WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Simulationen (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=27)
-   -   FS Meteo 5 (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=67099)

MeatWater 21.08.2002 18:10

Freitag geht auch nicht, muß zum Stadtlauf in Ibbenbüren :(

JOBIA 22.08.2002 16:28

Hallo Meatwater

Kannst Du oder jemand anders bei dem das mit dem weichen Wolkenübergang im Online Betrieb funktioniert, noch mal ausprobieren wie der Wolkenübergang bei Download eines Files von irgend einem Tag anhand dessen man dann das Wetter erzeugen lässt aussieht.

Ich habe bei diesem Verfahren wie gesagt schon alles mögliche in der FSUIPC.DLL und auch
schon alle möglichen Übergangskriterien in FS Meteo eingestellt. Es bleiben immer die harten Übergänge bei den Wolken wie es im FS Standard ist. Es macht rums und die neuen Wolken sind innerhalb von 10 Sekunden da.

Es kann sein das der weiche Wolkenübergang nur beim Online Fliegen funktioniert, bisher hat aber wohl kaum einer die andere Funktion genutzt mit der man ja auch ev. Unwettersituationen deren Datum bekannt ist nachfliegen kann.

Ich kann vom logischen aber nicht die Meinung von MeatWater teilen (oder ich hoffe das er nicht recht hat), das dies an der Aktualisierungsrate von ca 6 Minuten beim Onlinefliegen liegt, das es hier funktioniert. Ich vermute eher das es bei Benutzung des Offline Wetters einfach nicht entsprechend bei FS Meteo programmiert wurde, wenn es denn wirklich so sein sollte.

Dazu ein Beispiel die Angaben sind natürlich rein fiktiv und sollen nur meine Vermutung untermauern:

Ich starte in Kassel und fliege über Hannover nach Hamburg.

Es existieren Wetterstationen in Kassel, Hannover und Hamburg.
Wir nehmen an in Kassel ist es bewölkt Cumulus 1/8 über Hannover Cumulus 7/8.

Das Wetter selbst verändert sich während des ganzen Fluges für die Wetterstationen nicht, was ja auch in der Realität so sein kann.

Soll heissen lade ich jetzt ein File vom Wetterserver vom 16 Juli wo z.B genau dieses Wetter existiert hat (fiktiv) runter und verwende ich dieses File im FS habe ich die gleichen Wetterinformationen zu den 2 Wetterstationen, als wenn ich online fliege mit aktuellen Wetter von heute wo mal angenommen (fiktiv) während des Fluges das gleiche Wetter wie beim offline File ist.


Der Online Flug:

Ich starte in Kassel mit Cumulus 1/8 den Flug. Nach 6 Minuten schaut FSMeteo nach wie denn das Wetter dieser Station momentan ist. Immer noch 1/8. Also macht FS Meteo keine Änderung.
Nach weiteren 12 Minutem immer noch das gleiche Wetter, also von FS Meteo keine Änderung.

Nach weiteren 6 Minuten befinde ich mich zwischen den beiden Wetterstationen. FS Meteo sollte jetzt erkennen, das die Hannoveraner Wetterstation für mich demnächst relevant sein wird. Hier Wetteränderung zu Cumulus 7/8. Jetzt müßte FS Meteo langsam anfangen das Wetter zwischen den Stationen dahingehend zu interpolieren das es langsam entsprechend vorgegebener Zeit zu Cumulus 7/8 bewölkt. Nach weiteren 6 Minuten erkennt FS Meteo das die Station von Hannover die jetzt für mein Wetter zuständig ist, immer noch Cumulus 7/8 hat, also keine Änderung der Wettersituation meiner jetzt für mich zuständigen Station.
Also auch kein Grund etwas zu interpolieren es sei denn die eingestellte Übergangszeit ist noch nicht abgelaufen und der Interpolierungsvorgang von vorher läuft noch.



Der Flug mit downgeloadeten File, Wetterstation exakt gleiche Bedingungen:

Was bitte schön soll hier anders sein. Die Wetterbedingungen sind die gleichen.
Auch wenn hier FS Meteo nicht alle 6 Minuten nachschaut ob sich das Wetter für die momentan zuständige Wetterstationen aktuell verändert hat (habe im Beispiel ja für beides angenommen das das Wetter konstant bleibt), sollte es in der Lage sein zu erkennen, das ich mich auf die Hannoveraner Station hinbewege wo Cumulus 7/8 herscht. Auch jetzt müßte es in der Lage sein von Cumulus 1/8 auf Cumulus 7/8 langsam zu interpolieren.

Außerdem ist es mir nicht bekannt, das das Wetter welches von den Wetterstationen gemeldet wird im 6 Minutentakt auf den Wetterservern aktualisiert wird.

Hier soll es wohl unterschiedliche Meldezeiten geben ca. stündlich bis zu 24 Std. (Kann natürlich sein das die Wetterstationen an Großflughäfen öfter Aktualisierungen melden). Schon alleine dieses würde gegen die 6 Minutentheorie sprechen, da es ja sein kann, das ich genau in Kassel starte nachdem das Wetter kurz zuvor für Kassel und Hannover aktualisiert wurde.

Fliege ich jetzt innerhalb einer Stunde von Kassel nach Hannover werden die Wetterstationen keine Änderung melden.

Daher gehe ich davon aus, das bei mir etwas nicht funktioniert hat oder etwas falsch eingestellt war.

Meine Bitte daher an die Leute wo es beim Online Fliegen mit weichen Wolkenübergängen funktioniert. Downloaded bitte mal ein Wetterfile runter. Und fliegt dann mal dieses File offline ab, ob es dann bei euch noch immer funktioniert. Wenn das der Fall wäre ist dies für mich ein Kaufgrund und ich müßte nach meinem Fehler suchen. (Wie gesagt ich habe damals die Demoversion die eine Vollversion war gehabt. Diese wurde später zum Download gesperrt)

Interesse habe ich in jedem Fall an dem Programm, da es sehr zum Realismus beiträgt auch wenn man nicht online fliegt. Immerhin ist das Wetter ja nahezu real und das Einstellen von solchen Wetterbedingungen von Hand im FS ist extrem aufwendig.

Es sollte halt auch beim Offline Flug anhand eines Wetterfiles mit den weichen Wolkenübergängen funktionieren. Da ich es nicht hinbekommen habe, und auch nicht weis ob es ein Fehler meinerseits oder des Programmes ist nutze ich FS Meteo nicht mehr.

Da ich nicht die Möglichkeit habe online zu fliegen, siehe mein anderes Posting weiter oben, kann ich es selbst nicht testen.

Für eine Antwort wäre ich dankbar

Gruß Joachim

Maverick2002 22.08.2002 17:00

Hallo Joachim,

mein Reden, bei mir das gleiche Problem, immer noch harte Übergänge, und das im Online-Modus. Eingestellt habe ich Download alle 10 Minuten, Wolkenübergänge aktiviert und Übergangszeit für Wolkenübergänge 300, kein weicher Übergang. FSUIPC 2.88 ist installiert. Bei meinem nächsten Flug, ich fliege hauptsächlich quer durch Europa, werd' ich es nochmal genau testen.

MeatWater 22.08.2002 17:13

Selbstverständlich liegen nicht alle 6 Minuten aktualisierte Wetterdaten vor. Aber dadurch dass alle 6 Minuten nachgesehen wird ist die Wahrscheinlichkeit groß aktuelles Wetter zu bekommen wenn es denn mal von Seiten der Wetterstationen aktualisiert wird.

So richtig gut wird FS Meteo wenn man den Flugplan den man aktuell fliegt in das Program reinlädt. Da FS Meteo dann ja genau weiß wo man langfliegen wird werden sämtliche Interpolationen dahingehend optimiert.

Bei "Offlinewetter" kann es nicht vorkommen dass während auf Station B hin interpoliert wird das Wetter auf Station A - von der aus ja die Interpolation gestartet wurde - wechselt.

Man könnte aber auch mal bei Interpol anrufen und fragen. http://216.40.241.68/ups/DeNiro/idiot.gif

Was ich sagen will: lade ich das Wetter aus einer Datei bleiben während des Wetterwechsels immer beide Stationen (die, von der ich komme und die, auf die ich zufliege) konstant.

"Weich" ist relativ. Wenn ich von "weichen" Übergängen schreibe dann muß man sich das nicht wie in der Realität vorstellen, aber auf JEDEN Fall ganz anders als bei Standardwetter - dafür sorgen schon die differenzierteren Wolkenschichten.

Richard Kimble 23.08.2002 08:36

Hallo.

ich lese mit Interesse Eure Beiträge, denn eine andere Wolkendarstellung mit Übergängen hätte ich auch gerne. Ich besitze seit geraumer Zeit einen TFT-Bildschirm und meine, dass gegenüber einem normalen Bildschirm (mit Röhre) die Feinheiten (Wasserspiegelungen, Darstellung in der Scenerie und auch Wolken) nicht mehr so deutlich rüberkommen. Habe auch alle Einstellungen auf rechts im FS2002. Hat jemand andere Erfahrungen, denn sonst lohnt sich der Kauf von FS-Meteo für mich nicht.

JOBIA 23.08.2002 09:27

Hallo Meatwater und an alle die der Meinung sind das bei Ihnen der weiche Wolkenübergang richtig funktioniert!

Meatwater ich gebe Dir recht wenn Du sagst, das es bei Dir durchaus ich Online Betrieb zu Wolkenänderungen kommen kann wenn Du dich noch im Bereich der Wetterstation A befindest.

Das dies bei mir nicht der Fall sein kann ist mir klar, da eine Wetterfile quasi nur ein Schnappschuß über alle Wetterstationen zum Zeitpunkt XX.XX Uhr ist.

Du schreibst das der Wolkenübergang besser als Standard ist, das mit den differenzierten Wolkenschichten lasse ich jetzt hierbei mal ausser acht.

Bei mir ist der Übergang aber nicht besser als Standard sondern eben Standard.

Mein Problem ist der Wolkenwechsel zwischen verschiedenen Stationen. Dieser funktioniert nicht so wie es laut Beschreibung FSMeteo sein sollte. Denn hier heist es ganz klar zu:


Cloud Transition Rate

Transition rates control the time it takes to make the transition in weather conditions from one station to the next. They avoid unrealistic quick changes in weather conditions. With the Cloud Transition Rate set at 300 (default) it will take about 4 minutes to pass from Clear to Overcast or vice versa. At 150 it will take about 2 minutes. Values between 0 and 900 can be entered. "Enable Cloud Transition" above must be set. Use only with FS2002 or FS2000 or CFS2.

Was sinngemäß bedeutet:

Die Übergangsrate regelt die Zeit um den Übergang der Wetterverhältnisse zwischen der einen bis zur nächsten Station festzulegen.
Dies verhindert unrealistisch schnelle Wechsel in den Wetterverhältnissen. Bei Wolken Übergangsrate 300 dauert es 4 Minuten bis es von unbewölkt bis maximal bewölkt wechselt und umgekehrt.

Enable Cloud Transition ist bei mir eingeschaltet.

Um das Problem besser eingrenzen zu können habe ich nachdem das Problem bei mir aufgetreten ist ein Wetterfile manipuliert so das zwischen den Stationen genau die Wetterverhältnisse wie oben vorliegen.


Jetzt könnte man sagen von Interpolation also berechneten Zwischenwerten ist ja nie die Rede, ich denke aber nicht das hiermit gemeint sein könnte, das FS Meteo erkennt "Oh eine neue Wetterstation die anstatt 0 Bewölkung maximale Bewölkung hat, jetzt warte ich mal 4 Minuten und dann schalte ich urplötzlich auf maximal Bewölkung um."

Das wäre ja Quatsch und nur eine Zeitverzögerung des Problems. Außerdem spricht folgender Satz ja auch dagegen:

"Dies verhindert unrealistisch schnelle Wechsel in den Wetterverhältnissen. Bei Wolken Übergangsrate 300 dauert es 4 Minuten bis es von unbewölkt bis maximal bewölkt wechselt und umgekehrt."

Also muß von einer Interpolation ausgegangen werden. Was bedeutet Interpolation mathematisch für uns in diesem Fall:

Es gibt zwei real existierende Werte 0 Bewölkung und maximal Bewölkung 8/8.

Da es im FS2002 meines Wissens nur die Steuerung der Bewölkung in folgenden Stufen gibt 0/0 bis 8/8 Bewölkung gehe ich davon aus, das FS Meteo jetzt anhand der beiden realen Werte die Zwischenwerte 1/8 bis 7/8 Bewölkung errechnet und diese auf die 4 Minuten Zeitraum die wir mit Übergangsrate 300 eingestellt haben symmetrisch verteilt.

Ich würde daher ein gestuftes umschalten der Bewölkung von 0/8 bis 8/8 erwarten. Da die Stufen klein sind würde es weniger auffallen wie der harte Wechsel von 0/8 bis 8/8 der bei mir leider trotz dieser Einstellung innerhalb weniger 10 Sekunden eintritt. Vielleicht wird es ja sogar noch feiner geregelt. Wie gesagt oben geschildertes würde ich aber anhand der Beschreibung mindestens erwarten.

Vielleicht funktioniert dieses auch alles nur wenn man den Flugplan eingibt, oder vielleicht auch nur bei Online Betrieb. Dies habe ich in der Beschreibung allerdings nirgends gelesen oder wenn ja vielleicht übersehen.

Bei Maverick funktioniert es aber im Online Betrieb auch nicht. Bliebe also nur noch das mit dem Flugplan.

Ich habe wie gesagt alles mögliche in der FSUIPC.DLL und in FSMeteo eingestellt, es bleiben immer die schnellen Wolkenwechsel.

Weiter in Teil2!

JOBIA 23.08.2002 09:28

Teil2

Ich habe die Version 5.0 die damals als vermeintliche Demo (vom FlightXpress Server) die fälschlicher Weise eine Vollversion war und nach Bekannt werden für Wetterdownloads gesperrt wurde genutzt. Ich würde mir die neue Version sofort kaufen wenn es funktionieren würde. Maverick nutzt die Version 5.1 bei Ihm funktioniert es auch nicht. Die Version kann es daher nicht sein.

Wie funktioniert das ganze offensichtlich:


Hier ist als Übertragungsmedium zwischen FS2002 und FSMeteo und umgekehrt die FSUIPC.DLL zu sehen. Ich benutze zur Zeit die aktuelle Version, damals hat es aber auch mit einer alten Version nicht funktioniert.

Zu Testzwecken habe ich mal ein LogFile für das Wetter mit FSUIPC.DLL welches das Prog. bietet während des Fluges aufgezeichnet.

FSUIPC.DLL liefert offensichtlich die Position des Flugzeuges bzw. die zuständige Wetterstation vom FS die man ja auch in der Kartenansicht bei erweiterten Wetter unter lokal sehen kann an FS Meteo.

FS Meteo schaut jetzt in seinem File oder bei Online Betrieb je nach eingestellter Zeit auf dem Wetterserver nach wie das Wetter für diese Station ist. Jetzt mal angenommen 0 Bewölkung. FS Meteo liefert diese Werte an FSUIPC.DLL zurück. FSUIPC.DLL stellt jetzt im FS diese Wettersituation ein. Funktioniert bei mir bis dahin auch einwandfrei. Irgendwann muß jetzt zwischen zwei Stationen der Wechsel erfolgen. Der FS2002 meldet dann an FSUIPC.DLL die neue aktuelle Wetterstation. FSUIPC gibt dieses an FSMeteo weiter. Dieses ist bei mir auch der Fall ich habe in FS Meteo beim Wolkenwechsel nachgeschaut. FS Meteo hatte vorm Wechsel die Station mit 0 Bewölkung und nach Wechsel die mit 8/8 als aktuelle eingestellt.
Also alles so wie es sein sollte. Dieses konnte ich auch nachträglich im Logfile nachvollziehen.

FS Meteo kennt jetzt die neuen Wolkenverhältnisse und den Umschwung von 0/0 auf 8/8 Bewölkung. Jetzt sollte es die Zwischenwerte 1/8 bis 7/8 berechnen plus die gegebenen 8/8 und diese über einen Zeitraum von 4 Minuten verteilt an die FSUIPC.DLL weitergeben. Diese wiederrum müßte das Wetter über diesen Zeitraum verteilt an den FS2002 weitergeben der diese Situationen dann einstellt.

Genau so sollte es meiner Meinung nach sein. Bei mir aber nicht, eben noch keinerlei Wolken dann innerhalb weniger 10 Sekunden volle Bewölkung.

Schaue ich mir hinterher das Logfile von FSUIPC.DLL an sind hier auch keinerlei Zwischenwerte im Logfile vorhanden.

Der Wolkenwechsel reagiert bei mir auch nicht auf andere Werte bei Cloud Transition Rate.
Es ist immer gleich.


Meine Bitte daher an alle Leute die das Gefühl haben bei Ihnen funktioniert es:

1) Schaut bitte mal nach ob bei euch der Wolkenübergang auf die eingestellte Zeit reagiert?

2) Wenn es beim Online Fliegen funktioniert, funktioniert es bei euch auch im Offlinebetrieb mit einem Downloadfile irgend eines Tages?

3) Funktioniert es nur mit einem Flugplan?

4) Eventuell falls sich jemand damit auskennt, mal in einem Logfile zwischen zwei Stationen nachschauen ob hier eine Interpolation statt gefunden hat?



Anderfalls muß ich davon ausgehen, das uns der Author des Programmes über den Tisch gezogen hat und allen die Online Fliegen nur der Effekt des weichen Überganges vorgegaukelt wird, da sie zwischenzeitliche Wechsel des Wetters der aktuellen Wetterstation als weichen Wechsel interpretieren. Davon gehe ich aber wirklich nicht aus, da die Beschreibung eindeutig was anderes aussagt.

Bei mir ist der FS in einem anderen Pfad als Standard Vorgabe installiert. Dies hatte ich schon als Fehlermöglichkeit erwogen, da FS Meteo vielleicht die FSUIPC in einem ganz bestimmten Pfad erwartet. Die Kommunikation zwischen FS2002, FSUIPC und FSMETEO und umgekehrt scheint aber zu funktionieren wenn ich mir das Logfile anschaue. Warum sollte die Kommunikation ausgerechnet bei den interpolierten Werten nicht funktionieren ansonsten schon. Aus meiner Sicht würde ich vermuten, das bei mir die Interpolation selbst bzw. die Weitergabe der interpolierten Daten nicht funktioniert oder die FSUIPC.DLL diese Daten nicht erkennt oder versteht. Die Frage ist nur warum.

Fakt ist, das ohne eure Hilfe eine weitere Fehlersuche für mich und andere keinen Sinn macht, solange nicht irgendjemand die Aussage treffen kann: "Ja bei mir funktioniert es so wie es ein soll beim Online, Offline Betrieb usw."

Für Antworten bin ich Dankbar

Gruß Joachim

MeatWater 23.08.2002 09:47

@Joachim

Potzblitz (um mal bei Wetter zu bleiben, könnte auch schreiben "alle Wetter!") - interessant wie man doch solchen Dingen in den Ar... kucken kann. Ich werde mal bei einem längeren Flug im 6-Minuten-Takt Screenshots machen und die Wetteränderungen bildlich dokumentieren. Ich bin gestern Nacht wieder geflogen und war vom Wetter fasziniert, irgendwie muß es ja nun doch besser sein, fliege den MSFS ja nun auch schon seit über 15 Jahren und lasse mich eigentlich nicht so leicht von irgendwelchen Neuerungen blenden...

JOBIA 23.08.2002 17:54

An alle wo es funktioniert.

Es gibt auch noch eine einfachere Methode zusätzlich zum Logfile wie man der sache in den Ar... gucken kann um es mit Meatwaters worten zu sagen. Man starte den FS und betreibe ihn im Fenstermodus (nicht im Vollbild) Anschließend die bei FSUIPC mitgelieferte weatherset.exe

Danach FS Meteo. hier läßt man sich die Info der aktuell verwendeten Wetterstation anzeigen.

Jetzt positioniert man alle Fenster nebeneinander. Klickt mit der Maus wieder in das FS Fenster und startet seinen Flug.

Jetzt kann man im FS fliegen und die Wolkenwechsel beobachten, bei mir leider sehr schnell. Zusätzlich sieht man im FSMeteo Fenster die gerade verwendete Kennung der Wetterstation und deren Dateninhalt.

Im Fenster der Weatherset.exe sieht mam unten links die gerade aktiven an den FS gemeldeten Wolkenschichten. Wie gesagt in dem Moment in dem bei mir innerhalb weniger Sekunden die Wolken umspringen wird im FSMeteo Fenster eine neue Station mit aktuellen Wetter angezeigt. Das gleiche gilt für die Anzeige in der Weatherset.exe. Wenn hier FS Meteo irgendetwas interpoliert müßte man bei Empfang einer neuen Station (mal davon ausgegegangen das hier bei Online Betrieb nicht gerade eine Aktualisierung eintritt) ja sehen das eine Wolkenschicht sich langsam entsprechend der Vorgabezeit ändert. Natürlich nur wenn hier von der Wetterstation zur vorigen eine etwas stärkere Änderung ist. Bei 1/8 auf 2/8 denke ich wird FS Meteo nichts interpolieren. Auf jeden Fall erlebe und sehe ich in der Weatherset.exe und im FS radikale Änderungen was bei mir definitiv heist keine Interpolation.

Könnt Ihr ja mal testen.

Gruß Joachim

JOBIA 24.08.2002 02:06

So jetzt muß ich doch mal was los werden. Die zu letzt genannte Methode die ich bei meinem letzten Beitrag genannt habe, ist absolut genial. Leider hat sie mir auch zeigen müssen, das ich im Unrecht gegenüber FS Meteo war. Es interpoliert doch und zwar genau so wie ich es gehofft hatte. Den Test habe ich bei Offline Betrieb mit einem Metar File gemacht. Zufällig habe ich zwei Wetterstationen gehabt bei denen die Wolkenschichten in gleicher Höhe waren. Bei der ersten Station SCT also Scattert hier wurde 3/8 Bewölkung eingestellt. Irgendwann hat der FS dann die neue Station an FSUIPC gemeldet. Diese hat das auch an FSMETEO weitergegeben. Hier hat sich nämlich der Identifikationscode der Wetterstation schlagartig geändert. Die neue Station meldete auf gleicher Höhe BKN also broken. Und was sehe ich in der weatherset.exe kein Wechsel auf 6/8, 7/8 oder 8/8 sondern keine Änderung. Und auf einmal langsam nacheinander über fast 4 Minuten wird hier schön langsam auf 6/8 hochgeschaltet. Das sieht sehr gut aus. Da kann ich wirklich nicht meckern. Die Funktion von FS Meteo ist wohl doch einwandfrei.

Nur jetzt kommt es, bei jedem Schaltvorgang ist die Wolkenänderung doch schon recht krass und nicht so weich wie ich sie mir vorgestellt habe. Dies scheint aber definitiv FS bedingt zu sein. Vielleicht gibt es ja hier noch eine Beeinflussungsmöglichkeit in der FSUIPC.DLL. Hier muß ich nochmal ein bischen rumspielen. Ich habe festgestellt das die Höhenangaben für die Wolken von der Weatherset.exe sehr genau mit der eingestellten im FS übereinstimmen. Die jenigen Höhen die in FS Meteo angezeigt werden passen nicht so richtig. Hier war aber etwas in der FSUIPC.DLL welches man über die FSUIPC.INI einstellen konnte glaube ich.

Wie gesagt ich muß jetzt doch FSMeteo loben. Wenn wie gesagt zwei verscheidene Bewölkungsgrade in gleicher Höhe aufeinander treffen scheint es zu funktionieren. Kommt in einer anderen Höhe durch eine neue Wetterstation eine neue Wolken schicht dazu, taucht diese halt schon recht zügig auf, hier muß ich jetzt aber noch mal genauer beobachten wenn eine Wetterstation BKN meldet und zuvor klares Wetter also CLR war ob dieses in Stufen hochgeschaltet wird. Habe halt nur heute Nacht testen können.

Jetzt wäre nur mal interessant ob bei jemand anders die Wolken weicher wechseln. Bei mir sieht es halt schon von 4/8 auf 5/8 ganz schön heftig aus. Vielleicht erwarte ich und mancher anderer auch zuviel. Da müsste man jetzt irgendwie ein Video von veröffentlichen können zum Vergleich.

Da aber wie gesagt FS Meteo dazu offensichtlich nichts kann, muß ich es doch uneingeschränkt empfehlen, da man wie gesagt das Wetter von Hand so kaum einstellen kann.

Also wer Spaß an der Sache hat kann das ja nochmal so testen wie ich es im vorigen Beitrag beschrieben habe. Ist schon lustig anzusehen was da hin und her gemeldet wird und wie die Reaktion des FS darauf ist.

Wer der Meinung ist, bei Ihm funktioniert es perfekt kann ja mal seine FSUIPC.INI aus dem Ordner Modules des FS hier veröffentlichen oder als Anhang anhängen oder mir per Mail schicken. Vielleicht läuft es dann bei mir noch besser und ich brauche nicht weiter rumexperimentieren.

Gruß Joachim


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:44 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag