![]() |
Zitat:
Probehören ist gut, nur muss man wissen worauf man hört und wie sich der Raum/ die vorgeschaltete Elektronik/ die Positionierung etc ungefähr auf den Klang der Lautsprecher auswirken kann. Und bei manchem Umfeld ist´s sogar fast unmöglich auf den Klang in den eigenen 4 Wänden zu schliessen. Entweder beschäftigt sich sehr intensiv damit, bis dahin das man die Komponenten zuhause probehört, man kauft ins Blaue was einem eben grad ins Aug springt(gibt etliche Firmen die sich ganz gut am Markt behaupten unter Ausnutzung dessen) oder man vertraut einem guten Berater, dieser sollte zumindest nach Einsatzzweck, Hörgewohnheiten, Räumlichkeit etc fragen und die üblichen Prospektdaten die praktisch nichts aussagen(Leistungsangaben,Frequenzgang) nicht erwähnen und wenn er sie beachtet, dann begründen können. |
Puh, anscheinend gibt's ja echt kaum was, was Du nicht weisst! (positiv gemeint!) Danke vielmals.
Einen hätte ich noch: Ich nehme mal an, dass die beiden front-speaker diejenigen sind, die beim Stereo-Musikhören verwendet werden. Macht es da Sinn, sich hier etwas bessere Boxen als den Rest zu kaufen, zB vorne zwei Standboxen und hinten zwei Regallautsprecher (oder gar Satelliten?). Und kann man hier Hersteller mixen? Wohl nur dann, wenn man sich wirklich gut auskennt, hm? Ich schätze, ich bleibe da lieber bei einem Boxenset... :) |
Zitat:
|
Zitat:
Danke für die Blumen, gibt aber genug was ich selbst nicht weiss und da löcher ich manche Spezialisten, kenn zum Glück einige hervorragende Leute und ihre Einstellung zu Hifi(ist wiederum wichtig um bei Freaks das rauszufiltern was wichtig ist). Wichtig ist das die Lautsprecher tonal gleich klingen, sollten sie schon von Haus aus und die Platzierung der einzelnen Lautsprecher nicht so gewählt werden das dies beeinflusst wird. Elektronische Frequenzganzkorrektur am Verstärker im nachhinein gut und schön, erstens geht es rein damit nicht unterschiedliche klingende Lautsprecher gleich klingen zu lassen und zweitens bietet keines der am (Massen)Markt befindlichen Geräte wirklich feinfühlige Einstellmöglichkeiten an(zumindest 15bändiger grafischer oder mehrbändiger vollparamtrischer Equalizer pro Kanal), mit diesen lässt sich noch etwas in die Akustik eingreifen um Feinabstimmungen vorzunehmen(Korrekturen um mehr als +/-6dB hören sich aber zumeist klangverschlechternd an, sprich wenn die Basis(Gerätewahl, Aufstellungsort) kann mit dem besten Equipment nichts gutes rausgezaubert werden. Zu Boxen-Set´s. Gibt wiederum genug am Markt bei denen die Lautsprecher unterschiedlich klingen, sprich der Center klingt anders als Front- oder Rearlautsprecher. Ich red jetzt nicht davon das die Frontlautsprecher mehr Fundament liefern können da vielleicht mit mehr Chassis im Bassbereich bestückt sondern von der Grundcharakteristik der Lautsprecher. Sinn macht es vorne in 3 gute und gleichklingende Lautsprecher zu investieren, rearfill muss tonal dazupassen aber ist bei der heute gewählten Abmischtechnik in den Studios nicht so wichtig. Es können ohne weiters vorne Standlautsprecher gewählt werden, kommt halt auf den Budgetrahmen und die vorgeschaltete Elektronik drauf an ob die mit den Lautsprechern zurecht kommt. In welchem Preisrahmen möchtest dich für die Lautsprecher bewegen ? |
Zitat:
Also bis max. 1000 Euro ist jetzt die Schmerzensgrenze, aber wenn's so um 700 Euro werden - das wär optimal! Für's komplette System :o *Eventuell* könnte ich auch momentan nur die 3 Frontlautsprecher und den Sub einkaufen - wenn das wirklich einen besseren Sound (weil teurere Boxen) verspricht... |
Beim Rumstöbern nach Boxen aufgeschnappt: Dialog zwischen einem ich-bin-doch-nicht-blöd-Mitarbeiter und einem Kunden, Teil XII, bezügl. Auto-HiFi-Boxen:
Entschuldigung, was ist denn der Unterschied zwischen den beiden Lautsprechersystemen? Ähm Moment... (*Packung anschau*). Also das Produkt A hier kenne ich, klingt sehr gut. Das andere kenne ich nicht so gut. Von der Marke her und vom Preis aber auch ein Spitzengerät! Aha - haben die beiden Teile irgendwelche Stärken/Schwächen? (*beide Packungen anschau*) Naja, also von den Daten her ist das hier schon besser! Ausserdem kenne ich das wie gesagt schon! Die habe ich bei meiner Mutter im Auto eingebaut, klingen phänomenal! Verstehe - was hört Ihre Mutter denn so, nicht, dass die Boxen bei Volksmusik aufspielen? Neinein, ganz und gar nicht, sie hört sehr Verschiedenes, klingen immer gleich gut. Na gut, dann nehme ich diese... :lol: |
Also, heute war ich im HiFi-Aktiv-Studio in der Mariahilfer Straße. Ein anfangs sehr reservierter Herr Messinger ist dann aber nach und nach immer redefreudiger geworden, und hat mir die Kompaktboxen von Vienna Acoustics vorgeführt. Ich hab eigentlich noch nie teure Boxen gehört, und ich muss sagen - no jo. Sicher, die haben schon gut geklungen. Aber für 900 Euro/Paar ... hmmm ... sagen wir mal so, es war zumindest keine "Offenbarung", sodass ich sage "oooh, das klingt ja ganz anders!".
Aber schon früher im Gym hat unser Musiklehrer gemeint, wir hätten alle "Schweinsohren" :lol: Anschliessend war ich dann beim Funkberater Stohlhofer in der Praterstraße, der hat hinten auch ein kleines Studio. Probegehört: Eltax, Canton, Bose. Bose klang wirklich im Vergleich mickrig, Cubes blechern und dazu ein wummer-Bass. Mag falsche Einstellung gewesen sein. Die Eltax-Satelliten/Sub-Speakers haben sich ganz gut angehört. Dänische Firma habe ich mir sagen lassen, Cinema-Set statt 450 um 370 Euro. War klanglich nicht übel! Vom Herrn Messinger habe ich noch den Vorschlag bekommen, eben für die Stereo-Lautsprecher die B&W 601 S3 zu nehmen, Center-, Rear- und Subwoofer dann zB etwas günstigere von Tannoy zu nehmen. Mit eben MAX. 1000 Euro. Nichts desto trotz war ich dann noch beim MediaMarkt, und kurz davor, mir das Infinity-Set Alpha 5 HCS zu kaufen, oder das Oreus -Set. Da dann aber das Oreus-Set ein Einzelstück ist (999 Euro), wollten sie mir die nicht anschliessen ("muss man hinten aufschrauben, heute nicht, am Fr dann bitte!"). Auf die Frage, ob die Oreus nur gut aussehen und die Alpha 5 mit Holz-Chassis nicht besser klingen kam dann "nein, ganz und gar nicht. Die Oreus haben ein hochwertiges Alu-Chassis und sind dadurch wesentlich besser im Klang." - Komisch, dass fast alle Hi-End Boxen ein Holzchassis haben :confused: Also noch immer nix gekauft... Von der Design-Linie her sind die Canton-Karat-Reference Standboxen ein Wahnsinn, aber um 749 Euro/Stück :mad: Ausserdem gibt's um das Geld sicher besser klingende Boxen... |
Noch eine kleine Ergänzung zum Besuch bei HiFi-Aktiv: auf die Frage, ob es denn Lautsprecher passend zum gegebenen Raum, zur geplanten Aufstellung und auch zum Musikgeschmack gibt, habe ich ein schlichtes "Nein" erhalten, weil ja alle Hi-End-LS möglichst neutral sein sollen und 1:1 den Klang wiedergeben. Hersteller können auf räumliche Gegebenheiten keine Rücksicht nehmen.
|
Re: Re: nein meine ich nicht
Zitat:
wennst wirklich schnelle subs suchst - dann hör die mal die von tact-audio an. da kannst die weiche bis ca. 350Hz einstellen. |
Zitat:
@fredf: Klipsch und verfärbender Klang???? Welches System meinst du??? Hab den Kauf meiner 5.1 Anlage aus der Reference-Serie NIE bereut (vier mal RF-5, einmal RC-7 plus RSW-12). Meiner Ansicht nach haben die einen sehr sauberen Klang - und zwar über einen sehr weiten Frequenzbereich. Als Vergleich habe ich mein Studioabhörsystem herangezogen (Nahfeld-Referenz-Lautsprecher mit nahezu absolut linearem Frequenzgang - nicht wirklich ein System, um damit, lange Musik zu hören, aber es bringt nahezu 1:1 das rüber, was auf Harddisk ist - und dafür sind sie ja gedacht ;) ) |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:13 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag