![]() |
Ich werde zusätzlich zur 'russischen' Methode und dem Zip-Laufwerk als Sicherungsmedium entweder ein MO-Laufwerk oder ein SAN-Laufwerk benutzen, je nachdem was sicherer und schneller ist. Das ganze ist halt doch eine Frage der Sympathie und Durchführbarkeit und des Preises.
Ich möchte mich bei allen fürs erste bedanken für die Ratschläge ... |
Bau Wechselrahmen ein, is des gscheitste. Vor allem sicherer als Deine russische Methode.
|
@Karl: Das ist mir klar, daß der Verschleiß des Steckers und der Buchse an der Festplatte das ganze wieder zu einer unfertigen Sache machen. Aber das Abstecken wird nur äußerst selten passieren. Ich hab einfach das Problem, das ich die Festplatte - von meiner Intuition her - unbedingt vom Computer trennen muß. Das ist tatsächlich das Leitmotiv. Ausgesteckt wird sehr selten insofern kommen die damit verbundenen Probleme nicht so sehr zum Tragen. Außerdem benetze ich die Steckerfassung mit Öl damit der Stecker leicht aus der Steckerpfostenfassung rutschen kann. Die Festplatte befindet sich in der Horizontalen. Von alleine kann es also trotz des Gleitmittels nicht herausrutschen. ähm: *schäm*
|
@Moose: Ein Wechselrahmen tut ned rulen meiner Meinung nach. Ich habe eher schlechte Erfahrungen mit Wechselrahmen gemacht. Das Prinzip geht klar, ich selbst will es lieber nicht mehr. Ich glaub Kabel raus aus dem Gehäuse haut von allen Denkansätzen noch am besten hin. Ich will die Festplatte ja an irgendeinem PC verwenden zusätzlich, und zwar ohne Demontage des Wechselrahmens. Das kommt aber nur eher selten vor - aber eben doch, oft genug jedenfalls um von einem Wechselrahmen Abstand zu nehmen.
|
Du vergisst da was:
Dein letztentlicher Sicherungsträger ist eine CD! Daraus resultiert das der Sicherungsträger auch mit den Daten Querüberprüft werden MUSS. Da gibts eine möglichkeit für eine 99.9% Sicherheit.(und erst noch billig): Du nimmst einen Ordner. Da kommen laufend deine zu Sichernde Daten rein. Du nimmst ein externes Firewire-CD Brenner (oder auch dein Internes, ist gratis) und machst (mit Friware) ein Virtuelles Laufwerk daraus. Jetzt schreibst volgendes Skript: -Sicherungsordner XXL Auf ein Temporäres Verzeichniss kopieren (minütlich oder Stündlich) -Von dort die Dateien direkt auf dein Laufwerk XXY (CD-Brenner) kopieren (Brennen) -Quelldateien mit Zieldateien bitmässig eine Querüberprüfung machen -Wenn identisch, Temporäres Sicherungsordner XXL löschen -Wenn Fehler mit Warnton signaliesieren oder wiederhohlen -Meldung wenn Laufwerk XXY voll, medium wechseln Du hast ein Sicherungsträger das Datenmässig zu 99.9% in Ordnung ist. Du kannst bei bedarf 10 CD-RW auch im Kreis rotieren lassen, spart CD-Rohlinge. Nur SO kannst du "SICHERGEHEN"! mfg Loewe Wenn |
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:42 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag