WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Netzwerke (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=32)
-   -   Auslesen von Netzwerkblöcken (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=38384)

MANX 05.12.2001 09:25

Stimmt ja auch, ...

... :) , und wir starten motiviert in einen neuen Tag :)

Grüße

Manx

Ghandi 05.12.2001 09:40

jo so issas, und bevor i do jetzt a no zum spammer werd, fang i lieber an wos zu lesen! *gg*

Ghandi

Clystron 05.12.2001 10:53

So, jetzt geb ich auch noch meinen Senf dazu :)

Ich würde mal darauf achten dass die verwendeten Switches genügend Backplane-Speed haben um alle ihre Ports mit Full-Speed zu handlen, dann hast du sicher keine Engpässe bei den Switches. Du darfst nur nicht zu extrem kaskadieren, also einen möglichst grossen "Masterswitch" verwenden...

Netzwerkauslastung kannst du mit Packet-Sniffern nicht feststellen und das mit dem "führen" wurde ja eh schon erklärt..
Ich würde dir auf jeden Fall raten Switches mit Überwachung (SNMP) zu verwenden und dann einfach mittels mrtg statistiken für jeden Port zu erstellen (gibt nette html-seiten mit tollen kürvchen). Solltest du dann feststellen dass die Belastung nicht gleichmässig ist musst du halt umverteilen....

mfG
Clystron

PS: Das ultimative setup wären natürlich 10/100 MBit-Switches die untereinander mit GBit-Ethernet vernetzt sind :)

valo 05.12.2001 15:55

@tomcat-4
is das deine erste lan party? ich hab erfahrung mir lanpartys bis 16 leuten, und das haut teilweise schon nicht hin...

also wenn du das aufziehn willst, dann sollte als voraussetzung sein, dass ALLE spieler eine 100mbit karte verwenden (also zb. 10mbit connections am switch sperren (sofern man den so congifuriern kann)

die belastung des netzwerks ist so eine gschichte, die man experimentell herausfinden muss, am besten sind, wie schon gesagt 100mbit switches, die untereeinander mit 1GBit verbunden sind.

zb:
1x 10port 1Gbit switch
10 20port 100mbit switch + 1gbit modul pro switch

dann muss allerdings sichergestellt werden, dass der gbit switch genug backplane durchsatz hat, damit er den ganzen traffic gleichzeitig handln kann (und da wirds dann teuer :D)

ganz gut in fragen rund um netzwerk aufbau, kapazität und so ist das forum auf www.planetlan.at

Tomcat-4 06.12.2001 01:31

Danke für eure Durchwachsende Comunikation
 
Also ich bin schon etwas weiter als eure Antworten, gekommen.

Hier erstmal das Ergebniss :

--------------------------------------------------------------------------------
Source: 00-E0-7D-82-52-95 Destination: Netbios Broadcast
Source MAC: 00-E0-7D-82-52-95 Destination MAC: 03-00-00-00-00-01
Source IP: Destination IP:

Frame received at: 0.28 s
Frame size: 180 bytes


--- Layer: Ethernet 802.2 header type I

Destination address: 03-00-00-00-00-01
Source address: 00-E0-7D-82-52-95

Length 166
DSAP F0
SSAP F0
Control Byte 1 03

--- Layer: NetBIOS frame header

Length 44
Delimiter EFFF
Command 08
(Datagram)
Data 1 00
Data 2 0000
Xmit/Resp 005C9D4C

Destination name BšRO Destination type UNKNOWN (0x1E)
Source name PAPA Source type Redirector

--- UNDECODED

FF 53 4D 42 25 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 ÿSMB%...........
00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 ................
11 00 00 21 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 ...!............
00 00 00 00 00 00 00 21 00 56 00 03 00 01 00 01 .......!.V......
00 02 00 32 00 5C 4D 41 49 4C 53 4C 4F 54 5C 42 ...2.\MAILSLOT\B
52 4F 57 53 45 00 0F 0D 40 77 1B 00 50 41 50 41 ROWSE...@w..PAPA
00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 04 00 03 20 ...............
45 00 15 04 55 AA 00 E...Uª.
das ist der Direkte Conektingblock aus dem Lan

************

Bin jetzt schon dabei mir eine möglichkeit auszudenken wie ich das ganze jetzt in brauchbare und verwertbare Datei kriege.

wenn da vieleicht von euch einer was weiß.
Am besten wäre VB bin ich am flexibelsten.

freu mich auf eure Antworten.

by by

Tomcat-4 06.12.2001 01:46

Ach so die Antworten an euch, war fasst schon wieder in Down Unter
 
Die Fragen ist das meine 1-Netzwerkparty

-> nein ich befinde mich andauernd auf einer Netparty nur, es hat sich ja in letzter Zeit so viel geändert.

Jeder kommt da mit mindestens einem 1,5 Mhz daher.
und die wenigsten haben eine Ahnung, so wenn die jetzt aber in einer Halle sitzen, rennen wir nur rum.
Dazu habe ich ab 15 Leuten kein Bock mehr, könnt Ihr verstehen.
2 Frage Die Switches sin bvon Hirschmann und waren früher als Airport Natzwerk Installiert, also nur vom feinsten, und die Dinger haben durchsatz ohne Ende, es gibt glaube ich nicht´s was mann damit nicht machen kann, echt geil die Dinger und absolut sicher, na ja verständlich oder.

Aber da haste recht unter einer 100mbit Kart, also 10mbit gibs nur die Low Userplätze.

Ich Persönlich hab ne 1Gbit is ja jetzt schon kaufbar 350 .- DM oder was sagt Ihr dazu.

Wenn jemnad brauchbare Ideen hat zu meiner letzten Frage, überleg ich mir was gutes.

by by

Clystron 06.12.2001 09:46

Re: Danke für eure Durchwachsende Comunikation
 
Zitat:

Original geschrieben von Tomcat-4
Also ich bin schon etwas weiter als eure Antworten, gekommen.

Hier erstmal das Ergebniss :

--------------------------------------------------------------------------------
Source: 00-E0-7D-82-52-95 Destination: Netbios Broadcast
Source MAC: 00-E0-7D-82-52-95 Destination MAC: 03-00-00-00-00-01
Source IP: Destination IP:

Frame received at: 0.28 s
Frame size: 180 bytes


--- Layer: Ethernet 802.2 header type I

Destination address: 03-00-00-00-00-01
Source address: 00-E0-7D-82-52-95

Length 166
DSAP F0
SSAP F0
Control Byte 1 03

--- Layer: NetBIOS frame header

Length 44
Delimiter EFFF
Command 08
(Datagram)
Data 1 00
Data 2 0000
Xmit/Resp 005C9D4C

Destination name BšRO Destination type UNKNOWN (0x1E)
Source name PAPA Source type Redirector

--- UNDECODED

FF 53 4D 42 25 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 ÿSMB%...........
00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 ................
11 00 00 21 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 ...!............
00 00 00 00 00 00 00 21 00 56 00 03 00 01 00 01 .......!.V......
00 02 00 32 00 5C 4D 41 49 4C 53 4C 4F 54 5C 42 ...2.\MAILSLOT\B
52 4F 57 53 45 00 0F 0D 40 77 1B 00 50 41 50 41 ROWSE...@w..PAPA
00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 04 00 03 20 ...............
45 00 15 04 55 AA 00 E...Uª.
das ist der Direkte Conektingblock aus dem Lan

************

Bin jetzt schon dabei mir eine möglichkeit auszudenken wie ich das ganze jetzt in brauchbare und verwertbare Datei kriege.

wenn da vieleicht von euch einer was weiß.
Am besten wäre VB bin ich am flexibelsten.

freu mich auf eure Antworten.

by by

Verzeih mir die Frage aber weisst du was genau auf dieser Ebene in einem Netzwerk vorgeht? Deine Begriffswahl ist nämlich sehr merkwürdig (Direkter Conektingblock?) und ich meine nicht die Rechtschreibung ;)

Mir ist immer noch nicht klar was du damit bezweckst....
Was genau willst du mit den gesnifften Packeten machen?

Ausserdem hast du mit deiner Lösung noch folgende Probleme:

Erstens wirst du in einem geswitchten Netz gar nicht alles mitkriegen...

Zweitens wenn du alles mitkriegen würdest steht der Rechner der das mitloggen sollte wahrscheinlich voll im Eck wenn das Netzwerk ausgelastet ist da er ja im Promiscous-Mode arbeiten muss und damit jedes Netzwerkpacket einen Interrupt auslöst. Speziell beim Gamblen hast du viel kleine Packets und damit wird der Rechner nur noch interrupts abarbeiten und den TCP-Stack behandeln...


mfG
Clystron

valo 06.12.2001 09:59

ich seh den sinn hinter dem was du machen willst noch immer nicht...

konzentrier dich auf die organisation... dem hin und her laufen kann man abhelfen, in dem man definiert, ab wann man hilfestellung gibt...ausserdem noch einen zettel schreiben mit allen wichtigen sachen.... also bei "ich komm ned ins netz" dann sollte auf dem zettel schon eine kurze anleitung stehn was man alles kontrolliern sollte bevor ein orga kommt.... und so weiter...

Clystron 06.12.2001 11:22

Ich würde auch auf jeden fall einen DHCP-Server zur Verfügung stellen, damit kannst du schon mal viele Netzwerkfehler umschiffen...

mfg
Clystron

valo 06.12.2001 11:30

oder du gibts jedem teilnehmer einen zettel, wo die ganzen einstellungen drauf stehen, mit anleitung für die verschiedensten betriebssysteme...


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:31 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag