja das anfertigen eines extra Controllers. Ich meine, das dieser Knitter preislich sehr attraktiv ist und schaltungstechnisch äusserst vorteilhaft. Damit kämen auch die EPIC Freunde klar, ohne Zusatzelektronik (oder ?). Bleibt nur noch die Frage: wo kriegt man die Dinger her. Gruss Dirk |
Hallo
Kurze frage Welchen MAX232 brauche ich (Bezeichnung)? Gruß Mario |
FSbus
Hi,
Jep. FSBUS geht und der Key Controller geht auch! Ein wenig Sorgen machen mir noch die Displays. Wenn ich nach dem von Dirk eingstellten Test arbeite kriege ich nur EEE-3 angezeigt...aber nicht 108.00. Hab ich da vielleicht die falschen LED Dispalys? Die Anzeigen wechseln schon wenn ich andere Werte nehme. Gruß ULI |
Hallo Uli,
Im Schaltbild ist rechts das Bild des Conrad Displays mit Bezeichnung der Segmente. Nimm ein Ohmmeter und ein nicht eingelötetes Display. Minuskabel an Kathode und Pluskabel an die Segmente. Vergleiche das mit der Zeichnung. Toi Toi Toi Es gibt noch einen Fehler im Router: Die Schalter verzögern lange, wenn auf Display geroutet wird. Der Grund liegt im neu eingebauten Multithreading. Ich werde das kurzfristig bereinigen. Gruss Dirk |
Display
Jau...
iss klar. Wenn ich das so sehe habe ich Anoden Displays erwischt. Ich muß nämlich plus auf den gemeinsamen Anschluß legen damit die Leuchten.... Wenn da aber minus drauf muß...dann ist klar das ich wirre Zeichen kriege. Hab ich recht????? Gruß ULI |
FSBUS Display und Display-Controller
Hallo Dirk,
hallo Freunde des FSBUS, als erstes freue ich mich über den Erfolg den Dirk mit seinem Projekt FSBUS hat! Ich danke dir für die Mühe und den Ehrgeiz den du Tag für Tag zeigst um uns und unseren Problemen zu helfen!!!! Ihr seid mit euren Entwicklungen oder Nachbauten inzwischen schon viel weiter wie ich, aber ich habe folgendes große Problem: die Layouts und die daraus geätzten Platinen sind in wirklich schlechter Qualität. Obwohl ich sie von einer Kollegin ätzen lasse die Erfahrung damit hat. Es liegt an den Vorlagen bzw. der fehlenden Software! Wie habt ihr die Vorlagen hergestellt und wie und mit welchen Karten habt ihr die besten Ergebnisse gehabt? Vielleicht kann ein erfolgreicher Ätzer eine kleines Kochrezept schreiben um auch mir auf den Baum der Glückseligkeit zu helfen. DANKE für EURE Mühe und bis bald euer rudi666 javascript:smilie(':verwirrt:') Noch immer Verwirrt |
Ätzproblem
Hi Rudi,
auch ich hatte ein paar Misserfolge. Vielleicht mein Vorgehen um zu einem Erfolg zu gelangen als Beispiel. JPEG Vorlagen eignen sich nur bedingt. Bei den Postscript Dateien muß die entsprechende Software es auch auflösen können, nicht alle Programme machen da ein sauberes Rendering. Ich habe mir die Eagle Software zugelegt, ist umsonst. Auch kann man jede andere Layout Software nutzen um die GBR Dateien von Dirk darzustellen. Der Layout Druck: Ich drucke mit nem Laserdrucker auf Laserfolie, und stelle alles auf maximalen Kontrast, so das Schwarz auch schwarz ist. Bei Tinte sind mir zuviele kleiner offene Pünktchen. Wenn es etwas im Gegenlicht durchscheint macht das nix, da es beim auflegen auf die Eurokarte nicht mehr durchscheint. Die Belichtung: Mehrere Versuche haben zu folgendem Ergebniss geführt. Unabdingbar ! 1. Eine Belichtungeplatte auf der ich die Eurokarte und das Layout mit einer UV-durchlässigen Glasplatte anpressen kann. 2. Eine UVA Höhensonne ....vielleicht von der Herzensdame ausborgen...smile... Ich benutze eine UVA Höhensonne von Philips mit Zeitschaltuhr. Die Höhensonne braucht mind. 2 Min bis sich die volle UVA Strahlung entwickelt hat ! 3. Der Abstand zur Belichtungsplatte beträgt bei mir ca.30cm. Die Belichtungszeit hierfür ist max. 2 Min. 4. Die Eurokarten der Firma Bungard haben sich bei mir bewährt. Saubere Kanten, auch bei schmalen Leiterbahnen. Auf Verfallsdatum achten ! Das Entwickeln: Ich nehme grundsätzlich für jeden Entwicklungsgang frische Flüssigkeit. Die Flüssigkeit sollte höchstens Handwarm sein. Höhere Temp. lassen das Layout verwischen. Niedrigere Temp. entwickeln nicht richtig, so daß da Restlack auf den Flächen zurückbleibt.Gibt anschließend Probs beim ätzen. Ich entwickele und warte bis sich die Farbe wolkenartig auflöst. Dann entnehme ich und spüle mit sehr warmen Wasser ab. Dann kurz mit nem feuchten Paiertuch drüberwischen, nicht zu fest drücken! Anschließend nochmal kurz ins Entwicklerbad um Reste weiter zu entwickeln. Dann wieder unters warme Wasser. Abtupfen...fertig. Platine kontrollieren, eventuelle Lunkerstellen mit nem wasserfesten Edding nachzeichnen. Das Ätzen: Ein Behälter der das ungefähre Format einer Eurokarte hat, so daß diese darin kpl. eingetaucht werden kann. Zwei Drähte um die Platine darin aufzuhängen. Einen Tauchheizer. Gibt es im Aquariumzubehör. Einen Luftsprudler. Auch im Aquariumzubehör. Temperatur auf 30° Grad einstellen. Eisen III Cholrid eignet sich am besten, ist aber auch umweltschädlicher. Gehört auf jeden Fall ins Umweltmobil zum entsorgen ! Die Platine eintauchen ins vorgewärmte Bad und alle 10 Minuten kontrollieren wie weit der Ätzvorgang fortgeschritten ist. Abschließend, vor dem Reinigen gegen das Licht halten und prüfen ob wirklich alles weggeätzt worden ist. Man kann die Platine auch kurz eintauchen und nocheinmal das Layout kontrollieren, da sich das wegzuätzende Material matt absetzt. Eventuell muß nach entwickelt werden. Vorher abspülen. Nach dem ätzen die Platine mit Aceton oder ähnlichem von Lackresten und Ätzflüssigkeit befreien. Platine abermals kontrollieren. Bohrungen: Bohrer von 0.8 reicht für die üblichen Bauteile. Schaltdioden und 7805 Spannungsregler als auch Buchsen etc. brauchen 1.0 mm Bohrungen. Schnell drehende Handmaschine zB. Dremel. Löten: Ein Lötkolben mit Zunderfreier spitzer Lötspitze hat sich bewährt. Ca. 10 Watt. Besser Lötstation. Lötzinn: Nur Markenqualität verwenden, kein Radiolötzinn oder sowas für Wasserrohre ! CMOS IC`s nie ohne Erdung löten und an den Beinchen anfassen. Zum entlöten eines Bauteils oder um zuviel Lötzinn wegzunehmen.....Saugpumpe nehmen. Gruß ULI |
Zu den LED Displays
An Dirk....
Dirk, gibt es ne Möglichkeit meine LED zu nutzen ohne das ich mir da neue kaufen muß. ICh hab soviele davon.....grrrrrrrr.... Wie gesagt ich muß PLUS an den gemeinsamen Anschluß legen und minus an die Segmente. Warum die aber trotzdem im BUS System leuchten, halt nur falsch ist mir alllerdings etwas schleierhaft. Thanks ULI |
Hi Uli,
ich glaube, da lässt sich was machen. Ich muss im PIC Programm alle Ausgänge invertieren. Geb mir was Zeit, dann bau ich das mit ein. Testen must du aber! Gruss Dirk |
hallo,
welche drehschalter von knitter (genaue bezeichnung)habt ihr vorgesehen?wenn ich da vorbeifahre,muß ich es genau wissen.vielleicht kann ich da was drehen,ist ja bei mir um die ecke. mfg hage |
Hallo Hage,
es gibt nur einen Typ Impulsgeber bei Knitter und der heißt: MRP 1-20 Allerdings in 2 Ausführungen: einmal liegend zum Einlöten in horizontale Platinen und einmal gerade für z.B. Frontplatten (semkrecht ) Montage. Viel Glück bei der Beschaffung. Gruß Peter |
Wow !!!
Hi,
wow das läuft ja alles ! Ich hab noch eine andere fertige LED Platine gefunden und das sind die richigen LED`s. Aber da hab ich leider nur die eine Platine. NA gut, zum TEst reicht es ja. ES funktioniert jetzt alles. Klasse DIRK !!!!! Eine Frage zu dem Drehschalter.... Links rum schaltet der jedes Mal....aber rechts rum nur jedes dritte mal. Wat iss dat? Und kann ich die Impulsauslese erhöhen....schnell drehen iss nicht. Der Taster geht auch nur dann, wenn ich das switch Feld blau unterlegt habe... Werd das mal auf den Flusi konfigurieren. Jau Dirk, dat find ich toll mit der Möglichkeit für die Anoden LED`s ! Aber bitte nicht zuviel Aufwand treiben !!!! Werd da auch mit den Kathoden LED`s klarkommen. So, und enn Foto vom fertigen Aufbau mach ich auch mal. Gruß ULI |
Supper sache!!
Ein riessssen Kompliment an euch alle!
Wirklich toll das was euch in eurer Freizeit alles ausdenkt und umsetzt, besonders dirkan. Trotz allem habe ich eine bitte, könnte mir jemand eine aufstellung der Elektronischen Teile mit der richtigen bezeichnung geben, bin nähmlich totaler Anfänger in sache Elektronik!! Danke |
Bild System
Hi,
anbei mal ein Bild von meinem Aufbau. HAbe da noch ne Frage an die Lück die schon Erfahrung mit dem Router haben !:!:! Wie bekomme ich es hin das zB. ein Schalter an/aus macht im FS. Bei mir geht zB. immer nur an...Landing Lights. Kann es sein das mein Drehschalter prellt. Beim drehen schaltet er mal rauf mal runter, mal 25khz schritt weiter dann wieder zurück...dreh mir hier nen Wolf um zB. von 108.00 auf NUR 109.00 zu kommen. Hab schon die Doku zur FSuip gelesen,finde da für die LAndingLights aber Daten die ich nicht im FSBUS einstellen kann. Adresse H0d0c oder H028C, beides gilt für Landing Lights. Wär schoen mal ein Beispiel nach Möglichkeit kpl. zu sehen..... Für Display und nen Schalter...mit FS. Hab rumexperimentiert, komme aber leider nicht zu dem Ergebniss welches ich haben möchte. Frequenz mit Drehschalter einstellen.Display verändert sich als auch die Anzeige im FS. Mit nem Switch die LAnding Lights ein und wieder ausschalten. ......Bin leider kein Programmierer und da ist es etwas schwerer für mich. Sorry ! Gruß ULI |
Hallo Uli2,
Glückwunsch zum Erfolg, schönes Bild. Aber sag´mal wofür hast Du denn den riesigen Kühlkörper auf dem 7805?? Pumpst Du da 100 Volt rein? Mit ca 9V Eingangsspannung, wie von Dirk vorgesehen hält sich die Verlustleistung des 7805 ja in Grenzen. Aber Du hast ja recht, sicher ist sicher. Nun zu Deiner Frage nach den Landing Lights mit Schalter Ein / Ausschalten. Geh genau nach der Anleitung von Dirk vor und das Ganze flutscht, sofern Du die richtige SID des Schalters eingestellt hast. Hierüber bin ich leider auch gestolpert. Aber Dirk hat mir dafür natürlich sofort die einleuchtende Erklärung geliefert. ES war die falsche SID. Die SID bestimmst Du ganz einfach, indem Du dir die Ausgänge des PIC anschaust und verfolgst zu welcher Diode diese führen. Also z.B. der Ausgang RB0 geht and die Diode, die wiederum zum Stecker Pin Nr 4 geht. Dieser Pin hat also dann die SID Nr 0. RB7 also dann SID Nr 7 usw. Verstanden? Falls die SID nicht simmt, wird z.B. zwar das Licht ein,-aber nicht wieder ausgeschaltet, weil der Schalter seine Zustandsänderung über den Router meldet, aber der, den es betrifft, nur halb hinhört. Habe lange gerätselt wie z.B. man die Stby Freq. mit der aktiven Freq. swappen (tauschen) kann. Schliesslich habe ich durch viel probieren dann herausgefunden, dass man int(1) einstellen muss (hatte einfachheitshalber angenommen int(2) weil es ja im Binär Code zählt, leider falsche Annahme). Das Ganze bitweise war mir schon klar. Und zusätzlich dann noch die Hex Adresse aus FSUIPC SDK geholt und das entsprechende Bit gesetzt und schon funktionierte es. (Ich glaube Swap Nav1 ist Bit 3 and der Adresse H3123, oder so, bitte nachschauen). Nun, ich bin zwar Vollblutelektroniker seit Kindesbeinen, und das ist schon ein paar Tage her, aber manchmal machen mir diese Informatikthemen auch schon so manche Verständnisprobleme. Hier mal eine große Bitte an Dirk uns, denen aus dem Tal der Ahnungslosen, die Zusammenhänge in Bezug auf die FSUIPC Angaben etwas näher zu erläutern. Also z.B. wann int(1) oder 2 oder z.B. wann Dword usw. Ich glaube das ist auch im Sinne der Mehrheit unter uns Flusianern. Hoffe das hilft Dir ein Stück weiter. Gruß Peter |
Router
Hi,
erstmal Danke für die Antwort. Der Kühlkörper war gerade noch zur HAnd. Jage da aber 12Volt rein, habe keine 9Volt hier. Das muß er auch abkönnen, oder?! Das mit dem Router und den Einstellungen wär nicht schlecht. Denn auch ich weiß nicht so recht was im einzelnen die Einstellungen so verursachen, oder bewirken. Denn da gibt es in der Fsuipc einige Dinge die ich im Router nicht einstellen kann. Und wie soll ich das umsetzen wenn ich nicht so recht weiß was ich da jetzt anstatt nehmen soll. Vielleicht erbramt sich ja jemand da etwas zu dokumentieren.....Wär schoen. Werd mal noch ein wenig rumexperimetieren. Aber das mit dem Drehschalter versteh ich immer noch nicht....warum macht der so einen Tanz? Gruß ULI |
Hi folks,
Lasst uns folgendermassen vorgehen: Die Hardwaremodule sind erst einmal die Basis für den Anschluss der diversesten Teile. Diese und der Router ist die Grundlage. Das ist der erste Schritt des Projektes. Der zweite Schritt ist die richtige Logik, um die entsprechenden Aktionen im fsuipc auszuführen. Dazu gibt es zunächst im Router die Möglichkeit mit einem Dreisatz (Multiplikation, Division, Offset) eine Skalierung durchzuführen. Mit speziellen Op's lassen sich einzelne Bits im fsuipc schalten. Besondere Algorithmen für Drehschalter und Up/Down Schalter nicht zu vergessen. Jeder, der den Router konfigurieren möchte, muss die Regeln kennen. Dazu bedarf es Doku. Die ist vorhanden, kann aber noch ausgebaut werden. Ich schlage vor, dass ich das anhand realer Einträge mache, die ich selbst vornehme. Da ich momentan den MCP aufbaue, beginne ich halt damit. Aber bitte bedenken: Die momentanen Algorithmen des Routers müssen ausgebaut werden, da bin ich mir sicher. Es wird Spezialfälle geben, die nicht oder nur mit Tricks machbar sind. Und dann werde ich den Router erweitern. Zu Peters Frage: Ob int, dword oder andere ist der Doku des fsuipc zu entnehmen. Jeder Wert wird in einem Variablentyp gespeichert, der dem benötigten Wertebereich entspricht. INT: ein 1-8 Byte langer Wert, der vorzeichenbehaftet ist. Ein Int(1) ist 1 Byte mit einem Wertebereich von -127 bis +127. WORD: ein 1-8 Byte langer Wert. Ein WORD(1) ist 1 Byte mit einem Wertebereich von 0 bis 255. Hinweis: es gibt im FS viele 8 Byte Variable (z.B. Altitude). Da es in C kein Pendant zu diesem Datentyp gibt und ich auch keine Bibliothek dafür habe und ich diese Auflösung nicht benötige, werden solche Werte vom FSBUS vorher auf handelsübliche 4Byte gerundet. Fortsetzung folgt anhand konkreter Fragen. Gruss Dirk |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:28 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag