WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Hardware-Beratung & Erfahrungen (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=53)
-   -   HDD Schalldämmung? (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=240086)

FranzK 13.09.2010 21:34

Zitat:

Zitat von enjoy2 (Beitrag 2428105)
...
Das Problem dürfte auf jeden Fall behoben sein, seit die Kugellager durch "Flüssig-Lager" getauscht wurden

Durchaus möglich.

Allerdings gefallen mir beide Antworten nicht wirklich. Wenn Seagate meint, die Platte könne waagrecht und senkrecht eingebaut werden, würde ich glatt rückfragen, ob waagrecht auch verkehrt herum inkludiert. Denn das ist insoferne nicht selbstverständlich, weil ja unter normalen Umständen eigentlich niemand auf die Idee kommt, eine Platte verkehrt herum einzubauen.

Und dass IBM im Jahr 2002 untersagt, eine Platte hochkant einzubauen, würde ich eigentlich als Fehlinformation einschätzen.

Die Problematik wurde akut, als sehr kompakte Desktop-Gehäuse auf den Markt kamen, die einen senkrechten Schacht für eine Festplatte hatten. Da mussten sich die Plattenhersteller mit der Versicherung beeilen, dass dies für ihre Produkte kein Problem sei. Kurze Zeit später kamen Mini-Gehäuse auf, für die oft ein Standfuß für senkrechte Aufstellung mitgeliefert wurde. Zu diesem Zeitpunkt war es bereits unproblematisch, eine Platte in "gemischtem" Betrieb zu verwenden. Davor konnte eine Platte aufmucken, wenn sie nach einer längeren horizontalen Betriebszeit vertikal montiert wurde (und umgekehrt). Aber verkehrt herum galt bei 5,25"- und 3,5"-Platten immer (bzw. sehr lange) als verboten.

:hallo:

enjoy2 13.09.2010 21:42

Zitat:

Die Stellung der Festplatte ist vollkommen egal, vorausgesetzt sie kann während des Betriebes nicht verrutschen und wird ausreichend gekühlt.
welche Stellung wird dadurch ausgeschlossen?

in verschiedenen Beiträgen wird oft erwähnt, dass zB. Dell die Festplatten in ihren Computern "verkehrt" einbauen

FranzK 13.09.2010 22:48

Zitat:

Zitat von enjoy2 (Beitrag 2428123)
welche Stellung wird dadurch ausgeschlossen?
...

Keine. Aber das war ja auch nicht meine Frage. So wie die IBM-Aussage sehr wahrscheinlich unrichtig ist, ist auch jene von Seagate zumindest teilweise falsch. Wenn man herumsucht, findet man als gemeinsamen Nenner, dass die Hersteller horizontale und vertikale Einbaulage erlauben, aber davon abraten, schräge Einbaulagen zu verwenden. Man bekommt aber den Eindruck, dass dies nur aus dem Grund gemacht wird, weil man es einfach nicht testet.

Tatsächlich hat sich Einführung der Flüssigkeitslager die Unempfindlichkeit erhöht. Es gibt dort nicht mehr den Effekt, dass sich das Lager einläuft und dann in anderer Positionierung erhöhtes Lagerspiel entwickelt (=Verkürzung der Lebensdauer). Dafür scheint es auch heute noch so zu sein, dass bei den großen Platten die "oben" montierten Schreib-Leseköpfe eine geringere Vorspannung besitzen als die "unter" dem Platter montierten. Das würde immer noch gegen die verkehrte Lage sprechen. In diesem Fall gäbe es keinen mechanischen sondern einen elektrischen Grund, der die Lebensdauer beeinträchtigt.

:hallo:

Wildfoot 13.09.2010 23:09

Tja...

Es scheint so, als ob noch nicht alle HD-Hersteller dieses Problem ausgemerzt haben!

Zitat:

Stapeln Sie Festplatten nicht aufeinander und stellen Sie die WD-Festplatte nicht hochkant.
http://www.wdc.com/wdproducts/librar...079-705037.pdf

Ob das auch für den Betrieb gilt, wird hier nicht angegeben, doch ist das sehr anzunehmen, wenn es sogar im Stand nicht erlaubt sein soll.

Gruss Wildfoot

enjoy2 14.09.2010 06:59

imho soll man die Platte nicht hochkant stellen, damit sie nicht umfallen kann ;)

garfield36 14.09.2010 08:37

Stellt sich die Frage, wann die Anleitung von WD erstellt wurde, und ob sie tatsächlich noch aktuell ist.

RaZZor_4 14.09.2010 19:25

Zitat:

Zitat von FranzK (Beitrag 2427974)
Ist die Platte jetzt verkehrt herum eingebaut?

Wenn ja, dann würde ich bei WD nachfragen, ob das problemlos möglich ist. Vor einem Jahrzehnt galt die Faustregel: eine Platte kann auch hochkant verbaut werden, aber nicht verkehrt, da die Lager nicht darauf ausgelegt sind.

:hallo:

1.
Die HDD wird verkehrt herum in die Dämmbox eingesetzt, trotzdem kann man die Dämmbox selbst in das Gehäuse verbauen wie man will. Also auch die HDD "gerade" platzieren.

2.
Ich habe bei WD angefragt, ob es möglich ist, die Festplatte Kopf über zu verbauen. Folgende Antwort habe ich bekommen:

Zitat:

Sehr geehrter Herr ...,

Vielen Dank das Sie Western Digital Support kontaktiert haben, mein Name ist Anna.

Wir wuerden es Ihnen nicht empfehlen, weil der Lesekopf der Festplatte dadurch gestoert sein kann.

Wenn irgendetwas unklar ist, oder falls Sie weitere Fragen haben, antworten Sie bitte auf diese E-Mail und wir werden Ihnen gerne weiterhelfen.

Mit freundlichen Gruessen
Anna
Western Digital Service and Support
http://support.wdc.com/index.asp?lang=de
Also nix mit Kopf über...

Wildfoot 14.09.2010 20:22

Also hat FranzK nach wie vor recht. :(

Sollte uns das zu denken geben, ich meine, dass man die Platten nicht überkopf betreiben darf/soll?

Gruss Wildfoot

garfield36 14.09.2010 21:01

Ich vermure ja, dass man bei WD den Zug der Zeit verschlafen hat und zu übervorsichtig ist. Aber wenn man die Garantie nicht verlieren will, sollte man sich vielleicht daran halten, Weiß nicht ob man feststellen kann, wie die Platte eingebaut war.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:54 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag