![]() |
hallo klaus,
also, wenn ich mir deine liste so ansehe, gibt es einige ansätze, wo du beim kauf entweder sparen oder draufzahlen kannst. zuerst einmal sollte endgültigt geklärt werden, auf welcher schine du fahren willst, entweder athlon oder intel. dann solltest du bekanntgeben, ob du den compi zum spielen oder arbeiten nutzt, wenn beides, zu welchen teilen. eine günstige und stabile lösung wäre für eine intel-plattform folgende: 1) midi/bigtower atx mit 300watt netzteil 2) asus p3c-e board (i820-chipset, bis 133mhz-sd-ram) 3) pII/400 (wenn noch zu haben) oder celeron500, der 533 ist zu teuer, für das bischen leistung mehr. 4) 128mb sd-ram. ob pc-100 oder pc-133 spielt keine rolex mehr, die preise differieren nur noch um ca. 100s. mit dem asus-board bist du auch in der lage, wesentlich schnellere prozessoren einzusetzen, wen du es brauchst. randalica |
Sorry,
Randalica. Aber momentan kann ich nur jedem dringend vom Intel abraten: z.B.: http://www.tomshardware.de/mainboard...207/index.html Viele Systeme mit einem Pentium III 800-Prozessor verwenden "nur" den VIA Apollo-Pro-133-Chipsatz oder den i820 mit dem MTH (Memory Translator Hub), der den Einsatz von SDRAM möglich macht - bei kräftigen Leistungseinbußen wohlgemerkt. und auch: Intels i820 und i840-Motherboards sind bei der einzig sinnvollen Bestückung mit RDRAM unbeschreiblich teuer. Ich sehe zum jetzigen Zeitpunkt nur zwei sinnvolle Varianten: Günstig: Asus P5A ATX 100 Mhz + AMD K6-3 Zum Asus-MB gibt es sehr viele Alternativen, meiner Erfahrung nach ist aber das Asus von sehr guter Qualität. Hatte noch nie einen einzigen Defekt. Power: VIA-Chipsatz Apollo KX133 Amd Athlon 500 Mhz Es wird in Kürze das Asus K7V mit dem KX133 Chipsatz geben. Ich würde auf jeden Fall auf dieses warten und nicht das K7M nehmen, denn der KX133 verbessert den Memory-I/O-Engpass bei einer Power-Cpu wie dem Athlon deutlich. Memory in beiden Fällen am besten mindestens 128 MB RAM 133 Mhz. Besser noch 256 MB, denn da geht wirklich die Post ab. Ist deutlich billiger als die schnellste CPU und bringt beim normalen Arbeiten wesentlich mehr. |
hallo lord,
ich habe ja nicht behauptet, das ich mit meiner genannten konfiguration den absoluten leistungskicker genannt haben will. wenn ich das tun wollte, hätte ich den cryotech athlon 1ghz genannt :-) ich wollte nur eine kostengünstige variation die updatefähig auf schnellere prozessoren nennen, und ziff7 ist meiner bescheidenen meinung nach leider nicht sonderlich aufrüstbar. randalica |
Ja, aber macht das dann noch Sinn ? Du hast einen PC, der auf der Bremse steht, zahlst aber den vollen Preis. Besonders der Celeron ist so extrem leistungsschwach, daß es besser ist, gleich beim Pentium zu bleiben und lieber mehr Memory zu verwenden. Dann spart man sich auch noch den Aufwand mit dem Mainboard.
Meine Varianten waren wie gesagt: Billiger und schneller: Socket7, K6-3 Leistungsfähiger: Athlon Laut jetzigen Informationen ist der Socket7 nicht mehr besonders upgradefähig, aber es ist durchaus möglich, daß da noch was neues kommt. Der i820-Chipsatz ist wie bereits oben zitiert, sicher nicht upgradefähig. Denn Upgrade soll mehr Power bringen. Und Power kannst Du auf der Intel-Schiene IN ZUKUNFT nur bekommen, wenn Du mit Rdram fährst. Also mußt Du ein RDRAM-Board verwenden. Besonders bei Intel-Cpus mit ihren bald schon unüberschaubar vielen Varianten an Boards und Sockeln von Upgradefähigkeit zu sprechen ist gewagt. |
Kann mir jemand etwas über den K6-2/533 erzählen, verglichen z.B. mit k6-3/450 und weiß jemand über die weitere Entwicklung der
K6 Prozessoren Bescheid? Ich verwende zur Zeit Asus P5 A-B, K6-2/350, Diamond Viper 550 und möchte bescheiden aufrüsten( DVD,einbißche mehr Spieleperformance). Bin aber im Großen und Ganzen zufrieden, möchte wenn es geht bei einem K6 bleiben, auch deßhalb, weil mir Athlon + Motherboard + ATX Bigtower im Moment zu teuer erscheint für meine Bedürfnisse(Büroanwendungen, Spiele,hauptsächlich Adventure und Strategie, DVD) Grüsse Dieter |
hallo lord,
die konfiguration, die ich "angelobt" habe, ist eine konfig für einen normalen Bürorechner. und als upgrade sehe ich eh nur was in richtung 600-800mhz, und da kann man durchaus noch von upgradefähigkeit beim p3c sprechen, und sei es nur via slotadapter, damit z.b. der coppermine reinpasst. wenn ich alles so eng sehen würde, so hätte ich warscheinlich alle 3-4 monate einen neuen rechner, damit ich nur ja upgradefähig bleibe, doch wozu dann noch upgrades? und ich habe ja auch gesagt, nach möglichkeit mit einem pII/400 anzufangen, den habe ich mir selbst erst vor 3 wochen zugelegt, denn höhere leistung zahlt sich bei mir kaum aus, und das trotz win98se, linux, photoshop, access, word, excel, buha-software usw.usw.usw... selbst spiele wie homeworld und ralley championship2000 laufen auf meiner kiste so schnell wie auf einem pIII/600 512k/133fsb (hab´s bei ´nem bekannten getestet). ich denke mal, über thema upgradefähig und leistungsverlangen lässt sich noch wochenlang streiten :-) ich will ja nix schlechtmachen, aber wie gesagt, für normale büroanwendungen ist der pc, den ich da genannt habe bestimmt mehr als ausreichend. sollte sir klaus mal mit seiner vorgabe programme entsprechend rausrücken, werde auch ich evtl. von der konkig in teilen abstand nehmen. will klaus jedoch z.b. photoshop verwenden, ist jeder amd z.z. noch so ziemlich das letzte, was ich raten würde. randalica |
Hallo wofri,
mindestens 128 MB Memory brauchst Du auf jeden Fall, sonst bringt das ganze Cpu-Umrüsten nicht viel. Also besser alleine Memory als alleine Cpu upzugraden, wenn Du nicht viel mehr als einen Tausender ausgeben willst. Außerdem brauchst Du da nichts wegschmeißen. Wenn Du 64 MB hast: 64 MB kosten ca. 1.100 (100 MhZ) bis 1.300 (133 MhZ) Ich würde auf jeden Fall einen K6-3 nehmen, der ist deutlich besser als der K6-2, egal wieviel Mhz der auch haben mag. Amd K6-3 400 kostet z.B. 1.275,-- bei Ascot. Einen guten Leistungsvergleich der aktuellen Cpus findest Du unter: http://www.tomshardware.de/cpu/99q3/990920/index.html [Diese Nachricht wurde von The_Lord_of_Midnight am 14. Februar 2000 editiert.] |
Yo,
In obigem Url bei Toms Hardware kann sich jeder ein Bild über die Stärken und Schwächen der Cpus machen. Dann haben wir wenigstens einen gemeinsamen Nenner. Das Problem ist immer das gleiche. Die Intel-Cpus hatten früher (vor Athlons Zeiten) einen Vorteil bei der Fpu. Das ist eigentlich nur bei Spielen ein Vorteil. Aber das erkauft man sich dann mit deutlichen Leistungsverlusten bei produktiver Arbeit. (66 Mhz Fsb, halb so kleiner Cache als K6-3). Der Preis der Mainboards ist aber wesentlich höher. (BX, i820 etc.) Bei einer Billiglösung ein teures Mainboard zu kaufen bringts nicht. Wenn man ein Power-System will, ist der Athlon einfach überlegen und wesentlich billiger. Die Intel-Lösungen sind nicht ausgewogen. Kommentare: -- will klaus jedoch z.b. photoshop verwenden, ist jeder amd z.z. noch so ziemlich das letzte, was ich raten würde. -- Da bist Du sehr schlecht informiert, Randalica. Wenn Du den Leistungsvergleich bei obigem Url ansiehst, kommt eigentlich nur ein Athlon in Frage. (ist das keine AMD-CPU ?) Alles andere ist soweit weg, daß es sinnlos ist. Zusätzlich daß der P3 wesentlich leistungsschwächer ist, ist er auch noch wesentlich teurer. In Office-Anwendungen ist z.B der Amd K6-3 450 merklich schneller als ein Intel P3 500, der das dopplete kostet (und das Mb ebenso wesentlich teurer) ! Außerdem Randalica: Ich sage nicht, daß Dein System eine absolut schlechte, sondern nur eine relativ schlechte Wahl ist. Das bessere ist des guten Feind. [Diese Nachricht wurde von The_Lord_of_Midnight am 14. Februar 2000 editiert.] |
Hallo Lord!
Vielen Dank für Deine Hinweise. 128 Mb hab ich schon.Bei eingehender Lektüre und Erwägung meiner Anwendungen(spiele ganz gerne hin und wieder, bin aber kein Powergamer und spiele so gut wie nie 3D Shooter), scheint ein K6-3 eine recht gute Lösung zu sein. Allerdings mache ich gelegentlich auch etwas Bildbearbeitung(aber- noch- nicht sehr ambitioniert)und frage mich, ob der K6-3 zur Not dafür auch geeignet ist? Ein Athlonsystem scheint mir für mich doch etwas zu überdimensioniert(Ferrari auf der Stadtautobahn), da meine Hauptverwendungen eben Office, ein wenig spielen, DVD, und manchmal ein Photo bearbeiten, sind. Grüsse, Dieter |
Ja, ich bin überzeugt, daß der K6-3 400 Mhz der beste Kompromiss und der ideale Mittelweg für Deine Zwecke ist. Geringstmöglicher Aufwand beim Einbau, geringstmögliches Risiko zu den geringstmöglichen Kosten. Mit dem Gerät kannst Du sicher noch eine ganze Weile aushalten.
Ich habe übrigens momentan folgende Konstellation und kann damit jedes 3D-Spiel mit ausgezeichneter Performance und ohne die geringsten Probleme oder Abstürze betreiben: Asus P5A ATX AMD K6-3 450 Mhz (weil der 400er gerade aus war) 128 MB Memory 100 Mhz Voodoo3 3000 AGP SB Live Asus 50X Auch mit einer Matrox G200 16 MB SGRAM AGP hat es tadellos funktioniert, nur haben viele 3D-Spiele nur im Normal-Modus funktioniert. Ich sehe genauso wie Du momentan keinen Grund, sofort aufrüsten zu müssen. Nur wenn ich das System zu einem fairen Preis verkaufen könnte (also bei einem Neukauf), würde ich jetzt auf einen Athlon umsteigen. Ansonsten warte ich voraussichtlich noch ein Jahr, vielleicht auch länger. Der K6-3 ist auch heute noch sehr leistungsstark. Da brauchst Du nicht so bescheiden sein, wirst sehn, das fliegt. Und gerade im Office-Bereich ist der K6-3 ein Star zu extrem niedrigen Kosten, verglichen zu Intels P3, der performancemäßig vergleichbar bis etwas besser wäre. Auf jeden Fall der Celeron, der bei den Gesamtkosten mit einem qualitativ guten Board sogar deutlich teuerer kommt, ist weit abgeschlagen. Bei der Bildbearbeitung kommt es zuallererst auf den Memory an. Je mehr desto besser. Ich bin da genauso wie Du im Normalbereich und habe überhaupt kein Problem mit der Performance. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:55 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag