![]() |
Könnte es sein, dass Provider gar nicht ungern sehen, wenn ihre Kunden beim Donwloaden etwas gebremst werden?
|
Das sollten sich die Provider vorher überlegen, ob sie Flatrate-Tarife anbieten...
|
Zitat:
|
nachdem sich hier immmer mehr abmahnopfer findet solltet ihr euch mal zusammenschliessen und gemeinsam vorgehen,.... oder zumindest pornos tauschen :D
|
Zitat:
Und wegen dem Zweiten: Haha... hab ich keine... |
Hallo,
na wie steht's nun mit euch, Pointe & Floppy, seit ihr ganz zufällig Kunden der Austria Telekom? Danke, Gruß, Roman. |
@perseus
siehe post 80 |
Ach ja, Pointe hatte es unten dazugefügt, dass auch er bei der Telekom Austria ist, danke Baron.
Und obwohl es so und so anzunehmen ist, dass auch Floppy bei dem Verein ist, nur zur Sicherheit, auch Floppy bei der Telekom? Das wären dann glaube ich dann schon 6 die hier angeben eine Abmahnung erhalten zu haben, und außer der Telekom Austria war kein anderer Provider dabei. Auffälliger gehts ja nun nicht mehr, die Frage ist nur, ob das Ganze mit Wissen der Telekom geschieht, oder, was wie schon erwähnt, wirklich warhrscheinlich ist, dass sich ein Telekom Mitarbeiter Stammdaten einfach weitergegeben hat, gegen Bezahlung selbstredend. Ach ja, hat denn keiner von Euch "Abgemahnten" der Telekom einen Brief oder eine E-Mail geschickt, und nachgefragt ob Sie wissen, dass jemand Daten an dubiose Anwaltskanzleien weitergibt. Ob sie es nun zugeben oder nicht wäre ja nicht so entscheidend, sondern viel mehr, dass sie dann intern der Sache auf den Grund können, eben vorausgesetzt, dass da einer oder gar mehr Mitarbeiter auf eigene Rechnung arbeiten, schaden kann so eine Email jedenfalls nicht, und ev. bekommt man ja einen Informationsgewinn die Sache betreffend. Der letzte Fall einer Abmahnung war das ja sicher nicht, soviel steht mal fest, bin gespannt wie viele Newbies sich demnächst bei WCM anmelden, weil sie über Google sozusgen auf ihren eigenen Fall stoßen. Liebe Grüße, Roman. |
Was die angeblich Weitergabe von Pornos an Minderjährige angeht, so ist das nur eine leere Drohung, denn die müssten ja beweisen dass Minderjährige diese Filme bei Euch heruntergeladen haben. Tatsache ist aber das Miderjährige gar keine Verträge abschließen können weil sie noch nicht Geschäftsmündig sind, und somit auch keine Internetverträge haben. Ergo: nur wenn sie illegalerweise Webcams der IPs die heruntergeladen haben, anzapfen können, würden sie es beweisen können. Da könnten die gleich behaupten dass Terroristen die Pornos heruntergeladen haben. Ein cleverer Anwalt würde sie in der Luft zerreißen bzw. Gegenklage einbringen wegen Unterstellung einer Straftat, Falscher Behauptungen und Rufmord oder so...
|
Welche Clients habt ihr Abgemahnten eigentlich verwendet? Bzw. wird das in den Schreiben gar nicht erwähnt?
|
Hier scheint es unterschiedliche Rechtsauffassungen zu geben, auch gibts eine Menge Paragraphen, einige davon vermutlich verfassungswidrig.
Schlussendlich müssen das die Gerichte klären. Wenn die Provider Daten unrechtmäßig herausgegeben haben, müssen uU Schadensersatz zahlen. Ich würde jedem empfehlen, sich mit Arbeiterkammer, Konsumentschutzverein, Rechtsschutzversicherung in Verbindung zu setzten und eine Klage gegen die TA anzustreben. Hoffentlich klappt das und die TA muss brennen wie ein Luster! Ehrlich gesagt eine Frechheit was die machen - so wie es aussieht, geben ja die anderen Provider ihre Daten nicht so leicht her. |
Schönen Samstag wünsch ich!
Genau, davon rede ich ja die ganze Zeit, die Telekom Austria scheint der einzige Provider zu sein die Stammdaten weitergeben, ein anderer wurde nie erwähnt. Die Frage ist eben, um wie viele Abgemahnte handelt es sich tatsächlich, ich denke wir müssen davon ausgehen, dass nur ein geringer Prozentsatz sich hier im WCM äußert, (ev. gibt's bessere A-Seiten zu diesem Thema?). Jedenfalls denke ich, dass wir hier trotz der vermehrten Fälle von Abmahnungen der letzten Tage und Wochen hier, nur von der berühmten Spitze des Eisberges auszugehen haben, ich persönlich der ja auch bei der Telekom ist, gehe jetzt schon mit unguten Gefühlen zum Briefkasten oder wenn der Postmann klingelt zur Tür. Am besten wärs die Sache würde wirklich public, auch wenn's es dies hier auch tut, ich rede aber von der Größenordung, wie Zeitungsberichten, oder TV, da gibts ja "Konkret" im ORF, da legen sie ja genau solche Dinge offen, ihr Abgemahnten, schreibt doch eine Mail an die Konkret-Redaktion, ok, dann müsst ihr ins TV fällt mir gerade ein, und müsst vor ganz Österreich zu geben Pornos runter gelanden zu haben, na ja, hehe, gibt's auch Schöneres, na ihr könnt ja darum bitten unkenntlich gemacht zu werden :), jedenfalls würde dies die Telekom mit Sicherheit ruhig stellen, und die Zeit der Abmahnungen wäre vorbei. Schöne Gruß, Roman. |
Hmmm -CT bzw. CTtv berichten auch gerne über solche Sachen !:rolleyes:
Würde ich mal strategisch gesehen so spielen (weil der ORF ja nicht so der aufdecker sein wird wenns um die Telekom geht -wie Heist das so schön mit einer Krähe die der andren kein Auge aushackt?)-ct/CTtv-und dann über den Orf weil wenn da schon was erschienen ist/berichtet wurde könnens nicht so schnell abwiegeln...:p:D |
Habe diese Woche auch 3 Abmahnungen von Längle Fussenegger Singer Rechtsanwälte erhalten (sie verlangen 2190€) und habe mich sofort mit dem RA Dr.Johannes Öhlböck (wurde in diesen und auch anderen Foren empfohlen) in Verbindung gesetzt und bin zu dem Entschluss gekommen nicht zu zahlen. Bin natürlich auch bei der Telekom Austria.
|
Afaik existiert im österreichischen Recht der Begriff der "Sammelklage" nicht. Aber es gibt sog. Streitgenossenschaften oder gesammelte Geltendmachung gleichartiger Ansprüche.
|
Hallo,
@ Baron: Du meinst doch das C'T Magazin mit diesen 2 Clowns, Herr Schnurer oder so ähnlich, gell? Na jedenfalls ist das doch eine deutsche Sendung, die in den 3ten Programmen der ARD/ZDF ausgestrahlt wird, meinst du die scheren sich groß um österreichische Anliegen? Na bravo, mit User Mathematiker ist das glaube ich schon fast der 10te in wenigen Tagen hier, der von der Telekom Austria "verpfiffen" wurde, das darf ja nicht wahr sein, na wie ich sagte, das ist nur die Spitze des Eisbergs, und genau, massenhaft E-Mails an die Telekom, keine freundlichen selbstverständlich, und ich denke nicht zu zahlen ist das Vernüftigste, diese Kanzlei muss doch auch berichten woher sie denn die Stammdaten haben wenn man sie fragt, was sagen die denn wenn man sie fragt? Kapiere ich nicht was dort abgeht. Gruß, Roman. |
Hier gefunden….
http://www.ris.bka.gv.at/bundesrecht/ §/Artikel/Anlage Art. 1 § 18 Abkürzung ECG Index 20/13 Sonstiges Privatrecht Allgemein Text Umfang der Pflichten der Diensteanbieter § 18. (1) Die in den §§ 13 bis 17 genannten Diensteanbieter sind nicht verpflichtet, die von ihnen gespeicherten, übermittelten oder zugänglich gemachten Informationen allgemein zu überwachen oder von sich aus nach Umständen zu forschen, die auf rechtswidrige Tätigkeiten hinweisen. (2) Die in den §§ 13 und 16 genannten Diensteanbieter haben auf Grund der Anordnung eines dazu gesetzlich befugten inländischen Gerichtes diesem alle Informationen zu übermitteln, an Hand deren die Nutzer ihres Dienstes, mit denen sie Vereinbarungen über die Übermittlung oder Speicherung von Informationen abgeschlossen haben, zur Verhütung, Ermittlung, Aufklärung oder Verfolgung gerichtlich strafbarer Handlungen ermittelt werden können. (3) Die in § 16 genannten Diensteanbieter haben auf Grund der Anordnung einer Verwaltungsbehörde dieser den Namen und die Adressen der Nutzer ihres Dienstes, mit denen sie Vereinbarungen über die Speicherung von Informationen abgeschlossen haben, zu übermitteln, sofern die Kenntnis dieser Informationen eine wesentliche Voraussetzung der Wahrnehmung der der Behörde übertragenen Aufgaben bildet. (4) Die in § 16 genannten Diensteanbieter haben den Namen und die Adresse eines Nutzers ihres Dienstes, mit dem sie Vereinbarungen über die Speicherung von Informationen abgeschlossen haben, auf Verlangen dritten Personen zu übermitteln, sofern diese ein überwiegendes rechtliches Interesse an der Feststellung der Identität eines Nutzers und eines bestimmten rechtswidrigen Sachverhalts sowie überdies glaubhaft machen, dass die Kenntnis dieser Informationen eine wesentliche Voraussetzung für die Rechtsverfolgung bildet. |
Zitat:
Das darf nur ein Gericht einfordern. Und dafür ist eine gewisse Schwere der Tat erforderlich die mit Filesharing nichtmal annähernd erfüllt ist. Also kann einem eigentlich derzeit (noch) nicht viel passieren. Aber die Leute wehren sich zu wenig und zahlen zu schnell. Es muss mehr Aufklärung her, auch darüber wie dauernd versucht wird die Gesetzeslage zum Nachteil des normalen Bürgers zu verändern. Die Vorratsdatenspeicherung ist so ein Fall. Erst nur für echt schwere Verbrechen eingeführt haben sich sofort die Rechtevergewaltiger zu Wort gemeldet dass sie komületten Zugriff darauf haben wollen, ohne Kontrolle um Steuergeld beim Gericht zu sparen. Von Datenschutz und Gewaltenteilung hat da wohl noch keiner was gehört. |
Und genau deshalb braucht es eine Interessensvertretung für Leute die sich auch über sowas Gedanken machen... gibts sowas? (ausser der Piratenpartei)
|
TA=Denunziantenverein
|
Zitat:
Der Provider will möglichst viele schnelle Anschlüsse verkaufen, der Traffic kostet ihn aber und er muss bei viel Traffic die Infrastruktur teuer erweitern. Nur können solche Methoden ins Auge gehen wenn sie publik werden und alle dann einen Bogen um die TA machen. Das mit dem "hättens halt keine FLAT angeboten" stimmt natürlich aber die Provider machen eine Michkalkulation und frohlocken immer mit der Möglichkeit die paar User die da viel tRaffic haben loszuwerden. Der Ideale Kunde hat einen 16 MB/s Leitung und geht nur einmal an Tag kurz ins Netz um seine chello.at email Adresse zu checken auf die einmal die Woche eine email kommt. Also das mit der TA finde ich interessant, da könnte man etwas weiter nachhaken. Die Betroffenen könnten doch wenn sie die Schnauze voll haben und es ihnen reicht mal Anzeige erstatten wegen der Weitergabe der Daten und zwar gegen den Provider. |
Zitat:
Ich bin dort ja selber Mitglied. Wenn alle die da sauer sind auf die Rechteverwerter unterschreiben hätten oder sagen wir jeder zweite wäre wir da auch auf dem Wahlzettel drauf gewesen. Vom dauernd nörgeln wird sich nix ändern, es ist zugegebener Maßen schwer in AT jemand davon zu überzeugen dass vom Jammern nix besser wird und die Leute die die gleiche Meinung haben wie wir nutzen uns nix wenn diese dann aus irgeneinem Grund zum Beispiel nicht die UE unterschreiben. Wer ein Sprachrohr haben will für seine Rechte und seine Interessen muss halt leider auch mal einen Finger rühren, obowhl ich finde dass es einem in Wien bei den UE eh leicht gemacht wurde und das sehr anonym ist im Vergleich zum Land draussen. Um mal klartext zu reden, die angeblich so verzeifelten Filesharer haben sich bisher kaum blicken lassen, scheinbar ist eh alle eitel wonne dort draussen und die Angst vor der pösen CI nur eingebildet. Oder hinter den verdunkelten Jalousien ist man ausreichend vor üblen Angriffen geschützt. Was wenn eine Regierung sich dank Lobbyarbeit dazu entschliesst die CI zu fördern indem sie Verfolgung von Raubmordkopierern viel leichter macht? Schutti, einfaches Parteimitglied[TM] |
Zitat:
Würde diese Verbreitung nicht unterschätzen!Die auflagenstärke wird auch immer vom WCM als vorbild angeführt (so groß sind wir nicht!)!:cool: -cttv kannst dir auch als onlinestream runterladen -weltweit!;) |
Datenschutz
Liebe Leidensgenossen!
Zunächst wird jedem User unterstellt er will absichtlich das Urheberrecht verletzten. Ein anderer Aspekt ist aber der, dass durch die Tauschbörse ein potenzieller Käufer auf ein Produkt erst aufmerksam wird. In der Regel ist es so, dass man einen Datenträger kauft, die versiegelte Verpackung öffnen muss um sich über den Inhalt genauer informieren zu können. Sobald die Verpackung aber geöffnet ist erlischt das Rückgaberecht. Der Konsument muss somit ein Produkt behalten ob er es will oder nicht. Diesbezüglich habe ich noch keine Regelung den Konsumentenschutz betreffend gesehen. Die Tauschbörse biete vorab die Möglichkeit, wie ich jetzt weiß illegal sich über ein Produkt zu informieren. In diesem Jahr habe ich auf Grund der Vorinformation bereits 3 DVD’s gekauft. Problematisch ist auch, dass in vielen Fällen ein Urheber nicht angegeben ist Am vergangenen Freitag habe ich ein Schreiben er Kanzlei erhalten und gestern noch 3 Stück. Ich kann nicht ausschließen, dass die Datei heruntergeladen wurde. Der erste Verstoß soll sich im November 2007 ereignet haben. Leider habe ich auf das Schreiben vom Freitag bereits reagiert und eine Unterlassungserklärung unterschrieben. Diese habe ich allerdings abgeändert, da sie eine Passage enthält die der Gläubiger mir bestätigen muss und nicht ich ihn. Somit sollte sie erst rechtskräftig sein, wenn die Kanzlei oder der Gläubiger diese gegenzeichnet. Im Internet habe ich gelesen, dass die Schreiben angefochten werden können, oder gar ungültig sind, wenn die beglaubigte Vollmacht des Gläubigers nicht beiliegt. Hat da Jemand Erfahrung? Eine weitre Frage beschäftigt mich, ist das Schreiben überhaupt firmenmässig gezeichnet. Auf meinem lässt sich der Verfasser nicht feststellen. Was mich auch interessiert ist, wieso die Telekom die Daten vom November noch hat. In ihren AGB steht 8. Anmeldedaten und Datenschutz, Zustimmung zur Verwendung Stammdaten werden spätestens sieben Jahre nach Abwicklung aller aus dem Vertragsverhältnis stammenden Ansprüche gelöscht. Verkehrsdaten werden - vorbehaltlich sonstiger gesetzlicher Bestimmungen - binnen sechs Wochen nach Bezahlung der vereinbarten Entgelte gelöscht. Wieso haben wir eigentlich noch einen Telekom-Anschluss. Nach ihren eigen Angaben müsste sie uns diesen aus diesem Grund kündigen. Zu klären ist auch warum wir über die Datenabfrage nicht verständigt wurden. Wir alle hätten vermutlich früher reagieren können. Zu klären ist auch noch wieso die „Geschädigten“ nicht gleich reagiert haben, wenn wie in meinem Fall der Verstoß schon im November bekannt war. Es gibt auch noch die Datenschutzkommission die sich die Vorgänge anschauen kann. |
Ich finde hier liegt etwas in der Luft.
TA muss hier gegen bestehende Gesetze vestossen haben, wer anderer kann IP und Identität nicht zusammenführen. Ich hoffe dass dieser handfeste Skandal nicht einfach irgendwo zu den Akten gelegt wird. |
@Joe2003
kannst du bitte deinen post auch eventuell hier machen: http://www.abmahnwahn-dreipage.de/fo...4978&start=350 in wiefern würde sich etwas änderen wenn wir den punkt 8. der AGB von aon wiederrufen?! heißt es dann dass sie uns fragen müssen bevor sie daten freigeben?! achtung in der agb steht die daten werden 6 wochen nach eintreffen der zahlung gelöscht was soviel heißt wie 3 monate später + 6 wochen :heul:!!!! hab mit mai einen meiner anschlüsse gekündigt bei TA und die letzte rechnung anfang september bezahlt!!! |
OMG leute ich kann wirklcih garnicht glauben was ich da ab seite 3 gelesen habe
schon genial was sie die Bregenzer da einfallen lassen haben! es ist zwar alles korrupt und purer betrug ... aber kohle machen sie dammit allemal ... die wissen ja selber das sie nix rechtlcihes machen und daher ziehen sie ihre mahnungen eh zurück wenn man einen anwalt einschaltet ... aber für die anwälte ist das ja auch nix schlechtes ... kriegen ja auch etwas vom geld ... wenn ich davon betroffen wäre würde ich den fall sofort der Presse melden ... selbst der Heute oder der Kronen zeitung ... und dann tut sich da sicher schon etwas. . und es halt bald ein ende ... ich wurder mich erlcihgesagt das cih noch nix in der zeitung davon gelsen habe! |
na moment mal ...
das was die da aus Bregenz machen ist in meinen augen ja nix gerechtliches... könnte genausogut Person 1, Person 2 einen Mahnbrief schreiben weil der weiß das der etwas upgeloadet hat ~_~ die decken sie ja vllt etwas indem sie sagen sie haben einen auftraggeber der die rechte auf die produkte hat mir scheint es ja auch eher als ob die einem irgendwas unterstellen .. wer weiß bitte welchen porno er mal runtergeladen hat, von wem herrausgegeben wurde oder geschweige wie der name von dem war :lol: ich würde bei denen einmal anfragen: 1. ob sie das gerichtlcihe recht haben einen Trojaner (ihren komischen FileWatch) im umlauf zu bringen und ob sie dammit andere auspionieren zu dürfen 2. einen gerichtlcihen beschluss dass die Telekom dazu gezwungen wurde die daten herzugeben (adresse etc.) (und auch bei der Telekom nachfragen ob eure daten weitergegben wurden) 3. wenn sie die 2 sachen da haben, ob sie einen bericht ihres programms haben wo man sieht das DU dieses file wirklcih runtergeladen hast und ich würde die Platte nach diesem Trojaner durchsuchen ... wenn keiner da ist und die einem sowas trotzdem zukommen lassen.. vermute ich das die selber da ein paar Torrents etc. uploaden und sie die IPs aufschreiben und sich die daten dann von einem korrupten AON mitarbeiter geben lassen :lol: edit: Wenn man diese 800€ bezahlt ... dann gibt man ja im grunde zu dass man das file auch wirklcih runtergeladen hat.. oder nicht? |
@ Appy
1. ob sie das gerichtlcihe recht haben einen Trojaner (ihren komischen FileWatch) im umlauf zu bringen und ob sie dammit andere auspionieren zu dürfen das is kein trojaner sondern die steigen bei ed2k ein und starten bei dir den download! filewatch dokumentiert das ganze nur! (bessert mich aus sollte da etwas nicht stimmen!!!!) 2. einen gerichtlcihen beschluss dass die Telekom dazu gezwungen wurde die daten herzugeben (adresse etc.) (und auch bei der Telekom nachfragen ob eure daten weitergegben wurden) die brauchen keinen richterlichen beschluss!!! das wurde geändert hab jetzt reicht der verdacht....aon lasst sich das ja auch zahlen etwa 100€ pro anfrage also is es für die auch ein nebenverdienst!!!! außerdem is es für aon auch ein vorteil (denken sie zumindest) denn welcher ISP will nicht bei flat wenig datenvolumen sehen?! |
@corleone_84
zu punkt 2: .. die treten mir ja den Datenschutz mit den füßen .. seit wann ist das so? .. ich denke nicht dass die, die User darüber informiert haben -_-' zu punkt 1: sorry aber was meinst du sie starten den download bei mir? xD |
Zitat:
|
Achtung !!!!
Vorgeschichte: Nach Abmahnung schickte mein RA eine mod. Unterlassungserklärung an LFS, und ich bezahlte nicht. Heute hat sich die Kanzlei L. Fussenegger .... mit meinem RA in Verbindung gesetzt. Es wurde ihm mitgeteilt, d. das Angebot von der D Mandantschaft abgelehnt worden ist. Aus diesem Grund werde nun die deutsche Softwarefirma, mit der die Kanzlei zusammenarbeitet, beauftragt, nach weiteren Filmen zu suchen, die ich angeboten habe. Sollte diese auf Filme stoßen, hinsichtlich derer mir ein Rechtsverstoß zurechenbar sei, würden sie sofort und diesmal ohne Vorankündigung, die im Schreiben angekündigten Schritte erheben. Die Ankündigung von Rechtsanwalt Fussen... bezog sich ausdrücklich auf alle im Schreiben angekündigten Schritte. |
Na das sich da wer wehren traut scheint denen aber böses "aufstoßen" zu bereiten! :ms:
Nicht nachlassen -weiter so!;) |
Dürfte sich um ein Telekom typisches Problem handeln-grenzüberschreitend!
Weiterer Streit um Herausgabe von Verbindungsdaten durch die Telekom Die Deutsche Telekom kann sich in ihrer Verteidigung für die Herausgabe kompletter Verbindungsdaten an eine Staatsanwaltschaft ohne Richterbeschluss nicht auf eine Anordnung der Bundesnetzagentur berufen. Dies geht aus dem entsprechenden Bescheid (PDF-Datei) der Bonner Behörde hervor, den der Jurist Patrick Breyer auf Basis des Informationsfreiheitsgesetzes erhalten und veröffentlicht hat http://www.heise.de/newsticker/Weite...meldung/116902 |
Bekommt man von seinem Internetdienstanbieter eigentlich (zumindest auf Nachfrage) Infos über diverse Datenabfragen? Oder ist dem eher abzuraten?
|
Kriminelle Vereinigung
Liebe Leidensgenossen!
Der Beitrag ist zwar schon an anderer Stelle nachzulesen, trotzdem hier nochmals, weil er dazu passt. Auskunft habe ich vor einer Woche bei der Telekom angefordert, bisher noch keine Antwort erhalten. Grundsätzlich will ich einmal festhalten, dass natürlich auch Urheberechte gewahrt werden müssen. Wir alle haben vermutlich gegen das Urheberechtsgesetz verstoßen. Was ich nicht annehme ist, dass einer von uns dies zu gewerblichen Zwecken getan hat, oder sich bereichern wollte. Ich bin der Ansicht, dass in einem funktionierenden Rechtssystem der Geschädigte seinen tatsächlichen Schaden nachweisen muss. Dazu gehört für mich die Offenlegung seiner Umsätze um den behaupteten Schaden nachvollziehen zu können, mit was leider auch für den Geschädigten zu unangenehmen Folgen führen kann. Interessant wäre zu wissen, ob der Abmahnvorgang, Hinweis auf das Pornographiegesetz, mit dem Mandanten der Kanzlei abgesprochen ist. Schließlich ist der Mandant der Urheber dieser Filmwerke und wie sich zeigt wurde nicht genügend dafür gesorgt, dass diese Filmwerke Jugendlichen unter 16 zugänglich gemacht wurde. Wer derartige Produkte herstellt und vertreibt muss auf Grund des technischen Standards der heutigen Zeit damit rechnen. Ein Hinweis auf der Verpackung reicht sicher nicht aus um dies zu verhindern. Rechtsanwalt Fussenegger von der Kanzlei Längle Fussenegger Singer Rechtsanwälte hat meinem Anwalt mitgeteilt, dass er die deutsche Softwarefirma, mit der er zusammenarbeitet, beauftragen wird, nach weiteren Filmen zu suchen, die angeboten wurden. Sollte diese auf Filme stoßen, hinsichtlich derer ein weiterer Rechtsverstoß zurechenbar sei, würde er sofort und diesmal ohne Vorankündigung, die im Schreiben angekündigten Schritte erheben. Diese Aussage würde belegen, dass die Kanzlei die Verfolgung offensiv betreibt, nicht geschädigte ihn kontaktieren, sonder die Kanzlei auf geschädigte zugeht um diese als Mandanten zu gewinnen. Ich bin auch der Ansicht, dass Längle Fussenegger Singer mit der Zusicherung, dass bei Bezahlung des geforderten Pauschalbetrages auf das Raika-Konto in Altach die Ansprüche abgegolten wären nur bedingt richtig ist, denn im Abmahnschreiben wurde ein Zusammenhang mit dem §2Abs. 1 lit. b. Pornographiegesetz hergestellt und die Verfolgung dieses Tatbestandes haben weder Längle ... noch deren Mandant einen Einfluss. Soweit ich informiert bin, werden Offizialdelikt von Amts wegen (ohne Antrag/Ermächtigung) von der Staatsanwaltschaft verfolgt. Alle die bezahlt haben, können somit trotzdem belangt werden. Ich bin überzeugt dass Längle Fussenegger Singer diese Forum regelmäßig besuchen, daher richte ich ihnen auf diesem Weg aus, da ich aus finanziellen Gründen nicht fristgerecht bezahlen kann, wurde ich auf Grund des Hinweises auf das Pornographiegesetz in einen qualvollen Zustand versetzt, da damit auch die Vernichtung meiner wirtschaftlichen Existenz und gesellschaftlichen Stellung droht. Die Rolle der Telekom Austria sollte hier auch näher beleuchtet werden. Ich empfehle bei www.aon.at unter Datenschutz & Copyright (neben den AGB) nachzusehen. Hier zunächst zu lesen, dass die Telekom über unser Surfverhalten informiert ist und sogar weiß, welchen Browser wir verwenden. Was auch auf eMule und ähnliches zutreffen müsste. Weiters steht unter „Werden die Daten weitergegeben?“ Nein. Telekom Austria stellt Ihre personenbezogenen Daten nicht Dritten zur Verfügung. Es sei denn, Sie stimmen einer Weitergabe ausdrücklich zu. Wird von uns vermutlich keiner getan haben. Erst im nächsten Absatz steht die Einschränkung, die eigentlich den Datenschutz ausschließt. Die Telekom-Austria hat also zugesehen und nichts gegen unser „illegales“ Handeln unternommen. Laut ihren AGB wäre eine fristlose Kündigung möglich gewesen. Dies hat sie aber nicht getan. Weil sie Geld für die Weitergabe unserer Daten bekommt? Jeder von uns sollte auch bedenken, das wir nur das Glied einer Kette sind. Man könnte also behaupten Internet-Nutzer sind eine kriminelle Vereinigung. Die ganze Wortmeldung gibt natürlich nur meine persönliche Meinung wieder. Mich würde interessieren, ob Längle Fussenegger Singer nur den Verstoß gegen die Urheberechte von Pornoproduzenten verfolgt, oder auch andere und ob auch andere als Telekom-Kunden betroffen sind. Joe2003 |
Kann mir jemand weiterhelfen, ich haben bei meinen Kommentaren keinen ÄNDERN-Button dabei. Stimmt da vielleicht etwas mit den Browser-Einstellungen nicht ?
|
Danke, jetzt habe ich zwar bei meinem letzten Post einen ÄNDERN-Button dabei, würde diesen aber für meine älteren Einträge DRINGENDS benötigen.
Besonders wichtig wäre es zu dem Kommentar v. 02.10 16:23 !! Wäre wirklich dringend. |
Geht nur bis 1/2 Stunde nach dem Posting. Danach musst du einen Moderator oder Administrator fragen:
http://www.wcm.at/forum/showgroups.php |
Zitat:
Danke Holzi ! Ich probiere es auf diesem Weg. Gestern hatte ich schon an http://www.wcm.at/forum/sendmessage.php gemailt, aber da hat sich nichts getan. :-) |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:51 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag