WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Simulationen (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=27)
-   -   Straßen: FLugwerks "All Roads Of Europe" (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=160846)

r_schon 20.03.2005 23:50

O.K. Schubi,

Warten wir einfach mal ab.

Das wäre einfach zu schön, um wahr zu sein, daß man sich jetzt weltweit abstimmt und darüberhinaus sogar auf vernünftige Regeln der Datenorganisation und Filedokumentation einigen könnte. Ein hier schon mehrfach behandeltes Thema, das wir gerne auf Installer und deren Wirken ausdehnen können.

Einem Nutzer mag das von Holger geschilderte positive Beispiel wohl standing Ovations entlocken - wären dies doch paradiesische Zustände, von denen der Nutzer profitiert.

Meine Lebenserfahrung lehrt mich allerdings etwas anderes - auf freiwilliger Basis funktioniert recht wenig - wenn etwas klappen soll, dann müßte es feste Regelungen und bei Nichtbeachten entsprechende Sanktionen geben. Davon ist aber in diesem Geschäft nichts vorhanden. Und wie sollte man jemanden packen, der sich nicht an die Konventionen hält?

Trotzdem, wir können uns ja mal zurücklehenen und schauen, wie sich diese Dinge seitens Flight 1 entwickeln - mit FS Quality ist es ja bereits wie gewohnt gelaufen. :)

Gute Nacht Schubi
und schöne Grüße

Rolf

schubi 21.03.2005 00:37

Hi!
Vielleicht haben die Übersse'ler auch eine ganz andere Auffassung zu diesem Thema?
Wir Deutschen sind in vielerlei hinsicht ein komisches Volk und trotzdem lebe ich hier:confused: ;)
Auf jedenfall herscht bei den Amis u.a. aufgrund der Bevölkerungsdichte und der größe des Kontinent,nicht ganz soviel Gedränge um die gunst eines für den FS zu erstellenden Gebietes.
Warten wir es ab.
Auch Dir ein,"schlaf gut":zzz:

:)

Rainer Duda 21.03.2005 07:09

Hi Schubi,

Zitat:

Das verstehe ich nicht. Warum sollst Du denn Deine Werke anpassen? Wer war denn zuesrt am Markt, mit einer riesigen Nachfrage?
weil ich mir selbst eine heile funktionierende Simulatorwelt auf meinem eigenen Flusi schaffen möchte. Und als "Verschnitt" haben dann alle anderen auch was davon. So sind auch die Flüsse entstanden. Nur dass meine wirkliche Designerliebe einfach an der wunderschönen ostwestfälischen Wahlheimat hängt und ich dieses Gebiet hier - so lange ich dazu Zeit und Möglichkeiten haben werde - so umsetzen möchte, dass die Leute hier strahlend davorstehen und sagen: oh, sieht ja (fast) real aus.
Und andersherum erwarte ich mir halt - auch wenn ich längst nicht die Erfahrung von Rolf z.B. habe - gar nichts mehr.

Logischerweise passe ich es auch nur an, wenn ich was als Grundlage für eine Anpassung erhalte... (WinkmitnemganzenBaumZaunpfählehelfenhierjaehnicht )

Ansonsten volle Zustimmung zu Holgers Beitrag.

@Rolf:

Zitat:

Ein hier schon mehrfach behandeltes Thema, das wir gerne auf Installer und deren Wirken ausdehnen können.
Dafür bekommst Du jetzt die "Standing Ovations". Installer treiben mir momentan doch ein wenig Falten in die Stirn.

Was mir halt fehlt (schließlich machen dies doch nur wenige Designer hauptberuflich) ist diese gegenseitige Achtung vor der Arbeit anderer und eine Art Rücksichtnahme. Zumal ja auch einige Designer hier zumindest lesend immer wieder mal reingucken und mir kann keiner sagen, die entsprechenden Leute würden nicht mal über den Tellerrand hinausgucken. Mache ich doch auch gerne. Man lernt durch Gucken, was wie von anderen gemacht wird.

Nur was bleibt mir schlußendlich denn wirklich übrig? Eine neue Glaskugel? Ich kann bei User XY nicht erwarten, dass er zusätzlich zu meinem Addon auch noch ein weiteres FSQ-Addon kauft, nur weil dies selbstverständlich die eierlegendeWollmilchsau ist. Mein Ausgangspunkt muß eigentlich die Standardszenerie von Microsoft sein.

"Nach mir die Sinnflut". Könnte mich immer noch totlachen... Pisa läßt grüssen.

Ciao,
Rainer.

stefanloss 23.03.2005 06:17

Huhu,

kurze Zwischenfrage:

Wie stehts mit dem Release? Der neuen FXP zufolge sollten die Roads inzwischen draussen sein (zumindest habe ich das mal so aufgefasst). Aber ich finde sie weder in den gängigen Geschäfen, noch im Simmarket. Und die Seiten von FS Quality und Flugwerk sind nicht wirklich aufschlussreich.

Saturn in Köln bekommts angeblich am 7.4.! Ich würde aber ungern so lange warten.
:)

stefanloss 23.03.2005 06:17

Huhu,

kurze Zwischenfrage:

Wie stehts mit dem Release? Der neuen FXP zufolge sollten die Roads inzwischen draussen sein (zumindest habe ich das mal so aufgefasst). Aber ich finde sie weder in den gängigen Geschäfen, noch im Simmarket. Und die Seiten von FS Quality und Flugwerk sind nicht wirklich aufschlussreich.

Saturn in Köln bekommts angeblich am 7.4.! Ich würde aber ungern so lange warten.
:)

CB-Airline 23.03.2005 07:53

Stefan,
laut Terminupdate vom 21.3.05 von "flight and fun" am 07.04.2005

Gruss

Andragar 23.03.2005 08:19

Hab sie schon! Die Straßen von Europa. :p

http://www.golob.net/landkarten/logo...3827903785.jpg

Buschflieger 23.03.2005 08:25

Boahhhh!!!!!!!!

Dieser Thread gehört eingerahmt, ganz nach oben und fest im Forum verankert.

Endlich kommt mal eine Diskussion auf, die ich mir schon seit langem wünsche; die Designer reden richtig gut miteinander; mal sehen wie das hier weitergeht. Ob Gerhard sich auch auch noch einschaltet?

Aber irgendwie kommen mir die Gedanken hier ziemlich bekannt vor, wenn auch nicht aus Designer-, sondern aus Kundensicht. ;)

[BöserModusAn]

Ist der Leidensdruck "an der Front" jetzt endlich so gross geworden, dass er sich auf die Geldbörsen der Distributoren auszuwirken beginnt?

[BöserModusAus]


Ich für meinen Teil freue mich auf jeden Fall über solche Diskussionen; sie können (und müssen) eine Grundlage bilden, das in Zukunft der Szenerie- Addonmarkt nicht zu einem heilloses Durcheinander verkommt.

@Rainer, Rolf, FSQ, Holger und alle anderen mitlesende Designer/Distributoren:

Nutzt Eure Position bitte und setzt Euch zusammen; wir alle (die Kunden eingeschlossen) können von so etwas nur profitieren.

In diesem Sinne wünsche ich Euch allen eine schöne Osterzeit.

Gruss

Börries

r_schon 23.03.2005 11:10

Hallo Miteinander,


Geredet wird schon, aber eine Einigung im Hinblick auf die Kunden sehe ich nicht.

Holger ( Sandmann) ist wirklich zu loben. Hat er sich , wie Marc das in seinem Review herausgestellt hat, in vielfacher Hinsicht ausgesprochen Userfreundlich verhalten ( Installer, der dem Nutzer weitgehende Freiheiten läßt und die Organisation der Daten genau beschreibt, Adaption von Szenerien im Szeneriegebiet an seine Arbeit) - dieser Weg ist sicher ungewöhnlich und begrüßenswert. Man sollte einiges von dieser Einstellung übernehmen. Nur, die Gegebenheiten von Misty Fjords lassen sich nicht 1:1 auf andere Szeneriegebiete übertragen. Es ist relativ wenig aufwendig, die Fremdszenerien in einem relativ unberührten Gebiet von British Columbia/ Alaska aufzufinden und sie anzupassen.

Neben der ungleich höheren Anzahl von Szenerien geht es hier in Mitteleuropa nicht um einfaches Angleichen von geflatteten Airportgebieten - fast jeder Designer gibt seinen Szenerien in Platzumgebung Elemente in VTP Technik bei. Nur ein Beispiel, das aufzeigt, daß hier ein anderer Aufwand erforderlich ist.

Weiter hat Holgers Szenerie einen Bekanntheitsgrad erreicht, der Fremdanbieter geradezu zwingt, sein Produkt mit den Fjords kompatibel zu machen - man sollte Holgers Beitrag oben daher in diesem Licht sehen und nicht versuchen, ihn 1:1 auf hiesige Verhältnisse zu übertragen.

Woran mangelt es, beziehungsweise, was müsste geschehen? Vor allem im Licht der Tatsache, daß mit dem Erscheinen zahlreicher global oder überregional wirksamer Addons Konflikte vorprogrammiert sind.

Was die von Holger angesprochene Klarheit über Daten und Datenstruktur anbetrifft fehlt eine eindeutige, mit Sachverstand erstellte Musterstruktur für die Daten von Szenerien, die auch gepflegt und adaptiert werden müsste.

Wer erstellt so was ? Wie wird das verbindlich gemacht? Die offene Struktur des MSFS öffnet dem Wildwuchs Tür und Tor. Ohne eine übergreifende Autorität gibt es meiner Meinung nach keine Vereinheitlichung.

Ich werfe jetzt mal mit diesen Gedanken den Hut in den Ring - hat jemand eine andere, bessere Idee? Vielleicht entsteht ja eine weiterführende Diskussion und nicht nur eine Aneinanderreihung von Statements.

Gruß
Rolf

Rainer Duda 23.03.2005 11:28

Hallo Rolf,

da bin ich auf jeden Fall dabei. Schließlich werden wir alle von diesen Problemen (zwar unterschiedlich stark) betroffen sein. Und gerade die Kunden, die irgendwie davon ausgehen, dass zwei Addons zueinander kompatibel sein müssen. Deren Kenntnisse über Zusammenhänge sind naturgemäß eher nicht vorhanden, Ausnahmen hier im Forum gibt es natürlich wie Sand am Meer. Ist aber mit Sicherheit nicht repräsentativ.

Holger hatte es leichter in seinem Gebiet. Nichtsdestotrotz können wir versuchen, ähnliches an möglichen Stellen zu versuchen.

Eine Grundstruktur:
Eigentlich hat Microsoft durch deren Areas- und Zellen-Aufteilungen ja schon eine Struktur geschaffen, inkl. Aufteilung von Flatten-, Road- oder Environmentdateien. Nur ist diese Aufteilung für europäische Verhältnisse etwas schwierig beizubehalten. Alleine, weil halt hier unsere Landesgrenzen sich nicht an die Microsoft'sche Aufteilung halten. Und damit haben dann landesspezifische Addons (oder solche wie Raimondos Addons, die dies dann künstlich herbeiführen) ihre Probleme.

Aber es blieb immer noch die nächstkleinere Einheit, die Areas.

Nur mal so, um diese Überlegung fortzuführen.

Ciao,
Rainer.

r_schon 23.03.2005 12:24

Hallo Rainer,

O.K. man kann schon in die Details gehen, wenn man das will.

Ich hatte eigentlich gedacht, man überlegt sich erst mal, wie man und wer verbindliche Konventionen setzt. Und ob das überhaupt möglich ist.

Und dann müßte man sich mal fragen, ob dieses Thema bei den Roads richtig angesiedelt ist oder nicht lieber im Designer Forum - aber da lesen vielleicht ideenreiche User nicht mit?

Wenn es so einfach wäre mit durch MS vorgegeben Struktur. Hast ja bereits die Problematik angerissen.

Wir haben ( durch Glück oder Voraussicht ??? ) unsere VTP Strassen alle in separaten Ordnern - also schon mal kein Problem mit den FS Quality Roads, unser Datei wird umbenannt und es paßt. Jetzt mal gesponnen - wenn alle Designer die VTP Strassen in eindeutig erkennbaren Ordnern hätten, qua Konvention, dann könnte man dieses Problem möglicherweise mit Automatismen bei der Installation lösen. Dahin geht jetzt mein Denkansatz.

Noch ein Detail, Holger spricht von eindeutigen Dateinamen - das wäre so ein Punkt, den man sicher mit Konventionen in den Griff bekäme.

Gruß
Rolf

Andragar 23.03.2005 12:25

Wie der Ist-Zustand ist, ist wohl allgemein bekannt.
- Szenerien werden an allen möglichen Stellen installiert, diese Freiheit ist z.T. vom User gewünscht, zum anderen gibt es den Herstellerwildwuchs.
- Originaldateien werden durch umbenennen abgeschaltet und nur bedingt Ersatz geschaffen. (Woher soll ein zweites Addon wissen, dass bestimmte bgls abgeschaltet sind? Woher soll es der User wissen?)
- Addons lassen sich schwer auffinden um sein eigenes Addon entsprechend installieren zu können.

Da ein unverbindlicher Style-Guide (wollte schon Guido schreiben ;) ) nicht wirklich möglich ist, weil sich kaum einer daran halten wird. (Die Ausreden kennen wir ja: keine Zeit, wusste ich nicht, hab ich immer schon auf die und die Art gemacht, ich pass doch nicht meinen alten Krempel an...)

Sehe ich eigentlich nur eine Lösung indem man Meta-Daten einführt. Diese muss ein Tool automatisch aus einem auf einem blanken FS installierten Addon erzeugen können. (Entfernte Dateien, Veränderungen, neue Dateien.) Idealerweise komplett, wenn es nicht geht auch mit manuellen Zusätzen (LOD Level, gewünschte config-Einträge, Versionen...).

Nun kann man hergehen und die Addons in seinem Gebiet so untersuchen zu lassen. Dann erzeugt man seine eigene Addon-Metadaten. Nun muss das Tool so gut sein, aus gewissen Regeln eine abhängige Installation zu erzeugen. (Wenn Addon XY vorhanden, dann diese und jene Dateien, e.t.c.) Diese Regeln sollten allgemeiner Natur sein, eine Abhängigkeit weil ein ganz bestimmtes Addon installiert ist sollte es nicht geben sondern sich alles aufgrund der Struktur des Flusis und der installierten/zu installierenden Dateien ergeben.

MetaDaten könnten so frei ausgetauscht werden oder auch zur Not on the fly erstellt werden. Im Prinzip hätte man so einen universellen Installer, der auf das jeweils existierende System Rücksicht nimmt und trotzdem "kinderleicht" zu bedienen ist, da es keine Interaktion mit dem User erfordert.

Das Blöde dabei ist: Es gibt Addons, die ihre Installationen der Files ändern. (Austauschtexturen e.t.c.) Die eierlegende Wollmilchsau werden wir nie bekommen. Die Frage ist also die der Nutzen/Aufwand/Kosten um so ein Meta-Daten-Installer zu schreiben.

Rainer Duda 23.03.2005 12:43

Zitat:

wenn alle Designer die VTP Strassen in eindeutig erkennbaren Ordnern hätten, qua Konvention, dann könnte man dieses Problem möglicherweise mit Automatismen bei der Installation lösen. Dahin geht jetzt mein Denkansatz.
Ja Rolf. Wohl die Möglichkeit, die mir schlußendlich bleiben würde. Nur... Genauigkeit hat seine Grenzen und ich kann zumindest nicht von mir und meinen Arbeiten behaupten, metergenau zu liegen. Lasse ich es also schlußendlich einfach zu, meine Straßen (wobei dies ja nur der obere Teil des Eisbergs ist) nicht anzuzeigen, so liegen dort die Straßen des anderen Addons, die folglich niemals (selbst bei noch so gepriesener Genauigkeit) wirklich da liegen werden, wo ich es möchte. Noch schlimmer z.B. bei Brücken, da dort das andere Addon ja nicht wissen kann, wo ich eine Brücke gesetzt habe oder nicht.

Da bleibt schlußendlich nur Prüfung, ob es (nach Erscheinen des anderen Addons) möglich ist, in gewissen Grenzen deckungsgleich zu sein oder zumindest so, dass einem User Probleme gar nicht oder kaum auffallen.

Und dann gibt es möglicherweise noch den Fall, dass es von anderer Seite einen gewissen Installationsart-Zwang gibt, der eine der obigen Regeln erst mal wieder in Frage stellt.

Was man zumindest im ersten Schritt machen sollte ist eine Offenlegung der eigenen Dateistruktur, genutzer Layer, Gebietsabgrenzungen etc. Und die Erkenntnis einzufordern, dass man nicht alleine auf der Welt ist und die Allwissenheit gepachtet hat.

Und dies ist schon schwer genug, leider.

Ciao,
Rainer.

wazlaf 23.03.2005 14:12

Hallo,

ich spreche hier nur als interessierte User und würde mir wünschen, dass bei allen Produkten so eine Beschreibung der Dateien und Änderungen wie bei Holger vorhanden ist. Der, der sich nicht Auskennt den wird es nicht interessieren und den der es braucht (aus welchen Grund auch immer) wird es helfen.
Ich zum Beispiel richte mir momentan Österreich aus AP und AA1 + AA2 so her wie es mir gefällt. Alleine beim vergleichen von doppelt installierten Texturen konnte ich 220 Mb einsparen. Ich habe festgestellt, das es zum Beispiel bei AA überhaupt keine Struktur gibt.
Es ist kein System innerhalb eines Produktes vorhanden, hier könnte meiner Meinung nach zum Beispiel ein Publisher zumindestens für die von ihm vertriebenen Produkte Vorgaben machen.
Meine Hoffnung das dies geschieht ist aber sehr klein.;)

lg walter

r_schon 23.03.2005 15:39

Hallo Miteinander,

@ Rainer:

Du hast natürlich Recht - Probleme zwischen Flächenszenerien, wie die, die Du jetzt machst und globalen Addons wie den Roads sind natürlich immanent, solange Du Deine andere Genauigkeit hast.

Daher, an den Grenzen wird es mit regionalen Szenerien räumlich und von der Machart eigentlich nicht passen mit den Roads - ich sage einfach mal, das wird sich grundsätzlich nicht lösen lassen, ohne daß man nachträglich richtig anfasst ( dann kannst Du Deine Szenerie in Teilen neu bauen) - liegt auf der Linie Airfields und Fotoszenerie.

Es wird wohl tatsächlich so sein müssen, daß auch der Erbauer regionaler Szenerien mit GPS Genauigkeit arbeitet. Wie Marc schon sagt - so etwas wie die Roads werden wohl Referenz und der Rest muß nachziehen. Für Dich nicht einfach, diese Situation und selbst mit allen Infos nur als Kompromiß lösbar, fürchte ich.

Aber da laß ich mich gerne belehren - vielleicht hat Holger einen Tipp aus seiner Zusammenarbeit mit UT/ Flight 1.

@ Michael:

Dein Ansatz gefällt mir sehr - weiß allerdings nicht, wie man so etwas programmieren könnte. Wenn das jemand hinbekommen sollte - dieses Tool wäre ein neues FSUIPC - da käme dann keiner mehr dran vorbei. Vielleicht hat jemand diesbezüglich Ideen ?

@ Walter:

Ich würde sagen, die Publisher sind eine falsche Adresse. Viele sind mit der Problematik und Vorgaben zur Datenorganisation überfordert - ist nicht deren Job. Zudem, dann hättest Du nur Funktionalität mit einem Publisher. Aber da ist bekanntlich schon Aerosoft mit einem Matthijs Kok überfordert - ich meine das jetzt wirklich nicht vorwurfsvoll, sondern ich habe dafür weitgehend Verständnis.

Gruß
Rolf

Andragar 23.03.2005 15:57

@Rolf: Mit entsprechenden systembedingten Einschränkungen ist das schon machbar. Nur seeehr aufwendig. Außerdem muss man Einschränkungen bezüglich Verteilung machen, da man sonst jedesmal beim Installieren das ganze System scannen müsste. Und das dauert.
Dazu kommt, dass man wohl an ein lesen des BGL-Inhaltes nicht herum kommt. Noch ein zeitintensiver Job.
Installation am besten auch nur über das Tool erlaubt. Und da spielen die Kopierschutzfunktionen der heutigen Installer nicht mit.
Andererseits braucht man nur einmal die MetaDaten. Aber selbst dann ist diese "Fremdinstallation" nicht einfach, besonders wenn es dort noch Optionen gibt.

@Alle
Ja, mir erscheint es inzwischen auch so. Vor eins, zwei Jahren war die Entscheidung die MS Standardwelt mit den Flugplätzen als Referenzpunkte zu wählen. Auch aus dem Onlineaspekt heraus, wer will schon seine Mitflieger 50 Meter weiter durch die Botanik rollen sehen. Heutzutage wo mit Mesh, Straßen, Photoszenerien die eingeGPSste Welt immer mehr durchschlägt sollte man sich für die Zukunft als Addon Designer generell überlegen alles GPSgenau zu positionieren.

Horst LOWW 23.03.2005 22:24

Hallo,
Wollte diesen Text nach Holgers „standing ovation“ shreiben.
(leider war es unmöglich, oder bin ich für diese Themen gesperrt? – ein neuer Versuch)
Hier der Text (falls es diesmal funktioniert):
______________________________
Also ich dachte ich schreibe nichts mehr zu diesem Thema.
Aber manchen Aussagen kann ich nicht widerstehen.
Was ich von „Dali“-Taburet halte, habe ich geschrieben! (nämlich sehr wenig)
(Auch „swiss und austrian waters“ gibt es schon länger)

Holger, ich verstehe deine Argumente nicht ganz, bzw. diese „Offensive“ für ein Gebiet, wo du wahrscheinlich kein Addon hast, bzw. eines erzeugen willst.
(vielleicht kann man ja dein Innsbruck Addon berücksichtigen?)

Schon alleine die Belehrung für die Grundelemente von Wasser an Flugwerk!?
Hierzu kann ich dir nur mitteilen, dass Austrian Professional sämtliche Hydropolygone mit Höhen darstellt! (auch die Donau, usw.)
Und die Änderung in deiner „Ausführung“ (Uferlinie (selbe Breite und Textur) und ein paar Wasserklassen) hat mich für Österreich knapp eine Stunde gekostet. Auch bei Flüssen mag ich Uferlinien :rolleyes:
Natürlich habe ich mir selber keine Welleneffekte (man kann hier nicht „Wellenreiten“) eingebaut, und die Uferlinienbreite nicht mit 30 – 35 Punkte definiert!

Also sicher auch für Flugwerk kein Problem dies darzustellen!

Aber egal, zwischen Prince Rupert und Wien liegen ja auch sehr viele nautische Meilen!

Nur den Hinweis zu UT verstehe ich nicht!
Was man auf dieser Seite lesen kann, kann man auch großflächig umsetzen, ja!
Ein wenig Vectorautogen (mit Licht, oder vielleicht noch Autos?), gesteuert über die terrain.cfg (auch diese Zahl erhöhen), der Rest: landclass und vtp. Wurde hier schon alles besprochen!!

Daher sind wahrscheinlich deine Sorgen um Misty Fjords größer!
Und die Anpassung an vorhandene Addons? In Europa?

Hier in Europa besteht das Problem, der vielen Objekte und VTP Polygone, die nicht mehr passen!!

Die Austrian Professionals 2004 (ATP 2004) kann mir kein Addon ersetzen!

Aber eine „Legoplatte“ für ganz Europa zu einem akzeptablen Preis finde ich gut!!!
Und da verlasse ich mich vielleicht doch lieber auf FSQuality/Guido!?

Also, vielleicht doch zurücklehnen und lesen, wie Marc schreibt?
____________________________________

Und nun mein neuer Kommentar:

Wo sehe ich das Problem:

Siehe Mesh Daten: Dem Anwender ist es egal (dem Großteil): Im Prinzip greift er zu Daten die er global bekommen kann.

Jeder hat etwas in der „Pipeline“ und keiner sagt es, oder Details!
(Siehe Taburet – Information nehmen und umsetzen – verstanden hat er es bis heute nicht!, welche Daten er verwendet :rolleyes: . Er war halt sehr schnell.)

Und wahrscheinlich ist es unmöglich, während der Phase der Entwicklung, das Endprodukt (Layer und sonstiges) für qualitative Produkte korrekt darzustellen, bzw. mitzuteilen.

Nur für uns Konsumenten wird es immer schwieriger, dem einem oder anderem den Qualitätsunterschied zu erklären, bzw. sein Problem zu lösen.
Wir habe nicht alle Addons! – und der Designer kann es sicher auch nicht an alle Addons anpassen!

Ich finde diese „Legoplatten“ in Ordnung, für große Gebiete, und auch wichtig!

Nur; welche ist die Richtige?

Auch Legoplatten können ein Problem für den Anwender sein! Siehe Misty Fjords – hat da noch jemand Durchblick bei diesen (zwar Freeware) Addons (fiktiv oder nicht)?

Vielleicht gibt das Zugeständnis des Datenlieferanten auch MS die Möglichkeit „kostengünstig“ diese Daten in der nächsten Version zu verarbeiten?
Wir hätten zumindest eine einheitliche „Legoplatte“!

Was dieses Addon betrifft, habe ich keine Ahnung!
Damit man wieder zum Thema zurückkehrt.
(Qualität hat sich normalerweise immer durchgesetzt)

Lösungsvorschlag habe ich keinen – ich würde dies eher als freie Marktwirtschaft und Marketing bezeichnen. Für den Konsumenten zu durchschauen?
Nein, selbst für Holger anscheinend ein Problem, wer seine Daten verlegt.

Horst
Der sich seinen FS selber anpasst, aber leider kein Möglichkeit sieht seine Daten zu „teilen“
(copyright)

BC_Holger 24.03.2005 02:46

Hallo zusammen,

an Horst:

Zitat:

Und die Änderung in deiner „Ausführung“ (Uferlinie (selbe Breite und Textur) und ein paar Wasserklassen) hat mich für Österreich knapp eine Stunde gekostet. Auch bei Flüssen mag ich Uferlinien
Also sicher auch für Flugwerk kein Problem dies darzustellen!
Na, wenn das "kein Problem" ist, warum werden die dann nicht mitgeliefert? Oder willst du damit sagen, dass das jeder User, so wie du, bei Bedarf Uferlinien und Wasserklassen in "knapp einer Stunde" selbst einbauen sollte? :confused:


Mein Beitrag war auch nicht als Belehrung gemeint, sondern als Wunsch eines potentiellen Users, der es schade findet, dass wichtige optische Elemente der Gewaesser "ausgeklammert" werden. Realismus ist fuer mich persoenlich eben mehr als nur akkurate Positionierung.

Sorry, deine Aussagen ueber UT kann ich auch nicht nachvollziehen. Nochmals: es geht nicht darum, was hier bereits theoretisch durchdiskutiert wurde, sondern was letztlich auf dem Markt erscheint. Reden koennen wir alle halt viel :p

UT und Flugwerk benutzen, soweit ich weiss, dieselben NavTeq/GDT/TeleAtlas Grunddaten, daher werden die Basiselemente wohl sehr aehnlich sein. Ich habe UT auch nur erwaehnt, weil die eben die Gewaesser und andere Aspekte der Landschaft offenbar kompletter darstellen werden, als das bei Flugwerk AROE der Fall ist. War aber nur ein Hinweis, denn ich habe ja selber auch weder AROE noch UT Europe gesehen. Und von AP habe ich sowieso nicht gesprochen ;)

------

Zum Thema Konventionen:

Ich denke, dass in vieler Hinsicht diese Diskussion fruchtlos ist, denn in der Praxis gibt es halt immer andere Prioritaeten und Sachzwaenge, die eine Einhaltung von Konventionen verhindern wird. Daher appelliere ich mehr an die einzelnen Produktionsteams, zumindest die Stolpersteine durch "Open Book" Projektdesign und Dokumentation so klein wie moeglich zu klopfen und, wo immer praktikabel, sich auch ueber die eigenen Firmengrenzen hinaus ueber Kompatibilitaeten zu verstaendigen.

Zu Michaels Meta-Daten Idee: gefaellt mir auch sehr gut, ist aber wohl wirklich nur durchsetzbar, wenn das direkt vom MS Designteam vorgesehen wuerde, z.B. in der Form von SDK Tools.

Uebrigens hat Jim Keir bereits vor ein paar Monaten mal ein kleines Tool erstellt - bglpatch, siehe http://forums.avsim.net/dcboard.php?...ng_type=search - das direkt beim User LOD8 Zellen aus Defaultfiles "herausstanzt" und, bei Deinstallation des Add-ons, wieder mit Defaultdaten fuellt. Also ein aehnlicher Ansatz, wie es das JABBgl Tool mit den FL9*.bgl Default-Flugplatzflattens macht.

Das Problem mit solchen Tools besteht aber darin, dass sie, theoretisch zumindest, das FS EULA verletzen. Ich verteile zwar auch selber munter gepatchte Defaultdateien, trage aber damit selber das "Risiko", anstatt es dem Tooldesigner aufzubuerden. Daher mein Gedanke der Implementierung via SDK Tools. Angeblich haben die FS Macher ja angekuendigt, dass fuer die naechste Version die SDKs bereits vorab zur Verfuegung gestellt werden, aber das glaube ich erst, wenn ich es sehe ;)

Ciao, Holger

JOBIA 24.03.2005 05:36

Schaue auch mal wieder rein.

Interessante Diskussion

Ich hatte schon damals den Verdacht als Guido mal von "Wir" beim Projekt All Roads of Europe sprach, dass der Heinz dahinter stecken würde.

Ich bin mir auch ziemlich sicher das es ein Must Have Addon werden wird. Der Heinz ist technisch dazu in der Lage und er weis auch über die Feinheiten des FS bescheit und wo es drauf ankommt.

Diese dezente Wirkung der Haupt und Nebenstraßen der A.R.O.E ist im wesentlichen auf die verringerte Breite zurückzuführen, so sieht es zumindest bei den Screenshots aus. Ich hoffen nur das sie jetzt hinsichtlich Realität nicht zu schmal sind.

Ich werde auf jeden Fall ein Käufer dieses Produktes werden.

Habe sie ja leider in der Verlosung der FXP nicht gewonnen.;)


Normale Default Straßen waren eigentlich immer schon zu breit.


Aus diesem Grunde hatte ich das damals auch über meine Tauschtexturen für den FS2002 korrigiert. Damals gab es noch keine anderen Möglichkeiten, der VTP Code war noch nicht bekannt.

Unabhängig wie gut oder schlecht Taburet ist. Würde er nicht auf Default Straßenbreiten zurückgreifen sondern auf eigene dann würde er beim optischen Vergleich nicht ganz so schlecht bei den Vergleichsscreenshots wegkommen.




Zu dieser Problematik vor der wir bei erscheinen der All Roads Of Europe stehen also dem Addon Chaos mit vielen doppelten Straßen, Gewässern usw. habe ich schon länger einen Bereich in meiner Dok.

Er beschreibt wie man auf effiziente Weise seinen FS nach versteckten Landclass, Waterclass, Mesh, LWM, VTP Code usw. abscannt. Wie man dann mit diesen gefundenen Daten weiterarbeitet.

Wie man LOD Level von Mesh ermittelt usw.

Hat man alle Dateien auf die Schnelle identifiziert kann man auch persönlich mit den Möglichkeiten die man dann als normaler Anwender hat handeln. Also gezieltes Deaktivieren von BGL Sceneryfiles.

Nur die Arbeit der Bereinigung die kann ich keinem Anwender abnehmen.

Ich denke hier wären auch Automatismen nicht unbedingt sinnvoll.

Der Anwender sollte selbst entscheiden was ihm wichtig ist.

Momentan bin ich aber beruflich und privat sehr eingeengt, so das mir für die Dok keine Zeit bleibt.

Ev. wird es aber doch noch Veröffentlichung der All Roads of Europe etwas, denn die hinken ja auch hinterher.



Was Default FS Files betrifft. Ich denke nicht das es hier rechtliche Probleme geben sollte. Wenn Microsoft es nicht wollte das jemand an den Daten des FS arbeitet, dann würden sie auch keine SDKs rausgeben.

Ich denke für Microsoft ist es wichtiger das sich der FS gut verkauft.


Rainer Duda 24.03.2005 06:55

Joachim

Zitat:

Zu dieser Problematik vor der wir bei erscheinen der All Roads Of Europe stehen also dem Addon Chaos mit vielen doppelten Straßen, Gewässern usw. habe ich schon länger einen Bereich in meiner Dok.
ich finde Deine Arbeit allgemein sehr sehr gut. Nur... von Aussagen wie "habe ich schon lange in meiner Dok" (die wir ja jetzt schon seit Monaten hören, ich kenne Deine Problematik auch bezüglich Webspace) habe ich leider recht wenig und die kommen dann irgendwann zu spät. Ist kein Vorwurf an Dich, nur mal eine Feststellung über viele Beiträge von Dir zu eigentlich brennenden Themen. Immer wieder erstaunlich, was Du herausfindest. Tolle Arbeit!

Ich selbst freue mich auch schon auf die Arbeit von Heinz, den ich für die Austria Pro sehr bewundere. Was ich halt verurteile ist diese Sicht der Dinge, keine Absprachen untereinander zu treffen. Vielleicht aber nur für jemanden zu verstehen, der monatelang eine Region aufgebaut hat, die in sich schlüssig ist und mit Standardmitteln das vielleicht überhaupt mögliche herausholt.

Von daher ist das von Holger (und ja auch von mir) vorher schon angesprochene Minimalziel absolut nötig zu erreichen. Wenn das noch nicht mal geht, dann "Gute Nacht".

Ciao,
Rainer.

Marc 24.03.2005 11:18

Zitat:

Original geschrieben von BC_Holger
UT und Flugwerk benutzen, soweit ich weiss, dieselben NavTeq/GDT/TeleAtlas Grunddaten
Moment, so stimmt das nicht, dass es „die selben“ Grunddaten sein sollen.

Ich habe selbst ja für Navtech (früherer Name) gearbeitet: Es gibt hier nicht „diese einen“ Daten; du beschreibst damit unterschiedliche Datenbestände von konkurrierenden Unternehmen. Die Bosch-Tochter TA ist allgemein etwas aktueller, dafür haben die Daten dann aber auch mal Lücken. NavTeq liefert vielleicht etwas saubere Daten, in denen etwa neue Gewerbegebiete erst einige Monate später auftauchen.

Die beiden Unternehmen sind die Platzhirsche für Navigationsdaten. Im Auto fahre ich mit TA, im Flusi habe ich seit einigen Wochen Navteq :) Was GDT ist, weiß ich nicht. Jedenfalls handelt es sich dabei um unterschiedliche Datenbestände. Wobei das natürlich letztlich egal ist.

Da, wo die Straßen im Flusi besonders genau sind, stammen die Daten von mir aus meiner Studentenzeit. ;) Zwischen endlosen Pausen bei McDonalds sind wir manchmal nämlich auch auf den Straßen gefahren. :lol:

r_schon 24.03.2005 13:31

Hallo Miteinander,

@ Holger:

Na, ein wenig bist Du schon " mitschuldig" daß hier eine
Diskussion entstanden ist und auch gewisse Erwartungen geschürt
wurden - siehe Börries und Schubis Beiträge.

Letztlich steht bezüglich der die Nutzer offenbar auf den Nägeln
brennenden Fragen zur Kompatibilität von Addons in Deinem Beitrag oben
nur ein relativ unverbindlicher Appell an die Designer, und Skepsis, was
Vereinbarungen betrifft.

Nun gut, vielleicht reicht es den Interessierten, wenn diese Erkenntnis
von Dir geäußert wird. Anderen wird das so einfach nicht abgenommen.

Könnte man also hier mit dem Fazit " gut daß wir mal darüber gesprochen haben"
enden?


Gruß
Rolf

Buschflieger 24.03.2005 16:44

Zitat:

Original geschrieben von r_schon
...Na, ein wenig bist Du schon " mitschuldig" daß hier eine
Diskussion entstanden ist und auch gewisse Erwartungen geschürt
wurden - siehe Börries und Schubis Beiträge.

...

Könnte man also hier mit dem Fazit " gut daß wir mal darüber gesprochen haben"
enden?

Hallo Rolf,

naja Holger ist mit Sicherheit nicht der Auslöser für meine Gedanken, die habe ich (wie schon mehrfach auch hier im Forum geäussert) schon länger. Interessant finde ich nun aber schon, dass diese Gedanken (Absprache etc.) doch auf einmal aufgenommen wurden. Ich hatte bisher nämlich de Eindruck, mit diesen Gedanken ziemlich alleine zu stehen. ;)

Ich für meinen Teil hab, aufgrund des ganzen selber erlebten Chaos, für mich eine Entscheidung getroffen:

Ich habe einen Grundstock an Szenerien, die ich nutze. Was dort nicht reinpasst, kommt mir nicht auf die Platte, BASTA!

Das erste "Opfer" war die "MegaScenery Pacific North West"; schöner Ansatz, prima Ergänzung für die Gegend um Seattle aber nicht kompatibel zu den Georenders und die waren zu erst da.

So wird es mir jetzt zukünftig mit allen (Flächen)Szenerien gehen: passt sie ist es OK, passt sie nicht, Geld gespart.

Und wenn die "Roads" nicht zur SG2, OWL2005, SG3? und den VFR Airfields passen, wird es Ihr genauso gehen. Lieber verzichte ich auf ein paar Gimmicks, als das ich wieder mehr Zeit mit Fehlersuche und Anpassung verbringe, als damit zu fliegen.

In diesem Sinne hoffe ich, dass es nicht bei dem "gut, dass wir drüber gesprochen haben" bleiben wird.

JOBIA 24.03.2005 17:09

Zu

"Joachim



quote:
--------------------------------------------------------------------------------
Zu dieser Problematik vor der wir bei erscheinen der All Roads Of Europe stehen also dem Addon Chaos mit vielen doppelten Straßen, Gewässern usw. habe ich schon länger einen Bereich in meiner Dok.
--------------------------------------------------------------------------------

ich finde Deine Arbeit allgemein sehr sehr gut. Nur... von Aussagen wie "habe ich schon lange in meiner Dok" (die wir ja jetzt schon seit Monaten hören, ich kenne Deine Problematik auch bezüglich Webspace) habe ich leider recht wenig und die kommen dann irgendwann zu spät. Ist kein Vorwurf an Dich, nur mal eine Feststellung über viele Beiträge von Dir zu eigentlich brennenden Themen."

Ist nicht negativ gemeint was ich jetzt schreibe. Nur mal so als Gedankenanregung weil Du in diese Richtung bestimmt nicht gedacht hast.


Ich denke man sollte in alle Bereichen Gerechtigkeit walten lassen.

Hier werden Screenshots von nicht veröffentlichten Scenerien wie der OWL der A.R.O.E oder der Scenery Germany 3 gemacht. Es handelt sich zum Teil um Payware. War es nicht so das die neue OWL auch Payware sein wird. Ist das eigentlich bei allen Produktwerbungen hier mit dem Werbeverbot zu vereinbaren?

Meiner Meinung nach eindeutig ja. Ich persönlich bin dafür.

So weis man was einen erwartet.

Aus Deinen Texten hier im Forum kann ich zumindest erkennen, dass Du von der Qualität Deiner Scenery überzeugt bist. Man kann nicht sagen das Du Dich zurückhälst bezüglich Deiner Scenery.

Ist ja auch OK.

Meiner Meinung nach mache ich nichts anders als Du.

Du machst auch gerne Werbung für deine noch nicht veröffentlichten Projekte. Da werden von Betatestern bzw. auf diverse Homepages Demoscreenshots von neuen Addons eingestreut mit Wohlwollen der Produzenten.

Hat davon zunächst einer etwas. Was nützt einem die Scenery wenn man sie noch nicht erwerben kann.

Ich erzähle auch nur von meinem Projekt, ich sehe da keinen Unterschied zwischen mir und Dir und anderen.


Bei mir ist es halt kein Addon sondern eine Doku.

Dafür wird definitiv ein Patch für das Landclassystem des FS2004 enthalten sein. Mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit werde ich auch noch den zweiten Patch veröffentlichen.
Bei mir stecken auch bestimmt schon tausend wenn nicht gar mehr Stunden in der Doku. Es gibt halt immer etwas neues am FS zu entdecken, deshalb hat es sich immer verschoben. Da es meine letzte Arbeit dieser Art sein wird, will ich das zumindest halbwegs vernünftig abschliessen.

Das optimale Endergebnis werde ich aus Zeitgründen eh nicht mehr erreichen können.

Horst LOWW 24.03.2005 23:30

Hallo,
Holger die Frage was und warum jemand etwas darstellt und wie (und warum dies angeblich schöner aussieht), musst du eigentlich den Autor selbst fragen.
Ich frage nicht, ich ändere es halt.

Ja, würde auch sagen es ist eine fruchtlose Diskussion

Im Prinzip platziert jeder sein Addon (Payware oder Freeware)!
Und "reden" können wir alle halt viel! – oder suchen wir Antworten??

Ich bleibe Realist, austauschen wird keiner seine Daten vorher ohne Nutzen!

Was aus den AROE wird keine Ahnung! Ich kenne sie nicht.
(Ich beurteile dies wie Börries)

Aber da du die UT Kanada und Alaska Daten benutzt:
Was ist jetzt der Unterschied zu den Misty Fjords?
(Bitte, keine ausweichende 08/15 Antwort, falls du überhaupt eine Antwort schreiben willst)

Rainer, ich finde die Arbeit von Joachim gehört auch geschützt!
Und wenn er für seine Doku noch 2 Jahre benötigt!

Joachim, bei Taburet geht es nicht nur um Texturen und Breite sondern auch um die Verarbeitung der Daten. Siehe Marcs ersten Screenshot (Autobahn – 7 Fehler)

Horst

schubi 25.03.2005 00:01

Zitat:

Na, ein wenig bist Du schon " mitschuldig" daß hier eine
Diskussion entstanden ist und auch gewisse Erwartungen geschürt
wurden - siehe Börries und Schubis Beiträge.
Ich sehe es wie Holger es sieht:
Zitat:

..........sondern als Wunsch eines potentiellen Users..............
Zu Rainer:
Du stehst mitten in der Produktion und genau zu diesem Zeitpunkt wäre jede neue Erkenntniss von Vorteil. Nun gibt Joachim nach mehr als 1000Std. kein halbfertiges Egebniss frei.Verständlich,würde auch nicht zu unseren FS Nano Frickelant passen.;)
Einer seiner Sätze verdeutlichen das warum...

Zitat:

Momentan bin ich aber beruflich und privat sehr eingeengt, so das mir für die Dok keine Zeit bleibt.

JOBIA 25.03.2005 10:02

Zu

"Joachim, bei Taburet geht es nicht nur um Texturen und Breite sondern auch um die Verarbeitung der Daten. Siehe Marcs ersten Screenshot (Autobahn – 7 Fehler)"

Ja das mit den Fehlern habe ich natürlich gesehen und registriert. Nur ich denke nicht das Taburet sein Produkt ständig solche Fehler vorweisen wird, denn dann könnte man es getrost als Datenmüll bezeichen. Wenn so etwas ständig in dem Produkt passieren würde, dann hätte man das innerhalb weniger Stunden in Foren zerflückt und es wäre nicht mehr zu verkaufen.

Ich will da niemand zu Nahe treten, aber mich würde es nicht wundern wenn man gezielt so eine Negativstelle bei Taburet seinem Produkt rausgesucht hat um die positive Optik der A.R.O.E noch etwas besser ins rechte Licht zu rücken.

Deshalb bezog sich meine Aussage nur auf die generelle Optik wo die wesentlichen Unterschiede zwischen beiden Produkten bestehen.

Die AROE wirken dezenter und natürlicher. Taburet wirkt aufdringlich und unnatürlich. Wo die Probleme bei den Straßensystemen bestehen darüber haben wir früher hier in den Foren schon diskutiert.

Genau diese Diskussionen sind in der AROE berücksichtigt worden.

Was nicht bedeuten soll, dass es mit unseren Diskussionen zusammenhängt. Auf jeden Fall hat man diese damals genannten Probleme geschickt abgefangen.

Straßenverläufe selbst kann hier im Forum eh niemand beurteilen ohne beide Produkte zu besitzen.

Wer sagt uns denn, dass es nicht genau solche Fehler in der AROE gibt.

Ich bin allerdings von Heinz seiner Arbeitsweise recht überzeugt ich denke nicht das es dort große Fehler gibt.

Rainer Duda 25.03.2005 10:16

Zitat:

Ich will da niemand zu Nahe treten, aber mich würde es nicht wundern wenn man gezielt so eine Negativstelle bei Taburet seinem Produkt rausgesucht hat um die positive Optik der A.R.O.E noch etwas besser ins rechte Licht zu rücken.
Die gleichen Fehler (Versätze der Straßen), die man auf der ersten Seite im Bild von Marc bei den Straßen von Raimondo Taburet sieht, hatte ich damals auch erkannt. Es ist kein Einzelfall, sondern eher Standard. Hatte damals einen Screenshot (Trier von oben) gezeigt, wo man das Problem auch nachvollziehen konnte. Glaube also nicht, dass Marc hier absichtlich sich eine gewisse Ecke rausgesucht hat.

Ob man ein altes Attachment direkt aufrufen kann? War im November letzten Jahres, als die Roads herauskamen.
http://www.wcm.at/forum/attachment.php?postid=1445910

Jau... geht. Da kann man es erkennen. Der Fluß ist die Mosel aus den Southwestgerman Rivers.

Ciao,
Rainer.

Marc 25.03.2005 10:37

Zitat:

Original geschrieben von Rainer Duda
Die gleichen Fehler (Versätze der Straßen), die man auf der ersten Seite im Bild von Marc bei den Straßen von Raimondo Taburet sieht, hatte ich damals auch erkannt. Es ist kein Einzelfall, sondern eher Standard. Hatte damals einen Screenshot (Trier von oben) gezeigt, wo man das Problem auch nachvollziehen konnte. Glaube also nicht, dass Marc hier absichtlich sich eine gewisse Ecke rausgesucht hat.
Genau Rainer, auf kaum einem Screenshot gab es nicht diese Probleme, bei dem der Taburet-Konverter nicht die verschiedenen Spuren vertauscht hätte. Diese Stelle ist ganz typisch. Es ist von mir zuhause auch einfach das naheliegendste AK gewesen.

Es ist das AK Hagen, hier kreuzen A46 und A45. Schaut doch einfach selbst nach.

JOBIA 25.03.2005 16:19

Ok überzeugt. Wenn es so häufig ist, dann kann man das Taburet Addon keinem empfehlen. Wäre es überwiegend nur diese Aufdringlichkeit der Straßen gewesen, dann hätte man das Taburet Addon noch auf bessere Optik trimmen können. So ist es als das zu bezeichnen was ich zuvor schon erwähnte.

JOBIA 25.03.2005 16:24

Noch mal etwa zu meiner Doku.

Ich habe das Gefühl das hier speziell aus Designkreisen etwas falsch verstanden wurde. Meine Doku ist keine Programmierdoku oder ähnliches für Designer.

Die Idee zur Landclassdoku ist mir damals gekommen, weil sich immer wieder im FXP Forum Fragen zu Landlcass finden.
Oftmals wird das ganze immer mit Bodentexturen durcheinander gebracht.

Addons wie My World LC werden mit Tauschtexturaddons wie FSCene durcheinandergebracht. Auch kommen häufig Fragen ob denn beides kompatibel ist usw.

Wenn man Glück hat dann weis der Anwender das Landclass ein System ist, welches Bodentexturen positioniert. Das ist in weitem Sinne auch korrekt. Es ist aber im wahrsten Sinne des Wortes nur die Spitze des Eisberges. Landclass ist ein recht komplexes Terrainsystem. Da stecken sehr viele technische komplexe Ideen von Microsoft dahinter um eine halbwegs reale Oberfläche zu erzeugen. Das schöne daran ist, dass Landclasstechnik erweiterbar ist, dabei aber äußerst effizient arbeitet.

Deshalb werden weltweite Fotoscenerien mit Sicherheit auf einen Einzelplatz PC nicht die Technik der Zukunft sein.

Die gehört Landclass oder ähnlichen Systemen.

Wenn ich mir manche Payware LC Addons bzw. Tauschtexturaddons anschaue, dann bemerke ich das offensichtlich auch hier das komplexe Landclassystem nicht in allen Tiefen bekannt ist.


Aus diesem Grunde erkläre ich die Gründe für Landclasstechnik und bis ins kleinste Detail wie es funktioniert. Da ich in der Doku sehr viele Bilder habe, kann den Landclassbereich auch jeder technikinteressierte Anwender begreifen. Spätere Fragen in Foren sollten sich dann erübrigen.

Es sollen eigentlich alle die es interessiert davon profitieren. Designer und Anwender.

Für einige Designer werden viele Teilbereiche der LC Technik bereits bekannt sein, dass ist mir klar. Ich bin mir aber sicher das meine gewonnenen Informationen aus der Terrainengine und der dekompilierten LC Hauptsteuerdatei LCLOOKUP.BGL sehr vielen Designern (Landclass und Tauschtexturbereich) nutzen wird. Ich denke man wird mit meinen Steuertabellen und der zugehörigen Testscenery das weltweit kompletteste Instrument erhalten, was es bezüglich aller möglichen Landclasskonstellationen gibt.

Hiermit können alle möglichen Zustände (auch bei Tauschtexturaddons) jederzeit sehr schnell optisch erfasst und beurteilt werden.

Der normale Anwender wird anhand der Tabellen sehen wie komplex das System wirklich ist.


Ich habe in der Doku zwar grob ein Verfahren angerissen wie man Landclass ohne Designtools programmiert (ähnliches Verfahren wie ich es damals zur Anpassung der ATP2002 an die FSLandclass Scenerien im FS2002 verwendet habe)

Die Gründe das ich es anreisse sind aber nur, dass ich ein Gefühl rüberbringen möchte worauf die Positionierungsprobleme bei Landclass beruhen.


Dieses oben erwähnte ist der eigentliche Landclassteil der Doku.


Durch Beobachtung der Foren sind im Laufe der Zeit natürlich immer neue Probleme im FS aufgetaucht. Irgendwann habe ich mir gedacht: "Ist ein Abwasch nimmst Du fast alles was zur Terraintechnik gehört mit rein".

So hat sich die Doku zu einer Mesh /Terraindoko aufgebläht.

Es wird also auch genau die Funktion von Mesh erklärt. Hier gibt es in der Designerscene doch so manche sich haltenden Äußerungen die auf Vermutungen basieren.

In meiner Doku habe ich versucht alles zu tun um Vermutungen zu verhindern. Das setzt aber sehr viel Ideen voraus wie man etwas beweisen kann.

Wie müssen Testscenerien beschaffen sein, was muß man manipulieren um unbekanntes was in SDKs nicht dokumentiert ist beweisen zu können.

Dass kostet viel Zeit.



Da natürlich sehr viel an diversen Parametern der FS9.CFG umhergeschraubt wird

(oft ohne genau zu wissen was dieser Parameter wirklich für Auswirkungen auf das Terrain hat)

habe ich die für die Terraintechnik wichtigen Parameter auch mit in die Doku aufgenommen. Es wird anschaulich und nachvollziehbar erklärt was alles passiert.


Ich denke manch ein Designer kann diese Bereiche der Doku sehr gut nutzen um sich beim Meshdesign zu überlegen ob es wirklich sinnvoll ist an Ort X/Y z.B ein LOD11 Mesh zu programmieren.

Da machen sich sehr viele nämlich überhaupt keine Gedanken rüber. Auch scheint die Art der Auswirkungen des TERRAIN_MAX_VERTEX_LEVEL der im Zuge der LOD11 Mesh Addons gerne (ohne Erwähnung) manipuliert wird nicht komplett bekannt zu sein.

JOBIA 25.03.2005 16:24

Ein weiterer Teil der Doku befasst sich mit Prioritätsproblemen von Scenerydaten im FS. Viele Landclass, Mesh oder andere Addons arbeiten überhaupt nicht korrekt, weil Ihre Daten von anderen gleichartigen Sceneryfiles unterdrückt werden.



Eine Problematik die wie gerade in den letzen Monaten immer wieder in den Foren finden. Das geht so weit das einige Ihre Addons in die Ecke schmeissen.


Das Kapitel in meiner Doku beschreibt wie man sich selbst vor Ort ohne fremde Hilfe einen schnellen Überblick über Terraindaten (auch versteckte) diverser Addons veschafft.

Denn mittlerweile kann dieses kein Addon Support mehr liefern, da er nicht wissen kann was beim Anwender im FS alles für ein Chaos an Daten schlummert.

Dieser Teil wird also auch den Addons allgemein dienen und viele Probleme vor Ort beim Anwender bereits lindern. Auf der anderen Seite können diese gewonnenen Daten plus Scenery.cfg dem offiziellen Addon Support über Mail geliefert werden und er kann daraus Rückschlüsse ziehen wo es Probleme gibt, bzw. wo man ev. mit einem Patch handeln muss.

Mit der Scenery.cfg muss natürlich jeder selbst wissen ob er so etwas von sich rausgeben würde. Hiermit sind eindeutige Rückschlüsse auf die verwendeten Addons möglich.


In diesem Kapitel der Doku erfährt man auch, was man selbst tun kann um einen halbwegs stabilen FS hinsichtlich Terrain zu bekommen.


Klar als normaler Anwender ist man natürlich nicht in der Lage jetzt Scenerydateien zu editieren. Mein anliegen ist es auch nicht hier einen Anreiz zur Dekompilierung geschützter Daten zu liefern.

Mein Anliegen ist es nur das man kollidierende versteckte Daten überhaupt finden kann. Damit ist es dem Anwender dann möglich durch deaktivieren von nicht benötigten Sceneryfiles bzw. durch Herstellen einer sinnvollen Priorität das optimale Ergebnis zu erlangen.

100% optimale Ergebnisse sind nur durch Manipulation von geschützten Material zu erhalten. Auf dieses Glatteis werde ich mich bestimmt nicht bewegen.

Ich hatte auch ein Kapitel der Dekompilation der Landclasshauptsteuerdatei LCLOOKUP.BGL in der Doku. Da es aber eine Datei ist die man nur einmal im FS haben kann, hat eine Manipulation dieser Datei weltweite Auswirkungen. Im Prinzip das selbe Problem wie bei der Terrain.cfg. Da haben wir ja im letzten Jahr sehr schön gesehen was passiert wenn hier von mehreren Seiten zum Teil auch undokumentiert
Änderungen vorgenommen werden.

Die Stabilität ist nicht mehr gewährleistet.

Aus diesem Grund wird es von mir keine Informationshilfen zur Dekompilierung von irgendwelchen Daten geben. Das Kapitel Dekompilation der LCLOOKUP.BGL wird nicht in der Doku enthalten sein. Zumindest habe ich mir das so in den letzten Wochen überlegt.

AlphaBravo 25.03.2005 21:47

Kurze Zwischenfrage
 
Hallo,

gibt es eine Übersicht welche Länder inbegriffen sind?
Mich interessiert speziell ob auch die Straßen Sloweniens, Kroatiens und Bosniens enthalten sind?
:)

schubi 26.03.2005 00:26

Hi!
Geh einfach davon aus,denn FSQ wird uns ja in naher Zukunft mit Teilen vom Balkan beglücken.
Da liegt es doch nah, gleich die passeneden Strassen zu nutzen,vor allem weil aus dem selben Haus:)

aguila cinco 26.03.2005 01:08

Hallo an Alle!!
 
Was mich an den Strassen besonders interessiert ist, wie sie bei Nacht wirken. Ich dachte mal gelesen zu haben, dass Verkehr auch dabei sei. Auf jedem Fall kann ich die Standartstrassen und Nachtbeleuchtung der Städte von MS nicht mehr ertragen. Bitte um Erlösung!!
Schöne Grüsse
Cristian

SORRY; HAT SICH SCHON ERLEDIGT. hABE NICHT GEMERKT, DASS BEREITS 8 SEITEN GEPOSTET WURDEN. DANKE UND GRÜSSE!!

Marc 26.03.2005 11:12

Re: Kurze Zwischenfrage
 
Zitat:

Original geschrieben von AlphaBravo
gibt es eine Übersicht welche Länder inbegriffen sind?
Das steht doch im Test auf S. 36 :)

DoktaMoby 26.03.2005 12:18

Re: Re: Kurze Zwischenfrage
 
Zitat:

Original geschrieben von Marc
Das steht doch im Test auf S. 36 :)
... aber nicht jeder ist Abonnent der FXP, oder möchte sich für einen Absatz gleich die ganze Ausgabe kaufen. Mich würde auch interessieren, welche Länder alles umgesetzt wurden. Das sollten doch eigentlich allgemeine Informationen des Herstellers sein, die das "geistige Eigentum" der FXP nicht tangieren.

Danke im Vorraus

Gruss Moritz

Lexif 27.03.2005 01:01

Hallo!

Marc, falls Dein Angebot noch gilt hier Screenshots einzustellen und Du ein bißchen Zeit hast: Könntest Du ein paar Screenshots von den griechischen Inseln Milos (Airport: LGML) und ganz besonders Amorgos (N36°49' E025°51') das ich wie meine Westentasche kenne. Tausend Dank!

mhecker 29.03.2005 00:43

hallo,

wann kann man denn mit einer veröffentlichung rechnen? eigentlich stand ja der 27.3.05. die website von fsquality funktioniert noch nicht so richtig. wird es auch eine downloadversion geben?

vielen dank und bis bald,

martin

mhecker 29.03.2005 00:43

hallo,

wann kann man denn mit einer veröffentlichung rechnen? eigentlich stand ja der 27.3.05. die website von fsquality funktioniert noch nicht so richtig. wird es auch eine downloadversion geben?

vielen dank und bis bald,

martin


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:06 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag