![]() |
meine HDs alle 7200Umin und 120 GB WD (alle im Wechselrahmen mit Kühler) haben je nach Betriebsdauer 34-37° unter permaneten HD-Benchmarktest. Im Normalbetrieb 32-35°. Die 40,80GB Platten 32-34°
Wassergekühlte SCSI-Hauptarbeitsplatte 15.000 Umin 28-30° Ich glaube das sind recht gute Werte. |
krank...
. . . krank... :D naja, eiso die 15000er platte is shcon heftig find ich... kannst mal ein paar datentransferinfos geben? damit ich mal so ungefähr einen einblick in die welt der krass-schnellen platten bekomm :) ich hab mein gehäuse grad ganz offen und hab 25°C recht angenehm... zu deiner sig: never run a changing system ;) |
die MAM3367MP habe ich zwar erst seit 5 Tagen - laut HT Tach vers 2.61 bekomme ich 79 MB/s laut Dr. Hardware 2001
Lesedurchsatz : min 33.064 mittel 65.641 max 78.547 Schreibdurchsatz : min 36.487 mittel 63.112 max 79.047 liegt aber deutlich am 64bit Controller mit dem 32bit SCSI Controller, den ich anfangs ausprobiert habe, lagen die Werte deutlich darunter (ich habe sie mir aber leider nicht aufgeschrieben) |
krass... und welche wasserkühlung hast da?
is das ne seagate platte?? is sie laut? |
Geiler Tool!!!!!
Meine IBM 60GB und 7200U/min läuft bei 45°. Sie darf laut IBM höchstens 55° bekommen. Allerdings will ich sie noch in einen SilentDrive reinpacken (Noiseblocker). Wird sie dann zu heiß? Link: http://www.pcsilent.de/de/produkte/silentdrive.asp |
Zitat:
|
Zitat:
ich hab' mein temperatur problem damals gelöst indem ich zwischen den beiden platten das diskettenlaufwerk als "passiven kühlkörper" montiert habe und die (download) software so umkonfiguriert, dass sie bei nur auf die c: platte zugreift und die (physikalisch) zweite platte somit nach 30min in den standby betrieb fallen kann. im dauerbetrieb wird sie deswegen thermisch nicht sehr gefordert. diese lösung war einfach die schnellste (und auch billigste) zum verwirklichen denn für den umbau/umkonfiguration hab' ich nur 15min benötigt. grüße max |
achtung sommerloch
ich hatte eine platte (glaub es war ne 10mb seagate) im rechner, und an einem heissen august tag mit 35°C raumtemp hats ma de plattn putzt. aber so schlimm, das sie niemand reparieren konnte.
ich bin überzeugt davon, daß sie einen hitzetot gestorben ist, denn sie war nur 1 jahr alt, aber im dauereinsatz (nix stand-by) was i damit sagen will: anstatt baden zu gehen sollte man mal über seine backups nachdenken. ich ging baden. die platte auch. |
um a 10 MB platte is heutzutage eh ned schod ... :D
|
Hab das Ding gestern mal installiert und es funktioniert eigentlich recht problemlos. Ich hab die Plattentemperaturen sonst immer sporadisch mit speedfan gecheckt...
Die Plattentemps liegen alle im Bereich MoboTemp + ca 2° (Raumtemp + ca 6-7°) bis auf die Maxtor-Platten. Ich glaube die Maxtors haben da einen Offset drin, ich weigere mich einfach zu glauben dass eine Platte die den ganzen Tag bei ca 26° Raumtemperatur in einem Rechner steckt nach dem Einschalten nur 19° haben kann :). Vor allem wenn sie nur wenige cm über einer Fusi mit ca 30° montiert ist. mfG Clystron |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:22 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag