WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Hardware-Probleme (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=3)
-   -   computer abgebrannt!! (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=73495)

flightcontrol 14.10.2002 20:36

frage ...
 
helfen gegen solche stromschwankungen diese verteilersteckdosen mit überspannungsschutz?

mfg flight

edit: eine usv- hilft ja nur einen stromausfall zu überbrücken- nicht aber stromspitzen auszugleichen oder?

funkyh 14.10.2002 23:21

Netzteilbrand
 
Hallo !

Ich hab das in den letzten 30 Tagen 2 mal erlebt, das PC´s die lange Zeit ständig am Netz waren, nach der ersten vollständigen Netztrennung (Stecker raus) bei der Inbetriebnahme in Rauch aufgingen.
Das daran Überspannung schuld war möchte Ich ausschließen. Genau in dem Moment in dem der Stecker angesteckt wurde rauchte es aus dem Netzteil. Wenn Ich mir die Netzteile so ansehe, die in den Standard Gehäusen verbaut werden, wunderts mich, das mir sowas nicht öfter passiert (schlechte Thermische Konstruktion, Bauteile die so Dimensioniert wurden, daß sie ständig an ihren Leistungsgrenzen arbeiten etc...). Außerdem sind die Netzteile oft völlig verstaubt.
Ich weiß, das da das Netzteil nix dafür kann, aber man könnte das Netzteil mit einer Übertemperaturschutzschaltung ausstatten, die den PC runterfährt, wenn die Temperatur an kritischen Bauteilen den zulässigen höchstwert erreicht hat. Die Schutzschaltungen in den Netzteilen haben sich als völlig wirkungslos erwiesen, beide Compis sind über den Jordan gewandert. Vielleicht werde Ich mir jetzt selbst eine Schutzschaltung konstruieren die die Spannungen erst dann aufs Mainboard schaltet, wenn diese gemessen und für O.K. befunden wurden.

funky

Mobiletester 15.10.2002 08:41

Hatte in einem Betrieb ein ähnliches Problem, das war eine Wang Anlage. Die Ursache war einfach: Im Rechnerraum war ein 3 Phasenanschluss(3x400V) aufgeteilt mittels Verteiler und Sicherungen auf 230 Volt. Die Nullleiterverbindung war locker, und so gab es auf den 230 Volt Leitungen Unter- bzw Überspannung. Das Resultat war ein längerer Rechnerausfall mit Netzteiltausch.
Einen Spannungsmonitor findest du unter:
http://www.fluke.at/common/prod_page...le=atde&bg=daq oder als einfache Version:
http://www.fluke.at/common/prod_page...bg=ind&local=1

LouCypher 15.10.2002 15:47

Waren die netzteile stark verschmutzt, klingt nach entzundenem staub.

Clystron 15.10.2002 16:51

Re: frage ...
 
Zitat:

Original geschrieben von flightcontrol
helfen gegen solche stromschwankungen diese verteilersteckdosen mit überspannungsschutz?

mfg flight

edit: eine usv- hilft ja nur einen stromausfall zu überbrücken- nicht aber stromspitzen auszugleichen oder?

Es gibt verschiedene USV-Typen.

Eine Offline-USV hilft da wirklich nicht da sie bei Stromausfall auf Batterieversorung umschaltet und somit im Normalfall alles grade durchgeht (naja, Blitzschutz o.Ä. schon aber dauerhafte Über/Unterspannung kann sie nicht ausgleichen)

Eine Online-USV hingegen geht immer erst mal mit 12 oder 24 V oder 48V Gleichspannung auf die Batterie und erzeugt daraus dann wieder 230V 50Hz Wechselspannung. Also erst Gleich- und dann Wechselrichter. Das hat den Vorteil dass du immer ein "schönes" (hängt stark vom Hersteller ab) 230V 50Hz Netz hast und auch dauerhafte Über/Unterspannungen in einem gewissen Bereich nix machen. Einen bestimmten Bereich kann die USV noch über die Schaltwandler ausgleichen und wenn die Spannung zu weit runter/rauf geht wird vom Netz getrennt und nur noch aus der Batterie versorgt. Der Nachteil ist dass du eben immer transformierst und damit Verluste hast.

mfG
Clystron

Clystron 15.10.2002 16:53

Zitat:

Original geschrieben von LouCypher
Waren die netzteile stark verschmutzt, klingt nach entzundenem staub.
Das klingt recht plausibel. Beim Anstecken nach der Netztrennung hats vielleicht irgendwo gefunkt oder ein Bauteil hat den Einschaltstossstrom nicht mehr ausgehalten und *abfackel*...

mfG
Clystron

groove 15.10.2002 19:01

hi bin wieder da

leider kam heute der messtechniker nicht, kann also noch nicht berichten was rausgekommen ist. morgen ist er aber bestimmt da!!


@Clystron

könnte sein

aber: 2 compies waren schon mit niegelnegelneuen netzteilen -
mothetboards unf grakas ausgestattet

einestecken - cd laufwerk hat saft, aber sonst nischt kein sound, kein licht - nischt!!!

auch an anderen orten probiert - geht nicht

hab die neuen compies aber mit vorherigem testlauf vom händler bekommenalso muss gleich beim einstecken wieder etwas kaputt geworden sein!

und:


bei windows - beenden - neu starten - schaltet ja der strom nicht ab oder??

und genau so ist es passiert


groove

Mobiletester 16.10.2002 07:56

Ein simpler Test um die Netzspannung ohne Messgeäte zu prüfen: Nimm eine Steckdosenleiste, stecke eine Lampe mit Glühbirne ein (keine Leuchtstofflampe oder Energiesparlampe) und schalte diese ein. Achte auf die Helligkeit. (eventuell mit einer baugleichen Lampe von einem anderen Stromkreis vergleichen). Nun stecke den PC in die gleiche Steckdosenleiste und schalte das Netzteil ein. Achte auf die Helligkeit. Wenn die Lampe normal weiterleuchtet kannst du davon ausgehen das das Netz stabil ist. Flackert sie (Spannungsschwankungen), brennt die Lampe durch (Überspannung), wird sie dunkel(Unterspannung), dann hast du ein grosses Problem......

Merick 16.10.2002 18:19

Zitat:

Original geschrieben von Hanneman
sabotage kann man ganz ausschliessen?
:D Was schwebt dir da konkret vor? Wie stellt man das in Theorie und Praxis an? Plastiksprengstoff?

yeak48 17.10.2002 22:17

Hi,

@groove.


Ich glaub bei deinem Problem würde ich tierisch ausrasten und die anderen pc mim Baseball schläger schlagen.....
was hat diech dann der ganze spaß gekostet?


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:59 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag