![]() |
Korrekt,
und die Betonung liegt auf "can be engaded..." Mache meine Anflüge auch meistens nur mit einem Autopiloten, der zweite kommt fürs Autoland dazu. |
Ich habe eben nur festgestellt, dass der Gleitstrahl mit 2 AP´s besser gehalten wird als mit einem.
Vielleicht ist dies auch wieder Computerabhängig. Ich hatte eben auch noch nie Probleme mit der Energieversorgung. Eine Frage habe ich aber noch, klingt vielleicht böde aber, Ihr schreibt nur für Autolandung, bei ILS-Landung mit AP nicht, was ist denn eine Landung die ich per Autopilot und auf dem Gleitstrahl durchführe. Ist dies keine Autolandung, oder gibt es da jetzt drei verschieden, Manuel, Halb-Auto und Auto? |
Autoland bedeutet halt, dass sich der Pilot nach dem intercepten des Gleitstrahls theoretisch zurücklehnen kann bis die Kiste steht. Der Autopilot fliegt dabei nicht nur den Gleistrahl ab, sondern setzt den Flieger auch auf der Landebahn auf und bremst ihn ab. Die andere Variante ist den Autopiloten in einer bestimmten Höhe im Anflug abzuschalten und die eigentliche Landung von Hand zu machen. Das würde ich dann nicht als Autoland bezeichnen.
|
Hallo Carsten,
und fürs aufsetzen und abbremsen braucht der Flieger dann den zweiten AP. Oh man, aber wieder was gelernt. Danke. |
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:41 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag