![]() |
Schade, daß ich das nicht schon früher gewusst habe, ich Dummer hab meine Autos falsch betrieben (rennmäßig), mit meinen elektronischen Hochleistungsreglern (kosten halt ein wenig mehr) konnte ich immer zurückfahren, da haben die Erzeuger wahrscheinlich nicht gewusst, daß das nicht geht.
Desgleichen meine zweischraubige 1,5 m Jacht, woher hab ich bloß eine links und eine rechtsdrehende Schraube herbekommen - muß wohl ein Produktionfehler gewesen sein. Wenn es nicht so traurig wäre könnte ich das Thema noch ausweiten, diese dummen Firmen stellen Akkuschrauber her mit Links und Rechtslauf (elektrisch umgeschaltet), sowas aber auch, wissen die denn nicht, daß das nicht geht ? |
Zitat:
und rechts-od. linksdrehende schrauben verwendet man ja nur bei untersetzungsgetrieben.weil sich ja pro zahnrad die drehrichtung 180° ändert. und hochleistungsregler haben keinen retourgang,wozu auch,es gibt streckenposten. |
Wenn einer so gar nichts glaubt was der andere jahrelang praktiziert hat, dann kann man halt nichts machen.
Trotzdem hatte ich in dieser Jacht kein Getriebe, aber was solls, kenn ich mich halt nicht aus und erfreue mich weiterhin an der falschen Benützung diverser Elektromotoren in meinen Modellen. Gegen Theoretiker kann man nicht an, die leugnen sogar das, was sie mit eigenen Augen sehen, weil nicht sein kann was nicht sein darf. Das Thema wird mir nichts mehr bringen, viel Spass noch in der grauen Theorie. |
ja klar ;)
habe selbst 10 jahre autorennsport(europa-gp,sm,lm,etc.)betrieben,so ziemlich allesmögliche gemacht um aus motore ziemlich alles rauszuholen(löcher ins gehäuse,etc.),aber da bin ich ziemlich laie |
hehehe, nur mit der ruhe....
also ich würd auch erstmal nicht abstreiten das ein gleichstrommotor, sei er noch so klein, eine vorzugsrichtung hat. wenn du ihn öffnest is das die richtung in der die federn der kohlen (falls er blattfedern hat, dein teurer könnte ordentliche federn haben) liegen. ansonsten ist der kommutierungspunkt auch ned exakt in der mitte weil sich das etwas versetzt mim strom besser ausgeht (weniger feuer...)... aber abgesehn von diesen "kleinigkeiten" würd ich ohne zu zögern jeden gleichstrommotor auch verkehrt betreiben. also ich würd mal sagen: schon richtig das es eine vorzugsrichtung gibt (rechtslauf) aber wenn er verkehrt betrieben wird weil das vom rest des modells her besser ist (das mit den schiffsschruben links und rechts hat mir sehr gut gefallen) is das auch kein problem für uns oder? wir sind ja flexibel... und beschädigen kannst ihn keinesfalls wenn du ihn mit der vorgesehenen spannung / quelle in die verkehrte richtung betreibst... ach ja noch ein wort zu den störungen: zusätzlich könnten drosseln aus ausreichend dickem draht ned schaden, in serie zu den anschlüssen... ich hab keine ahnung von modellbau aber ich glaub die nehmen da luftspulen mit 5 bis 10 windungen.... und bitte, bitte enthauptet mich nicht falls jemand anderer ansicht is oder das was-weiß-ich-wieviele jahre lang schon ganz anders praktiziert... 'n abend st |
Bei eurem links-rechts hick hack habt ihr eine Kleingkeit übersehen: Auf dem Motor steht 7,2 Volt, in der technischen Angabe ist aber von 7 Zellen (8,4 Volt) die Rede. Ich glaube, dass hier mehr Aufklärungsbedarf ist, als rechts-links. Als Laie bei Modellbooten bin ich mir sicher, dass der Motor oft unter Volllast im Dauerbetrieb ist. Wie sieht es da für den Motor aus?
|
@Mobiletester Selbst auf die Gefahr dass ich wieder mit hochschulreifen theoretischen Abhandlungen erschlagen werde: Für das oben fotografierte Motörchen und den vorgesehenen Verwendungszweck und nur darum geht es ja, also dafür kannst den Motor locker zwischen 4 - 7 Zellen betreiben, selbst wenn er ab und zu mal mit Vollast läuft. Das hält er spielend viele Akkuleben aus. Wenn er zu heiß wird kann er das Ding auch noch mit Wasserkühlung versehen.mfg
|
@raimund:
Dann ist das das falsche Forum, sollte der Beitrag dann nicht im Tuning, Cooling, Overclocking Forum landen?!?:lol: |
Ha, das wär das Richtige.
mit einem freundlichem Gruß,raimund |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:33 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag