WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Elektronik(-Basteln) / Modellbau & PC (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=62)
-   -   Gebrauchte Messgeräte !!! (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=84026)

franznovak 14.01.2003 16:31

@Venkman:
Deinem Beitrag über DMM kann ich nur zustimmen...
...es gibt jedoch auch schon relativ billige Neugeräte (10-30 €), die können jedoch nicht alle Signalformen und -frequenzen (meißt nur 42-65 Hz) AC-mäßig messen...

Bei Oszis für den Bastlerbereich tut´s meißt ein gebrauchtes Analogstrahl-Tektronix. ;)

Mobiletester 14.01.2003 16:38

@venkmann
Da bis mit einer Strommesszange für DC besser beraten. Die kann auch den Starterstrom, Ladestom, Glühkerzenstrom ohne auftrennen der Leitung messen. Die Spannungs- und Widerstandsmessfunktion ist meist auch inkludiert.

franznovak 15.01.2003 06:26

Falls jemand seinen Chef schocken möchte:

DMM: Keithley 2002 (8 1/2 -stellig)
Picoamperemeter Keithley 6517A (mit eingebauter Source)

beide kosten je ca. 20.000 € :eek: sind es aber auch Wert, da es nicht vergleichbares am Markt gibt...


Vom Preis/Leistungsverhältnis ist das beste DMM (für eine Firma):

Keithley 2000 DMM mit 6 1/2 Stellen, für alle AC-Signalformen von 3Hz bis 300kHZ spezifiziert (funktioniert mit größerem Fehler auch darunter bzw. darüber), GPIB-Interface, Temp.messung, vielen Einstellungsmöglichkeiten, Scannerkartenbetrieb fähig,.... Neupreis ca. 10.050 - 10.100 € netto ;)
Das vergleichbare HP-Agilent DMM ( HP 34401A ) um 1.092 € hinkt in den Spezifikationen etwas nach...


Bei LCR-Beuteiltestern empfehle ich vom Preis-Leistungsverhältnis (im Highendbereich): Hioki bzw. HP-Agilent Geräte.

Venkman 15.01.2003 22:51

wegen auto - hab weniger an starterstrom sondern mehr an fetten bass gedacht ;) -weiss nicht inwiefern da stromzangen besser sind, klar bei starterstrom is auftrennen der leitung ein dreck ;)


danke für die tollen messgeräteinfos franznovak - aber für daheim braucht das keiner ;)- aber is geil was die teile so kosten

Mobiletester 16.01.2003 09:21

@venkmann:
Es gilt dasselbe wie beim Starter. Du ersparst dir das Auftrennen vom Kabel und Spannungsverluste. Wenn du vom fetten Bass sprichst, nehme ich an , du meinst eine Leistungsklasse zwischen 150 und 300 Watt. Bei 150 Watt braucht der Verstärker bei Vollast ca. 15 Ampere, bei 300 Watt das Doppelte.

franznovak 16.01.2003 09:26

Für Bastler:
Hier einige neune (und billige) DMM und Oszi-Links:

www.conrad.at -> Messtechnik
www.elv.at -> Shop -> Messtechnik
www.rs-components.at -> Messtechnik
www.farnell.at
www.distrelec.at -> Elektronikshop -> Messgeräte

Ps: Würde eins mit Schnittstelle und LCR-Funktion, Zähler, AC & DC-Strommessung bis 20A, Temp.messung, bis >= 1000VDC,... kaufen.

Weiter Links bitte hier posten. ;)

gaelic 16.01.2003 10:42

was haltet ihr von diesem multimeter

http://www.elv.at/Shopping/ArtikelDe...U%2DHA&Stufe=3

ist es zu gebrauchen?

welche marken sind empfehlenswert. (ned übertreiben ;) )

Mobiletester 16.01.2003 10:55

Kommt drauf an, wozu du es brauchst. Es hat einen stark eingeschränkten Frequenzbereich (max. 400Hz). Für Audiomessungen unbrauchbar. Die Toleranzen sind auch relativ gross. Die Strombereiche sind nur sehr grob. Ich persönlich vermisse den 4 Ampere und einen 400µAmpere Bereich. Sonst entspricht es sicherlich einem "Gebrauchsmessgerät", dass einen rauhen Umgang mit vielen Messmöglichkeiten bietet.

franznovak 16.01.2003 18:22

Heute muss ich euch noch meinen Speziallink präsentieren:

http://www.aufzu.de/semi/distri/

Dort findet man soziemlich alle Halbleiter, Elektronik und Messgerätedistributoren, sowie (fast) alle Halbleiterhersteller. ;)

franznovak 15.03.2003 23:07

auch www.ebay.de hat einiges zu bieten:

z.B: http://pages.ebay.de/conelec-index.html -> unten unter Elektronik, Funktechnik und wissenschaftl. Geräte


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:02 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag