![]() |
Hey, dieser Thread hat dazu gedient mir die Entscheidung zu Erleichtern, welches System ich mir anschaffe. Und das hat er getan. Also vielen Dank allen hier für die Diskussion. Soll aber nicht in Intel vs. AMD ausarten ;).
Mein letztes Boad war übrigens 4 Jahre in Betrieb, also etwas längerfristiger plane ich schon ;). |
.
Zitat:
Da hättest wohl besser auf The_Lord_of_Midnight gehört. Glaub schon das 64bit in 6Monaten eine Rolle spielen werden, dann sollte XP64 fertig sein. |
Ich glaube auch, daß Du Dir dabei etwas gedacht hast und die richtige Entscheidung getroffen hast.
|
Zitat:
|
Linux ist derzeit schon verfügbar für AMD64: Mandrake 10.0 official für IA32 und 10.0 Beta2 für AMD64
|
Re: Re: und wieder einmal der streit um des kaisers bart
Zitat:
von dranul Zitat:
entschuldige mich auch für die aussage - kriegsbeil begraben:D azz_23 |
Re: Re: Re: und wieder einmal der streit um des kaisers bart
Zitat:
Zu VIA: Zummindest bei den aktuellen Chipsatzgenerationen kann man kein schlechtes Wort über die Firma verlieren. |
Dieses anstrengende VIA-Unwort-Gerede ist faszinierend. Weil die bei Ihrem zweiten Sockel-A Chipsatz einen Bug hatten, der mit Unterstützung der Boardhersteller mittels BIOS- und Treiber-Updates behoben werden konnte, ist VIA Jahre und Chipsatzgenerationen später immer noch a Schas?
Dass Intel einen i820 gebaut hat, ist natürlich gaaanz was anderes. Meine Güte, ein kleiner Faux-Pas, jeder macht mal Fehler. Intel ist sooo leiwand, da is des doch wurscht. Ich bin absolut nicht der Meinung dass VIA das einzig Wahre ist und Intel mag von mir aus auch etwas bessere Chipsets bauen, aber dieses extreme Gerede nervt mich langsam. @spiral: Hattest Du überhaupt jemals ein VIA Board, wenn ich fragen darf? |
Also mien P4 System läuft jetzt einwandfrei, jetzt muss ich nur mehr Windoof XP beibringen, dass es dort auch bootet ;).
Das P4 System ist mir momentan halt als die bessere Alternative vorgekommen. Mein letztes war auch ein AMD mit einen Via Chipsatz, und hatte mit dem nie Probleme. Es haben beide Systeme ihre Stärken und schwächen ;) . |
Zitat:
Dass noch alle soviel Probleme mit 64bit haben versteh ich nicht. - Dann sieh den Athlon64 eben als 32bit CPU mit 64bit-Option an. Ausserdem bringt der A64 unter 32bit auch sehr gute Leistungen. AMD ist wirklich nicht teurer als Intel. Dein 3GHz Prescott kostet im Optimalfall 226€.hier Ein ungefähr gleichwertiger Athlon64 3000+ (ich will jetzt nicht streiten wo wer schneller/langsamer is) kostet 225€.hier Und noch zum Board: Das ASUS P4P800 Deluxe ist sicherlich ein sehr gutes board, aber die gibt es auf AMD-Seite auch. Z.B. das ASUS A7N8X Deluxe für SockelA, und das ASUS K8V Deluxe für Sockel754. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
|
Re: Re: Re: und wieder einmal der streit um des kaisers bart
Zitat:
entscheidend ist doch wohl, wie viel zeit und sorgfalt in die ENTWICKLUNG eines produktes gesteckt wurde, und nicht wie alt es ist. und gerade dabei ist der athlon 64 unschlagbar. ein produkt mit so einer langen entwicklungszeit gibts schon seit mindestens 10 jahren nicht mehr. es ist in diesem fall nicht unbedingt die frage, was gut oder schlecht ist, sondern was BESSER ist. denn wirklich schlecht wird keines der beiden produkte sein, nehme ich einmal an, was ja kein nachteil für den konsumenten ist. aber um festzustellen was besser ist, muss man eben diskutieren. und in den diskussionnen kann man schon einige sehr starke argumente für den athlon 64 erkennen. mag schon sein, daß intel wieder aufholt, aber momenten ist amd eindeutig voraus. |
Erst mit der Verbilligung des Itanium im Zuge der Zusammenführung mit der Xeon Schiene wird es wieder enger, was die eigentliche Fähigkeit zur Leistung angeht.
Aber der Itanium hat enorme Nachteile gegenüber dem AMD64. Er ist ein 64bit Prozessor. Dies bedeutet sehr viele Leerbytes, nur wenn die Nullbytes der oberen 32bit eines 64bit Befehlswortes aus den Programmdateien eliminiert werden, wird der Itanium die Vorherrschaft übernehmen können - nicht müssen. Es wird mir nicht geglaubt werden, aber ich postuliere: Der AMD64 ist der effektivste Prozessor bezogen auf die Vergangenheit und die Zukunft, er ist der Inbegriff des Computerprozessors. Man kann vieles von sich geben, der AMD64 kann noch verfeinert werden, in den Grundzügen ist der moderne Prozessor endgültig etabliert. Der Grund für diese Aussage ist die Indexfunktion der 32bit Befehlsworte, kein Overhead in Bezug auf 64bit Befehlsworte und die Synthese von RISC und CISC. AMD wird mit der AMD64 Prozessorfamilie einen beispiellosen Siegeszug durchführen ohne dieses hässliche Gesicht der Ignoranz. |
ich habe aufmerksam eure argumente gelesen, allerdings glaube ich vergesst ihr neben dem hw-technischen teil, auf die software.
dieses NX bit ist ja nicht schlecht, aber das hätte man unter 32 bit auch schon machen können (es ist ja eigentlich nicht mehr, als dass nun ein byte im speicher nicht mehr aus 8 bit sondern aus 9 bit besteht). die Q&C feature ließe sich auf den alten 32 bit athlon system auch einsetzen, nur leider war die produktphilosofie von AMD da anders. immerhin ist diese funktion als powerNow ja schon lange genug im betrieb. die mobo bzw. chipsatzhersteller beherschen dies schon lange. ach ja, da fällt mir gerade ein. da Q&C und PowerNow ja eigentlich das gleiche sind, hat das eine argument wegen der "software muss es auch unterstützen" schon richtig. denn wenn ich auf meinen laptop nicht mit der recovery cd wiederherstelle sondern "voll" installiere, muss ich den cpu treiber (so ein schwachsinn, dafür einen treiber zu brauchen) updaten und zusätzlich änderungen in der regestry vornehmen - unter winxp home. das die 32 bit am ende sind - na ja, wofür brauchen wir die denn schon? die datenbusse und steuerbusse sind auch jetzt schon breiter - nur die speicherlimitierung auf (ich glaube) 4GB können im einzefall zum problem werden. doch glaube ich das diese grenze vom otto normalverbraucher nie erreicht bzw. überschritten wird (ja ich weiss das nicht nur der physikalische speicher dazuzählt, sondern der virtuelle speicher). die programme die heute solch einen horenden speicherverbrauch haben, haben diesen ja nur deswegen, weill sie einfach "schlecht" programmiert sind. ein jeder der sich schon mal mit dem tiefen eine "hochsprachenprogrammierung" ausseinandergesetzt hat kennt dieses problem. diese können leicht durch änderungen in den funktionen übergangen werden. aber auch ein viel verbesserte compiler herlfen bei dem problem (so gesehen ist dabei das potential von java und dessen just in time compiler noch bei weitem nicht ausgeschöpft). aber besser compiler haben immer auch das problem der compatibilät. man denke nur mal an die kleinen unterschiede zwischen AMD und INTEL in deren maschinen code. irgendwo muss die anpassung auf die eigentliche rechenhardware stattfinden. ob ich das jetzt bei der programmerstellung, oder compilieren oder dann direkt in der cpu (umsetztung von CISC auf RISC) mache ist ja vollkommen egal, aber es muss geschehen. und was haben wir von den horrenden speicherverbrauch der software? wird sie dadurch besser? - nein wird sie schneller? - nein wird sie sicherer? - nein ermöglicht sie mir dinge die vorher nicht gegangen sind? - nein? also frage ich mich wircklich - was bringt's. dort wie 64 bit notwendig ist, wirds auch heute schon eingesetzt. versteht mich nicht falsch, ich bin schon ein befürworter dieser neunen technik, aber es ist heute schon ein problem, das zum einen die HW immer mehr können soll, und zum anderen die programme immer mehr können sollen. und irgendwie will das keiner machen (entweder vereinfache ich die HW - damit ist die software umfangreicher, oder ich vereinfache das programmieren - dann muss die HW komplexer sein). thema zukunftssicherheit: ich habe vorkurzem erst win xp prof auf einem PII350 mit 256 mb ram und einer samsung spinpoint p80 aufgesetzt. also dieses kastl lässt einen pIII 667 löcker im regen stehen. und die HW ist viel älter und wurde noch nicht auf winXP optimiert, somit ist die HW trotzdem zukunftsicher - also glaube ich nicht, dass wenn man sich heute einen pc kauft, morgen schon wieder einen neunen braucht, nur weil 64 bit um so viel mehr kann als 32 (das war bei der umstellung von 16 auf 32 schon anders, aber das lag auch primär an der umstellung zwischen protected mode und *dem anderen hald, der mir gerade nicht einfällt*) |
Zitat:
wieder mal abliefert. Datenverlußt ist die schlechteste aller Leistungen! Zitat:
Anwendungen greifen nicht auf den Bug zu und so funktionieren die scheinbar. Ein Markenhersteller hätte seine Board zurück- geholt wie Intel das schon oft gemacht hat. Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
die Software, man schicke an viele Hersteller Muster damit diese ihre PCI-Karten anpassen können und man bringe bessere BiosVersionen. Der gesamte INTEL-PC reift tatsächlich, ein sehr guter Vergleich. Zitat:
Wenn man als HobbyProgrammer ein tolles Progi schreibt bekommt man eben nichts dafür. Ich hätte die Hälfe meiner Hardware nicht gekauft ohne ensprechende Programme die von HobbyProgrammern erstellt wurden. |
http://developer.intel.com/design/pe...pdt/249199.htm bzw. http://www.heise.de/newsticker/meldung/13329
so fehlerfrei arbeitet Intel also, ... keine Frage, auch AMD macht Fehler, siehe auch http://www.amd.com/us-en/assets/cont...docs/25759.pdf NUR es ist immer wieder lähmend zu lesen, VIA Chipsätze produzieren, bzw. im 2ten Posting dann die Ergänzung, produzierten Datenverluste, kam ja bei Intel niemals vor, dass sie einen Bug hatten, mit dem Datenverluste auftreten konnten. aber mein Posting ist sicher auch wieder vergebene Liebesmüh .. |
.
Ich poste von Chipsets und du von CPUs! Die Fehler in IntelChipsets haben sich noch alle mit Biosupdate beheben lassen, oder die Boards wurden zurückgeholt bzw. kamen niemals in den Verkauf. |
@roadrunner: Du plädierst für Java, außerdem sprichst Du Dich für kleinere Binärprogrammdateien aus.
Das geht am Thema vorbei, ebenso spricht red 2 illusion das Thema an, welches heißt: ... "Software". Ich kann mich nur der Meinung red 2 illusion's anschliessen, sehr aufgepasst, der Mann. Um was es geht ist eine für jeden einfachsten Programmierer vorhandenen Softwarebiblithek mit der gesamten Dokumentation im Internet abrufbar. Jetzt kommt das Argument mit den Terroristen, das zieht nicht, die "Bombe für den kleinen Mann" kann mit MS VC++ wie auch mit Java wie mit allem produziert werden. Deswegen ist das Mittel der Wahl nicht Java, obwohl ich Java als sehr notwendig erachte. Es geht um eine Open Source Softwarebibliothek, die alle Ebenen der Programmierung abdeckt. Eingabe und Ausgabe in einem GUI Betriebssystem (unter OpenGL), d.h. OpenGL wird als Schnittstelle verwendet, nicht DirectX und nicht irgendetwas anderes. Grafik, Sound, Speicherverwaltung mit systemvorrätigen Pools, Verschlüsselung nach RSA und AES. Das Thema Terrorismus ist auf zweierlei abzuhandeln. Bete daß Du nicht in die Hände Deines Feindes fällst (militärische Notwehr ist eindeutig möglich !!!) und liebe Deinen Feind. Von der Softwarefront scheint durch die Spyware die Bedrohung zu kommen, falsch die Spyware ist lediglich der Versuch die Dekadenz des konsumierenden Menschen auszunutzen und zu festigen. Die Gefahr droht lediglich vom abgaslosen Auto, da man sich seiner pflegebedürftigen Nächsten viel radikaler wird entledigen können, als es heute der Fall ist. Wenn es eine Softwarebibliothek, die Open Source ist, gibt, wird sich das drohende Profitstreben der Softwarekonzerne eindämmen lassen auf das was man Lohn für Arbeit nennt und nicht die Abblockung aufstrebender Talente wie in der Musikbranche. Es geht um Meinungsvielfalt und unperfekte Programme, die auf eine sehr sicher programmierte Open Source Softwarebibliothek zugreifen. Basis ist Linux und Mittelsprachen wie C,C++ und D. Keinesfalls Java, obwohl es wie gesagt sehr zu begrüßen ist. Wenn es OpenSource wird, ist es Open Source der Konzerne, deswegen geht es um eine allen zugängliche Open Source Softwarebibliothek, die keine wie immer gearteten Finanzrechte impliziert. |
Zitat:
wenn du meinst ;) *plonk* |
Zitat:
Bei den Aktuellen AMD Chipsets (KT600, KT880 n.n.e.) und auch bei älteren (KT333, KT400) kennne ich Niemanden, der wegen dem VIA_Chipset einen Datenverlust hatte.Ich hatte auch lange den KT133A und damit keine Probleme. Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Asoooo...Nur find ich nichts auf der AMD HP. http://www.amd.com/us-en/Processors/...1_9706,00.html Hast einen Link? |
Zitat:
Der PIII ist auch nicht auf XP optimiert. Meiner Meinung nach ist es unsinn bei einem PII 256MB RAM und eine neue Fesplatte zu verbauen, nur um XP zum laufen zu bringen,aber naja. Wenn ich jetzt bald auf einen Athlon64 umsteige kaufe ich ihn doch nicht wegen 64bit. Ich kaufe ihn wegen sehr guten Leistungen - unter 32bit. Dass der Prozessor auch 64bit kann, ist da für mich nur ein Vorteil, der erst dann zur Geltung kommt, wenns passende Windows und die optimierte SW da is. |
Zitat:
|
Zitat:
|
hi !
erstmal: ein sehr interessanter thread ! "lustigerweise" :( habe ich im moment genau das gleiche problem - mir ist gestern mein duron 1200MHz System verstorben und ich muss mir daher board + prozessor + ram neu anschaffen. bin also auch gerade am überlegen, welche komponenten ich nehmen soll. im moment tendiere ich zum athlon 64. ist zwar teurer, aber nachdem ja bald winxp mit 64 bit unterstützung kommt und ich nach dem kauf des systems wieder für 3-4 jahre "eine ruhe" haben will, halte ich es durchaus für sinnvoll. mein gehäuse ist inzwichen 5 jahre als und ich will mir ein neues chieftech zulegen. (die gefallen mir am besten) nun such ich noch ein passendes netzteil. was meint ihr - reichen 360W, oder sollten es schon ab 420 sein ? welches würdet ihr empfehlen ? (grafikkarte ist momentan eine Nvidia TI4200 - wird ev. eine ATI Radeon 9800 werden) geplantes System: AMD Athlon64 3200+ 200 FSB Asus K8V Corsair PC3200 CL2,5 512MB (später ein 2. dazu) Chieftech Midi Tower geeignetes Netzteil DVD LW, CDRW Brenner, HD's (alles noch EIDE Geräte) usw. verwende ich vom alten System - kann ich ja im laufe der Zeit erneuern. thx -hannes |
Zitat:
es liegen nur verbrannte AMD's rum, hab noch nie gesehen nor heard of verbrannte Intel-CPU. und hab auch nur diese verrauchte-CPU-Bilder von AMD vor augen.....*gg* :) Obwohl scheinbar P4 mehr Watt braucht, oder ??? ?verkehrte Welt ;) ? |
Zitat:
Empfehlung von PCGH: Mindestens: +5V: 28 Ampere; +3,3V: 26 A; +12V 15 A Combined Power (+3,3 u. +5V) mind. 200W. Ja, wenn du dein aufgelistes System noch mit einer Radeon 9800 Pro (ca.200€)kombinierst hast du ein wirklich gut ausgewogenes System. |
@Biri: Alles ok, warte aber noch bis die CPU 200 Euro und weniger kostet. Derzeit empfehle ich eine günstigste MoBo + Athlon XP Konfiguration.
|
Zitat:
Was heißt hier scheinbar? Der P4 verbraucht mehr Watt. Das ist eine Tatsache. |
Zitat:
|
Zitat:
zuerst einmal festlegen was du willst danach auch alternative ansehen (und preisvergleich) hast du das system, schaue dir das board an (welche cpus, welche speicher etc). und dnach über geizhals einen händler deines vertrauens suchen ich habe alle teile bei einen händler gekauft, wollte nicht auf teilejagt quer durch wien gehen (war in meinen fall peluga). und das system musste ich auch neu aufsetzten, das alte windows xp wollte gar nicht mehr booten. |
Ja, ich kann auch nur bestätigen, daß Tarjans Vorgangsweise richtig und in Ordnung ist. Peluga ist meiner Meinung nach der beste Computerhändler in Österreich und darüber hinaus.
Nicht nur, daß er eigene Systeme zu einem mehr als moderaten Preis anbietet, sondern er baut für einen durchaus niedrigen Preis (23 Euro derzeit !!!) auch komplette Systeme, die woanders gekauft wurden zusammen. Bitte nicht selber herumfuhrwerken, wenn man sich Komponenten gekauft hat. 35 Euro Zusammenbaukosten mit in den Preis einrechnen und ab zum Peluga. ;) |
hi !
@tarjan: bin quasi gerade beim "informieren" :) und dabei eben auf diesen thread gestoßen. als händerler werde ich ditech oder peluga nehmen. was ich will: ein system, auf dem aktuelle spiele laufen und das auch in 2 jahren noch halbwegs aktuell ist. das winxp nicht mehr booten geht taugt mir aber nicht - dachte, man muss sich nur neu registrieren, wenn man die HW wechselt, obwohl der "wechsel" in diesem fall natürilch sehr umfangreich ist. alternative zum angeführten system wäre ein athlon xp 3000 + übertakten. => wäre billiger. konfig 2: AMD Athlon XP 3000+, 2166MHz, 166MHz FSB, 512kB Cache ASUS A7N8X-E Deluxe, nForce2 (dual PC3200 DDR) 512 MB RAM @Dranul: thx für die info - kennst du ein netzteil, welches diese anforderungen erfüllt + du empfehlen würdest ? @kikaketer: das wäre die alternative, die ich mir dzt. überlege. Warten will ich nicht allzulange - ist irgendwie blöd, wenn man drucker, scanner,... herumstehen hat und nix davon verwenden kann. im moment arbeite ich auf meinem notebook, den ich notdürftig für internetzugang konfiguriert habe. ginge auch eine zeitlang, aber die daten, die ich auf den eingebauten HD's habe, würde/müsste ich gerne zugreifen ! fg -hannes |
Bau Dir einen Athlon XP Fileserver auf und verwende ihn derzeit als Desktopsystem !
Später, wenn der Athlon 64 3200+ günstiger ist, ist der Preis der CPU mitsamt des Mainboards INKLUSIVE der Athlon 64 CPU des derzeitigen Preises wieder herinnen. Ich empfehle dir das ASUS Deluxe Wireless + Athlon XP 2500+ |
Zitat:
apropos NT: Ich habe ein Enermax NT mit 353W, und bin sehr zufrieden. Überhaupt kann ich Enermax nur empfehlen, hatte nie Probleme. |
@biri: dachte ich mir auch, dass die hardwareerkennung von xp das schaffen würde, nur war der umstieg anscheinend doch zu heftig (neuer chipsatz, neue raid controller etc.), wollte das ursprünglich mit der reperaturkonsole von xp reparieren (so dürfte es auch gehen) nur habe ich dann irrtümlich neuinstalliert ;)
bei den händlern habe ich mir ditech, nre, peluga und raisl angesehen wie gesagt, ich habe mir vergleichbare systeme ausgesucht (bei mir eben die 3ghz) und dann durchgerecht, ausschlag hat dann gegeben das das p4p800 deluxe board mir sehr sympathisch war, und ich halt mal mit einen p4 geliebäugelt habe, nachdem ich 4 jahre mit einen amd gearbeitet hatte. |
erstmal thx für eure umfangreiche hilfe !
hab schon testberichte vom ASUS A7N8X gelesen => das werd ich mir nehmen ! ...was impliziert, dass ich nach durchrechnen und lesen eurer meinungen wohldoch keinen athlon 64 nehmen werde. wg. netzteil: hab gerade gesehen, dass es da einen eigenen thread gibt - den schau ich mir gerade durch. :) ob p4 oder athlon ist mir eigentlich egal - war früher "amd fan", weil die preise niedriger als bei vergleichbaren intel prozessoren waren - ist aber imho. inzwischen nicht mehr der fall. wo kriegt man denn einen ungelockten 2500er her ? braucht man eine spezielle (wasser ?) kühlung, um diesen auf 3200 zu übertakten ? ...werd da noch bissl in den "einschlägigen foren" nachlesen - natürlich interessiert mich auch wieder eure meinung dazu ! wg. neuinstallation: hmmm - ev. ist das eh besser, eine neue sata platte zu kaufen, win xp neu zu installieren (das wird mit der zeit eh immer langsamer) und die bisherigen HDs als reine Daten HD zu verwenden - hat jetzt aber nichts mit den anschaffungsüberlegungen zu tun. fG -hannes |
Bitte nicht übertakten, auf 3200 kommst Du mit dem Hochsetzen des FSB von 166 auf 200 !
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:09 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag