![]() |
Zitat:
Allerdings gefallen mir beide Antworten nicht wirklich. Wenn Seagate meint, die Platte könne waagrecht und senkrecht eingebaut werden, würde ich glatt rückfragen, ob waagrecht auch verkehrt herum inkludiert. Denn das ist insoferne nicht selbstverständlich, weil ja unter normalen Umständen eigentlich niemand auf die Idee kommt, eine Platte verkehrt herum einzubauen. Und dass IBM im Jahr 2002 untersagt, eine Platte hochkant einzubauen, würde ich eigentlich als Fehlinformation einschätzen. Die Problematik wurde akut, als sehr kompakte Desktop-Gehäuse auf den Markt kamen, die einen senkrechten Schacht für eine Festplatte hatten. Da mussten sich die Plattenhersteller mit der Versicherung beeilen, dass dies für ihre Produkte kein Problem sei. Kurze Zeit später kamen Mini-Gehäuse auf, für die oft ein Standfuß für senkrechte Aufstellung mitgeliefert wurde. Zu diesem Zeitpunkt war es bereits unproblematisch, eine Platte in "gemischtem" Betrieb zu verwenden. Davor konnte eine Platte aufmucken, wenn sie nach einer längeren horizontalen Betriebszeit vertikal montiert wurde (und umgekehrt). Aber verkehrt herum galt bei 5,25"- und 3,5"-Platten immer (bzw. sehr lange) als verboten. :hallo: |
Zitat:
in verschiedenen Beiträgen wird oft erwähnt, dass zB. Dell die Festplatten in ihren Computern "verkehrt" einbauen |
Zitat:
Tatsächlich hat sich Einführung der Flüssigkeitslager die Unempfindlichkeit erhöht. Es gibt dort nicht mehr den Effekt, dass sich das Lager einläuft und dann in anderer Positionierung erhöhtes Lagerspiel entwickelt (=Verkürzung der Lebensdauer). Dafür scheint es auch heute noch so zu sein, dass bei den großen Platten die "oben" montierten Schreib-Leseköpfe eine geringere Vorspannung besitzen als die "unter" dem Platter montierten. Das würde immer noch gegen die verkehrte Lage sprechen. In diesem Fall gäbe es keinen mechanischen sondern einen elektrischen Grund, der die Lebensdauer beeinträchtigt. :hallo: |
Tja...
Es scheint so, als ob noch nicht alle HD-Hersteller dieses Problem ausgemerzt haben! Zitat:
Ob das auch für den Betrieb gilt, wird hier nicht angegeben, doch ist das sehr anzunehmen, wenn es sogar im Stand nicht erlaubt sein soll. Gruss Wildfoot |
imho soll man die Platte nicht hochkant stellen, damit sie nicht umfallen kann ;)
|
Stellt sich die Frage, wann die Anleitung von WD erstellt wurde, und ob sie tatsächlich noch aktuell ist.
|
Zitat:
Die HDD wird verkehrt herum in die Dämmbox eingesetzt, trotzdem kann man die Dämmbox selbst in das Gehäuse verbauen wie man will. Also auch die HDD "gerade" platzieren. 2. Ich habe bei WD angefragt, ob es möglich ist, die Festplatte Kopf über zu verbauen. Folgende Antwort habe ich bekommen: Zitat:
|
Also hat FranzK nach wie vor recht. :(
Sollte uns das zu denken geben, ich meine, dass man die Platten nicht überkopf betreiben darf/soll? Gruss Wildfoot |
Ich vermure ja, dass man bei WD den Zug der Zeit verschlafen hat und zu übervorsichtig ist. Aber wenn man die Garantie nicht verlieren will, sollte man sich vielleicht daran halten, Weiß nicht ob man feststellen kann, wie die Platte eingebaut war.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:54 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag