![]() |
...löst sich nicht ab
HI,
also so wie ich das gelöst habe sollte sich der Filz nicht ablösen, da er ja, wo die Schrauben die Platten miteinanderverbinden jeweils von einer Unterlegscheibe zwischen Platte und Distanzhülse zusätzlich festgedrückt wird. Außerdem ist da noch Heißkleber dran und die Hebel können auf keinen Fall eine Ecke anheben und das Zeug mit der Zeit abreißen. Greets Tom Achja. Sollte Joachim diesen Post mal lesen. Mich würde interessieren wie weit er schon fortgeschritten ist. |
Hallo alle miteinander,
also ich habe mir aus Teflon (kann auch Delrin oder ein gleitfähiger Kunststoff sein) und zwar aus Rundmaterial Distanzen gedreht. Diese zwischen beide Hebel und Hebel und Seitenplatten gelegt und die Achse solange angezogen bis ich meinte den richtigen Widerstand zu haben. Für einen Freund habe ich auch schon welche gefertigt und er sagt klasse. Nino, wenn Du welche brauchst, gebe mir den Innen- und Aussendurchmesser und die Länge, dann kann ich Dir welche machen und Dir zuschicken. Hast Du die Möglichkeit selber welche zu machen, kann ich Dir auch das Rohmaterial zukommen lassen. Kostet Dich nichts. Andi |
Mensch Leute, ihr macht einem ja richtig Lust aufgegebene Vorhaben wieder aufzugreifen (welch ein Satz :p)!
Werde mir das ganze (wieder) mal gründlich durch den Kopf gehen lassen, wie ist das eigentlich bei euch, meint ihr es macht Sinn bei seinem ersten Projekt gleich ein Vorbild zu haben oder sollte man einfach ein fiktives Gerät zusammenbaunß |
meine throttle (noch nicht fertig)
das ist der anfang meiner A320 throttle, die Skalierung ist beleuchtet, die A/T Disconnect Buttons funktionsfähig und die Schubumkehr erreiche ich durch weiteres zurückziehen der Thrustlever (diese sind bei Idle mechanisch durch Aluwinkel blockiert und werden erst bei ziehen der Reverselever freigegeben), das ganze ist mit 2 100kOhm Potis realisiert
|
Feine Sache
Hi kermit,
sieht doch super aus. Ich betätige meine Reverser per Drucktaster. Und da ich ja eh nur beide Triebwerke gleichzeitig reverse hab ich an meinem 737-quad auch nur einen umkehrhebel und zwar am linken schubi. sieht nicht ganz original aus, aber ich denke das werde ich mit der Zeit noch ändern. vorerst bin ich nur mal zufrieden, dass das ding seinen dienst verrichtet. Jetzt mach ich mich ans gehäuse. |
so realistisch, wie möglich
hi thomas,
ich wüsste genau ich würde mich ärgern, wenn ich irgendwann nicht auch mal mit einem lever in idle mit dem anderen noch reversen könnte, und soweit mir bekannt geht das auch mit dem A320. Ich glaube das bild von dem original nach dem ich baue : http://www.airliners.net/open.file?i...%3D&static=yes hat sich inzwischen in meinen monitor gebrannt... ;) |
Hallo kermit!
Hm, mir scheint ein A3xx Throttle ist leichter zu bauen als einer der Boeing Familie, aufgrund der Schumumkehr eben. Die Reverselever haben da ja nur eine mechanische Funktion, sicher auch leichter zu bauen... Hast du einen Bauplan, den du vielleicht auch aus den Händen geben würdest? :) |
747 throttle
habe mich auch schon an einer B747-400 Throttle versucht, sah auch sehr gut aus, aber da ich eh immer nur cityhopping mache, habe ich mich dann für den airbus entschieden...Also Pläne gibt es noch keine, allerdings werde ich bevor die throttle "endmontiert" wird jedes teil nochmal einzeln mit dem dazugehörigen "Rohmaterial" fotografiert.
die maße werden auch dokumentiert, denke das ding ist mit plänen in ca 20 h gebaut kosten belaufen sich um die 100 DM, allerdings benötigt man einigermaßen gutes werkzeug... gruss |
Dann warte ich da mal gespannt drauf, an Werkzeug sollte es nicht mangeln, die Werkstatt meines Opas ist bestens gerüstet :D
|
Hi Fiddi
Wen du so nett wärst mir das Rohmaterial zu geben, den die möglichkeit hätt ich das ich mir das selber drehe. Hab heut auch was anders ausprobiert und zwar hab ich mir zwei Silikonplatten gegossen und die werd ich mir morgen zwischen den Thrust irgendwie hinein kleben so das auf den Thrust eine Gleitreibung wirkt die dann den wiederstand ergibt bin gespannt ob das funktioniert. mfg, Nino |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:09 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag