Zitat:
Zitat von Satan_666
(Beitrag 2458310)
nicht umsonst nennt man google wohl den größten datensammler weltweit. wenn ich deren suchmaschine verwende, weiß google, wonach ich suche ... wenn ich deren mail-system verwende, weiß google, von wem ich mails bekomme bzw wem ich mails schicke, weiß was ich für inhalte bekomme oder verschicke etc ... wenn ich google.maps verwende, weiß google mitunter, wohin ich fahre ... und wenn ich deren browser verwende, weiß google, was mich generell im netz interessiert usw usw usw.
ob diese befürchtungen begründet sind oder nicht: mir reicht schon, dass die das KÖNNTEN, wenn sie möchten. ich kann mir gut vorstellen, dass derartige nutzerprofile sich gut verkaufen.
|
und wenn du Bing verwendest, bzw. Hotmail, Bing Maps, Skydrive, am besten mit dem IE, dann weiß Microsoft dies alles ;)
wenn du kein Profil im Netz hinterlassen willst, würde ich einen Seitenschneider empfehlen
nur als Info, die eindeutige ID, die Chrome mal hatte und die Kritik, die sich bis heute hält, verursachte, gibt es nicht mehr, siehe
Zitat:
Google führt in seinen Datenschutzbestimmungen diverse Informationen auf, die von Chrome an Google gesendet werden. Bis zur Version 4.0 erhielt jede Installation eine eindeutige Identifikationsnummer, die bei der Installation, bei der ersten Verwendung und bei jeder automatischen Aktualisierungsprüfung mit weiteren grundlegenden Informationen zur Browser-Installation an Google gesendet wurde. Die Identifikationsnummer konnte manuell[23] entfernt oder über Software-Erweiterungen unterdrückt werden. Seit Version 4.1 verzichtet Google auf die ID.[24]
|
http://de.wikipedia.org/wiki/Google_Chrome#Kritik
bzw. wie Rudy schon sagt, die DNS Server von Google sind diesbezüglich viel interessanter
und satan, was machst du eigentlich gegen die Sammelwut deines Providers?
diesen lieferst du alle Daten frei Haus, mehr als jede andere Firma im Netz je sammeln könnte
|