![]() |
Man merkt, dass wir hier in einem Technikfreakforum sind: Alles kein Problem ,na klar, wir sind die "Macher"! Zum Glück denken nicht alle Leute so, zumindest in A. Der Rest von Eu ist ja eh zum vergessen, die setzen doch eh nur auf diese Technik. Stromsparen? Was ist das bitte? Jetzt lese ich grad, die Ubahn wird auch schon klimatisiert, na super, das nenne ich Stromverschwendung.
http://www.wcm.at/forum/showthread.p...76#post1885676 |
Es gibt keine Probleme, es gibt nur ausstehende Lösungen :D
Diese ganze Raunzerei geht mir zeitweise gewaltig auf den Senkel. Die böse Technik, die böse Umweltverschmutzung, die bösen Amis, die bösen Fundamentalisten, die bösen Chinesen... fang doch mal bei euch selbst an anstatt ständig rumzujammern! |
@Schichtleiter:
Gemeinplätze sind auch keine Lösungen. ;) ;) Ich hab nicht geraunzt und schon gar nicht über die "böse" Technik gewettert. Ich bin überzeugter Techniker, der sich mehr als ein Jahrzehnt wissenschaftlich mit der Plasmaphysik beschäftigt hat. Und von daher kommt die Überzeugung, dass beispielsweise die Fusion noch sehr lange eine "ausstehende Lösung" haben wird. Gleiches gilt für die Endlagerung. Weiters bin ich absolut dafür, dass wesentlich mehr Gelder in die F&E alternativer Energiequellen und für das Energiesparen investiert werden. DAS wäre mein Weg. Zu deinem Aufruf, doch bei sich selbst anzufangen, statt zu jammern: wie hoch ist deine Stromrechnung? Wie viel Liter/100km braucht dein Auto? Um gleich den "Gegenhieb" vorwegzunehmen: die letzten 177tkm bin ich mit 5,5l/100km gefahren und der Stromverbrauch in einem 6-Personen-Haushalt liegt bei ca. 4000kWh... |
Zitat:
|
Zitat:
|
Spunz hat da schon geantwortet, mir ist es vorhin entgangen, dass da ein "Kollege" sich offenbar dem Niveau seiner Schüler angepaßt hat...
Rechenbeispiel: Wie viele Windkraftwerke sind für alle PCs Österreichs notwendig? Sagen wir es gibt 1 Mio. PCs mit 200W. Ergibt also 200MW. Der größte Windenergiebetreiber in Österreich, die WEB, besitzt KW mit einer installierten Gesamt-Leistung von 177MW! Nicht alle PCs laufen 24h am Tag, sondern nur einige Stunden pro Tag. Da aber auch die WKW nicht immer unter Volllast fahren, sondern nur ca. 25% der Zeit, dürfte sich das in etwa aufheben! Schlußfolgerung: bereits jetzt können durch Windenergie sicher alle PCs versorgt werden! Wenn ich mich richtig erinnere, haben die Deutschen schon 10%-Windenergieanteil an der E-Versorgung. |
wenn die wachstumsraten so weitergehen, wird im jahr 2013-2015 die windkraft in europa weit mehr energie erzeugen als die atomkraft.
|
Zitat:
|
Alles, wirklich alles, ist besser als dieser Atomwahnsinn.
|
@utakurt:
Habe ich doch!! Ein 600kW WKW läuft übers Jahrgemittelt mit ca. 200kW. Ich hab die Daten von drei WKW aus den letzten 7 Jahren. |
Zitat:
Es gibt aber auch älter PC die viel Blindstrom verbrauchen. Meine du solltest für deine Rechnung 400MW veranschlagen. Zudem sind die 200Watt per PC derzeit schon unrealistisch wenig. Würds dann doch mit 300Watt per PC und 600Watt Blindleistung rechnen. Also ein Kraftwerk von 2000MW veranschlagen. Wenn ich recht überlege steigt die Zahl der PC ständig. Damit die Zahl auch länger Bestand hat und wenn man bedenkt das viele einen zweiten/dritten PC haben wollen mußt die Zahl der PC in A auch stark nach oben richtig stellen. |
Wie kommst du auf 600W Blindleistung????
|
Zitat:
Verbrauch der Computer steigt - Nein. Grund? Kaum jemand kauft noch Desktop-PCs. Alle wollen Notebooks oder Kompaktrechner wie den iMac. Und die arbeiten eigentlich alle mit stromsparenden Komponenten. Sogar im RZ-Bereich geht ein Trend in Richtung Strom sparen. |
Zitat:
Schätzung: Drucker, Monitore usw. haben kaum PFC-Netzteile Zudem ist nicht wie beim TV ein Gerät für die Familie zu gebrauchen. Praktisch braucht jede Person einen PC und der TV kommt dann extra dazu. Der Verbrauch kann jedenfall nicht weniger werden, will ich damit sagen. Zitat:
|
Na, da würd sich dein EVU "bedanken", wenn du 300W Wirk- und 600W Blindleistung mit deinem PC produzierst....
|
Zitat:
300W ArbeitsLeistung oder 600W Scheinleistung, so wars gemeint;) und ja ich produziere das und nicht nur mit einem .... Ein Kraftwerk kannst kaum an der Leistungsgrenze belasten, du mußt es Überdimensioniert usw... Am Ende brauchst doch wieder Speicherkraftwerke die mit AtomNachtstrom geladen werden und Spitzen abdecken. |
@red:
Dir scheinen die Begriffe nicht ganz klar zu sein: es gibt Wirk-, Blind- und Scheinleistung! Eine "Arbeitsleistung" kenne ich nicht. Jedes Kraftwerk hat eine "Nennleistung" - da brauchst und kannst du nichts "überdimensionieren". Ein 600kW Windkraftwerk beginnt bei ca. 3m/s Windgeschwindigkeit ins Netz einzuspeisen (ca. 10-20kW). Bei 12m/s erreicht es die 600kW Nennleistung und bei 20m/s (10min Mittelwert!) schaltet es sich wieder ab. Ähnliches gilt für Wasserkraftwerke, wobei die nicht abgeschaltet werden, sondern die Wasserzufuhr wird gedrosselt, wenn zu viel vorhanden ist (was ja beim WInd nicht so einfach ist ;) ). Den "Atomstrom" gibt es auch am Tag!! |
Zitat:
Elektrische Arbeit W Werden unter dem Druck der elektrischen Spannung U Ladungsträger mit der Elektrizitätsmenge Q bewegt, so wird dabei eine Arbeit verrichtet. Es handelt sich dabei um die elektrische Arbeit, die sich die Energieversorgungsunternehmen bezahlen lassen. Zitat:
Windräder sind doch super! Optische Umweltverschmutzung ist mir jedenfall lieber als atomare Verseuchung . |
Zitat:
|
@red:
Deine Definition (wo abgeschrieben?) der elektrischen Arbeit ist zwar recht nett, aber du solltest dich mit der Wechselstromtechnik doch noch ein wenig näher beschäftigen. Und der Unterschied zwischen ARBEIT und LEISTUNG ist nicht unerheblich! Nochmal ARBEITSLEISTUNG gibt es nicht! Und dass Windräder über die Stellung (pitch-Winkel) ihrer FLÜGEL geregelt werden können, ist mir bekannt. Was ich (ironisch) meinte, war, dass bei zu viel Wind, dieser nicht abgeschaltet oder umgeleitet werden kann. Das Abschalten eines WKW kommt aber im Binnenland sehr selten vor. Unsere Anlagen haben sich in den letzten 7 Jahren nur ca. 20x wegen zu starkem Wind abgeschaltet. Über die optische Umweltverschmutzung eines WKW kann man durchaus diskutieren, auch die Lärmbelastung muss berücksichtigt werden. Aber eines muss der immer weiter wachsenden und immer mehr energieverbrauchenden Menschheit wohl klar sein: es gibt derzeit KEINE Möglichkeit Energie zu erzeugen, die nicht massive Auswirkungen auf die Natur und den Menschen hat. Eine vernünftige, wissenschaftlich begründete Risikoabwägung wäre notwendig! Und nicht Lobbyismus jedweger Art. |
Zitat:
Dir fehlt es grundlegenden Verständis der Energietechnik. Energie kann in diesem Universum nicht erzeugt werden. |
Zitat:
aber vielleicht sind wir ja gar nicht da :rolleyes: |
.
Zitat:
Zitat:
Vielleicht wären diese Menschen, Anscheinend besser nicht da gewesen, in Tscherobyl! Verdrängen? Vergessen? Verharmlosen? @maxb Wo warst du? |
@red:
Glaubst du wirklich, dass mir als Physiker der semantische Unterschied zwischen "Energieerzeugung" und "Energieumwandlung" nicht klar ist???? Und wenn du schon so belehrst, dann zeig endlich, dass du den Unterschied zwischen Schein- Blind- und Wirkleistung verstanden hast... |
Zitat:
|
Und ich bin damals als Student(Assistent) an der TU-Wien stundenlang am Telefon gesessen und habe Eltern erklärt, dass die Kinder in der nächsten Zeit wohl besser nicht in der Sandkiste spielen sollten...
|
Zitat:
Der ist doch gar nicht gefragt. Der Zähler von deinem EVU-Zählt die Arbeit und Kraftwerke müssen in weiterer Hinsicht ausgelegt werden. OT und aus. |
Der Unfall im AKW Tschernobyl war furchtbar.
Furchtbar waren aber vorallem die Kombination von ungeahnter Risikobereitschaft, vollkommen unverantwortliches Abschalten jeglicher Sicherheitsvorkehrungen, die ein automatisches Abschalten ausgelöst hätten, ein falsch geschultes Personal, das genau das Gegenteil dessen gemacht hat, was richtig gewesen wäre - für mich ein klarer Fall von Kriminalität derer, die diesen folgenschweren "Test" angeordnet hatten. Was mich aber sehr wundert (oder besser gesagt, überhaupt nicht mehr wundert) ist die Tatsache, dass das Thema Atomkraft nie ohne Emotionen geführt werden kann. Sobald über Atomkraft diskutiert wird, wird Tschernobyl als Maß herangezogen und somit unterschwellig behauptet, jedes AKW bedeute die gleiche Gefahr wie Tschernobyl. Faktum ist, dass der Energiebedarf des Menschen stetig im Steigen ist - Energiesparmaßnahmen, die bedeutendste und wichtigste Waffe gegen diesen Bedarf, verhallt in Schall und Rauch - denn jeder ist zu bequem, um anzufangen. Ich frage all die AKW Kritiker, wie man denn den steigenden Energiebedarf jetzt und in Zukunft zufriedenstellend lösen will, ohne gleich wieder einen Kampf gegen Windmühlen bestreiten zu müssen ? Wasserkraft = Sturm der Entrüstung wg. der Regulierung von Flüssen und der Zerstörung von Flora und Fauna. Windkraft = Zerstörung des Landschaftsbildes, schiach, laut. Solarzellen = Bitte einen Landstrich von 100erten qm räumen, damit wir die Zellen aufstellen können - aber Kerzen bereithalten, für den Fall, dass es mal länger keine Sonne gibt. |
@red:
DU hast behauptet ein PC hätte 600W Blindleistung (was vollkommener Blödsinn ist)- und darüber wollte ich mit dir diskutieren. Aber bitte, das scheint nicht möglich zu sein... @Dumdi...: Ich habs weiter oben schon geschrieben, die Energieproblematik ist extrem schwierig - auch ohne die Emotionen bei der Kernkraft. Da kommt einiges auf uns zu. Die großartige Liberalisierung wird uns gewaltig auf den Kopf fallen (siehe Kalifornien usw.). |
Sind schon wieder tausend Jahre um? (hieß es doch zur Sicherheit von Atomkraftwerken und gefährlichen Störfällen):
http://www.orf.at/060803-2416/index.html Ciao Oliver |
Der Wind wäre auch gut gewesen (N-NW) - so wären wir auch in den "Genuss" gekommen. Wieder mal Schwein gehabt, aber wie oft noch?
|
Zitat:
|
... und weiter gehts, im Atomkraftwerk Temelin sind gestern 1000e Liter leicht radioaktives Wasser ausgeflossen. Angeblich wurde alles im Auffangbecken gesammelt und die Umwelt wurde keineswegs verstrahlt.
Übrigens einer von unzähligen Störfällen dort (ist das Kraftwerk schon mal eine Woche ohne Störung durchgelaufen?) Was passiert eigentlich mit dem verseuchten Wasser, wird das in den noch nicht vorhandenen Endlagerungsstätten entsorgt, oder heimlich in die Moldau geleitet? Ciao Oliver |
es würde mich interessieren ob es in temelin wirklich so viele echte probleme gibt oder das nicht von der presse ein bisserl hoch gespielt wird. Irgendwie hat man den eindruck das jedes mal wenn dort eine glühbirne kaputt geht oder das klopapier ausgeht von einem störfall berichtet wird.
|
Wenn die Betreiber solche Vorfälle "freiweillig" melden, wozu sie über internatinales Recht verpflichtet sind, wird es nicht so harmlos sein. Denn alles, was sich leicht verheimlichen läßt, wird so und so nicht gemeldet. Und dass die 1000e Liter Wasser jetzt im Auffangbecken sind, ist zwar nett, aber was geschieht damit? Verdunsten? Wie lang ist die Halbwertszeit?
|
Nur ein paar Ergänzungen meinerseits zum Thema Forsmark, bitte etwas Nachdenken wenn man einen Artikel liest.
Ich stütze mich mal auf die Aussagen dieses Artikels: Vorweg, auf der INES Skala war das ein Stufe 2 Störfall ... Weiter: (aus dem oben genannten Artikel) Zitat:
Zitat:
Aber gut, jetzt zu Temelin: Dafür hab ich den Sumpf in einem KKW, das bei einer Leckage die Flüssigkeit dort hin kommt und nicht nach draußen, tut mir Leid, aber hier wird wieder heißer gekocht als alles ist. Das Werkel läuft vielleicht wirklich nicht rund, aber bis jetzt gab es keine Zwischenfälle die die Umwelt oder Menschen belastet hätten. Wegen ausgetretenen Flüssigkeiten mache ich mir bei den Chemiewerken mehr Sorgen, aber die sind ja nicht zu Meldungen verpflichtet, also gibts auch keinen Thread dafür. |
Zitat:
Was mit dem wasser passiert? Vermutlich wird es in den primärkühlkeislauf zurückgeleert. Was sollen sie sonst damit machen? Desshalb gibts dieses becken ja. Ist irgendwie wie wenn beim autofahren in der kurve das esp lamperl aufleuchtet und man desshalb von einem beinaheunfall spricht. |
Ich glaube kaum, daß radioaktives Wasser in den Primärkreislauf geleitet wird. Dieses sollte ja die Strahlung abhalten und nicht selbst strahlen ;)
Ich glaube aber auch, daß es durch die Presse vieles einfach künstlich hochgespielt wird. Verkauft sich halt einfach gut. Es gibt ja auch genug leichtgläubige Menschen, die z.B. die Bild lesen... |
Eine kleine Relativierung der Dinge:
http://www.kurier.at/nachrichten/chronik/21936.php |
Zitat:
|
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:19 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag