WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Fotografie & Bildbearbeitung (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=72)
-   -   Ende der Spiegelreflex-Ära (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=229889)

Huss 05.10.2008 21:35

Zitat:

Zitat von Weini (Beitrag 2315025)
Aber sie ist derzeit ("flash or cash") recht günstig zu haben...

Stimmt, vor allem wenn man sowieso den Blitz will, der kostet alleine
schon um die 500 Euro.

Weini 05.10.2008 22:00

Zitat:

Zitat von Huss (Beitrag 2315037)
Stimmt, vor allem wenn man sowieso den Blitz will, der kostet alleine schon um die 500 Euro.

Genau so ist es. *das-sparschwien-schlachten-geh*

Alex1 06.10.2008 08:01

Zitat:

Zitat von Weini (Beitrag 2315041)
Genau so ist es. *das-sparschwien-schlachten-geh*

Soll ich mich bei dir melden, bevor ich eine kaufe?

Weini 06.10.2008 08:39

Zitat:

Zitat von Alex1 (Beitrag 2315067)
Soll ich mich bei dir melden, bevor ich eine kaufe?

Einmal habe ich's dir angeboten. Entscheiden, ob du dich meldest, wirst du dich wohl selbst müssen.

Satan_666 06.10.2008 09:55

Zitat:

Zitat von Weini (Beitrag 2312298)
Lieber Alex, wie wir beide sehr gut wissen, schreiben in eben diesem Forum die Berufspessimisten seit vielen Jahren das Ende von Olympus herbei.

Das wäre noch nicht bemerkenswert, tun das doch die Canonisten und selbst die Nikonianer in ihren Foren ebenso. Intessant dabei nur, dass währenddessen das FT-System (und auch - seit E-410/510 - noch rasant zunehmend) Stückzahlen verkauft, von denen vor fünf Jahren (Markteintritt E-1) noch niemand geträumt hätte. :D

Dass ich ein praktischer Skeptiker bin, was Olympus betrifft, habe ich hier eh schon mal geschrieben. Wobei ich an sich vor Jahren ja extremst begeistert war von der OM-Serie.

Was mir jedoch zu denken gäbe, ist die geschichtlicheTatsache, dass Olympus ganz einfach - so aus heiterem Himmel heraus - die Entwicklung und Produktion der SLRs eingestellt hat. Für mich total unverständlich, da man zuerst mit einem extremen Kraftakt dem Mitbewerb gezeigt hat, wo der Bartl den Most herholt (die Belichtungsmessmethode war ja revolutionär, das Blitzsystem auch und die Objektive einfach top) und dann ist denen offenbar total die Puste ausgegangen. Es schien, als ob sich Olympus nur mehr auf ihre Kerngeschäfte konzentrieren wollte.

Parallelen scheinen hier für mich nicht wegzudiskutieren sein. Auch jetzt wird wieder mit extremen Elan an der Schiene DSLR gebaut - nur: ich persönlich hätte hier einfach wieder die Befürchtung, dass in ein paar Jahren alles wieder eingestellt wird, weil die Profite doch nicht wie erhofft sein werden. Und dann stehen alle wie blöde da mit ihrem Krempel wie vor vielen Jahren mit dem OM-System!

Aber vielleicht male ich auch einfach nur zu schwarz?

Tja, als Teufelchen darf ich das ja wohl, oder ...?
:p

Alex1 06.10.2008 09:58

Sagen wir so: ich bin nicht der übereifrige Geldreinbutterer, sondern schaue, dass ich mit einem Body, einem Blitz und 2-3 Objektiven mein Auslangen finde. Was dann in einigen Jahren sein könnte, ist mir egal, da ich bis dahin viele schöne Fotos mit meiner Ausrüstung gemacht haben werde.

Demon 06.10.2008 09:58

Also ich finde das Konzept der neuen Lumix G1 schon mal sehr interessant, müsste man sich sicher mal in der Praxis ansehen, wenns die dann am Markt ist, aber so von den Features her hat sie einiges, was mir eigentlich an der 400D noch fehlt, alleine der schwenkbare Monitor ist schon ein großer Vorteil, den ich noch öfter von meiner Powershot vermisse. Die Frage für mich ist halt, ob sie mit der Bildqualität/Rauschverhalten tatsächlich mithalten kann, darauf kommts letztlich an, weil das Ding ist ja auch nicht gerade billig, wie man so liest.

Weini 06.10.2008 10:21

Zitat:

Zitat von Satan_666 (Beitrag 2315084)
Was mir jedoch zu denken gäbe, ist die geschichtlicheTatsache, dass Olympus ganz einfach - so aus heiterem Himmel heraus - die Entwicklung und Produktion der SLRs eingestellt hat. Für mich total unverständlich, da man zuerst mit einem extremen Kraftakt dem Mitbewerb gezeigt hat, wo der Bartl den Most herholt (die Belichtungsmessmethode war ja revolutionär, das Blitzsystem auch und die Objektive einfach top) und dann ist denen offenbar total die Puste ausgegangen. Es schien, als ob sich Olympus nur mehr auf ihre Kerngeschäfte konzentrieren wollte.

Du hast es ohnehin schongesagt, wenn auch nicht so deutlich: Am Massenmarkt ist nicht viel zu verdienen, die Banken und Spitäler waren schon ausgerüstet... :D

Für mich eine strategische Entscheidung, wenig von Geldknappjeit diktiert, mehr vom Wunsch der Share Holders.
Zitat:

Zitat von Satan_666 (Beitrag 2315084)
Parallelen scheinen hier für mich nicht wegzudiskutieren sein. Auch jetzt wird wieder mit extremen Elan an der Schiene DSLR gebaut - nur: ich persönlich hätte hier einfach wieder die Befürchtung, dass in ein paar Jahren alles wieder eingestellt wird, weil die Profite doch nicht wie erhofft sein werden. Und dann stehen alle wie blöde da mit ihrem Krempel wie vor vielen Jahren mit dem OM-System!

Ich bin eigentlich mit meinen OM-Komponenten niemals "blöd dagestanden". Auch nicht, als das OM-System Geschichte war. Haben die Kameras doch noch Jahre weiterhin ausgezeichnete Bilder gemacht.

Sollte es einmal wieder so weit sein, kann ich sicher sein, zumindest noch fünf Jahre mit meinen E-Kameras und -Objektiven zu erleben. Ob bis deahin, ebenso wie bereits heute, viele Equipment-Junkies meinen, das kein Mensch mehr mit fünf (2x E-1) oder 10 (E-520, ab Jahresende wahrscheinlich noch E-3) Megapixel auskommen dürfe, interwessiert mich heute nicht, wioe es mich auch in Zukunft nicht interessieren wird. Für mich zählen nur die Ergebnisse.

Danach, soll sein, werde ich tun, was ich auch mit Autos nach ein paar Jahren tun muss: Ich werden, sollte ein/e bevorzugte Marke/Modell vom Markt verschwinden, so suche ich mir die/das nächstbeste. Menschen, die glauben, mit einmal Erworbenes ihr Leben bis zum Altersheim teilen zu müssen, lebene ein Leben ohne Freude.

Das ist zwar durchaus im Sinne Satans :D, nicht aber in meinem. :p

Satan_666 06.10.2008 12:09

Zitat:

Zitat von Weini (Beitrag 2315090)
Menschen, die glauben, mit einmal Erworbenes ihr Leben bis zum Altersheim teilen zu müssen, lebene ein Leben ohne Freude.

Aber Du wirst zugeben, dass es schon ziemlich fein ist, wenn man in 5 Jahren noch den größten Teil seines Equipments weiter verwenden kann, wenn man zumindest dem System treu bleibt. Nachdem seinerzeit mein M42-er System nicht mehr vernünftig aufrüstbar war (nach immerhin 20 Jahren), habe ich mich eben nach intensivem Suchens für das EOS-System entschieden. Heute wäre es bei insgesamt 7 Objektiven und 2 Blitzgeräten wohl ziemlich teuer, nicht bei Canon zu bleiben. Immerhin "überlebt" (im Sinne von "nicht veraltern") heutzutage wohl eher das Zubehör als der Body.

Zitat:

Zitat von Weini (Beitrag 2315090)
Das ist zwar durchaus im Sinne Satans :D, nicht aber in meinem. :p

Full ack ...!
:bier:

str1ker 10.10.2008 16:43

Der Preis der G1 inkl. 2 Objektiven ist aber auch kein Dreck, knapp 1000 Euro :rolleyes:

Da würd ich dann doch eher zur E-420 greifen ;)

Alex1 13.10.2008 13:27

Panasonic eben. Die probieren ja immer, den höchstmöglichen Preis zu erzielen.

Demon 13.10.2008 14:02

Echt, so teuer? Ich dachte, ich hab was von 700 Euro gelesen, oder war das nur mit dem Weitwinkel Zoom? Hm....naja, Preise fallen meistens irgendwann.

Alex1 13.10.2008 14:04

Ja, 700 Euro kostet das Ein-Zoom-Kit.

Alufranz 13.11.2008 14:34

Zitat:

Zitat von rev.pragon (Beitrag 2298028)
Warum? Mal warten bis es die ersten derartigen Produkte gibt. Meine Meinung.

Die werden mit Sicherheit kaum billiger sein als Spiegelreflexkameras. Und sie werden sich zunächst auf Kameras mit einem FourThirds - Sensor beschränken. Und bisher waren diese Sensoren nicht das Gelbe vom Ei ..... schaut euch doch mal Testberichte von Olympus SLR´s an ...... Canon, Nikon, Pentax etc. schneiden besser ab. Der Begriff Micro - FourThirds lässt vermuten, dass der Sensor deutlich unter Halbformat angesiedelt ist. Da wird es mit der Qualität (Rauschverhalten, Dynamik) nicht so weit her sein. Und es ist nur zu hoffen, dass diese Kameras dann auch einen optischen Sucher haben, möglichst mit optischem Entfernungsmesser.

Zudem zeichnet sich der Verfasser des Artikels nicht gerade durch Fachkenntnis aus wie sein folgendes Zitat beweist:
"Denn Spiegelreflexkameras boten einen großen Vorzug: Den Blick auf das reale Bild. Dadurch wurden plötzlich Zoomobjektive möglich."
Spiegelreflexkameras wurden keinesfalls entwickelt um Zoomobjektive verwenden zu können ......... die Exacta kam vor dem 2. Weltkrieg auf den Markt und das erste Zoomobjektiv für SLR Kleinbildkameras wurde in den 60-er Jahren vorgestellt.

Alex1 13.11.2008 14:41

Ah ..... ha.

FranzK 13.11.2008 14:59

Zitat:

Zitat von Alufranz (Beitrag 2323940)
...
Zudem zeichnet sich der Verfasser des Artikels nicht gerade durch Fachkenntnis aus wie sein folgendes Zitat beweist:
"Denn Spiegelreflexkameras boten einen großen Vorzug: Den Blick auf das reale Bild. Dadurch wurden plötzlich Zoomobjektive möglich."
Spiegelreflexkameras wurden keinesfalls entwickelt um Zoomobjektive verwenden zu können ......... die Exacta kam vor dem 2. Weltkrieg auf den Markt und das erste Zoomobjektiv für SLR Kleinbildkameras wurde in den 60-er Jahren vorgestellt.

Das ist korrekt. Aber vielleicht hat er das richtige gemeint und es nur falsch formuliert. Die Spiegelreflextechnik ermöglichte den praxistauglichen und universellen Einsatz von Wechselobjektiven. Und ein Zoomobjektiv ist halt so etwas wie mehrere Wechselobjektive in einem...

:hallo:

Baron 13.11.2008 16:07

Von welchem Artikel ist die rede? Gibts einen Link dazu?

gms76 13.11.2008 20:30

Zitat:

Zitat von Baron (Beitrag 2323985)
Von welchem Artikel ist die rede? Gibts einen Link dazu?

Der Link zum Artikel ist im allerersten Beitrag auf der ersten Seite.

Neben den Wechselobjektiven ist aber vor allem (in der heutigen Zeit) der Riesen-Vorteil, dass man manuell scharfstellen kann. Das geht nur durch einen optischen Sucher. Ich habe schon genug "elektronische" Sucher probiert und noch keinen brauchbaren gefunden. Noch ein Nachteil bei Live-View ist, dass der Sensor, bevor eine Aufnahme gemacht werden kann, "gelöscht" werden muss. Dadurch treten entsprechende Verzögerungen auf. Vom Rauschverhalten eines permanent laufenden, sich erwärmenden Sensors mal ganz abgesehen.

Baron 13.11.2008 20:33

Thx -thread ist so lang das ich das schon wieder vergessen hatte!

Alex1 13.11.2008 21:02

@gms76 du hast die L1 schon getestet?

gms76 13.11.2008 21:55

@Alex1
 
L1?

Nein, habe ich noch nicht getestet. Welche L1?

Nikon Coolpix L1 :D

Nein im Ernst, ich vermute du meinst die Lumix DMC-L1. Nein habe ich noch nicht getestet. Wieso? Ist das nicht auch eine Spieglereflex? (mit Live-View?)

Weini 13.11.2008 22:38

Zitat:

Zitat von Alufranz (Beitrag 2323940)
...schaut euch doch mal Testberichte von Olympus SLR´s an ...... Canon, Nikon, Pentax etc. schneiden besser ab.

und
Zitat:

Zitat von Alufranz (Beitrag 2323940)
Der Begriff Micro - FourThirds lässt vermuten, dass der Sensor deutlich unter Halbformat angesiedelt ist. Da wird es mit der Qualität (Rauschverhalten, Dynamik) nicht so weit her sein. Und es ist nur zu hoffen, dass diese Kameras dann auch einen optischen Sucher haben, möglichst mit optischem Entfernungsmesser.

lassen darauf schließen, dass du Informationen, über die du diskutieren willst, nicht einmal querliest, das aber anderen wohl anempfiehlst bzw. andere wegen "mangelder Fachkenntnis" kritisierst. ;)

"µFT" hat den gleichen Sensor (und zwar den genau gleichen) wie alle anderen (DSLR-)Kameras des FT-Sytems. Nicht größer und nicht kleiner. Und das ist keine Vermutung, sondern ganz leicht nachprüfbares Wissen.

Alex1 14.11.2008 06:20

@gms76 sorry, ich meinte die Panasonic G1. Ich muss mir die unbedingt mal anschauen.

Huss 14.11.2008 20:56

Zitat:

Zitat von Alufranz (Beitrag 2323940)
Die werden mit Sicherheit kaum billiger sein als Spiegelreflexkameras. Und sie werden sich zunächst auf Kameras mit einem FourThirds - Sensor beschränken. Und bisher waren diese Sensoren nicht das Gelbe vom Ei ..... schaut euch doch mal Testberichte von Olympus SLR´s an ...... Canon, Nikon, Pentax etc. schneiden besser ab.

Es kommt noch schlimmer:
Seitdem CoFo seine Testkriterium überarbeitet hat, sind selbst TopPro Objektive von Olympus nicht mehr an der Spitze sondern im unteren Durchschnitt zu finden.

....also wer noch das eine oder andere 4/3 TopPro Objektiv los werden will,
bevor es noch schlechter wird: Her damit - 500-1000 Euro /Stk würde ich sogar zahlen ;) das 300mm und das 90-250mm würde ich zumindest gerne haben *g*

Ansonsten ziehe ich mich natürlich weinend zurück, weil ich das falsche System gekauft habe...... macht aber nix, so sehe ich wenigstens das extreme Rauschen der 4/3 Sensoren nicht ;)

Weini 15.11.2008 08:42

Zitat:

Zitat von Huss (Beitrag 2324335)
Es kommt noch schlimmer:
Seitdem CoFo seine Testkriterium überarbeitet hat, sind selbst TopPro Objektive von Olympus nicht mehr an der Spitze sondern im unteren Durchschnitt zu finden.

Abgesehen von der grundsätzlich mangelhaften "Qualität" von C'foto möchte ich dir aber doch ein Zitat aus einem anderen, von mir hochgeschätzen Forum (http://oly-e.de/forum/) übermitteln:
Zitat:

Bei sorgfältigem Studium der Tests/Testergebnisse sollte eigentlich nicht entgehen, dass dort ein Test immer nur für die Kombination eines Objektivs an einem bestimmten Kameramodell gilt, d.h. "keine Vergleichbarkeit von Kamera zu Kamera".

Unter der Beschreibung der Testverfahren heisst es in CoFo u.a.: "Grundsätzlich macht es keinen Sinn, ein an der Kamera A gemessenes Objektiv X mit einem an Kamera B gemessenen Objektiv Y zu vergleichen. Da jeder Kamerahersteller seine Modelle anders abstimmt als die Konkurrenz, gilt jedes Testergebnis exakt ausschließlich für die angegebene Kamera/Objektiv-Kombination. An einer zweiten Kamera führt das gleiche Objektiv zu anderen Ergebnissen."

Also bitte nur die Zuiko-/FT-Ojektive untereinander vergleichen und dort rangiert z.B. das Zoom(!) 35-100mm (87 P.) direkt hinter den Festbrennweiten 2.8/300mm (89,5 P.), 2/150mm (89,5 P.) u. 2/50mm (88 P.).
Da können wir uns doch wieder entspannen, oder? :D

gms76 17.11.2008 19:56

@Alex1
 
Ja, die Panasonic DMC-G1 klingt interessant. Aber irgendwie kann ich mir nicht vorstellen, dass es einen Monitor gibt, der 12 Millionen Pixel adäquat darstellen kann.

Nur mal als Vergleich: aktuelle 30" (in Worten: dreißig Zoll!) Monitore habe eine Auflösung von 2560x160; das sind gerade mal 4 Megapixel! Weit weg von 12 Millionen Pixel. Ich gehe allerdings davon aus, dass 4 Megapixel ausreichen um ein Bild zu beurteilen, nur kann ich mir irgendwie noch nicht vorstellen, wie man 30" auf ein paar Millimeter schrumpft. OK, ich kanns mir vorstellen, und es kommt sicher auch - aber ich kann mir nicht vorstellen, dass das jetzt bezahlbar ist. Ergo fürchte ich, dass die wiedermal schlechte elektronische Sucher bauen.

Huss 17.11.2008 20:18

Zitat:

Zitat von gms76 (Beitrag 2324957)
Ja, die Panasonic DMC-G1 klingt interessant. Aber irgendwie kann ich mir nicht vorstellen, dass es einen Monitor gibt, der 12 Millionen Pixel adäquat darstellen kann.

Darum geht es ja auch nicht. Auch die Moitore der DSLRs können das nicht annähernd.
Man kann aber je nach Aufnahmeart/Kameralogik hineinzoomen.

Ob die Kamera auch auf den gewünschten Punkt wirklich scharfgestellt hat, kann man, wenn die Umstände schwierig sind sowieso nur mit einem echten Liveview, der auch stark vergrößern kann beurteilen.

Zur allgemeinen Bildkontrolle reicht aber der Monitor.

gms76 17.11.2008 20:59

Na ja, also wenn ich mich wo reinzoomen muss, dann bevorzuge ich doch lieber einen optischen Sucher. Da kann _ich_ wesentlich besser beurteilen ob ein Bild scharf ist oder nicht. Ich muss da auch noch dazu sagen, dass ich zu den anachronistischen Leuten zähle, die in schwierigen Situationen lieber manuell scharfstellen. Da bin ich meist deutlich schneller und zielsicherer als ein Autofokus, weil ich weis worauf ich scharfstellen möchte. Wenn ich wo hineinzoome kann ich den Bildausschnitt nicht mehr beurteilen. Und nachdem ich eher dynamische Dinge fotografiere (Menschen die sich bewegen, ändert sich ständig der Bildausschnitt).

Satan_666 18.11.2008 08:27

An der Diskussion kann ich eines nicht wirklich nachvollziehen: Warum denkt man mit aller Gewalt daran, dass die Entwicklung von heute auf morgen statt finden wird?

Ich meine: es hat ja auch viele, viele Jahre gedauert, bis die DSLR-Technik so weit ausgereift war, wie sie sich heute darstellt. Ich sehe die Idee, eine SLR ohne Spiegel zu bauen, als eine Vision an, die vielleicht in 10 oder 15 Jahren so weit gediehen ist, dass damit der "normale" SLR-Fotograf genauso zufrieden zu stellen ist wie heute die früheren Analog-Pursisten mit den heutigen DSLRs zufrieden sind.

Und zur Frage der Auflösung des Sucher-Monitors: glaubt tatsächlich jemand, dass man einen Monitor braucht, der 12 Megapixel auflöst? Man müsste mal berechnen, wie hoch die Auflösung eines herkömmlichen Suchers tatsächlich ist. Denn auch die Mattierung der MATTscheibe kostet Auflösung in der Detailschärfe. Und zudem braucht man nur mal gucken, wie gross die Bild erzeugenden Elemente (LCD bzw DLP) im Beamer sind - und die schaffen ja mittlerweile auch schon Auflösungen von bis zu knapp 2000 Pixel Breite. Da braucht es nur noch eine simple Halbierung der Größe der Pixel und selbst die 12 Megapixel rücken in greifbare Nähe.

Ich für meinen Teil bin da ziemlich zuversichtlich, dass den Ingenieuren entsprechende Ideen kommen, die uns Fotografen ein taugliches Arbeitsmittel in die Hand geben - auch ohne Spiegel.

Huss 18.11.2008 21:35

Zitat:

Zitat von gms76 (Beitrag 2324973)
Na ja, also wenn ich mich wo reinzoomen muss, dann bevorzuge ich doch lieber einen optischen Sucher. Da kann _ich_ wesentlich besser beurteilen ob ein Bild scharf ist oder nicht. Ich muss da auch noch dazu sagen, dass ich zu den anachronistischen Leuten zähle, die in schwierigen Situationen lieber manuell scharfstellen.

Das geht aber nur bei den wirklich sehr guten DSLR, da ist der Sucher groß und hell genug.

Satan_666 19.11.2008 13:14

Zitat:

Zitat von Huss (Beitrag 2325197)
Das geht aber nur bei den wirklich sehr guten DSLR, da ist der Sucher groß und hell genug.

Also mir ist das noch jedes Mal rech gut gelungen mit meiner EOS-10D und einem "Standard-Objektiv" - und beide glänzen ja nicht gerade damit, einen besonders großen und hellen Sucher abzuliefern. Selbst mit meinem 5.0-6.3/170-500er Objektiv samt vorgeschaltetem 1.7x Konverter habe ich es ganz gut geschafft, manuell scharf zu stellen. Da hat der AF schon lange nimmer mitgemacht ...

mendaxx 19.11.2008 14:38

Also ich schaffe es mit meiner EOS 400D manuell scharfzustellen, die ja wahrlich nicht für ihren hellen Sucher berühmt ist.
Klarerweise geht das erst ab einer gewissen Brennweite, aber immerhin besitzen die meisten Objektive noch immer Entfernungsmarkierungen für die Fokussierung. Je lichtstärker die Optik, desto einfacher wird es natürlich - mit meinem 150/2.8 geht es schon wirklich fein.

Huss 22.11.2008 17:30

Zitat:

Zitat von mendaxx (Beitrag 2325282)
aber immerhin besitzen die meisten Objektive noch immer Entfernungsmarkierungen für die Fokussierung. Je lichtstärker die Optik, desto einfacher wird es natürlich - mit meinem 150/2.8 geht es schon wirklich fein.

Ja nur für exaktes Scharfstellen ohne entsprechende Einstellscheibe kann man das heute eher vergessen - vor allem wenn man schnell bewegte Motive hat, deren Entfernung sich stark ändert.

Wenn ich Zeit habe, ist der Liveview halt ein Segen :)


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:09 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag