WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Simulationen (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=27)
-   -   VFR Germany (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=79693)

JOBIA 11.12.2002 06:15

Ich möchte die jenigen die sich schon auf die Luftbildscenerie von Aerosoft freuen vorwahnen. Sollte das Rohdatenmaterial wirklich identisch mit dem von D Sat sein und nicht in groben Rahmen farblich nachgearbeitet werden, könnten hier einige entäuscht sein. Warten wir es aber ab, da man sich vorher kein Urteil erlauben kann.

Zu Skybird
Im Prinzip bestätigst Du damit meine Meinung das es heut zu Tage eigentlich nicht möglich ist so etwas zu realisieren, da der Aufwand einfach zu hoch ist in Bezug zu dem Rohdatenmaterial welches uns zur Verfügung steht. Zu den neuen Aufnahmetechniken. Diese sind mir bekannt. Wie Du schon erwähnst sind diese zwar je nach verwendeter Aufnahmetechnik farblich falsch (da sie oft einen anderen Verwendungszweck dienen) aber sie könnten uns das bringen was wir brauchen nämlich unverfälschte Informationen. Das wir diese dann mittels Fotoprogramm in eine der Natur angepasste Farbpalette konvertieren können ist klar. Nur wie Du selbst sagst, diese Daten haben wir nicht. Für meine Landclassprojekt z.B habe ich auf Topografische Karten der Serie TOP 50 zurück gegriffen diese sind schon relativ teuer (nicht so teuer wie Luftaufnahmen und auch besser beschaffbar) Ich habe einen Automatismus entwickelt der es mir ermöglicht eine schnelle Konvertierung dieser Daten für Landclass zu machen, allerdings müssen Städte und Orte von Hand nochmal nachgearbeitet werden. Auch gibt es keine Unterscheidungsmöglichkeit bei der Routine die erkennt welche Waldart (Mischwald, Nadelwald usw.)vorliegt. Das gleiche gilt für Agrarflächen (Wiesen, Felder). Es findet nur eine Unterscheidung zwischen Wald, Agrarfläche und Bebauung statt. Dies gibt das Rohdatenmaterial nicht in brauchbarer Form her.(Die Landclassache habe ich eigentlich nur aufgegeben da es keinen Sinn macht ohne richtige Straßen, Flussverläufe). Da ich vor ein paar Jahren in der Mobilfunkbranche tätig war, weis ich das heutzutage bei der Funknetzplanung morphologische Karten zur Anwendung kommen. Es gibt sie in der Form das hier digital Daten über Bewaldungsarten, Felder ja sogar über Bevölkerungsdichte usw. vorliegen. Dies wäre für mein Landclassprojekt das Heil aller Mittel.
Nur an so was kommst Du einfach nicht ran. Bezahlen könnte man dies eh nicht, da diese Daten denen von Luftbildern nicht nachstehen, sogar noch teurer sind.

Was ich damit sagen will.

Effizient machbar ist alles mit guten Rohdatenmaterial. (Auch wenn dieses keine hohe Farbtiefe hat. Wie ich schon sagte die FS Bodentexturen haben auch nur 8 Bit). Nur wenn das Rohmaterial nicht stimmt ist es mir einfach zu aufwendig, dann lasse ich die Finger davon. Und so wird das bei anderen auch sein, daher erwarte ich auch auf dem Gebiet (z.B der Aerosoftscenerie) wenn überhaupt nur eine grobe farbliche Anpassung. Da ist Landclass praktischer da man hier sich noch die individuelle Arbeit machen kann, da man nicht ganz so viel Fläche zu überarbeiten hat. Grob gesagt denn das Erstellen von neuen Bodentexturen an sich ist schon extrem aufwendig, da die Einzeltexturen einer Klasse in jeder beliebigen Kombination aneinanderlegbar sein müssen ohne das man einen Übergang erkennen kann.

Momentan tüftele ich eigentlich an vielen rum (Straßen, Flüsse, Seen dem Airportrasenflächenproblem (Transparenz bei Dämmerung und Morgengrauen). Leider an nichts richtig. Es gibt so viele Sachen die am FS nicht passen.

Hauptaugenmerk ist aber momentan der Versuch wie man Nachtexturen erstellt das sie realistisch wirken ohne das einem hier Nachtluftbilder zur Verfügung stehen.(ich habe hier leider wie so oft kein Rohdatenmaterial bekommen können).

Skybird wenn Du sagst "da habe ich mir früher mal ab und an einen Jux mit gemacht, Tagesbilder in Nachtaufnahmen umzuwandeln"
denke ich wirst Du mir zustimmen das hier eine einfache Wandlung, Überarbeitung in welcher Art auch immer in einem Fotoprog. nicht gerade sehr realistisch wirkt.
Auch hier sind individuelle Schritte nötig, damit es zumindest
meinen Ansprüchen genügt.

Ich stimme Dir zu das die Werbung mit den Straßen usw. unglücklich gewählt war. Auch kann einem heute bestimmt noch keiner sagen wann ein Patch kommt der dieses nachliefert. Nur kenne ich mich ein bischen mit dieser Materie aus und weis das hier alle noch Probleme haben.
Daher gibt es auch so gut wie keine Veröffentlichungen zu neuen Straßen usw. Hier standen die Leute von Germany VFR (vermutlich eher Aerosoft) dann bestimmt vor der Zwickmühle. "Geben wir es raus oder warten wir". Fassen wir uns doch mal an die Nase und denken mal allgemein an die letzten Beiträge zum Thema Softwareveröffentlichung zurück. Sie hatten keine goße Wahl. Egal wie, es wäre doch immer falsch gewesen. Die einen meckern jetzt, daß es keine aktuellen Straßen gibt. Die anderen hätten gemeckert. "Wann kommt das denn endlich. Unerhört etwas anzukündingen und dann kommt das nicht, wie weit verzögert sich das denn noch."

Man kann es halt nicht jedem Recht machen. Man hätte aber vielleicht ausdrücklicher darauf hinweisen müssen, das hier noch nicht alles auf dem Stand der Dinge ist wie es sein soll. Ich denke aber die Entscheidung oder der Druck zur Veröffentlichung (und auch das was auf der Verpackung steht) ist wo anders gefallen. Machen wir uns doch nichts vor. Unsere Flusisparte ist nun mal ein ganz normaler Geschäftszweig wie jeder andere auch.

Der Markt ist kurzlebig und ein Produkt muß Geld verdienen, das kann es aber nicht wenn aufgrund technischer Probleme es nicht zur Veröffentlichung kommt. Das Produkt verkauft sich vermutlich nur bis zum FS2004. (wer kauft jetzt noch FS2000 Produkte)
Ich denke Aerosoft wird auf eine Veröffentlichung gedrängt haben.

Von daher sind die Kritiken ja eigentlich auch berechtigt!!

Vielleicht bin ich hier auch befangen, da ich die Probleme kenne mit denen das Germany VFR Team zu kämpfen hat. Ich sehe es daher nicht mit den Augen des allgemeinen Endanwenders der natürlich ein fertiges Produkt erwartet.

Andragar 11.12.2002 10:05

@Jobia
Das interessiert mich jetzt aber schon. Du hast gesagt du hättest mit Strassen und Flüssen experimentiert. Wie weit bist Du da gekommen? Hast Du schon Strassen/Flüsse bauen oder entfernen oder umleiten oder vom Aussehen verwandeln können? Wo liegen da die Probleme?

(p.s. ich hab deine Strassentexturen gesehen, aber das ist ja kein Umbauen, stimmt's?)

r_schon 11.12.2002 10:06

Hallo Marcel (Skybird),

nochmal ganz kurz von mir eine Antwort, weil Du mich
direkt angesprochen hast. Argumente, warum man die Vorgehens-
weise in diesem speziellen Fall nicht in eine Reihe mit
anderen, unfertigen Produkten stellen muß, haben andere und ich
dargelegt. Wirklich entscheidend Neues fällt mir jetzt auch nicht
mehr ein.

Unbenommen davon bleibt, daß ich Dir in vielen Punkten Deines Postings
nicht widersprechen will. Da liegt wirklich einiges im Argen. Und daß
Du nicht alle über einen Kamm scherst ist zeigt doch, daß Dir auch
bei allem Ärger die Fähigkeit zur Differenzierung nicht verloren
gegangen ist.

In diesem Sinne,

Gruß
Rolf

Jester 11.12.2002 10:37

Kurze Anmerkung zu diesem Thread:

Eine sehr schöne Diskussion, vor allem ohne daß sich die Leute gleich die Köpfe einschmeißen. Ist mir hier nur aufgefallen und wollte das mal loswerden. Weiter so!

@skybird

Kein Problem, komm wie du Lust hast, die aktuellen Termine der Treffen findest du im Flusi-Treff Münsterland Forum.

JOBIA 11.12.2002 20:08

Hier erst mal ein Fehler den ich in meinem vorigen Text hatte.

. Das gleiche gilt für Agrarflächen (Wiesen, Felder). Es findet nur eine Unterscheidung zwischen Wald, Agrarfläche und Bebauung statt. Dies gibt das Rohdatenmaterial nicht in brauchbarer Form her.

Sollte heissen Mehr gibt das Rohdatenmaterial nicht in brauchbarer Form her.

Zu Andragar.

Du hast recht es sind halt nur Texturen also das was über die programmierten Strassen hinterher zur Anzeige kommt. Ich muß sagen mit den Straßentexturen war ich der Zeit wohl weit voraus. Neulich hat sich jemand in einem englischen Forum gefreut das er rausbekommen hat wie man eigene Straßentexturen erstellen kann.

Ich habe meine Straßen nur auf meiner Homepage veröffentlicht. Hier findet man zum Teil zwar auch Zugriffe aus dem Ausland macht aber nur ca 10% aus. Tja leider kann man momentan aus den Straßentexturen nicht mehr rausholen. Vielleicht wenn ich mich tiefer mit der Materie befasst habe. Momentan habe ich leider nur 1 Stunde pro Tag zur Verfügung. Zu der Straßenprogarmmierung selbst habe ich mich nur mit der Technik allgemein befasst, also noch nichts selbst realisiert. Für Seen und grössere Flüsse habe ich mir ein Tool erstellt welches aus einer Schwarzweis Bitmap mit 256 x256 Pixeln von schwarzen Pixeln die Vektoren ermittelt. In dieser Bitmap hätte ich die Umrisse von z.B einem See einer hinterlegten Karte ermitteln können. Durch diese Technik kan man die Vektoren von komplexen Polygonen ermitteln. Das A und O für Seen und grössere Flüsse bzw. andere Flächen. War aber umsonst da jemand mittlerweile was besseres programmiert hat. Ev. hatte ich hier auch schon mal über eine Mischscenerie spekuliert. Felder in Landclass. Wälder und Orte in neuer Polygontechnik da man hier die Ungenauigkeiten von Landclass umgehen kann. Zu so was wäre ich momentan in der Lage.
Straßen und Küstenlinien erfordern eine ganz andere Technik. Hier gibt es auch noch keine Tools von anderen mit denen man direkt Straßen programmieren könnte. Hier würde auch so was wie eine Bitmapauswertung nicht funktionieren, da man ja wissen müsste wie die einzelnen Pixel einer Grafik verbunden werden müssen um eine Strich (Straße) zu bilden. Daher habe ich hier noch nichts realisiert. Es geht bisher nur über Umwege mit alten FS2002 Editoren und einem Tool von einem Falko. Deshalb habe ich hier selbst noch nichts gemacht.

Andragar 11.12.2002 21:15

Danke für die Auskunft.
Hat mich interessiert auch wenn ich derzeit nichts mit Flüssen und Strassen zu tun hab. Würd mich wundern wenn nicht einige Leute an einem Tool für die Strassenerzeugung arbeiten - oder der Landschaftgestaltung.

Wie ist das eigentlich mit SCC? Normalerweise konnte man mit dem Tool doch alles machen und jetzt ist die neue Version heraus gekommen.

Mal was ganz anderes... hat sich von euch schon mal damit beschäftigt wie man eine Landebahn in Bewegung setzt? So wie auf den Flugzeugträgern? Das ist bei uns momentan ein Thema. (Katapultschiffe auf den Weg über den Südatlantik.)

Skybird 12.12.2002 14:45

Na, eigentlich sind wir uns doch weitgehend alle einig - nur wissen taten wir's am Anfang noch nicht :)

Skybird

JOBIA 14.12.2002 06:14

Interessantes zu Germany VFR.
 
kurz zu Andragar noch mal.

Das SCC selbst besitze ich nicht, daher habe ich auch keine Erfahrung damit.
In Bezug zu der neuesten Version die Du ansprichst, vermute ich mal das Du die aktuelle Demoversion meinst.
Diese ist das neueste was ich auf deren Homepage gefunden habe. Hier werden bei der Funktion Lines unter anderem auch Straßen für den FS2002 erwähnt. Allerdings nur in einer flatten area. Als zusätzliche Tools die benötigt werden ist die SCASM.EXE und das neue Resample Tool von Microsoft integriert. Nicht aber die neue BGLC.EXE die meines Wissens nach unumgänglich für das neue Straßensystem ist.
Dieser gesammte Sachverhalt läßt für mich eigentlich darauf schließen, das hier eindeutig keine neuen FS2002 Straßen direkt mit dem SCC erzeugt werden können.
Nagel mich aber bitte nicht darauf fest, da ich selbst hierzu noch keine Erfahrungen habe.

Zu Börnie
Um das Germany VFR Team weiter zu entschuldigen. Du hast in Bezug zu den noch fehlenden FS2002 Straßensystem (wo ja laut Werbung sugeriert wurde das dieses schon vorhanden ist) angemerkt, das bei Germany VFR sehr wohl Straßen nach dem alten FS2000 System vorhanden sind. (diese aber nicht so toll aussehen). Ich weis nicht ob wir hier von dem gleichen sprechen. Ich habe das noch nicht so pingelig kontrolliert zu mal ich die genauen Stellen nicht kenne die Du meinst. Aber grundsätzlich muss gesagt werden, das das Austria Prof Strassensystem bis nach Deutschland aktiv ist. Deaktivierst Du z.B Austria Prof. verschwinden auch auf der deutschen Seite z.B am Bodensee die FS2000 Straßen.
Weiterhin möchte ich Austria Prof. hier noch was in die Schuhe schieben (in die Schuhe schieben ist jetzt aber nicht unbedingt so gemeint) wozu Germany VFR nichts kann. Bei Austria Prof. sind damals auch zusätzliche BGL Dateien in die Standard FS2002 Scenery Südwesteuropa integriert worden. Diese Dateien verändern auch Süddeutschland z.T auf den FS2000 Straßenstandard. Nur wird das vermutlich keiner bemerkt haben, da es keiner mit Austria Prof. in Verbindung bringt. Es wird den wenigsten bei der Installation aufgefallen sein. Der User denkt z.B ich schalte jetzt mal Austria Prof ab. Aber was ist das denn, im Bereich der Scenery von Germany Vfr1 sind ja immer noch FS2000 Straßen. Was hat das Germany VFR Team denn da gemacht.

Schau doch mal nach ob die Straßen von denen Du in Bezug zu Germany VFR sprichst verschwinden wenn Du Austria Prof. bzw. die original FS 2002 Südwesteuropa Scenery deaktivierst. Es verschwinden logischerweise auch andere Sceneryobjekte der Südwesteuropascenery, also nicht wundern. Ist schliesslich nur zum testen.

Du kannst aber auch alternativ die Files f5360151n.bgl, f5360152n.bgl, f5360171n.bgl, f5360172n.bgl, f5360211n.bgl, f5360231n.bgl, f5360251n.bgl, f5360252n.bgl, f5360271n.bgl, f5360272n.bgl temporär zum testem mal aus dem Pfad X:\FS2002\SCENEDB\EASTHEM\EURSW\SCENERY entfernen bevor Du den FS startest. Genau dieses sind die Files die uns Austria Prof. in die FS2002 eigene Südwesteuropa Scenery untergejubelt hat. Dann bekommst Du nämlich auch keine FS2000 Straßen mehr in z.B Stuttgart oder auch Raum München zu sehen.

Wenn wir von den gleichen Straßen sprechen, sollte der Übeltäter wohl entlarft sein. Ich denke das hat das Austria Prof Team gemacht um bessere Übergänge nach Österreich zu haben. Ob Austria Prof. jetzt hier irgendetwas am FS2002 Straßensystem gelöscht hat, habe ich nicht weiter nachgeschaut. Denn nachdem man diese Files entfernt hat, fehlt das besagte FS2000 Straßensystem, ein FS2002 Straßensystem konnte ich jetzt aber auch nicht entdecken. Vielleicht hat Microsoft den Raum ja ganz vergessen und Austria Prof hat diesen fehlenden Raum ergänzt, dann könnten wir ja sogar dankbar dafür sein, aber so ein Fehler ist eher unwahrscheinlich. Fakt ist aber das bei mir diese oben genannten Dateien definitiv bei der Installation von Austria Prof. zugefügt worden sind. Und sie sind für die FS2000 Straßen im Süddeutschen Raum zuständig und nicht Germany VFR1.

Für die Allgemeinheit!

Mittlerweile möchte ich mal behaupten, das die Leute die viele Add Ons nutzen und sich nicht mit Scenerien bzw. der Scenerybibliothek auskennen, gar nicht mehr in der Lage sein dürften Add Ons objektiv zu beurteilen. Warum?
Siehe unten

Da Skybird Kritik an Germany VFR (und allgemein an den aus den Werbetexten zu interpretierenden Inhalten anderer Add Ons) geübt hat und ich mir sehr viel von Germany VFR versprochen habe, welche zweifelsohne sehr gut ist, mich persönlich aber speziell die Qualität von der hier integrierten Landclassenery in Bezug dessen was möglich ist interessiert, habe ich jetzt mal genauer nachgeschaut.

Ende Teil1

JOBIA 14.12.2002 06:16

Teil2

Grundsätzlich ergibt sich für uns alle nämlich ein großes Problem, daß sich mittlerweile viele Add Ons gnadenlos überschneiden, hier aber identische Datenarten angeboten werden.

Freewaremesh, Lagomesh, Austria Prof. Mesh, Germany VFR Mesh usw.

Dieses wird sich wohl auch nicht vermeiden lassen, da jedes Entwicklungsteam natürlich von seiner Arbeit überzeugt sein wird und keine Rücksicht bzw. Absprache zwischeneinander erfolgt. Schlieslich ist man irgendwo auch ein Konkurent sitzt nicht am gleichen Tisch bzw. weis ev. auch nicht von der Arbeit des anderen.
Ich denke mittlerweile wäre es aber durchaus sinnvoll (falls dafür Kapazitäten frei sind, ev. durch mehr Betatester) bei den Produkten die z.B über ein und die selbe Firma wie z.B Aerosoft vertrieben werden Empfehlungen zu geben, wie diese miteinander am besten zu nutzen sind. (z.T wird das ja schon erwähnt wie z.B bei Germany VFR und der Germany Fotoscenerie, ob das dann in der Realität klappt muß man erst mal sehen) Vielleicht könnte eine Firma wie z.B Aerosoft im Vorfeld schon eine gewisse Beeinflussung vornehmen, denn ich denke sie sind die ersten die von der Arbeit an einem neuen kommerziellen Produkt erfahren.

Das gleiche Problem ergibt sich natürlich auch für Landclass. Hier z.B Europakit von B.Renk, meine Überarbeitung des Europakit hinsichtlich europäisch aussehender Städte und Kompatibilität zum ersten Landclassmodell von Austria Prof.,das Einzellandclassfile vom GAP Team für den Raum Frankfurt welches auch bis Stuttgart runtergeht. Dann das neue Landclassfile von Germany VFR. usw.

(Kurze Anmerkung zu der Qualität meiner damaligen Landclassfiles. Sie sind natürlich hinsichtlich Realität (Positionierung, Übereinstimmung mit der realen Topografie) keinesfalls besser als der Europakit von B.Renk. Ich habe nur dafür gesorgt, das die Städte nicht amerikanisch ausssehen somdern europäisch [durch einen globalen Landclasstausch]. Weiterhin Kompatibilität (durch Umprogrammierung) das die erste bessere Landclasszuweisung für Österreich von Austria Prof. nicht durch den Europakit überschrieben wurde. Dann noch Verbesserung des Randverhaltens, das keine unrealistisch harten Übergänge zwischen Landclasseinzelfiles im FS zu sehen sind. (Letzteres geht natürlich etwas zu Ungunsten der Realität die aber eh bei den Kits nicht 100% ist. Da es vom Grundsatz nichts ganz neues war, ist das ganze auch in Absprache mit Burkhard Renk passwortgeschützt gewesen.)

Gerade bei dem Landclassfiles von Germany VFR hatte ich aber mehr erwartet dazu unten mehr.

Tja und gerade bei Landclass wird es nun kritisch. Standard mäßig werden Landclassfiles im Pfad X:\FS2002\Scenery installiert.
Hier wählt der FS die Priorität selbst entsprechend der dargestellten Größe der Scenery. Kleinere Scenerien werden vorangig gegenüber größeren angezeigt. Es ist so jedoch nicht möglich nach Qualität oder eigenen Wunsch die jeweilige Scenery zur Darstellung zu bringen. Ich z.B betreibe privat dieses nicht so, sondern ändere dieses ab, so das ich hier die Prioritäten selbst wählen kann. Hierbei kann man dann auch eigene Texturen usw. verwenden ohne das die restliche Landclasscenery des FS hinsichtlich Texturen beeinflusst wird. (Probleme gibt es nur bei Autogen wenn man hier unbedingt eigene Texturen nutzen möchte, daß hatte ich aber schon mal erwähnt).

Auch das Austria Prof. Team hat einen ähnlichen Weg für Ihr neues Landclassmodell beim Add Pack 1 verwendet (dieses wird als eigene Scenery eingetragen allerdings unter der Verwendung der Standardtexturen (einen Gebirgstextursatz der Standardtexturen haben sie allerdings ausgetauscht), dieser kommt daher auch ausserhalb der Austria Prof. Scenery zur Anzeige. Dieses Verfahren hat aber nun zur Folge das die neue Landclasscenery von Austria Prof. in der Priorität z.B immer höher liegen wird als das von euch jetzt bei Germany VFR installierte Landclasspaket. Da wo sich diese beiden Landclasscenerien überschneiden seht Ihr also nicht das neue Landclass von Germany VFR sondern das von Austria Prof. Und eine Überschneidung findet definitiv bei beiden Landclassfiles statt, das habe ich geprüft. Ohne manuelle Beeinflussung und Kenntnis des Abdeckungsgrades der Scenery könnte jemand das gar nicht mehr objektiv beurteilen.

Was viel schlimmer dabei ist, das wir ev. alle keine identischen Verhältnisse mehr hinsichtlich Mesh usw. haben, also unter Umständen aneinander vorbei reden. Es kommt schliesslich auch darauf an in welcher Reihenfolge die Scenerien installiert worden sind. Und wenn sich z.B mehrere Meshfiles oder Landclassfiles überschneiden (bei meiner Überarbeitung des Europakits zu Austria Prof. lagen mit der FS2002/Austria Scenery in manchen Bereichen 4 Landclasschichten übereinander) wer will dann noch sagen was er tatsächlich sieht, wenn er z.B eine Scenery wie Germany VFR deaktiviert ohne das er genaue Kenntnis über den jeweiligen Abdeckunsgrad anderer Scenerien bzw. deren Prioritäten oder Aufenthaltsort der jeweiligen BGL Dateien hat. Sieht er vielleicht das Standard FS Mesh oder das von Austria Prof., oder gar vielleicht ein Lagomesh. Bei Landclass müsste man gar nach eigenständigen Landclasscenerien und deren Prioritäten suchen. Zusätzlich im Standardscenery Ordner nach weiteren Landclassfiles und deren Abdeckungsgrad und Größe.

Ich denke für einen Laien der seine Scenerien so installiert wie er sie kauft nicht mehr ganz einfach zu durchschauen was da abgeht. Unter Umständen erhält man so auch nicht das beste Ergebnis.

JOBIA 14.12.2002 06:18

Teil3
Wie oben beschrieben findet bei den Scenerien mittlerweile oft eine Teilung beim installieren statt. Es ist hinterher nicht mehr alles in einem Pfad oder Scenery Eintrag zu finden. Daraus können im FS später beim löschen oder deinstallieren natürlich auch Probleme auftreten wenn hier keine sauberen Deinstallationsroutinen bzw. Dokumentationen über den Umfang der Scenery vorliegen. Das Mesh ist aber meistens noch in der eigentlichen Scenery intergriert. Das Mesh File ist bei Austria Prof. ein großes File bei Germany VFR viele kleine. Welches hier nun besser bzw. realer ist werde ich noch mal anhand TOP 50 prüfen, da Börnie dieses bei Germany VFR für schlechter befunden hat. (insofern das Höhenmodel für die betroffenen Bundesländer bei meinen TOP50 CD integriert ist, dies ist leider nur bei den neueren Versionen der Fall da muß ich erst mal nachschauen)


Ich habe um eine Scenery überhaupt real austesten zu können bzw. hier für mich im FS Prioritäten hinsichtlich der Qualität welche Scenery ich im FS dargestellt haben möchte, mir angewöhnt diese (falls bei der Scenery vorhanden) in Landclass, Mesh und andere Objekte zu trennen. Diese zerlegten Teile betreibe ich als einzelne Scenerien. So kann man die Prioritäten nach eigenen belieben setzen um ev. bessere Konkurenzprodukte zur Anzeige zu bringen.

Aber Achtung!!! Hier ist Vorsicht angebracht. Man muss aufpassen, das es nicht zu versunkenen oder schwebenden Sceneryobjekten kommt, denn nicht immer ist eine große Trennung (weit auseinanderliegende Prioritäten) von Mesh und dazugehöriger allgemeiner Scenery machbar. Der normale User sollte hier keine Trennung vornehmen. Bei Landclass ist das unproblematisch wenn man weis wie es geht.


Und damit wäre wir beim Thema. Landclass. Ich hatte hier wesentlich mehr erwartet.

Es gibt jetzt wieder amerikanisch viel zu trocken aussehende Städte in Deutschland unter der Voraussetzung, das man das Landclassfile von Germany VFR überhaupt sieht. (Siehe Problematik der Sceneryprioritäten weiter oben). Und was sagen uns die amerikanischen Städte.


Meine erste Vermutung war, das uns hier der unveränderte German Kit von B.Renk verkauft wird. Also der jenige der Ihn besitzt kauft Ihn ein zweites mal.
Ich habe das aber geprüft. Dieses ist nicht der Fall. Wenn ich mir aber die nackten Landclassdaten anschaue habe ich den Verdacht das hier mit den verschiedenen statistischen Füllfunktionen anhand der hinterlegten topografischen Rohdaten des des FSLandclass Editors (die nicht so extrem aufwendig sind) der Developerpacks gearbeitet wurde, also die schnelle Varainte der Sceneryerstellung über Automatismus, ein paar Klicks ein paar Vorgaben und ich habe eine neue Landclasscenery nicht aber anhand einer richtigen Topografischen Karte, wie ich es erwartet hatte. Nach diesem Verfahren kann man theoretisch innerhalb weniger Stunden ganz Deutschland in verschiedenen Varianten überarbeiten. Städte und Wald usw. passen dann halbwegs. Dafür spricht zumindest das häufige Auftreten der amerikanischen Texturen bzw. auch häufig Sand in der Landclasscenery die typisch für die Füllfunktionen sind. Ich weis anhand eines richtigen topografischen Kartensystems wie z.B TOP 50 wäre dies extrem aufwendig gewesen.
Aber so wie das jetzt aussieht habe ich halt diese "Vermutung" das hier eben nicht die aufwendige Variante genutzt wurde. Andernfalls würde ich sagen hat man die Landclass äusserst ungünstig gewählt, da hätte es für Deutschland besser passende Landclass gegeben. Wenigstens sind hier vermutlich Teile des Gebirges offensichtlich bewusst in transparente Landclass geändert worden. Der Automatismus von Burkhard erzeugt hier nämlich oft die Verwendung einer Landclass die wiederrum eine Textur anspricht die Microsoft als Lava definiert. Und dieses sieht wirklich nicht nach Alpen aus, das konnte man schon beim German oder Europakit sehen. Im bergigen Bereich der Alpen war dann sogar die Standard FS Scenery besser.


Das Landclassmodell ist aus meiner Sicht also im wesentlichen nicht genauer oder besser wie bei den Country/Developerkits von B.Renk die seit gut einem 3/4 Jahr auf dem Markt sind. Diese waren eigentlich mehr zum weiterentwickeln gedacht. Die Scenerypacks die auf den Markt gebracht wurden, enthalten nichts genaueres, hier fehlen nur die Rohdaten auf denen man sich beim Landclassdesign stützen kann. Diese Scenerypacks hat man freundlicherweise günstiger angeboten, als man feststellte das die Nachfrage für diese fertigen zweifels ohne schon sehr guten Scenerydaten vorhanden war. Der Spaß am selbst programmieren war nicht so groß wie man sich das vorgestellt hatte. Daher ist das ein feiner Zug gewesen, wenn man an die FS Standardscenery zurückdenkt.

Wer meine Version mit den europäischen Städten genutzt hat findet wie gesagt in dem Bereich von Deutschland jetzt wieder ein amerikanisches Aussehen der Städte vor.

Ich hatte gedacht das mit Germany VFR das Optimum aus Landclass rausgeholt würde.

Es bleibt daher theoretisch noch Spielraum für Verbesserungen. Was aber für den Anwender interessant sein sollte ist das er die Landclasscenery jetzt mit dem ersten Teil der Serie schon für ganz Deutschland erhält. Das File deckt wirklich ganz Deutschland ab, das hat mich gewundert. Vielleicht findet ja bei jedem Teil ein Update dieser Daten statt und hier tut sich doch noch was?


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:15 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag