![]() |
Zitat:
umgekehrt würde ich es mir SEHR genau überlegen, bevor ich mir heute noch einen athlon xp 3200+ nehme. der athlon 64 ist auf jeden fall wesentlich moderner. so gesehen ist der athlon xp ein größeres auslaufmodell als der athlon 64 mit 754 pins. außerdem würde ich mir die frage stellen, ob es heutzutage noch sehr viel sinn macht, nur die cpu alleine zu tauschen. denn in der regel sollte man auf die mindestens doppelte leistung upgraden, damit es wirklich sinn macht. denn je höher die taktraten werden, desto schwieriger wird es, wirklich eine verdopplung der taktrate zu erreichen. wie gesagt, wenn man warten kann, dann auf sockel 939 warten. ansonsten sockel 754. oder einen billigen athlon xp der mittleren leistungsklasse. ich sehe nicht wirklich den sinn, heute noch einen athlon xp 3200+ zu kaufen. außer ich habe wirklich einen 600er duron oder sowas in einem aktuellen board. |
Sorry
ich meinte natürlich einen a64 3200+
jetzt hat er eine gf ti4200 und einen xp 2600+ 256mb pc333 |
Ich weiß auch nicht mehr weiter, ich will eines der beiden Syteme haben und weiß nicht welches. Ich bin zwar Gamer aber habe von Athlon eigentlich genug. Hier reden einige von Dualchanel beim Athlon 64, aber die Frage ist, was wird der dann kosten und wie sieht es mit den Board am Anfang aus.
Hier die Systeme an die ich gedacht habe. Pentium 4 3,2 Northwood FSB 800 Asus P4P800-E Deluxe Corsair TwinX 2x512 CL2 oder Athlon 64 3,2 FSB 400 Asus K8V Deluxe Corsair TwinX 2x512 CL Wie schon gesagt, ich weiß das es Dualchanel für den 64 geben wird, aber was soll der dann kosten und wann wird sich die 64 Bittechnologie richtig durchsetzen. In 2 Jahren muss ich eh wieder alles neu holen, und dann kann ich mir auch nen Intel Prescott 4-5 Ghz mit 64 Bit kaufen und eventuell das Borad sogar behalten, oder sehe ich das falsch. Also was sagt Ihr, denn über Preise des Athlon 64 inkl. Dualchanel wurde hier noch nicht gesprochen. Dann noch die Frage ob man ein 64 Bit Betriebssystem haben muss um auch 64 Bit Spiele zocken zu können, oder ist das unabhängig von einander? |
Der A64 hat FSB800. Der Dual Channel RAM Modus kommt erst mit dem Sockel 939. Herauskommen tut der Sockel 939 erst im 2.Halbjahr, lohnen tut sich ein Kauf jetzt bereits, wenn man kein PCI Express braucht. Ansonsten auf Sockel 939 und Mainboards mit PCI Express warten.
|
Wobei das PCI Express Feature eig. unnötig ist.
Wichtiger ist, dass der Sockel 939 Athlon 64 FX CPU's und unbuffered Dimms unterstützen wird. |
FX CPUs sind nur teuer und ziehen ziemlich viel Strom aus dem Netz.
Einen normalen Athlon 64 mit Dualchannel und PCI Express. So ein System hat eine Laufzeit von 10 bis 15 Jahren. Wichtig ist es, auf Cool n' Quiet zu achten und, daß Serial ATA von Haus aus angesprochen wird und nicht als Onboard Lösung einem Parallel ATA Controller beigepackt wird, wo wieder kein Booten ohne Hängen und Würgen funktioniert ! Es dauert lediglich noch ein paar Monate, (gerade bzw. genau) die Zeit OHNE PC Kauf lohnt sich auf jeden Fall. |
.
Ohne Athlon 64FX verlierst den Anschluß an Intel heuer noch. Mit 64FX mußt dir wahrscheinlich neue Rams kaufen. Wobei ich nicht weis ob der 64FX DDR2 mit alten Board können wird. Intel kommt ja im Herbst mir AMD64 und DDR2(533Mhz) sowie PCI-EX raus. |
Wobei DDR2 das gröbere Problem ist. Teurer und langsamer als DDR.
|
.
Dem FX55 mit 128bit RamInterface wirds egal sein, mit 1MB Cache sowieso. Hab aber noch nix gelesen das DDR2 auch gehen wird. |
Soweit ich es beurteilen kann sollte FSB800 und FSB1000 von den kommenden Modellen des A64 unterstützt werden.
Mit DDR ist man dann besser beraten, da die Latenz geringer ist als bei DDR2. |
.
Die Latenzen werden durch den großen CPU-Cache abgefangen, jedenfalls bei PC-Software. Bei DDR2 ist FSB1600 in Sicht. Ein 128bit RamInterface fährt über alle drüber was 64bit ist, da kommt die doppelte Bandbreite und 1/3 mehr als bei dual Channel. Will aber nicht sagen das man jedes FX-Board aufrüsten wird können, aber AMD hat das eigentlich vor. |
Kenn mich bei dem letzten Posting leider nicht aus.
Ich glaube FSB1000 reicht mal für lange Zeit. Was FSB1600 betrifft, ist das begrüßenswert, aber erst mal zu bezahlen, also insofern so unattraktiv wie Rambus. |
Wie viel Sinn macht es sich einen AMD Athlon 64 zu kaufen?
Ich war einmal Besitzer einer solchen CPU und wage zu sagen, das es ohne einem geeignetem OS keinen Sinn hat. Da ich leider Windows-Veteran bin, ist für mich GNU/Linux keine Alternative. Der Athlon 64 FX macht ebenfalls wenig Sinn. Für seine Leistung ist diese CPU eindeutig zu teuer. |
Zitat:
und selbst wenn du den athlon 64 mit 32 bit software nutzt. wo ist das problem ? der athlon64 performt auch im 32 bit modus gut. nicht vergessen, der athlon64 ist WESENTLICH mehr als nur ein reiner 64bit prozessor. 64 bit sind nur ein FEATURE. aber der athlon64 ist mehr als nur ein feature, das ist eine mobile cpu zum desktop-preis. und wegen dem preis des athlon64 fx: das ist überall so, daß die spitzenmodelle ein wesentlich schlechteres preis/leistungsverhältnis haben. sowas kauft man ja auch nicht unbedingt wegen des günstigen preises. also ich brauch sowas nicht, ich kann warten. |
Ja aber was bringt mir ein 64-Bit OS wenns keine Software gibt :confused:
|
Der schwache Punkt ist der nachhinkende Mainboardausstattungsstand. Da muß sicher etwas passieren. Grundsätzlich ist der A64 schon jetzt einen Kauf wert. Auch der FX allerdings nur bei Zweckmäßigkeit, und die sehe ich derzeit noch nicht genug. Es geht beim FX hauptsächlich um 64bit Treiber und Betriebssysteme.
Erst dann macht so eine höherpreisige CPU wirklich Sinn. Jetzt ist der Duron auf 64bit Basis das Mittel der Wahl, die Fähigkeit zu Dualchannel sollte speziell für Leute mit weniger finanziellen Mitteln wichtig sein, da so ein System über einen Zeitraum von mehr als 7 Jahren laufen wird bzw. vorher weiterverkauft wird. |
wieso gibts keine software ? wenns ein 64 bit os gibt, wirds auch 64 bit software geben. office-software, datenbanken, webserver, dem ganzen sind keine grenzen gesetzt.
nochmals: den pc haust du nicht in 3 monaten weg, da muss man zumindest mittelfristig denken, wenn das ganze kein sehr teures hobby sein soll. unter linux gibts das alles schon seit längerer zeit. und intel wird eine kompatible 64 bit cpu rausbringen. die große verbreitung von 64 bit software ist so sicher wie das amen im gebet. nur nicht nervös werden und zum hudeln anfangen, das kommt alles früh genug. und nochmals: es gibt auch andere gründe, einen athlon64 zu kaufen. diese cpu ist weit mehr als nur ein 64 bit feature. wenn du schon einmal so ein system gesehen hast, dann weisst du was ich meine. |
IT Experten aus meiner Firma haben mir ganz klar vom Athlon 64 abgeraten und mir den P4 ans Herz gelegt. Man benötigt zum einen den Sockel 939, dann ein 64 Bit Betriebssystem um auch 64 Bit Spiele auf 64 Bit spielen zu können, wie sich das aller vertragen wird ist fraglich da es noch niemand getestet hat. Die haben mir empfohlen jetzt den P4 zu nehmen, denn in 2 jahren braucht man eh alles neu als Gamer und dann kann man ein ausgereiftes 64 Bit System kaufen. Die behaupten sogar das in der nächsten Zeit 32 Bit schneller sein wird als 64 Bit Software.
Also ich hole mit den P4 und lasse alle anderen gerne 5% mehr Leistung haben, aber ich werde mich nicht zum Alphatester machen, dass können andere erledigen. Der Umstieg auf eein komplettes 64 Bit Sytem wwürde einfach zu teuer werden und 2006 kommt auch noch Longhorn, da weiß auch noch niemand was das bezüglich 64 Bit bieten wird. |
Was ich nicht verstehe:
Wieso kaufst du dir einen komplett neuen P4, wo du einen Athlon XP 2400 hast? Wäre da aufrüsten nicht sinnvoller? @cortex: Gegenfrage: Was brachte Win95, als es noch keine 32Bit Applikationen gab? Und trotzdem sind alle dem Technologiesprung nachgehetzt. Übrigens, es gibt bereits genug 64Bit Software. |
Das ist ganz einfach, ich habe ein absolutes mist Motherboard, das Elitegroup K7S5A und nur Probleme mit der Geforce 5900XT, denn die Komonenten vertragen sich nicht. Dann kommt dazu das ich gerne aktuelle Spiele mit sehr hohen Details spielen will, wie z.B. FarCry. Bei FarCry geht mein Rechner schwer in die Knie und das nervt. Ich habe vor den jetzigen rechner (siehe Signatur) mit einer Geforce 3 zu betreiben und als Zweitrechner für meine Freundin zu nutzen und daher rüste ich den nicht mehr auf.
Wenn ich einen P4 Northwood nehme mit sagen wir mal 3.0 Ghz und eine Asus P4P800-E Deluxe und 2 x 512 TwinX Corsair Ram, dann habe ich wohl einen Leistungssprung von satten 80% gemacht, denn alleine der FSB auf 800 und das bessere Board machen in diesem fall schon eine Menge aus, vom Prozessor ganz abgesehen. |
also wenn ich einen athlon xp 2400+ hätte, würde ich überhaupt nicht aufrüsten. das ist eine reine GELDVERNICHTUNGSAKTION.
wenn schon, dann würde ich das system zu einem fairen preis verkaufen und was neues aufbauen. aber wie gesagt, notwendig ist das mit sicherheit nicht. denn einen großen unterschied wirst du nicht bemerken. ich würde mindestens auf die 5 ghz klasse warten, weil erst ungefähr ab der doppelten leistung merkt man wirklich einen unterschied. und das ein athlon64 nicht kompatibel sein soll, ENTBEHRT JEDER GRUNDLAGE. mein sohn spielt auf dem athlon64 die neusten, aber auch viele ältere spiele. und ich kann mich nicht erinnern, daß auch nur EIN EINZIGES dabei gewesen wäre, das nicht funktioniert hat. und glaube mir, das sind viele spiele und nicht nur eines. wie kommen diese "experten" auf die idee ? nur zur erinnerung: gerade mit intel gibts immer wieder kompatibilitätsprobleme, z.b. der katastrophale java-bug. die "intel-gläubigen" haben nur bemerkt, daß sich das programm nicht installieren oder nicht starten lies und haben achselzuckend z.b. dem via-chipsatz schuld gegeben. kaffessudlesen wäre vielleicht effektiver gewesen ;) ich bin seit 16 jahren im kundensupport und hatte seitdem ZEHNTAUSENDE kundenkontakte. ich kann mich auf KEINEN EINZIGEN fall erinnern, wo eine amd-cpu nicht kompatibel gewesen wäre. ich kann mich aber an UNZÄHLIGE kompatibiltätsproblem mit dem intel java-bug erinnern. sag das deinen "experten". wenn die nicht wissen, wovon ich rede, dann können sie keine experten sein. |
Danke für Deine Meinung, ich kann mich aber nur auf Infos anderer verlassen wenn ich selber nicht die riesen Ahnung habe.
Sicherlich hast Du recht das ich den Athlon 2400 behalten kann, aber der läuft mit der Geforce 5900XT auf dem K7S5A Board extrem instabil und ist auch einfach zu langsam. Ein neues Borad und neue Rams wären eh fällig, denn 512 reichen net mehr. Darüber hinaus brauchen wir einen 2. Rechner für meine Freundin, denn ich habe noch einen ganz alten stehen und der soll jetzt weg, da selbst ICQ kaum noch aufgeht ;-) |
Also deine 80% Leistungssteigerung sind wohl Wunschdenken. In der Praxis wirst du vielleicht 20-25% mehr Leistung haben. Und das wär mir persönlich keine 700€ für Prozessor, MB und Speicher wert.
Mal ganz davon abgesehen, dass der P4 keine optimale Spieleplatform ist... |
ja, unter diesem licht wirst du um eine neuanschaffung nicht herumkommen.
sicherlich kannst du auch mit einem intel p4 zufrieden sein. die unterschiede in der leistung sind, wie du schon bemerkt hast nicht gravierend. trotzdem gibt es auch noch einige andere gründe, die für den athlon 64 sprechen, nicht nur die leistung. alleine schon der riesige stromverbrauch des p4 und der beim athlon64 vorhandene cool-n-quiet mode wäre für mich ein eindeutiges kriterium. bei meinem athlon64 bin ich meist unter 30 grad. d.h. ich kann problemlos einen unhörbaren cpu-kühler einbauen. dasselbe bei einem intel wäre sündteuer, denn da müsstest du einen p4 mobile nehmen. einmal davon abgesehen, daß es das meines wissens in einem desktop-system gar nicht gibt. aber wenn dein hauptgrund für die skepsis war, daß du meinst er würde mit den spielen nicht funktionieren, kannst du beruhigt sein. das ist mit sicherheit nicht der fall. denk nur einmal was das für ein riesengeschrei gegeben hätte, wenn das in den diversen spieletests in den zeitschriften oder im web aufgefallen wäre. bei der intel-cpu hats interessanterweise kein riesengeschrei gegeben. wahrscheinlich weil mehr als 99% der betroffenen leute nicht einmal verstanden haben, was da abgeht. und diejenigen die es so wie ich verstanden haben, haben zwar gewarnt. aber die leute, die alarmiert hätten sein müssen, haben nicht verstanden was das für auswirkungen auf sie hat. und weil man damals im business sowieso nur intel kaufen wollte, konnte intel diesen schwerstwiegenden fehler problemlos wegstecken. ja, sie mussten die cpu nicht einmal zurückziehen und keinerlei patch anbieten. intel hat das problem einfach ignoriert. selbst der url, wo das problem für einige zeit bestätigt wurde, wurde mittlerweile gelöscht. (oder verschoben, aber einen anderen url kenne ich nicht) http://www.intel.com/design/processo...knownissue.htm heutzutage ändert sich diese "nur intel fürs business" haltung glücklicherweise so langsam, denn in zukunft werden alle großen hersteller auch athlon64 systeme anbieten. wenn das kein vertrauensbeweis ist, dann weiß ich nicht. |
Der P4 ist bevorzugt ein Integersystem, bei Fließkommaberechnungen - sprich einem Profisystem bezüglich DTP, CAD, CAM, Spielen, Simulationen - ist er klar im Hintertreffen. Selbstverständlich ist der Athlon dem P4 in bestimmten Bereichen unterlegen, allerdings ist dies seit dem nForce2 Chipsatz so marginal, daß es nicht lohnt einen Mehrpreis für weniger an Leistung zu bezahlen.
|
Ok, angenommen ich nehme einen Ahtlon 64, dann muss ich noch auf den neuen Sockel 939 warten wegen DualChanel und dann weiß auch keiner wie stabil es dann laufen wird. Oder ist es nicht wichtig ob der Prozessor auf dem 939 Sockel steckt.
Mir hatte man gesagt wenn Athlon 64 dann so: Athlon 64 3200 Asus K8V Deluxe (VIA K8T800) 1 GB Ram z.B. Corsair CL2 (TwinX) |
einfach nach dem standpunkt kaufen: was brauch ich jetzt. was bringt mir jetzt was.
und nicht: was ist in 3 monaten, einem halben jahr ... (da sag ich nur: pci-express, ddr2, ...) im moment ist halt irgendwie ein besonders ungünstiger zeitpunkt zum auf-/umrüsten. |
Wenn man sich jetzt einen Athlon 64 kauft, muss man sich bewusst sein, daß man einen Duron auf 64bit Niveau bekommt. Auch von der Mainboardausstattungsseite hapert es noch - Kein Firewire Version 2, kein PCI Express - deswegen zu warten ist eine persönliche Entscheidung und hat hauptsächlich etwas mit Vernunftgründen zu tun, weniger mit Emotion.
|
Über DDR2 und PCI Express mache ich mir null Gedanken da wirklich zu frisch und am Anfang unnötig. Meine Frage ist jetzt, ob ich dann auf den Sockel 939 warten soll und ob der Unterschied zum P4 wirklich so groß sein wird.
|
@gaelic: FULL ACK
|
Ich weiß nicht mehr weiter :-( immer hört man was anderes, die einen sagen nimm P4 weil mit dem Asus P4P800-E Deluxe extrem zuverlässig, die anderen sagen nimm Athlon 64 weil schneller und moderner.
|
Der Unterschied wird in der Behandlung von Datenbanken liegen, in weiterer Folge wird sich eine neue Art von Programmen und Oberflächen auf 64bit Basis ergeben. Kleine Unterschiede, aber trotzdem entscheidende Unterschiede.
|
Zitat:
"es gibt keinen unterschied". wenn du jetzt farcry mit einem schnellen rechner spielen willst, dann kauf dir das dir sympathischere system. manchmal ist ein p4 schneller manchmal ein amd64 ... vergiss dabei 64bit funktionen, ... das bringt dir bei farcry gar nix, auch nicht bei hl2 und doom3. bringen wirds 64bit erst etwas in einem jahr oder so. bis dahin rüstest du wahrscheinlich wieder auf :D |
Denk-e einmal an das Problem mit 2 GB (bzw. 1 GB) bzw. 4 GB großen Videodateien dann geht Dir ein kleines Licht auf, warum der P4 mit seinen 32bit Instruktionen nicht empfehlenswert ist. Vom Stromverbrauch her ganz zu schweigen.
Es geht um 64bit Datentypen, es geht um eine METAisierung der Software, dies bringt automatisch eine extreme Verbilligung der Hardware mit sich. Es geht um eine abgeschottete gewaltige Verwaltung des Arbeitsspeichers wobei es keine Rolle spielt, daß die Adreßregister weniger als 64bit haben. |
Genau so ist es, ich rüste eh alle 2 Jahre komplett um und dann hatte ich vor auf ein Ausgreiften 64 Bit Sytem inkl. DDR2 PCI Express und BTX Standart zu gehen. Nicht das Du mich noch kennst ;-)
|
DDR2 ist nicht zu empfehlen, DDR1 wird bis 700 Mhz hinaufgehen, bei DDR2 ist bei bei 800 Mhz Schluß. Die Latenzzeit ist bei DDR2 höher, der Preis ebenfalls - im Vergleich zu DDR1.
|
Verkauf Dein Mainboard seperat und ebenso den Prozessor. Gehe zu einem Fachhändler und laß Dir in Dein Gehäuse ein ASUS Deluxe nForce2 Mainboard einbauen mit einem Athlon XP 2500+. Minimale Kosten, maximale Geschwindigkeitssteigerung und Erhöhung der Stabilität. Den Speicher halt auch noch neu besorgen.
|
Ne ich brauche den als Zweitrechner.
|
Zitat:
wenn du JETZT SOFORT einen neuen rechner willst, kannst du das problemlos kaufen. wenn du noch das eine oder andere monat warten kannst, dann warte auf sockel 939. ein großer unterschied ist aber nicht, das einzig wichtige was mir jetzt einfällt ist der dual-channel memory controller, der in die sockel 939 cpus integriert ist. das mainboard ist praktisch sogar identisch, mit ausnahme des sockel 939, wenn ich richtig informiert bin. und ich glaube auch der chipsatz bleibt der gleiche: via k8t800. oder auch andere chipsätze anderer hersteller werden für den sockel 939 kommen. pass aber mit den cl2 ddrs auf, die sind ausserhalb der jedec spezifikation, d.h. kein händler wird dir garantieren, daß die wirklich mit cl2 laufen. z.b. bei meinem epox 8hda3+ hängt das system, wenn ich es manuell auf cl2 einstelle. das msi k8tneo funktioniert problemlos mit denselben cl2 rams wirklich auch im cl2 modus. daher habe ich die cl2.5 rams in das epox system gegeben, das msi lauft jetzt mit cl2. beim asus weiss ich es nicht, weil das hätte ich zwar gewollt, war aber zu dem zeitpunkt wo ich das system gebraucht habe, nicht lagernd. |
Athlon XP 2500+ = 90 Euro
Asus A7N8X Deluxe = 100 Euro Corsair DDR400, 2x512MB = 198 Euro ---------------------------------- Gesamt = 388 Euro Pentium 4 3000MHz FSB 800, NW = 214,90 € Asus P4P800 = 107 Euro 1024MB Twinx Pro, PC400, CL2, Kühler, 2x512MB = 314 Euro ---------------------------------- Gesamt = 635 Euro Athlon 64 3200+ Sockel 754, 2000MHz, Clawhammer = 259 Euro Asus K8V SE Deluxe = 139 Euro 1024MB Twinx Pro, PC400, CL2, Kühler, 2x512MB = 314 Euro ---------------------------------- Gesamtpreis = 712 Euro Ich denke das das P4 System wesentlich besser sein wird und sich der Mehrpreis eher rechnet, ich kann mich aber auch irren. Der Preis vom Athlon 64 ist echt sehr hoch. Das mit dem CL2 werde ich dann sehen, eventuell nehme ich auch CL 2,5 |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:36 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag