![]() |
Ich hab auch schon mal mit so einer Anschaffung gedanklich gespielt.
Nur: bei mir steht und fällt die Wasserkühlung mit dem Lärm und dem Platzaufwand. Denn auch eine Wasserkühlung brauch ja Lüfter an den Radiatoren, um das Wasser abzukühlen. Das von Henri genannte Set beinhaltet zwar einen Radiator, der das nicht unbedingt benötigt, aber kann man dann auch wirklich im Sommer unterm noch gut kühlen? Wie ist denn so Deine CPU-Temperatur nach einer längeren Fs2002 Session? du hast doch den 1800+, oder? Und hast Du den Radiator im Gehäuse oder extern untergebracht? Wenn man die Kiste mal transportieren will, ist extern ja nicht so toll. Ich habe noch ne GF3-ti im Rechner, die würde natürlich gleich mit gekühlt werden. |
@JPritzkat und @wahltho :
Also, bei mir ist der Radiator extern, daher betreibe ich ihn ohne Lüfter. Für mich ist das kein Problem, da mein Rechner eh nicht transportiert wird (Aus dem Alter für LAN-Parties bin ich einfach raus). Ich hab allerdings wegen der "Optik" auch schon mal mit dem Einbau in das Gehäuse geliebäugelt. In diesem Falle werde ich dann den Radi mit zwei langsam laufenden 120 mm Pabst Lüftern betreiben. Das habe ich schon mal ausprobiert, wenn die Lüfter mit 7 Volt betrieben werden, sind die nahezu geräuschlos. In meiner derzeitigen Konfiguration (XP1800+, GeForce4) sind die Temperaturen wie folgt : Raumtemperatur : 19° Mainboard : 23° CPU-Idle : 32° (mit Vcool) CPU-Vollast nach 4 Stunden Flusi ohne Lüfter auf Radi : 52° CPU-Vollast nach 4 Stunden Flusi mit Lüftern auf Radi : 48° GraKa Vollast : 46° Ich kann also, wie man sieht, ganz gut ohne Lüfter auf dem Radi auskommen, natürlich nur, wenn der Radi extern liegt. Bei Einbau in das Gehäuse muß man Lüfter verwenden. HTH Henri |
@Henri
Also ich müsste den Radiator auch extern anschliessen. Normalerweise wird er nämlich beim internen Einbau in den Gehäusedeckel eingebaut und auf meinem Gehäuse sitzt aber der PFC Throttle Quadrant. Ich transportiere meinen Flusi-PC aber auc kaum in und her, also kein Problem.
Ich habe gerade ne Mail an Aqua-Computer geschickt, bzgl. einigen Detailfragen. Vielleicht kannst Du mir die Fragen aus Deiner eigenen Erfahrung aber auch sofort beantworten. Nachfolgende meine Mail an Aqua Computer: Hallo, ich beabsichtige eine Wasserkühlung für meinen PC bei Ihnen zu bestellen. Damit die Montage nicht später daran scheitert, dass ich Fehler bei der Bestellung gemacht habe, würde ich gerne im vorhinein wissen, ob ich nachfolgend alle erforderlichen Teile berücksichtigt habe und noch zwei Detailfragen klären. Ich möchte in meinem PC meine CPU (AMD Athlon XP 1700+), den Chipsatz (Motherboard MSI 266Pro 2 mit VIA Chipsatz) sowie den Grafikprozessor (Geforce 3 Ti 500 von Creative) mit einer Wasserkühlung versehen. Gehe ich recht in der Annahme, dass ich hierzu folgende Artikel benötige. 1. Cuplex-Wasserkühler für CPU mit Dreinasenhalterung, Anschluss Gerade 2. Twinplex-Kühler für Chipsatz, Blende und Deckel Chipsatz, Anschluss Gerade 3. Twinplex-Kühler für Grafikprozessor, Blende und Deckel Grafikkarte -> Frage: Muss der Anschluss hier gerade oder gewinkelt sein? Der Schlauch muss in jedem Falle wg. des Abstandes zur nächsten Steckkarte parallel zur Platine der Grafikkarte verlaufen. 4. Pumpe Eheim 1048 5. Radiator Airplex mit gewinkelten, drehbaren Anschlüssen 6. Drei bis vier Meter Schlauch PurNatur 7. Spacer AMDAthlon XP 8. Wärmeleitpaste Arctic Sliver 3 -> Frage: Benötige ich darüber hinaus zwingend noch irgendwelche Kleinteile wie Verbinder, etc.? Thomas |
@wahltho :
Hier mein Senf dazu : >1. Cuplex-Wasserkühler für CPU mit Dreinasenhalterung, Anschluss >Gerade Ich würde jederzeit den CUPLEX mit 4-Loch Halterung bevorzugen, ich hatte beide Halterungen, die 4-Loch ist definitiv besser. >2. Twinplex-Kühler für Chipsatz, Blende und Deckel Chipsatz, >Anschluss Gerade Korrekt. >3. Twinplex-Kühler für Grafikprozessor, Blende und Deckel >Grafikkarte Jo, ist richtig >-> Frage: Muss der Anschluss hier gerade oder gewinkelt sein? Der >Schlauch muss in jedem Falle wg. des Abstandes zur nächsten >Steckkarte parallel zur Platine der Grafikkarte verlaufen. Beim Twinplex für Grakas ist der Deckel mit gewinkelten Anschlüssen, so das die Schläuche nach oben rausgehen, der PUR-Schlauch läßt sich ganz gut biegen, ich verwende keine Winkel, aber das ist Geschmacksache. >4. Pumpe Eheim 1048 Genau. >5. Radiator Airplex mit gewinkelten, drehbaren Anschlüssen Richtig >6. Drei bis vier Meter Schlauch PurNatur Mit drei Metern kommst du in jedem Falle aus. >7. Spacer AMDAthlon XP Den Spacer kannste dir sparen, bringt nix, du musst bei der Montage des Cuplex halt aufpassen, dass der Kühler auf dem Die nicht verkantet, mit der 4-Loch Halterung kann das nicht passieren. >8. Wärmeleitpaste Arctic Sliver 3 >-> Frage: Benötige ich darüber hinaus zwingend noch irgendwelche >Kleinteile wie Verbinder, etc.? Die Jungs von Aqua liefern alles mit, was man braucht. Verbinder sind dank Plug and Cool überflüssig. HTH Henri |
@Henri
Vielen, vielen Dank für die schnelle Antwort.
Noch zwei kurze Fragen: CPU-Kühler: Bist Du Dir sicher, dass die Vierlochhalterung bei meiner CPU passt, da Aqua Computer von speziellen Löchern für die Halterung spricht. Grafikchip-Kühler: Wenn ich die Version mit geradem Anschluss bestelle, geht der Anschluss dann parallel zur Grafikkartenplatine raus, oder rechtwinklig. Ich hätte nämlich dann doch lieger wegen des Platzes einen Ausgang parallel (also flach) zur Graka-Platine. Gruß + Vielen Dank Thomas |
@wahltho :
Die 4-Lochhalterung passt meines Wissens nach auf auf dein MSI-Board. Schau mal, ob du auf deinem MoBo in Prozessorsockelnaähe 4 Löcher und etwas Platz hast. Die Maße der Bohrungen sind auf jedem Board gleich. Die Schlauchanschlüsse des Twinplex f. Grakas sind parallel zur Platine, alles andere währe ja blöd, da würden einem ja mehrere Steckplätze verloren gehen. Gruß Henri |
@Henri...
... nochmals vielen Dank für die Antworten!
Hat mir sehr weitergeholfen. Werde wahrscheinlich morgen ordern. Thomas |
Tja, so langsam bin ich auch überzeugt.
Hier gibts übrigens einen Test verschiedener Waküs, auch das Set von Aqua ist dabei: http://www.hardwaredome.de/tests/wak.../waktest-1.php Was ich mich noch frage, wie man den dicken Radiator in sein Gehäuse bekommt. Kommt der an die Seite oder oben auf den Deckel? Man soll da ein Loch reinschneiden, habe ich gelesen? das arme Gehäuse :rolleyes: Extern kommt für mich nicht Frage, sieht nicht so toll aus und steht rum, das würde mich schon stören... Und was für einen 12er Lüfter würdet ihr nehmen? Bei www.overclockingcard.de gibts einen von Enermax mit Regelung, kostet 19 € sonstwas. Der soll ganz gut sein. Und relativ leise! |
Also, bei dem Radi von Aqua gibt es Einbausätze für den internen Einbau.
Da wird der Radi hinter das Netzteil unter den Gehäusedeckel montiert. Dazu muß man mit nem Dremel ein Loch in den Deckel fräsen, wie soll sonst die warme Luft der beiden 120mm Lüfter nach draußen kommen? Als Lüfter kommen am besten die Papst 4412 FGL zum Einsatz, sind leise und können mit 7V betrieben werden. Gruß Henri |
Ich habe heute morgen geordert!
Also ich habe heute morgen bei Aqua Computer die Teile für die Prozessor-, Chipset- und Grakaprozessor- Wasserkühlung geordert, inklusive dem extrastarken, superleisen Netzteil und dem Dämmset für mein Big Tower Gehäuse geordert.
Bin mal gespannt. Thomas |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:06 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag