![]() |
Hallo Marcus,
leider noch nicht. Ich wühle mich durch die Tutorials und muss nebenbei immer noch einige andere Sachen erledigen, kann daher nicht so richtig "am Stück" arbeiten. Sobald ich was weiß, poste ich meine "erste Erfahrung". |
Frage
Wie sieht denn der Flugzeugdatenimport bei dem Programm aus? Welche Daten muss man eingeben? Genaue Daten sind ja zum Beispiel bei der Spritberechnung essenziell. Muss man sich die "erfliegen"? Wird dazu eine praktische Anleitung gegeben?
Dimitris |
Zitat:
Alles klar Christian ! Lass dich durch so Typen wie mich nicht stressen...:D |
Zitat:
|
Re: Frage
Zitat:
Für viele gängigen Flieger (z.B. PSS-Airbus) gibt es fertige Konfigurationsfiles, die sich - aufgrund des freundlichen Textformates - natürlich jederzeit nach eigenem Geschmack anpassen bzw. erweitern lassen. In den mitgelieferten Manuals kann dem Sheet "Data Files.pdf" genau entnommen werden, welche Parameter zur Änderung bzw. Erweiterung zur Verfügung stehen. |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
Hallo Sven,
danke für den Hinweis. Jetzt funktioniert auch diese Sache. Jetzt bleiben dann nur noch die anderen Sachen zu klären. Gruß Jörg;) |
Moin,
soweit ich das jetzt mitbekommen haben sind ja SID/STARS dabei. Vom Aussehen (nach den Screens) macht es ja auch ein ganz passablen Eindruck. Die Anzahl der Features ist fast umwerfend. Nun die entscheidene Frage: Soll ich von FSNAV umsteigen oder lohnen die Erweiterungen den Umstieg nicht? Gruß Tomas |
Das Problem was ich sehe ist, dass es (noch) keine gesicherten Nav-Daten-Updates gibt.
Ernie Alston erklärte, dass das FSBuild-Paket von navdata.at nicht 100%ig kompatibel mit FSBuild2 ist. Die Airway-Struktur passt nicht ganz. Außerdem: Man plant seine Route mit den in der MAP anegzeigten Airways, Isecs und Nav-Hilfen. Die müssen aber nicht unbedingt was mit dem zugrundeliegenden AIRAC zu tun haben, denn die Karte wird nicht bei jedem Cycle neu gemacht, sondern "alle paar Monate" von Ernie. So kann es also gut sein, dass man sich eine Route zusammenklickt, die mit FSNavigator oder FMCs nicht fliegbar ist. Deswegen werd ich persönlich erstmal abwarten. Weiteres wird wohl auch Martin im Review zeigen... Daniel |
Umsteigen von FSNAVIGATOR würde ich nicht. Der Navigator hat den Vorteil, dass es jede Menge SID/STAR gibt. Navigator kann während des fliegens laufen und als Moving Map genutzt werden.
Fsbuild ist nur zur Planung, die vorhandenen SID/STAR sind sehr unvollständig. Ich wollte mir einen Plan von EDDV nach LIEO machen lassen, der mich in FSBUILD aber über der Schweiz auf keinen Airway mehr geschickt hat. Insgesamt gesehen ist FSBUILD ganz ordentlich, FSNAVIGATOR hat aber noch einen leichten Vorteil. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:56 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag