![]() |
ja, der hub hat eine aktive stromversorgung. dann müssten aber auch alle anderen pcs von diesem effekt betroffen sein, oder ?
nachdem ich festgestellt habe, daß die sache schmerzhaft ist, hab ich natürlich gleich den besitzer des systems zur testperson gemacht :D |
Einen FI Schalter gibt's auch neben dem Stromzähler, Sicherung, ob er funktioniert weiss ich nicht... :rolleyes:
Wo zum Teufel kommen die 115V her. :mad: Einige Steckdosen haben ne Erdung andere wiederum net. |
@CheffGott!
Da hast ja recht. Aber es geht ja eigentlich darum wo die 115 Volt herkommen. Wenn die aus dem primären Stromkreis kommen so müsste bei dieser Entladung der FI Schalter fallen. Da gibt es ja dann einen Fehlerstrom. Es sei denn es gibt keinen FI oder er ist kaputt. @LOM! Wenn es der Betrieb erlaubt so ziehe vom HUB das Stromkabel ab. Deine Testperson soll dann halt in Aktion treten. @Groovy! Den FI kannst auf einfache Art testen. Nimm eine Glühbirne(Fassung) und betreibe die auf einer Steckdose. Und zwar zwischen Phase und Erdklemme. Dabei muss der FI fallen. Denke aber daran was das für deine Umgebung bedeutet. Ich meine kompletter Stromausfall. Dieser Test sagt aber noch nichts aus über die Ansprechzeit vom FI. Bei diesem Test fliesst Strom gegen Erde der tödlich ist. Normal muss ein FI Schalter schon auslösen wenn der Strom, der gegen Erde verloren geht, noch nicht tödlich ist. Die FI Schalter sind dementsprechen Gekennzeichnet. (mA Auslösestrom). Weiss im Moment nicht wieviel das für einen Haushaltsgebrauch sein darf. |
Ein Wunder dass ich noch lebe...Hab schon mehrmals diese Spannung abgekriegt. :D :mad2:
Bleibt nix anderes übrig, als einen Elektriker zu holen.... |
wenns übern hub geht sicher vom hub!!!
|
Nein, es ist nicht der Hub, sondern es kommt vom 2. PC, der sich im anderen Zimmer befindet.
Anscheinend ist die Steckdose von dort nicht geerdet. Wenn ich das Patchkabel vom anderen PC abstöpsle, fließen keine 115V mehr. |
Will ja net sekieren....;) aber ist a gefährliches Problem was ihr da habt! Zuerst so
http://www.initiative-elektrotechnik...otos/blitz.jpg oder so http://initiative-elektrotechnik.de/.../steckdose.jpg aber irgendwann vielleicht so :eek: http://www.specker.li/tiere/img/Steckdose.jpg :lol: |
Ich glaub, es sind Induktionsspannungen, wenn nicht alle Geräte mit einer "dicken Masseleitung" auf dasselbe Potential "ERDUNG" gezogen werden, sich über den Schirm des Netzwerkkabels ausgleichen.
Wahrscheinlich hast Du ein Gerät ohne Erdung in deiner Netzdwerkinstallation drinnen. (Hub od. Switch) im Plastikgehäuse. In meinem Studentenheim hab ich damals einige Rechner mit Koax vernetzt. Leider hatte das Heim keine Erdung. (man stelle sich das vor) Da hats mich auch jedesmal gestromt wenn ich das Netzwerkkabel angefingert hab. BTW: FIs fliegen nur raus, wenn der Fehlerstrom eine gewisse Größe (mA) aufweist. Steht aber am FI. Die Spannung sagt nix über den Stromfluß aus. (Wie jeder weiß: U=I*R) |
Re: Wie kommt Spannung ans Gehäuse ?
deleted
|
Re: Wie kommt Spannung ans Gehäuse ?
Zitat:
check mal nullleiter gegen erde(einfach kurzschliessen)FI müsste fallen. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:49 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag