![]() |
Dann habe ich noch zwei ältere DVB-C nur SD-Geräte.
Zu dieser Zeit hats offensichtlich noch keine digitalten DVB-C HD Programme gegeben. Und zwar ist das der Sony Bravia KDL-32D3000. Das müsste der sein: http://www.sony.de/product/t32-d-ser...TechnicalSpecs Auf der Webseite steht allerdings nicht genaues zu dem Thema DVB-C. In den technischen Daten im Handbuch steht: Fernsehsystem: Digital: DVB-C Farb-/Videosystem: Digital: MPEG-2 MP@ML Kanalbereich: Digital: VHF/UHF |
Es gibt übrigens 3 verschiedene Varianten von dem Samsung:
Samsung SyncMaster P2770HD, 27", 1920x1080, VGA, DVI, HDMI, Audio (LS27EMDKU) Samsung SyncMaster P2770FH, 27", 1920x1080, VGA, DVI, HDMI (LS27EFHKUF) Samsung SyncMaster P2770H, 27", 1920x1080, VGA, DVI, HDMI (LS27EFHKUV) Also genau aufpassen beim Kauf, nur die erste Variante hat den DVB-C HD Receiver integriert. Kosten tun die bis auf ein paar Euro praktisch gleich viel. Wäre also ziemlich sinnlos, wenn man einen Kabelzugang mit DVB-C HD Sendungen wie Bnet oder Kabsi hat, nicht gleich ein DVB-C HD fähiges Gerät zu kaufen. |
Die aktuellen Plasma Fernseher von Panasonic haben ebenfalls schon einen DVB-C HD Receiver dabei. Erkannt man an "DVB-C MPEG-4 AVC" in der Geizhals Beschreibung ;)
|
Das heißt also, wenn DVB-C Mpeg2 steht, kann er keine HD-Programme empfangen.
Bei DVB-C Mpeg4 allerdings schon ? |
Die meisten (alle?) HD Sender sind in H.264/MPEG-4 AVC codiert, daher wird es mit einen MPEG2 Decoder nicht funktionieren. MPEG2 braucht für HD sehr hohe Datenraten und ist dadurch nicht effizient.
|
Bei Mpeg4 kommt Wavelet Kodierung zum Einsatz. Das Delta, also der zu übertragende neue Teil des aktuellen Einzelbildes, ist dementsprechend geringer. als bei MPEG2. Außerdem ist die Auflösung, Farbabgrenzung und Bewegungsschärfe grösser. Die Übertragungsrate wächst trotzdem lediglich logarithmisch.
HD ist demnach kein neues Mantra, dem zu huldigen wäre - sondern nahtlos ohne Aufwand einführbar als 1080p - bei Bereitstellung der Bandbreite. Politisch ist 1080i bzw. 720p viel eher gewollt. |
Warum ist 1080i eher gewollt als 1080p ?
Damit benötigt man nur die Hälfte der Bandbreite, weils interlaced ist, richtig ? Also es werden jedes mal nur die Hälfte der Zeilen übertragen ? |
Um zweierlei geht es. Einerseits um die Fortführung von 25 Halbbildern pro Sekunde anstatt die Einführung von 50 bzw. 60 Vollbildern zu realisieren. Und andrerseits um die Videocutter, die Werber etc. weiter mit Arbeit zu versorgen. Im Wesentlichen geht es um das dadurch weiterhin technisch zwingend notwendige Recodieren von Videoschnippseln. So blöd es klingt, aber das ist eine Arbeitsplatzgarantie.
Technisch wäre ein Übergang auf 72 Vollbilder das Angezeigte. |
Was haben "die Videocutter, die Werber etc." mit dem Format 1080i oder p zu tun?
Das Umrechnen machen Geräte automatisch, da muss keiner den Taschenrechner anwerfen... :rolleyes: Die Wirrheit deiner Aussagen ist schon auf Tuvok-Niveau. |
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:00 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag