![]() |
Nein, das kann es nicht, denn dort können dann auch Eisenspähne eindringen, die durch das reiben des Kühlkörpers enstehen können, oder ebensogut von Silberwärmeleitpaste!
|
Größe eines Wassermoleküls ca. 1*10^-9m
Größe der kleinsten Struktur in Wärmeleitpaste min. ca. 1*10^-7m Größe eines Staubkorns ca. 1*10^-4m Wassermolekül ist daher 100x kleiner kleinste Wärmeleitpastenstruktur Wassermolekül ist daher 10000x kleiner als ein Staubkorn noch dazu ist Wasser DÜNNFLÜSSIG (niederviskos), im Falle eine WAKÜ dauerbewegt und unter (geringem) Druck. Deine Aussage ist ca. So wie "Ich komme mit dem Auto nicht ins Haus also kann auch keine Ameise rein"... |
Zitat:
Weil der Abstand genaustens berrechnet wird! dass da ja nicht zu viel Spalt ist! Wer hat denn jetzt die "sonderbarere" Aussage? Das ding ist dicht und zwar von allen Seiten! wie mans dreht und wendet, er ist dicht sogar gegen Wasserstoff! Denn dicht ist dicht! Hast noch nie einen IC gesehen? :confused: Wenn ja, warum bitte in aller vernunft sollten sie bei weit heikleren und teureren dingen die Schutzhülle weglassen?! Denk doch mal nach . . . außerdem ist diese ganze Diskusion sowieso für´n Ar***, weil der DIE nicht durch saudünne Drähte "aufgelötet" wird, sondern in IC verankert wird! In ungefähr so: Code:
+---------+ DIE Prozessor DIE - Kontakte |
Die wirklichen Kontakte eines IC´s werden im Chip(gehäuse) erst vergrößert, anschließend kommen sie aus dem Chip heraus und werden dann gesteckt oder gelötet!
Zerbrich doch bitte mal einen IC und sieh dir die Ränder an! Nur weil der DIE zwecks besserer Kühlung herausragt, heißt das noch lande nicht, dass er dann einfach so ungeschützt herumsteht! Da fällt mir ein: zum Thema Wasser: wärst du bitte so freundlich und würdest mir dann erklähren, warum das ganze funktionieren soll, bei der LUFTFEUCHTIGKEIT die wir haben? oder ist das anderes Wasser? |
hast du das ding gebaut? funktioniert es?
ich behaupte nicht, dass es nicht funktionieren kann, ich behaupte nicht das ein DIE undicht sein MUSS, ich behaupte das ich mir nicht vorstellen kann, dass es geht!!! (wegen wasserstoff physiker verwenden sauteure goldichtungen um dicht gegen wasserstoff zu sein... kostet die Dichtung mehr als ein prozessor) dicht ist nicht gleich dicht... wasser ist ein schlechter leiter, verdampft (gasförmig) -> ein defacto nichtleiter [geringe moleküldichte als gas] wenn das wasser drin kondensiert ist ohnehin alles vorbei in einem PC... |
Als Physiker, der sich jahrelang mit Vakuumtchnik (und damit "Dichtheit") beschäftigt hat, muß ich einige Dinge klarstellen:
1. Die Rechnung mit der Größe von Wasser-Molekülen und Staubkörner stimmt so nicht, da bei Wasser die Oberflächenspannung maßgebend ist! d.h. es entsehen immer Aggregate, die wesentlich größer als ein Wasser-Molekül sind. 2. Golddichtungen können das Eindringen von Wasserstoff auch nicht gänzlich unterbinden! Gold wird in der UHV (Ultrahochvakuumtechnik) deßhalb verwendet, weil man dann die ganze Vakuumapparatur auf 300°C aufheizen kann (dann verschwindet erst das Wasser aus dem Vakuum!). Mit den sonst üblichen Spezialkunststoffen ("Viton") ist das nicht möglich. Golddichtungen sind zwar teuer, aber Prozzi bekommst du keinen dafür! 3. Die "Die" IST dicht!!! |
@Toni_B
Ich bin zwar kein Vakuumphysiker, aber das wusste ich schon. Nur wollt ich keinen Roman verfassen. Ich wollte nur sagen das dicht NICHT gleich dicht ist. Es gibts schon unterschiede... ich sag ja nicht, dass sie teurer als ein XP2600+ ist, aber den wird wohl auch keiner für tests heranziehen, oder? :rolleyes: Da wohl schon eher einen Duron 800 und der kost ja fast nix. zur oberflächenspannung: ich hab noch niemanden gesehen der seine wakü mit reinwasser betrieben hat und ich kenn auch niemanden der die oberflächenspannung mit den diversen zusätzen gemessen hat... UND NOCHMAL: Ich stelle IN ERSTER LINIE die Dichtheit ZWISCHEN DIE und TRÄGER in Frage. Weil da laufen ja ZWANGSLÄUFIG Verbindungen dazwischen. Testets das ganze ENDLICH und berichtet dann, weil dann gibts auch keine Diskussion mehr ;) |
wiso glaubt ihr ned das a prozessor dicht is?
der hat 100% a isolierende schutzschicht drüber a durchgehende!! hat noch keiner von euch a leiterplatte gmacht? da sprüht man auch einen lack über die leiterbahnen damit sie isoliert sind und sowas ähliches wird auch über den prozessoer sein |
Zitat:
@Cheffgott: Eine leiterplatte zwar nicht (wollte aber schon öffters eine selber machen), habe jedoch schon etliche bestückt! Ich hab schon reichlich mit Chips zu tun gehabt (wenn auch nur hobbymäßig), doch weiß ich mit sicherheit, dass solche Dinger dicht sind! Ansonsten JA! |
Zitat:
Die Bilder sind etwas unproportional, da es auf dem Scanner etwas "eigen" ist, ein Foto zu machen ;) Ergebnisse: Wie schon gesagt, wird der Kühlkörper erst in meinem nächsten PC zum Einsatz kommen. wirkt etwas schräger, als es ist . . . http://member.ycn.com/~james/WCM/K%f...20seitlich.jpg Etwas in die länge gezogen . . . http://member.ycn.com/~james/WCM/K%fchler%20unten.jpg MfG James |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:00 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag