![]() |
Sieht gut aus, haste noch ein paar mehr Bilder und Informationen?
|
FCU-Bilder
hallo d-eddi
habe noch ein paar bilder aber nicht auf dem rechner. muß ich erst von der defekten kamera herunterkriegen. info über das panel: frontplatte ist aus 5mm makrolon. ausschnitte und löcher sind gefräst. danach grau ral 7015 gelackt. schrift widerum mit fräser graviert. rückplatte ist aus 1.6mm alu. ausschnitte sind auch hier gefräst. hintergrundbeleuchtung wird mit miniaturlampen hergestellt. wird noch getestet wieviele pro panel. lampen haben 6v 80 mA. mal gucken wie warm es wird. weisse schrift wird beim nächsten panel mit einem dünnen voranstrich hergestellt danach wird nur der graue lack wieder abgefräst. drehschalter sind 12fach rotary mit entferntem anschlag und gekürzter feder. modetaster sind von shadow. köpfe sind selbstgebaut. körper ist aus grauer vergussmasse in einer form hergestellt. symbole auf den tastern sind von hinten durch den schwarzen lack gefräst. material ist auch makrolon 1.6mm. elektrik ist mit fs-bus verbunden. funktioniert auch. leider nur mit dem original cockpit-panel des fs2002. die sswA310 software unterhält sich wohl nicht mit fs2002 über fsuipc. schade eigentlich. es wäre bestimmt ein gutes projekt geworden. werde morgen auf der arbeit nochmal versuchen ein paar bilder zu übermitteln. ist es eigentlich möglich mehrere bilder mit einer mitteilung zu versenden? gruss kay |
Hallo,
kennst du das Panel von Sim Topmann ( simtop )? Der gehört zu unsere Gruppe HNAC. Zu finden unter www.hnac.org . Das Panel ist Freeware und zur Zeit wird an einer komplett neuen Version gearbeitet. Es wird auch ein rudimentäres FMC geben, welches die Punkte auf dem ND darstellen kann mit Höhenanweisungen etc. Release steht noch nicht fest, aber ich glaube, dass das Panel über FSUIPC kommuniziert. Einen Versuch ist es auf jeden Fall Wert. Das entgültige Panel wird von den Systemen her denen des SSW nicht nachstehen, höchstens im Punkt FMC. Aber das kann sich über die Jahre ja auch noch ändern ( wer Simon kennt ... ). |
Hallo Martin und alle Anderen...
Da muss ich dich jetzt doch mal korrigieren: Das Panel arbeitet nicht über FSUIPC, sondern über die normale FS Schnittstelle. Die Systeme sind nur durch ein Netzwerk aus L:Vars simuliert, die an wichtigen stellen Werte an den FS weitergeben. Z.B. bei der Hydraulik wird der Wert für den Spoilerhebel auf "0" gesetzt, wenn die N2 Werte für beide Triebwerke unter 20% (glaube ich) fallen, wenn die Pumpen (über die L:Vars) abgeschaltet werden usw. Der FMC bekommt seine Daten durch das (mehr oder weniger undokumentierte) FS GPS über ein Makro aus einer DLL. Ich kenne mich mit der Software für Homecockpits zwar nicht aus ,aber vielleicht hilft euch das weiter... Gruß Simon |
Hallo Simon,
war mir irgendwie klar, dass du hier auftauchst :D Da ich davon keine wirkliche Ahnung habe ist es gut, dass du dich hier eingeschaltet hast! Bist du eigentlich seit der letzten Beta schon viel weiter gekommen? |
noch ein paar bilder der FCU
noch ein paar bilder zum zeigen.
habe das panel installiert. kann aber auch keine werte auslesen. vielleicht mache ich ja was falsch. was ist eigentlich L:vars. gruss kay |
Bin zu blöd
weis nicht wie ich mehrere bilder in eine nachricht bekomme
gruss kay |
eins hab ich noch
das letzte bild
entschuldigt bitte gruss kay |
Sieht echt gut aus. Was sind das für große Steckverbinder? (sind doch welche, oder?) Die runden mein ich.
Achja, du darfst mich auch gerne Marvin oder Marv nennen;) |
Hallo
Ja, im Moment bin ich dabei, an Sounds herum zu tüfteln. Ob's was wird steht aber noch in den Sternen. Ich habe mal einen Screenshot aus der Beta angehängt. Frank (Weiß) hat nochmal die Graphik überarbeitet. Noch eine Erklärung zu den L:Vars: L:Vars sind benutzerdefinierte Variablen in XML Gauges. Sie setzen sich so zusammen: (L:Variablenname,Einheit) Ein Beispiel: (L:Pump1,bool) -> "bool" steht für Boolean Die runden Stecker erinnern mich an die, die in Flugzeugen verwendet werden... Gruß Simon |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:17 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag