![]() |
Ich behaupte mal, die Core-Temps können dir komplett egal sein, da von dir nicht durch Kühlung direkt beeinflussbar. Wichtiger ist es eher, die Temp am Heatspreader bzw. eben am Wärmeübergang zum Kühler im Auge zu behalten, da diese ja direkt mit deinen Methoden beeinflusst wird. Der Wärmeübergang von DIE zu Heatspreader ist ja fix gegeben.
|
Bei mir sind die Core-Temps so ziemlich dasselbe wie die von PCProbe gemeldete CPU-Temperatur (TCase). Also auch 69-74 Grad. Ich seh' daher noch immer keinen Grund zur Besorgnis. Aber - wie gesagt - könnte ich bei Gelegenheit den Lüfter drehen.
|
@ Lowrider20: Du bist schuld ;) - es hat mir ja doch keine Ruhe gelassen und ich musste noch vorm Frühstückskaffee den Noctua um 90 Grad drehen (wohl wissend, dass ich mich wieder über die Klammern ärgern muss - es ging aber).
Nach Drehung bzw. nach 80(!) Minuten Rendern bei Vollgas ergibt sich nun folgendes, erfreuliche Bild: Die CPU-Temperatur ging um ca. 5 Grad zurück! Die Drehung um 90 Grad -vielleicht ist jetzt auch eine optimalere Menge WLP drauf - hat es also voll gebracht. Gut investierte 25 Minuten. Danke für den Tipp! LG |
Na siehst. Und vorallem die MB-Temp ist um 7°C geringer.
|
So - ich bin jetzt mit meinem (HD-)Videoprojekt fertig und damit ergibt sich die Notwendigkeit, den kompletten Film (2h45) zu rendern - was 100% CPU-Last für rund 2,5 Stunden bedeutet.
Ich hab' jetzt mal die Steuerungen für die 2 Noctua und Enermax Chassis-Lüfter im BIOS deaktiviert, damit alle Lüfter mit Nenndrehzahl laufen:
Was mir allerdings erst komisch vor kam - und dem bin ich nach gegangen: die CPU-Spannung (VCore) ist z.Z. nur 1,09 Volt. D.h. während VCore bei Lüfter = Automatik auf die Nennspannung (Turbo?) von 1,18 geht, bleibt sie bei deaktivierter Lüfter-Automatik niedriger, was zu einer um 8 Grad niedrigeren CPU-Temperatur führt (im Vergleich jetzt zum Ergebnis 2 Postings oberhalb). Und vermutlich zu einer um ca. 10 Minuten längeren Renderzeit. Aber so ists OK - man muss es ja nur wissen, wie das Ding reagiert, damit man sich danach richten kann. Da ist auch noch reichlich Luft, falls es im Sommer auf meiner Veranda mal wärmer ist. Thx & lG |
Btwy - wovon hängt eigentlich ab, wieviel Vcore das MoBo dem Intel automatisch gibt???
Im Test oben (Posting #23) waren es 1,18V. Zur Zeit komm' ich über 1,10V nicht hinaus - und ich würd' gerne wissen, woran das liegt. Hat jemand eine Idee? Thx Quintus P.S.: im Prinzip hab' ich nur beim RAM herum getan, d.h. von "Auto" auf "X.M.P." und umgekehrt testweise herum gedreht. Vielleicht lauft jetzt auch das eine oder andere ASUS-Tool nicht. . |
Gefunden - im BIOS war speedstep deaktiviert.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:07 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag