WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Elektronik(-Basteln) / Modellbau & PC (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=62)
-   -   Printbelichtung (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=88184)

Lowrider20 02.03.2003 15:48

Das mit dem Entwickeln war schon richtig von mir. Aber ich verstehe wie du es machen willst. Habs früher ja auch so gemacht. Jedoch nur händisch

Lowrider20 02.03.2003 16:51

edding3000 halten das aus.

Mir ist gerade eingefallen, man könnte ja auch ne Vakuumpumpe von einem Entlötgerät verwenden. Jetzt müßte ich so eine Pumpe nur irgendwo herbekommen

trethan 02.03.2003 17:38

also wenn ich ein entlötgerät hätte, dann bräucht ich auch keinen kühlschrankkompressor..
aber da ich das nicht habe.....

ich nehm mal an das so ein entlötgerät entweder verdammt teuer is oder einfach nicht aufzutreiben, da is die idee mit der membranpumpe vom aquarium leichter zu realisieren.

noch 2 methoden: a) membranpumpe selber baun, ich hab mal eine von diesen 5000ats entlötpistolen zerlegt, die haben die pumpe in der pistole integriert (schaut aus wie eine heissluftpistole nur ein dünnerer "lauf"). das war einfach eine gummimembran (durchmesser 4-5cm) die von einem kleinen motor über ein exzenter in schwingung versetzt wurde. beim anschluss für den schlauch war glaub ich ein einfaches federventil (auch ein gummi/kunststoffplätchen das über einem loch neweglich liegt). aber das war ein bissi undurchsichtig weil durch drehen dieser endplatte von außen zwischen absaugen / heissluftgebläse (recht schwach) umgeschaltet werden konnte.

ich würd auch versuchen die membran durch eine spule an 50hz in schwingung zu versetzen (was wärs mit einem lautsprecher!!!) damit bräuchtest keine drehenden teile... wenn du ein ventil bauen kannst das schnell genug schließt müsste das fein gehn...

aber das sind nur verrückte ideen, ichhab ja einen kühlschrankkompresor, du nicht oder?

mfg
st

aber das mit dem speaker probier ich mal schnell.. wart ein paar minuten..

Lowrider20 02.03.2003 17:42

Kühlschrankkompressor hab ich keinen. Beim Conrad hab ich eine Entlötstation gefunden. Die kostet ca. 80€ Ist mir aber zu teuer

trethan 02.03.2003 17:58

also das mim lautsprecher geht nicht grade perfekt..

wenn ich das eintrittsventil zuhalte geht zwar die membran hoch, wenn ich den austritt zuhalt runter aber es is viel zu wenig vakuum erzeugt, ich glaub der hub is zu klein und die ventile zu schwer (10cm lautsprecher, 3mm ventillöcher, ventil aus kleinen stück vom inneren einer diskette (schön dünn, biegsam und gerade)..

also ich glaub wenn es geht dann nur mit relativ großem lautsprecher.. aber das prinzip funktioniert zumindest.

vielleicht ist aber der hub einfach zu gering.. das solltest aber durch lautsprechergröße ausgleichen können...


trotzdem, wesentlich weniger effektiv als eine kühlschrankpumpe und genauso laut..

mfg
st

die entlötstationen sind wirklich sehr teuer..
schau auch noch ob es pumpen für vakuumpipetten gibt oder beim conrad bei dem ätzsachen "bubbler" pumpen mit einlassstutzen (ev. aufklemen).

trotzdem hat so eine pumpe relativ wenig liter/minute, das könnt dauern die folie richtig anzusaugen...

trethan 02.03.2003 18:09

haa, kommando zurück..

ich hatte einen systematischen fehler in meinem versuch, die memban hatte einige undichte stellen.. hab auch grad keinen dichten lautsprecher also hab ich eine plastikfolie genommen und in der mitte mit nem stück doppelseitigem klebeband fixiert.. dann einen rex-einmachglasgummi drauf und meie cd-hüllen platte mit den 2 löchern und gegengleichen ventilen...

also jetzt gehts ganz passabel, wenn ich den auslass zuhalte legt sich die folie an die membran an, wenn ich den einlass zuhalte wird auch ein bissl vakuum erzeugt nur löst sich irgendwann das klebeband und die folie schwingt nichtmehr mit..

also wenn du einen lautsprecher schön dicht abdichtest müssts ganz gut funktionieren..
mfg
st

trethan 02.03.2003 18:40

so... es geht also doch...
hab jetzt den lautprecher mit einer schicht aus silikon überzogen und nochmal pobiert... jetzt geht das ganz brauchbar..

aber: das problem wird sein das du viel zu wenig luft absaugen kannst, dein montagerahmen für den print wird sicher nicht 100% dich sein, da wird jede menge neue luft reinkommen die weg muß, und dazu ist sicher so eine pumpe zu schwach, ich weiß auch ned recht wo man die luft absaugen sollte, bei dem einzigen vakuumgerät das ich je gesehen habe war rechts unten in der platte ein loch wo einfach abgesaugt wurde. k.a. wie das am besten geht, musst halt alles erst probieren, und den rahmen auch den die folie gespannt ist (den beweglichen) müsstest irgendwie dicht bekommen, z.b. mit solchen dichtbändern ausm baumarkt für die fenster, aber nach möglichkeit die aus gummi und nicht die aus schaumstoff...

aber ich hätt noch eine andere idee die mir wegen ihrer einfachheit sehr gefällt...
was ist das 2. prinzip vakuum zu erzeugen?
genau, irgendwelch drehende flügelräder.. so wie in den turbopumpen bei den richtig teuren geräten (da gabs erst 2 bei ebay... aber vermutlich zu teuer).. und was nehmen wir da: staubsauger!

schliess einfach den staubsauger mit einem reduzierstück an einen druckschlauch an. ev. löcher vorsehen damit der stuabsauger ein bissi luft bekommt (überlastung, zu starkes vakuum)....


die dritte möglichkeit:
schliess einen vakuumerzeuger für druckluft an einen kmpressor an (kühlschrank????) gibts z.b. von smc und sind "inverter" für luft, machen aus überdruck mitm venturi-prinzip unterdruck..


das führt uns schnell und direkt zur 4. möglichkeit: wasserstrahlpumpe! die is stark, sehr, sehr einfach zu baun und braucht nur wasser zum betrieb. pläne gibts im netz.. nachteil: fliesswasser erforderlich. aber auchtung, die sind so stark das schon glasgefäße implodiert sein sollen...


5. möglichkeit: handpumpe durch umdrehen des ventiles umbauen auf vakuum, nachteil: du musst pumpen...


6. möglichkeit: fürs auto gabs früher pumpen für hupen hupen die nach dem drehflügelprinzip gearbeitet haben, ich hab soeine irgendwo im keller .. die haben ansaugstutzen...



also ich sehe genug möglichkeiten vakuum zu erzeugen, mehr als genug.
deshalb werd ich jetzt auch nimma rumprobiern.. jetzt liegts an dir eine auszuwählen..


falls du nix findest könnten wir über den verkauf eines kühlschrankkompressors oder der drehflügelpumpe fürs auto reden, aber das wird auch ned billig (die teile könnt ich noch brauchen).....

für einen plotter würd ich natürlich gern tauschen... aber das spielts ned was?

funkyh 02.03.2003 22:21

vakuumpumpe
 
Hallo !

Billige Vakuumpumpen (sorry sind eigentlich keine Vakuumpumpen, weil davon sind sie noch ziemlich weit entfernt, aber fürs auslöten tun sie´s ganz gut) gibts beim Neuhold elektronik in Graz. Der hat auch eine HP, Link fällt mir aber grad nicht ein, am besten googeln.

funky

Hanns 02.03.2003 23:35

hallo!

bei Grettner gibts einen Entlötkolben,der funkt
sehr gut

wegen Belichtung-ich habe das Licht unterhalb platziert,
auf die Printplatte lege ich etwas schweres,somit wird
die Platte gut an die Folie gepresst

mfg hanns

Mobiletester 03.03.2003 09:22

@lowrider, trethahn:
Wollt ihr professionell Leiterplatten in grossen Stückzahlen produzieren, oder Einzelstücke für den Privatgebrauch? Wenn letzteres, warum der Aufwand mit Quarzglas und Vakuumpumpe?
@trethahn:
Ich habe einen DIN A4 Plotter von ABB mit IEC Bus Interface zu Hause. Das Papier wird mittels Elektrostatik gehalten, der Abstand der Stifte ist genau auf Papierstärke vorgegeben. Wie du bei soeinem Gerät die Leiterplatte beschriften willst, ist mir schleierhaft. Abgesehen davon, brauchst du dann Spezialstifte, die das Ätzbad überleben und auf Kupfer halten. Breitere Leiterbahnen als Strichbreite könnten auch problematisch werden.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:38 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag