![]() |
benutzte tools:
-Jeppview (400€ - www.jeppesen.com) -Flitestar 8.6 (800-1200€ - www.jeppesen.com) -Adobe Photoshop (600€ - www.adobe.com) -Gehirn (Kostenlos - Gibts als Starthilfe bei der Geburt gleich mit :D ) Frameraten.. hmm.. naja um screenshots zu machen braucht man keine hohen framerates :ja: und warum in tränen ausgebrochen? haben die screens bei dir alte erinnerung geweckt? :lol: |
@ Darth
Poste mal das Routing von EDDF-EGLL. Würde mich interessieren.... |
http://www.evilguys.de/lh4510.htm <- das erste bild da ist das, oder was meintest du :confused:
edit: hier das ganze UNBEARBEITET, also so, wie man es auch im flugplaner zu sehen kriegt (500kb) http://www.evilguys.de/alphateam/mop/images/flpn.jpg an flitestar finde ich vorallem das feature mit den ausdruckbaren METAR's und den Flugplänen gut (kann man am PC selber ausfüllen, das dem PC überlassen, oder die Felder freilassen und dann nach dem drucken selber ausfüllen) |
Ach so.
Ich dachte zu deinen Screenshots gehört auch der FS2002 mit Add On´s. Da ich die Bilder des Flugzeuges und des Frankfurter Airports ziehmlich gut fand, hätte mich interesiert was für Add On´s du verwendet hast. |
Tach Jungs!
Da hab ich mich vielleicht etwas mißverständlich ausgedrückt: Natürlich ist es praktisch, wenn Dir der Routenplaner jede irgendwie vorhandene SID/STAR mit einbauen kann. Aber es ist nicht ein wirklich entscheidendes Kriterium. Ich brauche im Zweifelsfalle die preferred SID zum jeweiligen Übergangspunkt, und ich brauche die preferred STAR. Wirklich wichtig ist im Flugplan nur die STAR, denn wenn tatsächlich ein Lost Comm Fall eintritt, dann muß ATC wissen was Du machen wirst. Die SID kriegst Du ja bei der Clearance zugewiesen und bestätigst sie im Readback, also ist im LC-Fall nach dem Takeoff das Verhalten klar. @Urs Für die Fuel Planung trage ich natürlich Verantwortung, aber schau mal, SID/STARs können vielleicht Streckenlängenunterschiede von max. 100mls verursachen, gegenüber einem reinen Direktrouting. Das ist ein überschaubarer Wert, und dem kann ich in der Fuelplanung locker Rechnung tragen. Wenn ich z.B.dafür noch 30 Minuten Tripfuel einplane bin ich allemal auf der sicheren Seite. Und schon 10 Knoten mehr Headwind Enroute bringen meine Spritplanung sicherlich mehr durcheinander als der Wechsel einer STAR am Endpunkt. Zitat:
Zitat:
Zitat:
@Dunkle Putzhilfe: Man sieht schön am Routing, wo der Mist bei Flitestar liegt: Es werden keinerlei Restrictions mit einbezogen, obwohl Flitestar sie doch so schön bei den Airway Infos mit listet. Und wuppdich schickt Dich das Teil nach BIBOS quer nach England rüber, anstatt wie es sich gehört über UZ29, UB29 und UL608 nach LOGAN zu routen. @Thomas: Zitat:
|
wen meinst du mit putzhilfe :motz:
|
Zitat:
|
Warum ich SID&STARs bei Bedarf einfügen will?
Ganz einfach: FS Navigator läuft bei mir mit der stets aktuellen Route auf einem eigenen 17-Zoll TFT (das ich für nichts anderese benutze) dauernd mit.
Es dient mir als als (Moving) Map und "Radar-View" mit den anderen Online-Fliegern um mich rum. |
Ach so,...
... das das natürlich in Sachen "As real as it can get" ein Frevel ist, ist mir auch klar.
Spart Euch also die Fingergelenksschmiere für entsprechende Posts:D. |
Moin Thomas,
jetzt hab ichs begriffen :-). FS Navigator dient praktisch auch als Dein FMC. Dann macht das natürlich Sinn, aber dann darfst Du FS Nav auch nicht mit FSB vergleichen, denn das hat keine Verbindung zum Flusi und steuert auch nix. Für Deine Zwecke macht FS Nav dann natürlich Sinn, UND dann brauchst Du auch die SID/STARs im Programm. Man sieht, es gibt nicht die allgemeingültige "A ist besser als B" Aussage, es kommt immer auf den Einsatzzweck an. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:12 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag