![]() |
Zitat:
Natürlich der Befehl aller Befehle war und ist SYS64738 :ja: |
Dann wünsche ich dir weiterhin viel Vergnügen :bier:
Mit DirectX10 und allem weiterem ist ja der Schritt vollends getan um - ich wage es gar nicht zu sagen - die Energievorräte des Landes durch starkziehende Grafikkarten in der Luft zu verblasen. Weil die Spiele immer überzeugender werden :rolleyes: ! Auch bei den Grafikkarten wird der Strombedarf hoffentlich bald eingedämmt. Es exisitieren ja schon Lösungen mit vier Grafikkarten mit je zwei Stromanschlüssen und Dual Head alle miteinander verbunden. Schon eine 7800GTX braucht enorm viel Strom. Um ATI zu loben müsste man einmal wissen, wie es bei denen ausschaut. Und die Perspektive bei beiden kann nur bei Nanochips liegen. Sonst wird das Ganze brachial mit wesentlich stärkeren Konsequenzen als es die Prozessoren darstellen, da ja der Prozessor und die Grafikkarte zugleich im Betrieb sind. Bevor diverse Eigenschaften nicht realisiert sind, macht kaufen, austauschen, entsorgen IMHO überhaupt keinen Sinn. Da kann man nur hoffen, daß das Thema nicht an der eigenen Ignoranz abzuarbeiten ist. |
@kikakater:
Danke, danke, danke ! :bier: Wie schrieb einst ein Spielemagazinredakteur so schön? - Wir haben es ja so gewollt..... Die Nachfrage bestimmt das Angebot. Will heißen, wenn nicht so viele Menschen gerne Spielen würden, wären derart schnelle Grafikkarten (und CPUs) gar nicht nötig. Für Internet-Surfen oder Briefeschreiben würde ein Prozessor von vor zwei Jahren ausreichen...... Ich mache ja auch nicht jeden Aufrüstblödsinn mit. Eine Grafikkarte um ATS 7000.- (oder 500 Euro) brauche ich nicht. Meine gute (noch nicht alte) Radeon 9800 tut's noch einige Zeit, da bin ich sicher. Außerdem bin ich mit der Bildqualität des TV-Tuners (hab' eine AIW - siehe mein Profil) sehr zufrieden ! Was, wenn man fragen darf, machst Du denn so mit dem Computer, daß Du so strikt gegen das Wettrüsten bist ? Sicher -ich bin auch gegen jede Verschwendung meiner sauer verdienten Kohle...... Aber was solls, mitnehmen kann man's ja auch nicht :D :D :D Hier, falls Du noch nicht kennst, ein Artikel über Nanotechnik: Nanochips Bis dann Liebe Grüße Charly. |
Bei mir sind es noch weniger leistungsziehende Komponenten, und vor allen Dingen nach Möglichkeit den ganzen Nutzungszeitraum über.
Den Computer benutze ich für Büroarbeiten und hin und wieder zum Spielen. Spielen macht für mich nur Sinn, wenn man Brauchbares (Grafikkarte) verwendet. Über drüber Grafikkarten mit Kantenglättungsorgien zu welchen Energieverbrauchskonsequenzen ? sind abseits meiner Überlegungen. Ohne DirectX 10 (aber nicht nur DirectX 10 als technisches Verwendungsmerkmal, sondern auch das Enkodieren von MPEG4 mit 1080p) ist jede Aufrüstung Verschwendung. Selbst dann ist der Stromverbrauch das für mich persönlich Entscheidende. |
Hab einen Philips P2500 jedoch mit externer Floppy-Einheit und externer 10 MB (!) Festplatte. Sauschwer das Ding. Die Festplatte ist mit einem feuerwehrschlauchgroßem Flachbandkabel connected. Hab das Ding das letzte Mal vor vielen Jahren gestartet. Keine Ahnung ob´s noch funkt.
|
hoi
ich hätte da einen commodore 128d (klassiker nämlich mit kühler) mit tastatur, maus (maus war damals auch sehr selten), datasette und final cartridge III (auch ein muss) dann noch tonnenweise disketten und ein paar joysticks (competition pro´s) das gerät funktioniert noch einwandfrei und im moment ist es halt fein säuberlich in einer schachtel im keller untergebracht, mal sehen ob ich ihn wieder mal aufstelle so sieht er aus dann hätte ich noch einen 486 dx2-66 mit 36mb ram und einer 200mb festplatte, da läuft windows 98 oben und er funktioniert noch einwanfrei , hab ihn sogar manchmal so scherzhalber in betrieb, ganz lustig damit surfen, nur halt kein vergleich zu neuen geräten :lol: :lol: :lol: |
Wer ist an folgendem interessiert:
- Amiga 500 - Mac Performa 5200+Stylewriter II - Macintosh LC+Monitor |
Mein HP Omnibook CT800 mit einem p1 166Mhz, 48mb ram und w98 ist bei mir noch immer täglich im einsatz, via wlan am Terminal Server ist es das ideale vorm-fernseher-surf-gerät :D .
|
Ich hatte bisher einen VC20, einen C-64 und dann nur mehr PCs. Ausreißer war eine alte gebrauchte UNIX-Maschine von Sperry. Ich glaube, dass es das Modell Sperry 5000/30 war. Dieser Rechner war ein mehrplatzfähiges System. Man konnte mehrere VT-100/VT220 Terminals anhängen. Eines davon war jedoch die Console. Ich habe die Maschine mit mehreren Terminals gebraucht bei einem Händler gekauft. Leider hatte sie einen Hardware-Defekt. Unter anderem war die Festplatte kaputt. Die Festplatte hätte damals beim Hersteller als Ersatzteil 20.000,- ATS (ca. 1.450,- Euro) gekostet. Die Festplatte hatte eine Kapazität von 40MB. Ich habe sie eine Zeitlang herumstehen gehabt und dann die Maschine entsorgt und die Terminals verschenkt.
Anbei eine nette Url für EDV-Nostalgiker: http://www.computer-archiv.de/ (Ich hoffe, dass es okay ist, wenn ich die Url hier poste.) |
Wir haben letztens einen 8088er weggeschmissen, weil er schon so lange im Keller steht. Funktioniert hat er noch, aber was soll man mit dem alten Krempel noch anfangen? Noch 50 Jahre aufheben und dann an ein Museum verkaufen? Ist doch bloss alter Schrott. :hammer:
|
Auch ein toller Link:8-bit-Museum Auch wenn ich glaube, dass die meisten von Euch diesen Link kennen. ;)
|
Also, Ihr beeindruckt mich alle nicht !
Also ehrlich, Ihr beeindruckt mich alle net !
Ich hab noch einen FUNKTIONIERENDEN (!) AIM-65 zu Hause. Das war das Nackt-Platinen Kast'l wo man 6502-ASSEMBLER hineinhacken konnte. Wohlgemerkt, echter Assembler, keinen Hex-Code mehr....mit echter Tastatur - einem Streifendrucker - und einem TV-Interface. War damals schweineteuer das Ding, wurde auch durch die Firma gekauft und SEUFFFZZZZZ......Schwaerm DAS waren noch Zeiten, wo Du mit jedem Bit auf Du und Du warst... Spoon_Y |
Hallo ihr eifrigen Mitleser (und -poster)!!!
Soeben sind zu meiner Sammlung neu hinzugekommen: 1 Sharp Mobilon HC-4500 mit Kamera-Modul 1 Texas Instruments TI-74S .......die Sammlung wächst und wächst..... btw. zum Sharp suche ich noch die Treiberdiskette mit Software , ohne welche die Kamera leider nicht vom Handheld erkannt wird. Werde auch mal den Vorbesitzer fragen. Aber wenn wer was darüber weiss, bitte ! Einstweilen Grüße an alle Interessierten Charly. |
Letzter Stand der Dinge:
Software für den Mobilon habe ich netterweise vom Verkäufer inzwischen erhalten. Zur Zeit ist das Sammeln etwas eingeschlafen, da ich mit Umbauarbeiten in dem Raum, den ich für die Computer zur Verfügung habe, beschäftigt bin. Ein riesiges Regal für die Software steht schon, jetzt kommt noch ein ebenso großer Schreibtisch für die Computer und dann kann ich mein Privatmuseum eröffnen...... Lg. Charly |
Neuzugänge
Hallo zusammen !
Freut mich, daß hier so reges Interesse besteht (immerhin über 5500 Aufrufe seit dem bestehen des Threads). Ich wollte diejenigen, die's interessiert nur über zwei Neuzugänge informieren: Letzten Samstag ist ein nettes Subnotebook dazugekommen, ein Compaq Contura Aero 4/33. Dies ist ein vollwertiges Notebook mit 12-Zoll-Schirm (sogar in Farbe), 486er Intel Prozessor mit 33 MHz und 8 MB Ram. Aber sehr kompakt und daher praktisch. Natürlich kann man damit nichts neueres mehr laufen lassen, jedoch habe ich eine umfangreiche Softwaresammlung auch älterer Programme und daher keine Probleme. Und angeblich läuft sogar schon Windows95 damit (vermutlich sehr langsam). Der zweite Neuzugang wird demnächst aus Deutschland eintreffen und erweitert meine Sammlung auf 25 Geräte. Es handelt sich um einen Amstrad Notepad 100. Dieses Gerät hat schon einige Programme fix in einem ROM Baustein integriert und soll schon seltener zu finden sein. Als Abschluß noch eine Anregung: schreibt ruhig hier rein, wenn ihr Lust dazu habt. Ich lese diesen Thread regelmäßig durch, habe jedoch berufsbedingt nicht allzuviel Zeit, rasch zu Antworten. Einstweilen liebe Grüße an Euch alle Charly. |
Neueste Aufstellung der Sammlung
MEINE COMPUTER'SAMMLUNG'
(in ungefährer Reihenfolge des Erhalts) 1) Casio PB-100 (Taschenrechnerähnlicher, in Basic programmierbarer Taschencomputer) 2) Psion REVO Palmtop (Programmierbarer Organizer) 3) Acer N-10 PDA (Handheld-PC mit Windows 2003) 4) Sharp MZ-80 A (Tisch - Bürocomputer mit eingebautem Monitor und Kassettenlaufwerk) 5) NOName LCD 286 ('Nähmaschinenkoffer' - Vorläufer der Notebooks, blauer LCD und 40 MB HD,5 1/4" LW, 1 MB D-Ram Speicher) 6) Sharp PC-4502 G (Laptop der ersten Generation mit 2 Stk. 760 kByte 3,5" Disklaufwerken, OHNE Festplatte ! - blauer LCD mit EGA-Grafik) 7) Toshiba T 1200 XE (Laptop mit 3,5" Diskettenlaufwerk und 20 MB HD - blauer LCD mit EGA-Grafik) 8) Toshiba T 1850 C (Laptop mit 3,5" Diskettenlaufwerk und 40 MB HD - Color LCD mit VGA-Grafik) 9) All New Green Note (schwarzes NoName Notebook mit CD-Rom, 40 MB HD, Color TFT mit 800x600 Pixel) 10) Targa Notebook AMD Athlon XP 2500+ (Modernes Gerät mit Color 15"TFT XVGA, ATI Radeon 9600, 60GB HD und 512 MB DDR-Ram Speicher) 11) Epson HX-20 - inzwischen 2 Stück - einer mit Micro-Kassettenteil (Vorläufer der Notebooks mit SW LCD,fix eingeb. Nadeldrucker) 12) Epson HC-40 - japanische Ausgabe (wie oben, jedoch ohne Drucker, dafür größerer und schwenkbarer SW LCD) und jetzt ein (fabrikneues) Microkassettenteil dazugekommen 13) Sharp MZ-731 Vorläufer der Home-PCs aus ca. 1983 mit eingeb. 4farb Plotter und Kassettenteil, anzuschließen an TV-Antenneneingang 14) Sharp PC-3000 Vorläufer der heutigen PDA - nur etwas größer... 15) Hewlett-Packart 200-LX 'Handheld' (Palmtop) Vorläufer der heutigen PDA - etwas handlicher wie der Sharp PC-3000 und mit 5 Programmen auf ROM (Lotus-123, Pocket Quicken etc.) 16) Okano PT-100 Ähnlich dem Sharp PC-3000 - eingebautes Microsoft Works, basiert auf MS-DOS 17) Atari Portfolio Wer kennt den nicht ? 18) Texas Instruments CC40 Leider defekt, jedoch sehr selten 19) Big Tower PC Pentium II - 233 MHz (Selbstbau PC mit Matrox Millenium 2D und 3Dfx 3D Grafikkarte, 120 MB HD und 64 MB SD-Ram) 20) Mid Tower PC AMD Athlon XP 2800+ (Selbstbau PC mit Radeon 9800 All-in-Wonder mit TV-Tuner, 320 GB HDs und DVD-Brenner, CD-Brenner, 1024 MB DDR400-Ram Speicher) 21)Sharp Mobilon HC-4500 mit Kamera-Modul Sieht so ähnlich aus wie das Nokia-Communicator Handy - nur etwas größer. Läuft mit Windows CE. Ganz brauchbar, weil handlich. 22)Texas Instruments TI-74S Eher programmierbarer Taschenrechner als Computer. Hat aber Basic eingebaut. Matrix-LCD mit 31 Zeichen. 23) Casio FP-200 Ähnlich dem Epson HX-20. Nur leider ohne Microkassettenrecorder und Drucker. Eingebautes BASIC und Tabellenverwaltungsprogramm. Grafik 20x8 Pixel. SEHR Selten ! 24)Compaq Contura Aero 4/33 Subnotebook mit 486/33 MHz und 8 MB RAM. 180 MB Festplatte. 640x480 VGA-Farb-TFT. Externes 3 1/2 Zoll Disklaufwerk. ca. 19x25x3,5 cm 'klein' 25)Amstrad Notepad NC100 Baujahr ca. 1982-83. Zilog Z80 Prozessor mit 6 MHz. 64 MB Speicher. Mehrzeiliges grafikfähiges SW-LCD (leider ohne Hintergrundbeleuchtung) mit max.480x64 pixel. Eingebautes BASIC und mehrere Programme fix auf ROM (Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Adressverwaltung etc.) |
Hallo Klassikuser!
also hier mal meine Liste: c64 c128 D c16 c+4 atari 800XL atari 1040 stfm AMIGA 1200 Apple Powerbook 520C Apple Mac Quadra ohne Monitor (LEIDER) Commodore Notebook Pentium I 133 Mhz Atari Portfolio PSION 3a SONY VAIO 455 Mhz mehrere Pentium I Desktop Rechner mit Vollausstattung (3dfx etc.) 286 Laptop (alle Defekt) MORE 2 COME Grüße *g* |
Ich hab noch einen "funktionierenden" PIII-550 - zählt sowas auch als Rarität? :lol:
|
Das (alle Defekt) gilt nur für die 286 Laptop´s!
Und ein 550 III gilt definitiv nicht als Rarität!:p ------------------------------------------------------ (.)(.) nice |
Aber mein TI 99/4A schon?
|
Wenn man schon einen 4 jahre alten Thread ausgräbt:
Im Kontrollzentrum findet sich eine Interessensgemeinschaft für Retrocomputing. Ich lade alle ein die noch nicht beigetreten sind |
Und was ist mit meinem 6510 Prozessor, der noch von meinem Speeddos-Umbau übrig geblieben ist und daheim ein Schattendasein verbringen muss?
|
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
|
Und genau das allerletzte in Deinem pdf, den HP-15C, den habe ich damals in der Schule bekommen und geht bis heute wunderbar. Sonst habe ich nur etliche C64. Alles andere vermisse ich in meinem Museum noch.
|
Computer selber habe ich nicht in meinem Museum, aber Datenträger:
|
@mopok, Du meinst sicher eine 5MB-MFM-HDD, oder?
|
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Genauer gesagt ist es eine Hitachi DK306-45 mit 4,5 GB.
Und das Ding ist schwerer als zwei moderne Schleppis :D Habe zwei Bilder beigefügt |
Ah ok. Schaut nach doppelter Höhe eines 5 1/4" Laufwerkes aus. Solche Photos kommen auch noch von mir. Dürfte SCSI sein?
Aber es gab eben auch 5MB-Platten, wenn auch früher. Meine kleinste hat allerdings schon 10MB. |
Zitat:
Gruss Wildfoot |
@Don Manuel: Ja, ist doppelte Bauhöhe und wie Du richtig sagst SCSI.
Wurde bei uns als RAID 5 am Host (der letzte war eine IBM 9672) eingesetzt. War ja schon ein bisserl stark "damals": Wir hatten als max. Host-Plattenkapazität 190 GB! Und sind damit gut ausgekommen, denn es waren ja nur ASCII-Zeichen, die gesichert werden mussten :D |
Ich habe noch irgendwo ein paar Programmlistings für den ZX81 rumliegen muß mal suchen!
|
Möglicherweise bekomme ich dann mal einen voll funktionstüchtigen C64. Ist aber noch nicht sicher.
Sicher ist nur, dass ich von dem Ding keine Ahnung hätte, hatte noch nie soetwas in den Händen. :D Gruss Wildfoot |
Dann wird Dir nur das Manual weiterhelfen, ist aus heutiger Sicht ein recht eigenartiges Gerät ;)
Commodore 64 Online User Manual Fab's Commodore page |
Zitat:
|
Der C64 war damals ein geniales Teil - ich hatte leider nie einen, kann mich aber erinnern, dass wir uns bei einem Freund immer die Nächte um die Ohren geschlagen haben und wie die Irren Programme aus diversen Zeitschriften abgetippt haben, dann mit der Datasette - oder wie das hieß - auf eine AudioCassette speicherten und wenn's dann mal fertig war - das dauerte ja immer ewig - wie die Wilden gezockt haben - Castles of Dr. Creep und sowas - das waren noch Zeiten :laola:
|
Mein kleines Sammlereck besteht aus:
Nintendo Mario Bros Multiscreen mit Luigi und Mario beim Kistenschupfen Texas Instruments TI-92 Epson HX-20 mit Thermodrucker, Microcasettenlaufwerk und nachgerüsteter externer Speichererweiterung auf 32MB, dazu passend Epson Acustickoppler CX-21 alles im Topzustand und betriebsbereit :) |
@Zonediver: Ja genau, die haben wir aus der Zeitschrift Homecomputer abgedtippt.. Datasette hatte ich auch, aber nur deshalb, da in ganz Wien zu der Zeit keine 1541er zu bekommen war. Ich musste mir diese aus Deutschland importieren lassen. Tja, ich war wohl damals etwas früh dran mit meinem C64 (Mitte 1983)
Ahhh, Castles of Dr. Creep -> echt genial das Game :laola: Allerdings brauchten wir ein bisserl :o, bis wir drauf kamen, dass man mit der Runstop/restore Taste ins Hauptmenü kommt, wo man einstellen konnte, welches Schloss man besucht. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:46 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag