WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Hardware-Probleme (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=3)
-   -   Computer pfeift :( (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=717)

The_Lord_of_Midnight 17.03.2000 19:42

Was mich jetzt noch interessieren würde: Wäre das nicht bereits ein Grund, ein ernstes Wörtchen mit den Händlern zu reden, die einen K6-3 gemeinsam mit mickrigem Kühler verkaufen ? Und mehr noch: Die nicht einmal einen passenden Kühler im Angebot haben !!!

Was haltet ihr davon ? Die sollten sich mal eine Scheibe beim Actron abschneiden, oder ?

Authentic 17.03.2000 20:09

Ich habe selber ein Sockel 7 System mit K6-2/300 Prozessor, Tyan S1590S Board, 128MB RAM, Asus V3400TNT/TV 16MB und bin damit sehr zufrieden. Vom Celeron halte ich persönlich relativ wenig und überhaupt bin ich kein Intel Freund. Außerdem muß jeder selber wissen was er sich kauft und was nicht.
Es ist schon richtig, daß nicht alle Probleme vom ALI V Chipsatz verursacht werden, wenn man sich aber im Web so umsieht, bemerkt man halt einfach mehr Probleme mit dem ALI Chipsatz. (Probs. mit nVidia Karten, Write Allocate geht (ging) unter NT nicht).
Natürlich hat sich einiges getan, jedoch sind noch immer nicht alle Troubles beseitigt. Die Revision B1 die im Moment aktuell ist, ist aber im Vergleich zu den Vorgängern schon besser, muß ich zugeben.
Andere Probleme sind halt durch schlechtes Mainboarddesign entstanden, z.B. zu wenig Saft für AGP (generelles Problem und ist nicht auf Asus bezogen!)
Leistungsmäßig sind VIA und ALI Chipsatz ja soundso ziemlich gleich.
So wie ich es sehe haben wir hier im Forum doch recht viele SS7 Systeme,oder?

Zum Schluß: Ich möchte nicht das ASUS P5A(-B) kritisieren, denn ein Produkt welches ich nicht kenne, kann ich nicht im vorhinein schlecht machen. Ich habe nur den ALI Chipsatz als Störungsanfälliger als den VIA Chipsatz bemängelt.
Außerdem habe ich nicht behauptet, daß PCs allg. problemlos sind, weil es, so wie du sagst, einfach unrealistisch wäre sowas zu behaupten.


------------------
Gruß Authentic

The_Lord_of_Midnight 19.03.2000 10:47

Könnte es nicht auch sein, daß es zum Zeitpunkt des Motherboard-Designs noch keine Grafikkarten gegeben hat, die so eine Wahnsinnsmenge an Saft benötigt haben ? Oder daß es z.B. die Geforce-Leute mit dem Leistungsbedarf etwas übertrieben haben ? Gibt es vom Geforce-Hersteller eine Liste der getesteten Mainboards ? Die Mainboard-Hersteller konnten ja nicht testen, weil es Geforce-Karten damals ja noch nicht gegeben hat. Wenn jetzt ein neues Mainboard entwickelt wird, ist das natürlich ganz was anderes.

Authentic 19.03.2000 12:57

Es gibt aber bestimmte Spezifikationen was z.B. den AGP-Port und die Stromversorgung festlegt. Wenn sich Board-Hersteller nicht daran halten, ist der Enduser der Dumme und muß sich dann mit Problemen herumschlagen.
Der GeForce Strombedarf ist doch recht hoch, jedoch muß gesagt werden, daß dieser Chip nach der der AGP-Revision 2.0 gefertigt ist und die SS7 Boards die Rev. 1.0 haben. Sollte zwar abwärtskompatibel sein, aber die Praxis ...
Kaufst du dir für deinen K6-3/450 eine GeForce um ATS 4000,- wenns eine TNT2 (Ultra) auch tut? Glaube ich nicht, weil es nicht wirklich viel bringt. Der GeForce ist halt nicht für SS7 gemacht; traurig aber wahr.




------------------
Gruß Authentic

The_Lord_of_Midnight 19.03.2000 17:27

Nein, das würde ich nicht tun. Denn eine Geforce paßt nicht in das Konzept eines SS7-Boards. Das ist zum heutigen Zeitpunkt eindeutig im Niedrigpreissegment.

Was ich aber beim Verkauf sehr wichtig finden würde: Man sollte unbedingt darauf hinweisen, daß eine Geforce nur für eine bestimmte Art von Mainboards geeignet ist. Oder es sollte wenigstens in der Installationsbeschreibung drinstehen. Hat die schon jemand ernsthaft durchgelesen ?

Oder vielleicht steht das eh auf der Webpage der Herstellers, ich habs zumindest noch nicht gecheckt.

Auf jeden Fall finde ich es einfach falsch, wenn man dem alten Produkt die Schuld an Problemen gibt, aber zum Zeitpunkt der Entwicklung das neuere Produkt noch gar nicht vorhanden war. Also konnte der Hersteller auch keine Geforce-Karte testen.

Solche Fälle gibts aber immer wieder, nicht nur bei Grafikkarten. Da werden z.B. neue Windows-Versionen herausgebracht und dann sind die Hardware oder Software-Hersteller schuld. Aber niemand kommt auf die Idee Microsoft zu belangen. Weil eh jeder weiß, daß die so reich und allmächtig sind, daß fast niemand auf der Welt auch nur den Funken einer Chance gegen die hat. Die Hard- und Software-Hersteller konnten aber ihre Produkte gar nicht testen, weil es damals noch kein Win2k gegeben hat. Das mindeste an Gerechtigkeit wäre doch, daß man denen wenigstens ein paar Monate Zeit gibt, oder ?

Im Endeffekt will auch niemand gerne zugeben, daß er mit dem neuen und unglaublich heißen Produkt, daß er unbedingt haben mußte, doch reingefahren ist.

Authentic 19.03.2000 20:39

Es ist richtig, daß man nicht den alten Produkten die Schuld in die Schuhe schieben kann. Es gibt leider genug Leute die sich etwas kaufen ohne sich vorher Infos, bzgl. Kompatibilität, Preis/Leistung u. Nutzen zu holen.
Die erwarten einfach nur, daß es funkt. Das der Rest da auch eine Rolle spielt, wollen hald nur wenige einsehen, bzw. sehen fast nur Fachkundige User ein.

------------------
Gruß Authentic

Jaszman 22.03.2000 23:30

sers :)
Hab bei Actron Onlinebestellung über empfohlenen Kühler getätigt,...und glaubst Du das sich da auch nur irgendeiner meldet, wenn Du z.B. das Zeug gleich im Shop kaufst und deswegen das Ding noch am selben Tag über 2 emails im versand stornieren willst ? Nicht wirklich,...selbst nach weiteren 2 mails,...keine Antwort,...pfui was´n das für ein Onlineshop :(

The_Lord_of_Midnight 23.03.2000 00:18

Was glaubstn Du warum die meisten Firmen in diesem Bereich Verlust machen ? Doch sicher nicht, weil das Internet so ineffizient ist ? Nein. Weil sie diesen Bereich einfach nicht ernst nehmen ! Es ist ein Jammer.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:05 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag