![]() |
@maxxmaxx!
Danke. Also brauche ich sie nur abstimmen(Frequenz) und neu ausrichten. Den FS1 empfange ich jetzt vom Hirschenkogel und den FS2 vom Kahlenberg. Musste seinerzeit zwei Antennen installieren um optimalen Empfang zu haben. Als ich die Satschüssel montierte(1991 und 1999) hätte ich schon bald die terrestrischen abmontiert. Habe nicht gedacht das nochmal brauchen zu können. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zum Thema verschlüsselt oder nicht:
Zitat:
IMHO hängt das Wahrscheinlich davon ab, welche Programme letztendlich auf MUX B ausgestrahlt werden, und wie es mit dem ASTRA-Dolphin Projekt weitergeht. gruß, markus |
@Karl
Durch deine 2 Antennen hast du dann 2008 vermutlich den Vorteil, daß du auch MUX B empfangen kannst! (über den Kahlenberg) -> Denn für MUX B sind ja nur 15 Sendeanlagen (nur in dem Ballungsgebieten) geplant. Gruß, Markus |
@maxxmaxx: Danke fuer die ausfuehrlichen Infos!
Wieviel Sender passen eigentlich prinzipiell auf einen solchen MUX? Es ist von MINDESTENS drei die Rede, bei Senkung der Datenrate im vernuenftigen Rahmen sollten ja mehr rein passen. Ich glaube mich zu erinnern, dass die Deutschen pro Bouquet VIER Sender drin haben. Sollte ich die MUX-Geschichte richtig verstanden haben, sind bis ca. 2010 allen Ernstes lediglich zwei Bouquets geplant. Das ist aber ein bissi sehr wenig, besonders weil nach Abschaltung ALLER analogen Sender ja Freuenzbaender genug vorhanden sein sollten fuer weitere Bouquets. Bei diesem Gedankengang geht es mir um die Konkurrenzfaehigkeit von DVB-T zu SAT bzw Kabel. Warum soll jemand 150 Euro in eine DVB-T-Box investieren, wenn er damit nur zwei Bouquets zu (geschaetzt) jeweils vier Sender empfangen kann. Also: DVB-T ... 8 Sender DVB-C ... 30 Sender (nur Hausnummer, keine Ahnung was Telekabel/BKF und Co noch vorhaben) DVB-S/S2 ... 100 (relevante) Sender Die Boxen kosten alle etwa das selbe, und die Zusatzkosten durch SAT-Schuessel plus Verkabelung ergeben wesentlich mehr Sender ... Also was waehlt der potentielle TV-Kunde wohl? Denken die weltweiten Planungshaberer nicht praktisch???? |
also als obergrenze würde ich bei den technischen parametern 4-5 sender ansehen um noch eine halbwegs brauchbare qualität hinzubekommen (eher nur 4 als 5)!
also auf MUX A wird es bei 3 programmen bleiben! (was ich persöhnlich auch gut so finde :ja: ) folgendes zur aufteilung der datenrate dazu: 1. besteht der orf auf eine gute bildqualität mit durchschnittlicher daterate von 2 900 kbit/s pro video-service (wird zwar mit sat nicht ganz mithalten können, aber z. b. die qualität der öffentlich-rechtlichen dvb-t sender hier in deutschland auf jeden fall übertreffen) 2. sollen ja während der regional-fenster (z.b von 19:00-19.30 uhr) jeweils pro sendestandort 2 regionalversionen von orf 2 empfangbar sein ->um das zu realisieren muß schon während dieser zeit die auflösung und bitrate von orf1 und orf2 runtergeschraubt und der ac3 ton abgeschaltet werden (die datenraten von atv+ bleiben in dieser zeit unangetastet) 3. schlägt der ton pro video-service mit 170 kbit/s zu buche (normale stereo-spur in mpeg2!) 4. wird ja auf MUX A auch ein MHP-dienst gesendet werden, der auch eine gewisse bandbreite braucht (ist mit maximal 600 kbit/s je service veranschlagt) 5. möchte der orf (in gegensatz zu atv+) auch AC3 ton ausstrahlen -> benötigt auch bandbreite 5. digitaler teletext: jeder service soll dafür eine bandbreite von 30 kbit/s zur verfügung gestelle bekommen 6 die jetzt noch übrige daterate ist für den EPG und für programmunabhängige datendienste (receiverupdates oder e-government-anwendungen) vorgesehen. in dem papier ist auch ein 3. MUX angedacht, aber da derzeit ja nicht einmal für MUX B eine genaue planung vorliegt, geschweige denn bekannt ist, welche sender überhaupt darüber verbreitet werden, müssen wir da wohl abwarten, was die zukunft bringt! eines darfst du bei deine überlegungen nicht vergessen: ->bei dvb-t geht es um die grundversorgung der österreicher mit öffentlich-rechtlichen fernsehen. ob dvb-t jetzt zu sat oder kabel konkurenzfähig ist, ist da gar nicht so das thema! es ist sogar so, daß für den MUX A alle wichtigen anlagen redundant ausgelegt werden sollen. die encoder und multiplexer beim ors; die atm-zuleitungen der telekom zu den großsendeanlagen; das sende-gerät in den großsendeanlagen soll ebenfalls redundant ausgelegt werden; sogar bis zur antenne selbst ist diese redundanz vorgesehen (einsatz von 2 halbantennen; könne im fehlerfall umgeschaltet und ohne abschaltung repariert werden) |
was die bildqualität betrifft, kann ich dir nur meine erfahrungen hier aus deutschland (ruhrgebiet) berichten!
hier werden bei einer gesamtdatenrate pro mux 13,27 Mbit/s 4 sender hineingequetscht und daß ist der bild-qualität nicht unbedingt förderlich. ich schaue dvb-t zwar nur am computer, aber am monitor erkennt man erfahrungegemäß digitale artefakte viel schneller als am normalen röhrenfernseher (der kann doch einiges kaschieren; aber wenn man zu hause bereits einen neuen lcd- oder plasma-fernseher sein eigen nennen darf, ist man da genauso sensibel ;) ) -> es ist schon sehr nervig wenn bei schnelleren szenen (wie z. b. kamera-schwenks oder action-szenen in filmen) blockartefakt das bild stören! und das kommt hier leider immer wieder vor. :( was mir auffällt ist, daß die bildqualität der öffentlich-rechtlichen sender (ausgenommen vielleicht die dritten programme -> da werden während der lokalfenster 6 programme pro kanal untergebracht) doch merkbar besser, als die der privatsender (pro7 und co bzw. rtl und co), ist. woran das liegt darüber läßt sich nur spekulieren, aber ich schätze mal, daß die privatsender hier in d ihr dvb-t engagement mit minimal möglichen finaziellen aufwand bestreiten! (deshalb sind sie auch nur in den gößeren ballungsbebieten zu empfangen) das sie es selbst besser könnten, bewies zuletzt rtl während der fußball-wm. bei den sonntags-spielen, die sie übertragen haben, war die bildqualität auf einmal um einiges besser; auch das bild-format war plötzlich 16:9 anamorph (aber das betraf ebenso auch die digitale sat ausstrahlung). ich weiß auch nicht ob ard oder zdf für ihre muxe statistische multiplexe einsetzen, aber daß der ors für den orf in österreich es tun wird, ist sehr zu begrüßen. ich erwarte mir deshalb und wegen nur 3 sendern pro mux in ö eine gute bis sehr gute bildqualität. worüber ich mich allerdings hier in d nicht beschweren kann ist die anzahl der empfangbaren programme, denn immerhin kann ich hier im ruhrgebiet 23 programme gucken, und daß ist schon ganz brauchbar :D zum schluß: die 150 euro die du erwähnst, wird eine dvb-t-box vermutlich nur dann kosten, wenn sie MHP unterstützt; und ob man das wirklich braucht, ist eine ander frage ;) gruß, markus |
Zitat:
|
Zitat:
|
daran wird man sich in gewöhnen müssen, mind. 2 dvb-t boxen bzw. receiver zu haben, wenn man fernsehen will und gleichzeitig etwas aufnehmen will. das nennt sich digitale zukunft.
Andererseits, das programm wird immer schlechter, somit sinkt auch die wahrscheinlichkeit zwei brauchbare sendungen zur gleichen zeit zu haben...eigentlich sinkt die wahrscheinlich überhaupt noch eine brauchbare sendung zu sehen. d.h DVD-Player und Bildschirm reichen ;) |
@maxxmaxx: Nochmal Danke fuer die ausfuehrlichen Infos!
Bildqualitaet: Als ich gelesen hatte, dass du von einer eher bescheidenen Bildqualitaet samt Mpeg-Artefakten (!!!!) schreibst, bin ich beinahe vom Sessel gekippt ... Wenn der TV-Kunde digitale Artefakte sehen moechte, braucht er nur diverse Videostreams im Internet schauen oder sich einen 29 Euro DVD-Player kaufen. Wie "schoen" dass dieses Markenzeichen digitaler Unzulaenglichkeit nun auch in den TV-Bereich Einzug halten wird ... (Wie war das nochmal mit dem FORTSCHRITT gegenueber PAL ? ;-) ) ORF/ORS: Die bessere Qualitaet weil nur 3 Sender im MUX A erkaufen wir Austrianer uns leider sicher wieder mit irgendeinem Haken, meist finazieller Natur, d.h. die GIS verdoppelt die Gebuehren oder so :-) Besonders auch weil sie, wie du geschrieben hast, aufgrund des gesetzlichen Auftrages der Grundversorgung, die dazu noetigen Anlagen ausreichend redundant auslegen muessen. Und wir wissen wohl alle, WER das im Endeffekt wieder alles bezahlen darf ... "Lustige" Sache auch das MHP und e-government welches du angedeutet hast: Diese interaktiven Dinge funktionieren ja nur sinnvoll, wenn man einen Rueckkanal zur Verfuegung hat. Also wieder eine Kostenquelle (wenn man dran teilnehmen will) ... Du meintest 150 Euro sei fuer eine Box zu teuer, wieviel ist realistisch? Die 23 Sender im Ruhrgebiet bleiben bei uns wahrscheinlich ein Wunschtraum bis ins naechste Jahrhundert, und dann bekommt man die Flimmerkiste wohl schon direkt bei der Geburt ins Hirn implantiert - mit einem Schlitz hinterm Ohr fuer die Cryptoworks-ORF-Karte ;-) --------- Abschliessend noch eine persoenliche Frage an dich: Du bist mit der Thematik mehr als gut vertraut, woran liegt das? |
neueste Info:
wegen der vorverlegten nationalratswahlen wurde der DVB-T start in den landeshauptstädten in österreich um 1 monat auf ende oktober 2006 verschoben! an der 4 monatigen simulcast phase ändert sich aber nichts, deshalb verschiebt sich dort auch die analogabschaltung und zwar auf märz 2007! siehe -> http://www.dvb-t.at/show_content2.php?s2id=35 gruß, markus |
naja ganz so schlimm, wie du jetzt denkst, ist es mit der bildqualität auch auch wieder nicht!
so oft treten diese blockartefakte auch wieder nicht auf. bei den öffis ist die qualität eigentlich schon ganz ok! nur den privatsendern, denen sieht man es teilweise an, daß da nicht das volle engagement dahinter steckt -> die haben ja auch ganz andere pläne! wenn die pläne der privaten mit dolphin aufgehen, dann ist mit der dvb-t verbreitung ihrer programme hier in D 2008 oder spätestens 2009 schluß! aus meiner sicht kann ich nur hoffen, daß das dolphin projekt scheitert, denn dann spielen die dvb-t kunden für die reichtweite wieder eine größere rolle. denn eines kann man sagen, DVB-T ist bisher in deutschland ein erfolg (auch wenn es in den haushalten bisher vielfach nur für die zweit tv-geräte im einsatz ist) und im vergleich zu analogem antennenfernsehen ist die bildqualität schon bedeutent besser!! (keine geisterbilder; kein rauschen) zu den preisen der dvb-t receiver: naja, ich schätze mal, die werden sich nach der startphase (anfang bis mitte 2007) , so zwischen ca. 50 und 100 euro einpendeln! -> wohlgemerkt ohne MHP und ohne festplatte; für einfache boxen nach dem ors zapping profil! festplattenreceiver entsprechend mehr: 150 - 250 euro gruß, markus ps. naja ob ich wirklich so gut mit der thematik vertraut bin :o ich bin selbst eigentlich interesse halber erst so richtig vor 3 monaten bei dvb-t eingestiegen! ich empfange aber nur am pc per pci-karte, da ich bei der wohnung einen analogen kabelanschluß dabei habe, den ich für den fernseher nutze! und meine infos habe ich durch lesen lesen und nochmal lesen! |
GIS
Die GIS Gebühren sind zu zahlen sobald man einen funktionierender Rundfunk-Empfänger besitzt egal welche Sender man damit empfängt.
|
Gehoert zwar nicht mehr direkt zum TECHNISCHEN Thema, aber zum MENSCHLICHEN Umfeld bezueglich Abschaltung der analogen Ausstrahlung:
Vor ein paar Tagen bat mich eine alleinstehende aeltere Dame ihr den TV einzustellen, da sie sich einen VCR zugelegt hatte aber keine Verbindung zusammenbrachte. Die Anlage bestand aus analogem SAT, einem Roehren-TV und dem VCR. Ihre eigenen Verkabelungsversuche fuehrten aus mehreren Gruenden nicht zum Ziel, letztlich stoppelte ich wegen Kabelverfuegbarkeit alles per Koax zusammen. Dabei war es eine kleine Huerde, dass sowohl der SAT als auch der VCR unbedingt auf RF-Kanal 36 senden wollten, als ob das die einzige freigegebene UHF/VHF-Frequenz fuer RF-Modulatoren waere ;-) Am Ende der Einstellerei erzaehlte ich ihr von der Digitalisierung, sowohl SAT- als DVB-T-maessig. Naja, die gute Dame fiel fast vom Sessel, da sie von diesen Dingen keine Ahnung hatte und weil sie erkannte, mit ihrer derzeitigen Anlage in eigentlich recht kurzer Zeit baden gehen zu koennen. In diesem Zusammenhang zwei Argumente: 1) Sie und SEHR viele ihre Altersgenossen und -genossinnen stehen bei der digitalen Technik schon anfangs an, weil die Bedienung komplett anders als bisher gewohnt ablaeuft. Und viele aeltere Leute koennen SEHR stoerrisch sein wenn es darum geht etwas neues zu lernen, solche Faelle kennt sicher jeder. 2) Die Geraete kosten Geld, die Montage von SAT-Schuessel bzw Hausantenne gscheit ausrichten lassen kostet wieder. Geraete einstellen detto. Besonders wenn man im Bekanntenkreis auf keinen guenstigeren Wissenden zurueckgreifen kann. Was machen Mindestrentner? Was machen Alleinerzieher/innen mit 600 Euro monatlich? Bekanntlich gibts davon auch eine ganze Menge - und der GIS/ORF-Gutschein kann nur als Scherz bezeichnet werden, da vielleicht die Box ein bissi finanziert wird, der Rest aber nicht. Ja, wenn man die Digitalisierungswut mal von DIESER Seite aus betrachtet, weiss man erst recht nicht, wo dabei der "Fortschritt" zu suchen ist. ------------------ Bei den Recherchen im Netz kam ich kuerzlich auf eine Seite wo berichtet wurde, dass die deutschen Privatsender zukuenftig durchaus FIX mit eine Einbusse an Zusehern rechnen! Bezueglich zweier Punkte: Wie maxxmaxx schon ausgefuehrt hat, sparen sie an allen Ecken und Enden bei der DVB-T-Umsetzung und verleiden damit Zusehern das Zusehen ... Zahlenmaessig viel dramatischer ist aber die SAT-Planung in Sachen Grundverschluesselung und Blue/Dolphin. Die TV-Sender akzeptieren gleich von haus aus, dass eine relativ grosse Zahl an Zusehern in Zukunft auf ihre Programme pfeiffen wird und zwar weil die Kunden die Astra-Deppensteuer nicht zahlen wollen und/oder weil die Leute mit nur-Analog oder Digital-nur-FreeToAir-Receivern keine teure Umstellung auf DVB-S/S2 mitmachen wollen. Stattdessen geben sich diese Zuseher mit der staendig kleiner werdenden Zahl an analogen bzw unverschluesselt ausgestrahlten Sendern zufrieden. Die News-Meldung bezog sich auf Deutschland und endete mit der Schlussfolgerung dass die insgesamt 30 (!) unverschluesselten ARD/ZDF-Kanaele und so Mini-Sender wie DasVierte und Co davon profitieren werden. Irgendwie stimmts eh, der Mensch braucht sicher keine hundert TV-Programme zum Gluecklichsein. Viele (besonders arme und/oder aeltere) Menschen fangen vielleicht wieder an mehr Buecher zu lesen und Platten/Kassetten/CDs zu hoeren :-) |
.
RTL+Pro7 wird vermutlich niemanden auffallen wenn die abgeschaltet werden. Hatte mal eine LNB-Störung wo nur H vom SAT reingekommen ist und ist mir bestimmt 6Monate nicht aufgefallen, erst ein 70Jahre alter Mitbenutzer fragte dann doch mal nach Pro7 warums den nicht mehr gibt. Ich schätze 80% Zuseherschwund wer verschlüsselt, ähnlich Premiere halt. Es sind eh vorallem alte Menschen die Sorgen haben wegen der TV-Abschaltung. Wer Internet schon benutzt, sieht das eher gleichgültig. Auf alle Fälle sollte man nicht weiter verunsichern es gibt auch noch andere Sats außer ASTRA die nicht verschlüsseln und schöne Bilder zeigens auch, man muß gar nicht immer alles verstehen was da gesprochen wird, das meiste ist sowieso vollkommener Müll. |
\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\
Einschub: Heute Donnerstag 2230 zeigt das ORF-Wirtschaftsmagazin ECO einen Bericht ueber DVB-T: http://tv.orf.at/program/orf2/200607...380401/227714/ Nachdem das ein Bericht VOM Orf FUER den Orf ist, darf man sich sicher keine kritische Berichterstattung erwarten ;-) /////////////////////////////////////// |
Zitat:
Betrachte die Anzahl von Leuten in den folgende Personengruppen: *Junge Menschen mit Internet/SAT *und* technischer Ahnung. bzw *Alte Menschen mit Flimmerkiste, Hausantenne aus den 70ern und vielleicht einen Analog-SAT aus den fruehen 90ern. Wovon gibt es mehr? Unser aller Forum hier wird naturgemaess von obiger Zielgruppe besucht, das heisst aber noch lange nicht dass durch die Digitalisierungs- und Verschluesselungswut keine deutliche Menge an Menschen "ueberbleiben" wird. Und zwar Europaweit, nur daran denken die Astra- und ORF/ORS/GIS-Fritzen mit den Dollarzeichen in den Augen nicht! |
Zitat:
Fakt ist,das alle Staaten auf dig. umstellen müssen(EU),und wer sich keinen Receiver kauft,sieht halt nichts. Wo ist das Problem? Oder ist Fernsehen lebenserhaltend? Jeder "alte" hat vielleicht Kinder,Nekannte die ihm beim umrüsten helfen.wenn nicht tuts auch der Fachhandel. |
@zuckerl:
Zitat:
@Community: Gerade zufaellig im Netz gefunden, Auszug aus "LG Leipzig: Online-TV-Recorder verstößt gegen das Urheberrecht", heise-Newsticker von Mai 2006 (http://www.heise.de/newsticker/meldung/73434): ////// Sinkende Werbeeinnahmen machen den Fernsehsendern schon lange zu schaffen. Vergangene Woche kündigte RTL-Senderchefin Anke Schäferkordt an, dass die Angebote des Senders nur noch verschlüsselt zu empfangen sein sollen. Neben dem Kabel- und Satellitensignal soll auch die Ausstrahlung per terrestrischem DVB-T verschlüsselt werden. "Einen von drei Verbreitungswegen unverschlüsselt zu lassen, halte ich für wenig konsequent", sagte Schäferkordt in einem Interview mit der Financial Times Deutschland. ////// Also wollen die Privaten, zumindest RTL-Group in BRD, auch ueber DVB-T verschluesseln. In Austria wurde ja vom ORF verkuendet, nicht verschluesseln zu wollen, ok - weil oeffentlich-rechtlich. In der eco-Sendung wurde auch kurz auf die zukuenftige Errichtung/Freigabe des zweiten Mux eingegangen, jedoch ohne zu sagen, welche Sender darueber abstrahlen wollen. Sollten es die grossen deutschen Privatler sein, wissen wir nun, dass sie ziemlich wahrscheinlich verschluesselt sein werden. |
OT
Bei dem was im TV geboten wird ists eh besser wenn sie alles verschlüsseln.Dann hab ich wenigstens einen Grund die Kiste endlich wegzuschmeissen. Wenn ich mal schaue gibts eh nur CSI und ähnliches,ausser Vergewaltigung und extrem grausigen Morden gibts nur mehr Wiederholungen von alten Sachen. Ach ja die tollen ups Pannenshows hab ich vergessen....:mad: OT |
Der ORF zeigt in eco um 2230 die Fortsetzung der DVB-T-Geschichte:
///////// Auf den Beginn des digitalen Antennen-Fernsehens am 26.Oktober sind nur wenig Fernsehkonsumenten vorbereitet. Immerhin sind fast 800.000 Haushalte davon betroffen. Und sie sollten sich jetzt schon beraten lassen ob sie eine DVB-T Box benötigen, eine neue Dachantenne oder gleich ein neues Fernsehgerät. Kosten fallen in jedem Fall an. ECO zeigt verschiedene Geräte, mit denen man das ORF-Programm über den neuen Sendemodus DVB-T empfangen kann. \\\\\\\\\\\\ |
Da mein Interesse auch sehr in Richtung DVB geht und ich begeistert bin von den Vorzügen möchte ich nun auch meine Meinung dazu abgeben.
Als erstens möchte ich sagen - sobald terestrischer Empfang (sprich ORF analog) abgeschalten wird - werde ich meiner Mutter sofort dazu raten auf digitalen Sat umzusteigen. Ich halte sehr wenig von DVB-T bzw. finde ich den Einsatz nur sinnvoll bei mobilen Geräten oder wenn man keine Möglichkeit für DVB-S hat. Wir haben zZ 2 Schüssel am Dach montiert - eine mit Monoblock (ASTRA + Hotbird - dgitial/analog) und eine nur mit Astra (analog). Ich muss sagen wenn nun diese Umstellung wäre - sprich ORF analog OFF - würde ich den analogen LNB inkl. Schüssel (ist leider eine Hirschmannschüssel - somit benötigt man eigene LNB Halterung) komplett entfernen. Meine Mutter bekommt dann meine - und ich schaffe mir eine WaveFrontier (mit mehreren Satelliten an - es gibt noch vieles zu entdecken :)). Es stimmt auch zu 100% das man die meisten Sender schmeißen kann - aber ich zappe gern - vorallem kann ich nie genug Musiksender haben - ala VIVA usw. kann ich nicht mehr ausstehen - kaum höre ich die 5min und dann kommt schon wieder die nächste Klingeltonwerbung = reinster Horror. Da lob ich mir doch lieber die "richtigen" MTV 2 Sender bzw. MCM Rock oder ähnliches - leider fast alles auf Hotbird zu finden. Und ja - als Receiver - Dreambox 7000S - hatte zwar mal eine PCI Karte für den PC - jedoch war es mir doch dann etwas zu umständlich und die gleichen Möglichkeiten bzw. mehr hab ich nun mit der Dreambox, welche ich nicht so schnell wieder hergeben werden bzw. warte ich auch den Nachfolder mit HDTV. Das mit der allgemeinen Verschlüsselung habe ich ebenfalls gelesen und bin nicht sehr glücklich darüber - da doch hin und wieder so manche Sendungen nicht schlecht sind. :hallo: |
Zitat:
|
Zitat:
|
Wieder was gefunden:
///////////// 28. Juli 2006 ATV will Fernseh-Digitalisierung nicht mitfinanzieren Prenner: "Werden nicht akzeptieren, wenn das das x-fache kostet" - Sorge um technische Reichweite - Digital-TV-Start zu Gunsten einer Nachdenkphase hinausschieben http://derstandard.at/?id=2532972 \\\\\\\\\\\\\\ ////////////// 22. Juni 2006 Kabel-Betreiber kritisieren Digital-TV UPC-Chef Hintze: Millionenförderung für "Minderheitenprogramm" - Grinschgl (RTR): Fördergeld auch für Kabler - Wagenhofer (ORS): DVB-T betrifft 40 Prozent der Haushalte http://derstandard.at/?id=2489904 \\\\\\\\\\\\\\ |
/////////////
heise-Newsticker: "RTL und MTV Deutschland grundverschlüsselt über Astra Dolphin" http://www.heise.de/newsticker/meldung/76276 \\\\\\\\\\\\\\ Die einzige gute Nachricht an dem Beitrag ist in der Schlusszeile enthalten: "Marktbeobachter bringen indes vor, dass es sich kein werbefinanzierter Fernsehsender in absehbarer Zeit leisten könne, die unverschlüsselte Satellitenübertragung zu beenden." |
Zitat:
|
Jetzt gehts Schlag auf Schlag ...
Obwohl teilweise schon verlinkt hier nun eine gute Zusammenfassung von Wikinews von Donnerstag:
http://de.wikinews.org/wiki/RTL-Send...enpflichtig%3F >>> Köln (Deutschland), 03.07.2006 – Die RTL-Senderfamilie hat am 2. August einen Dienstleistungsvertrag mit der Firma „SES Astra“ abgeschlossen. Dabei wird die neue technische Infrastruktur zur Verbreitung der digitalen Sendesignale über Satellit geregelt. Die Senderfamilie rund um RTL Television, VOX, RTL II, Super RTL, n-tv und Traumpartner-TV will nach einer Übergangszeit ab dem ersten Halbjahr 2007 ihr Angebot nur noch verschlüsselt anbieten. Zur Entschlüsselung der Programme benötigt man dann einen geeigneten Digitalreceiver und eine entsprechende Smartcard. Gleichzeitig plant auch MTV gemeinsam mit seinen anderen Sendern VIVA, Nick und Commedy Central, in das Projekt einzusteigen und ab dem 1. Halbjahr 2007 nur noch verschlüsselt zu senden. Das Ganze stützt sich auf das so genannte Projekt „Dolphin“ von Astra, nach dem eine Zwangsabgabe von 3,50 Euro zu zahlen ist, wenn jemand die Sender schauen möchte. Laut Astra sind bereits mit beiden Unternehmen Verträge unterzeichnet worden. Mittlerweile hat auch der Fernsehkonzern ProSiebenSat.1 Interesse an dem Projekt bekundet und will ebenfalls mit einsteigen. Die öffentlich-rechtlichen Sender ARD, ZDF und die Dritten sollen weiterhin unverschlüsselt über Astra gezeigt werden. Derzeit sollen ebenfalls Gespräche zwischen Astra und Premiere laufen. Der Konkurrent Eutelsat klagt derzeit vor dem Oberlandesgericht Düsseldorf, weil er illegale Absprachen zwischen Astra und den Privatsendern vermutet. <<< Zur Verdeutlichung fuer all jene, die auch in Zukunft die deutschen Privatsender anschauen wollen: Bald werden folgende Sender auf Astra-Digital nur mehr GEGEN BARES zu empfangen sein: * RTL Television * VOX * RTL II * Super RTL * n-tv * RTL-Shop * Traumpartner-TV * ProSieben * Sat.1 * Kabel1 * N24 * Sat.1-HD * ProSieben-HD * MTV * Viva * Nick * Comedy-Central Und das nicht "irgendwann" sondern ab einem Zeitpunkt in der ERSTEN JAHRESHAELFTE 2007 !!! Dazu benoetigt man dann einen Receiver mit dem passenden Verschluesselungsverfahren und der Einschubmoeglichkeit fuer die Astra-Karte. Bekanntlich gibt es ja noch keine Einigung welches Verfahren im gesamten deutschen Sprachraum verwendet werden soll; die Boxen in der BRD verwenden das Kudelski-System Nagravision (ehemals eingefuehrt von Premiere) und in Austria Cryptoworks. ALSO: Kauft(e) man sich in Austria einen Digitalreceiver mit/fuer eine/r ORF-Karte, war/ist dort Cryptoworks eingebaut. ----KEINE Ahnung, ob bei oesterreichischen Boxen auch Nagravision enthalten ist, oder vielleicht nur in wenigen. Wer hier genauere Infos hat, bitte posten!!! Diese Codierungs-Sache ist problematischer als viele denken: Selbst wenn die Receiver-Hardware beides unterstuetzt, man wuerde dann ZWEI Kartenslots benoetigen, einen fuer Cryptoworks-ORF und einen zweiten fuer BRD-Nagravision. Eine denkbare Moeglichkeit waere gewesen, Astra wuerde die Programme SOWOHL in Nagravision (fuer BRD) ALS AUCH in Cryptoworks (fuer Austria) abstrahlen. Vermutlich kommt das nicht, weil ... >>> Um das künftige RTL- und MTV-Angebot zu empfangen, ist ein Receiver mit Nagravision-Entschlüsselung notwendig. Kurz nach Vorstellung erster Empfangsgeräte erwägt Astra einer internen Roadmap zufolge den Abschluss der Entwicklung eines Dolphin-tauglichen Common-Interface-Moduls, das allerdings ausschließlich in von Astra-zertifizierten Geräten zum Einsatz kommen soll. Sichergestellt werden soll dies durch ein sogenanntes Matching, bei dem das CI-Modul die Astra-seitige Freigabe der Software überprüft. Damit wären bisherige Receiver ohne Update vom Empfang ausgeschlossen. Offen ist bislang, ob und wann erste Hardware mit Festplatten-Aufzeichnungsfunktionalität und für den HDTV-Empfang an die "Dolphin"-Spezifikationen angepasst wird. <<< Quelle: http://www.satundkabel.de/modules.ph...icle&sid=10061 Selbst wenn es das CI-Modul dafuer einmal gibt, um "alte" Receiver damit nachruesten zu koennen, muss der Receiver ueberhaupt erstmal die Moeglichkeit haben, das CI-Modul zu tauschen. Mainstream-Geraete unter 100 bis 150 Euro (also die gaengigen Typen) haben das nicht, deren CI ist fix eingebaut und nur der Kartenslot liegt frei nach aussen. Fortsetzung ... |
Weiter gehts mit http://www.satundkabel.de/modules.ph...icle&sid=10089
>>>Sat-Verschlüsselung: SES Astra will ORF zu Nagravision überreden. Im Zuge der Einführung der umstrittenen Verschlüsselungsplattform "Dolphin" von SES Astra, hofft der Satellitenbetreiber offenbar darauf, auch den Österreichischen Rundfunk (ORF) zu einem Wechsel überreden zu können. "Wir wollen helfen, dass die Zuschauer nicht neben ihren Fernsehgeräten die Settop-Boxen stapeln müssen", sagte ein Astra-Sprecher der Tageszeitung "Der Standard" (Donnerstag). Der Sprecher ließ den Angaben zufolge durchklingen, Astra hoffe darauf, auch die ORF-Programme auf die Nagravision-Plattform zu bekommen. Der Österreichische Rundfunk verschlüsselt seine digitalen Satelliten-Signale aus lizenzrechtlichen Gründen seit längerem in Cryptoworks, erhebt aber neben der Rundfunkgebühr keine zusätzliche monatlichen Digitalgebühren. Rund 600.000 Haushalte setzen einen entsprechenden Digital-Receiver ein. Die meisten der Geräte verfügen nicht um einen CI-Einschub, müssten also bei einem Wechsel des Verschlüsselungssystems ausgetauscht werden. Ein kaum wahrscheinliches Szenario. Damit müssten RTL und im kommenden Jahr möglicherweise auch die ProSiebenSat.1-Gruppe auf mehrere hunderttausend Haushalte und damit auf wertvolle Reichweite verzichten. <<< Der ORF soll sich also bewegen und von Cryptoworks auf Nagravision umzusteigen. Soso, ausgerechnet der ORF soll erstens so flexibel sein und zweitens es den deutsch/luxenburgerischen Satellitenhaberern einfach so Recht machen ... Astra SES lebt in Bezug auf unseren Staatsfunk ein bissi in einer Traumwelt, das sollte ihnen mal jemand mailen. Interessant noch die Fortsetzung des Absatzes wo die Austrahlungsdauer der analogen Astra-Programme angesprochen wird: >>> Auch in Deutschland könnte die Reichweite durch die Codierung des Signals stark reduziert werden. Rund sechs Millionen Haushalte empfangen digitales TV per Satellit, wieviele einen Umstieg auf eine Verschlüsselung mitmachen, ist höchst ungewiss. Da die analogen Ausstrahlungen noch bis 2010 oder 2011 anhalten, könnte das digitale Fernsehen in seinem Wachstum stark beschränkt werden. Denn auch im Kabel haben es die Netzbetreiber schwer, die Kunden von digitalen Programmen zu überzeugen. Hier sieht der größte Teil der Zuschauer noch analog. <<< Hier nur der Hinweis: Astra mag die analogen Transponder noch bis 2011 betreiben, die Sender die darueber abgestrahlt werden, lassen die Doppelabstrahlung digital UND analog vermutlich aber nicht bis dahin weiter laufen. Immerhin kostet der analoge Transponder ja auch gehoerig Geld und in anderen Berichten hab ich gelesen, dass viele Sender auch aus diesem Kostengrund den analogen Transponder auflassen und nur mehr digital abstrahlen bzw unmittelbar von analog auf digital wechseln, ohne Laufzeit mit doppelter Abstrahlung. Soll heissen: Analog-Astra-Besitzer koennen sich leider nicht bis 2010 auf die faule Haut legen - sofern sie die angesprochenen Sender konsumieren wollen. So, das wars dann wieder mit der aktuellen Medienschau, bis dann wenn mir wieder was postenswertes unterkommt ;-) Uebrigens moechte ich hiermit dezidiert alle Mitleser ersuchen, ebenfalls Neuigkeiten in Sachen DVB-T in Austria und/oder Astra-DigitalSAT-Verschluesselung und Co hier wiederzugeben. Danke! |
Das ist ja absolut verwirrend!!!
Ich wollte mir gerade eine digitale SAT-Anlage zulegen. Auch für ORF. Aber wenn dann ab 2007 die privaten auch verschlüsseln, braucht man ja zwei Karten, oder? Welche Geräte sind da zu empfehlen? Oder soll ich noch warten bis Mitte 2007? |
Re: Jetzt gehts Schlag auf Schlag ...
Zitat:
|
Hätt mir nicht erwartet, dass das so schnell geht, eher längere Streitereien wegen irgendwelchem Kleinkram, offenbar war die Aussicht auf ein bissl Geld verlockender.
Zitat:
|
Zitat:
Und ein receiver sollte sowieso mid. 2 CI-Slots aufweisen,noch besser sogar freie Software. |
.
Im Grunde gehts nicht um die Verschlüsselung von Sendern sondern um die Zerschlagung und Abschaltung der TV-Verblödung für immer. Zitat:
Am besten keine Geräte mehr kaufen, TV liegt in seinen letzten Schnaufern. Verschlüsselung "der letzte Wille":lol: |
Danke!
Hab mich jetzt auch noch selber ein wenig umgesehen: es ist offensichtlich ohnehin Stand der Technik, dass man zwei Karten verwenden kann, wenn es nicht ganz das billigste "Klump" ist. Hab zu meiner Überraschung sogar Teile gefunden, die zwei Receiver und eine Festplatte zum Aufnehmen eingebaut haben . Ist zwar nicht ganz billig, aber da könnte ich meinen Videorecorder entsorgen und es würden sich nicht mehrere Geräte stapeln. Gleich eine Frage dazu: wenn ich dann Filme auf die HDD aufnehmen, wie kommen die dann auf eine DVD? Nur über einen PC? Weil USB-Anschluss haben die Dinger meist auch. Oder über einen externen DVD-Recorder? |
ich habe eine dreambox, die hat einen lan-anschluss -> filme auf pc transferieren - umwandeln - auf dvd brennen ...
ist IMHO die praktikabelste lösung ... |
Na endlich spricht es der oberste ASTRA-Boss mal aus:
////////////////// Der Chef von SES Global, Romain Bausch, bezeichnete das erste Halbjahr 2006 als "sehr bedeutsam". Das Ergebnis von New Skies liege über dem Plan. Die Fortschritte bei der Umsetzung der Übernahme (SAT+KABEL berichtete) deuteten darauf hin, dass die angestrebten Synergien auch tatsächlich verwirklicht werden könnten. Zu den "wertschöpfenden Wachstumsinitiativen" zählt das Unternehmen auch das heftig kritisierte Vorhaben, im deutschen Markt bisher kostenlos verbreitete digitale Programme zu verschlüsseln und kostenpflichtig zu machen. "Für SES stellt dies eine einzigartige Gelegenheit dar, um neue, profitable Einkommensquellen zu erschließen", erklärte Bausch. http://www.satundkabel.de/modules.ph...rder=0&thold=0 \\\\\\\\\\\\\\\\\ Ein deutscher Landeshauptmann sieht schon die Gefahr, dass ARD und ZDF wohl nur durch gesetzliche Regelungen unverschluesselt bleiben (koennen). //////////// Wenn ARD und ZDF aber auch Private auf eine unverschlüsselte Ausstrahlung bestünden, müsse auch ein ungehinderter Empfang möglich sein. "Gegebenenfalls werden wir dies im Medienrecht absichern müssen", sagte der Vorsitzende der Länder-Medienkommission dem in Berlin erscheinenden Fachmagazin "Promedia" (August-Ausgabe). Allerdings schloss Beck nicht aus, dass auch ARD und ZDF ihr Programm verschlüsselt senden könnten. "Nach der derzeitigen Rechtslage ist Pay-TV für die Programme des öffentlich-rechtlichen Rundfunks nicht erlaubt. Dies schließt natürlich technische Entgelte - wie bisher bereits im Kabel - nicht aus". Es sei keine rechtliche, sondern eine rundfunkpolitische Frage, ob der öffentlich-rechtliche Rundfunk diesen Weg gehen wolle. "Ich meine, er ist gut beraten, es nicht zu tun", betonte Beck. http://www.satundkabel.de/modules.ph...rder=0&thold=0 \\\\\\\\\\\\\\\ |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:58 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag