WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Hardware-Beratung & Erfahrungen (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=53)
-   -   [Kaufberatung] Office- und bissl Zocker PC (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=241330)

garfield36 30.01.2011 23:40

Das hatte ich ja getan, sie wurde auch hier angezeigt. Nachdem ich das Posting gespeichert hatte funktionierten die Links. Jetzt gehen sie nicht mehr.
So, habe jetzt nochmal nachgesehen, Link stand tatsächlich auf nicht öffentlich. Habe das wieder umgestellt. Jetzt hat zumindest der letzte Link funktioniert, hoffe das bleibt auch so.
Der Einfachheit halber hier noch einmal:

http://geizhals.at/?cat=WL-136059

lalaker 31.01.2011 00:03

Jetzt geht die Liste.

Ich habe bei meiner Zusammenstellung http://geizhals.at/?cat=WL-135962
darauf geachtet, dass du alles beim ETEC bekommst, bzw. alles bis auf den Kühler bei mylemon bestellen kannst.

Muss es unbedingt ein Blu Ray-LW sein?

Eine HDD mit 5.400 rpm würde ich nicht als Systemdisk nehmen, sondern nur als Datendisk wenn man eine SSD hat.

clownfish 31.01.2011 08:39

vielen dank nochmal!
sieht sehr vielversprechend aus. ihr habt beide etwas größere gehäuse gewählt. ca. 3-4 cm höher und tiefer und einen zacken breiter. ist das unumgänglich oder wär ein gehäuse mit außmaßen wie dieses http://geizhals.at/a458906.html auch noch passend? es sind nämlich die paar cm die der PC zwischen den zwei schreibtischen hervorschauen würde...

@garfield: ich nehm an, der hdd-vibe-fixer dient auch zur geräuschminderung?

benutzt heutzutage überhaupt noch jemand schalldichte verkleidungen oder wird das alles nur mehr über die komponentenwahl gemacht? be quiet netzteil, hdd vibe fixer, arctic kühler - das sind ja im prinzip investitionen die nur ca. 50 euro ausmachen (rechnet man beim be quiet netzteil ca. 30 euro ab die ein 0815 netzteil kostet).
wieviel hört man dann noch vom pc? ich weiß, das ist immer schwierig zu beschreiben. allerdings sind die beiden punkte "große kiste" und "laute kiste" immer noch kriterien, die ich, angesichts von fast 7 jahren laptop, wirklich nur schwer akzeptieren kann. deshalb wärs mir auch wert, darin einiges zu investieren.
denn wenn ich einen aktuellen schlepptop aus einem der großmärkte hernehm, dann bekomm ich um ca. 600 flocken ein gerät das zwar um einiges leistungsschwächer ist, aber - ganz ehrlich: die leistung würde auch reichen. mein fs2004 kumpane spielt mit einem 1,5 jahre alten dell laptop, der damals um die 600 gekostet hat und der FS2004 läuft mit höchsten einstellungen flüssig, wenn wir nicht gerade durch ein dichtes wolkenfeld fliegen.

angesichts der zusammenstellung mit hdd-vibe-fixer, kühler und be quiet netzteil, wird die höhere rechen- und grafik-leistung aber schon sehr attraktiv...

garfield36 31.01.2011 09:10

Aktuelle Festplatten sind bis zu 7200UpM in der Regel nicht allzu laut. Nach meinen Erfahrungen sind das Problem eher Vibrationen die aufs Gehäuse übergehen. Genau dies verhindert der Vibe-Fixer sehr wirkungsvoll.
Dämmmatten sind schön und gut, bewirken aber in der Regel nur eine Geräuschminderung von 0,1 bis 0,2 Sone. Viel mehr bringt es, bei der Auswahl der Komponenten Sorgfalt zu bewahren.
Da die GraKa nur etwa 20cm lang ist, sollte es auch mit dem Gehäuse deiner Wahl keine allzu großen Probleme geben. Allerdings ist schon das Rebel9 Pro nicht besonders groß und die Tiefe ist beim Antec noch einmal um 3,5cm geringer.
Machbar ist es sicherlich, wird halt ein wenig fummelig.
Vor allem ist zu beachten, dass man beim Antec nicht die Möglichkeit hat einige Kabel hinter dem Mainboardträger zu verlegen. Zumindest habe ich keine entsprechenden Öffnungen dafür gesehen.

lalaker 31.01.2011 18:11

Du kannst den PC von meiner Liste locker in dein Gehäuse (dein Link) einbauen.

Der wäre sogar noch kleiner http://geizhals.at/a471340.html

Gehäuse ist Geschmackssache und würde ich nur nach eigenem Gefallen kaufen.
Mir persönlich gefällt das Rebel 9 pro auch gut.

clownfish 31.01.2011 18:32

Die Zusammenstellung von garfield gefällt mir im Moment sehr gut und ausbalanciert.
@lalaker: Ist die Grafikkarte in deiner Zusammenstellung im Vergleich zum Prozessor nicht etwas überdimensioniert? Ich denke, ein günstigeres Modell reicht bei mir auf jeden Fall.

Gehäuse wird wirklich nochmal ne eigene Sache. Vor allem, da die Kiste dann in einem Bereich steht, wo sie schon sichtbar ist. Da schlägt dann der WAF zu :D
Beim von lalaker verlinkten AeroCool QS-200 steht "Achtung! nur für µATX-Motherboards geeignet". Auf der ASRock Website steht zum ASRock 870 Extreme3 unter Formfaktor: ATX Form Factor: 12.0-in x 9.6-in, 30.5 cm x 24.4 cm
Ich nehm an, das ASRock lässt sich ohne Flex und ohne Funktions- und Garantieverlust nicht in ein µATX Gehäuse pressen?

Abgesehen vom fumeligen Einbau und des Bedarfs eines µATX Mainboards: Gibts gegen solche Mini-Gehäuse bezüglich Hitzeentwicklung was einzuwenden oder ist das mit entsprechenden Kühlern und Lüftern kein Thema? Wie find ich raus, ob zB. die HIS Radeon HD 5750 von garfields Liste in ein solches Gehäuse passt?

Werd mir mal ne Schachtel krallen und in die Ausmaße eines Midi-Towers geschnipselt an den für den PC vorgesehenen Platz stellen...vielleicht wär ein Midi Tower ja doch denkbar.

garfield36 31.01.2011 19:09

Habe gerade gesehen, beim Antec musst noch einen Frontlüfter 80mm dazukaufen, der ist nicht dabei. Ein weiterer Punkt der mir an diesem Gehäuse nicht gefällt, 80mm-Lüfter sind nun wirklich nicht mehr State of the Art.

lalaker 31.01.2011 19:21

Bei meinen Links beziehe ich mich nur auf meine Listen oder ich schreibe es dazu. Mein System passt ist das Mikro-Gehäuse, nicht die anderen.

Ja, meine 6850 ist überdimensioniert, ich habe sie genommen, weil das Budget auf 600 Euro erhöht wurde und man für einen deutlich langsamere Graka auch noch 100 Euro oder mehr zahlen muss.

Ich würde nur Gehäuse mit 12 cm Lüfter nehmen. Wobei ein langsamer hinten rausblasend reicht.

Mittelklasse-Grakas passen grundsätzlich in (fast) jedes Gehäuse. Die sind nicht allzu lang.

clownfish 01.02.2011 11:51

Ich hab mir inzwischen die Komponenten von garfields Liste angesehen. Die WD Caviar Green Platte trägt ja auch nochmal zur Geräuschminderung bei :-)
Aus Kostengründen wirds möglicherweise nur die 500GB Variante. Ich hab mir mit den knapp 250 GB bisher schon schwer getan die irgendwie zu füllen. Die 1000er ist mir den Aufpreis von 30-40 Euros nicht wert.

Inzwischen hab ich mir außerdem ein Bluray-Lese/DVD-Brenner Combo Laufwerk aus dem Kopf geschlagen. Ich hab keine Blurays und werd in nächster Zeit keine kaufen. Bis ich das angeh, kosten die Laufwerke auch kein Geld mehr und ich tauschs aus oder baus dazu. Also soll nur mehr ein DVD Brenner rein.

Drei Fragen haben sich ergeben:
  1. µATX und kleines Gehäuse: Spricht für meine Anforderungen, außer des fummeligen Zusammenbaus und der geringeren Erweiterbarkeit, etwas gegen ein µATX System? Luftzug, Geräuschentwicklung aufgrund höher drehender Lüfter oder ähnliches?
  2. Bisher hab ich mich eher auf ein AMD Athlon II X4 System beschränkt. Gestern hab ich festgestellt, dass zB. ein Intel Core i3-530 oder i3-540 nur ca. 10 Euros mehr kostet, als der Athlon und auch Mainboards nicht viel teurer sind als die AMD Boards. Einigen Tests zufolge spielt der i3-540 in der gleichen Liga wie der Athlon II X4 640. Mal abgesehen von Leistung und Stromverbrauch: Gibts sonst etwas zu Athlon II X4 640 vs. Core i3-540 zu sagen? Ist eine der beiden Varianten erfahrungsgemäß fehleranfälliger? Ist der Support bei einer der beiden Varianten ausschlaggebend besser? Oder ist das im allgemeinen immer noch eine Glaubensfrage?
  3. Netzteil: Ist das 400 Watt Netzteil eher knapp dimensioniert? Beim Lesen einiger Tests ist mir immer wieder aufgefallen, dass unter 500 kaum was empfohlen wird. Zum Beispiel hab ich einen Test der HIS Radeon 5670 IceQ gelesen. Empfohlen wird dort mindestens ein 450 Watt Netzteil. Auch in einem anderen Test (dessen Link ich nicht mehr hab) hab ich gelesen, dass die Grafikkarte mit einem höher ausgelegten Netzteil plötzlich auch mehr Saft gefressen hat. Begnügt sich die Grafikkarte auf Kosten der Leistung mit weniger Saft wenns knapp wird?
    Wie ist das allgemein zu Verstehen: Wenn ein System, was man so liest, unter Vollast 150-200Watt frisst. Wozu brauchts dann ein 400 Watt Netzteil? Haben billigere Netzteil derartige Schwankungen, dass Sie die 400 Watt im Gegensatz zu zB. einem beQuiet nicht stabil genug bereitstellen können und halt auch mal unter 200 Watt fallen?

Ich danke Euch nochmal für Eure Hilfe. Mit Euren Tipps und Zusammenstellungen habt ihr mir schon sehr viel weiter geholfen! :laola:

TristaNo1107 01.02.2011 12:19

Der i3-540 hat 2 Kerne,
der Athlon II X4 640 hat 4 Kerne


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:48 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag