![]() |
Eigentlich ist kein elektron. Gerät für den Müll, das Recycling zahlt sich allemal aus, allein wegen der Seltenerden- und Edelmetalle darin. Die werden schon ziemlich knapp.
|
@mobiletester
Ich bin auch kein Fan der Wegwerfgesellschaft und habe auch einige analoge Geräte über die Zeit am Leben erhalten (zB EUMIG-Anlage), aber man muss den Fakten ins Auge schauen: Der Zeitwert eine Röhrengerätes ist <= 0. Das Bildformat dieses ohnehin schon kleinen Gerätes ist 4:3. Die Außenbreite ist 45cm. 95% der Sendungen sind heute in 16:9, also bleibt vom Bild noch weniger über. Da sieht man auf einem 22" TFT-Monitor mehr. Der Stromverbrauch ist viel höher als bei aktuellen Geräten. Kein Mensch kann garantieren, dass nicht demnächst der nächste Fehler auftritt. Da kann man nicht guten Gewissens zu einer Reparatur raten. |
Da ich Servicetechniker bin (nicht im Consumerbereich), habe ich ein Problem mit Aussagen wie Garantie oder Tonne (Recycling). Oft sind nur Kleinigkeiten kaputt, und man kann ein Geät wieder zum Leben erwecken. Auch das Thema Energieverbrauch hinkt. Abgesehen davon, das der Verbrauch am Label gerechnet und nicht gemessen ist, muss man den Aufwand für die Herstellung und den Transport rechnen. Und dann spielen 10% keine Rolle mehr. Auch bleibt die Wertschöpfung im Lande und nicht in Fernost.
Leider ist die Reparatur preislich gesehen sehr oft unrentabel, genauso bieten neue Geräte neue Feature, ob wir sie brauchen oder nicht. Edit: Ich weiss das weicht schon sehr stark von der Fragestellung ab. |
Auch wenn dein Post schon weit von der Fragestellung abweicht, möchte ich doch darauf eingehen.
Ich kann dein Argument des Energieverbrauchs nicht nachvollziehen, da es beim Einsatz neuester Technologie durchaus zu einer Stromersparnis von über 50% gegenüber einem alten Gerät kommen kann. Ausserdem möchte ich den bisher noch nicht erwähnten Aspekt des Unterhaltungswertes in diese Diskussion einbringen. Da du deine Sevicetätigkeit nicht im Consumerbereich ausführst, erscheint es mir verständlich, das du diesem Teil des Ganzen keine allzugroße Aufmerksamkeit schenkst. Fakt ist jedoch, daß der Spassfaktor bei neuen Fernsehgeräten, mit der Qualitätssteigernug im visuellen Bereich, enorm gestiegen ist. Und dieser Unterhaltungswert ist eben ein wesentlicher Aspekt bei der Unterhaltungselektronik. Ich stimme also mit Weini überein: Den alten Fernseher fachgerecht entsorgen und ein modernes Gerät nach den eigenen Bedürfnissen wählen. |
Zitat:
Ein Plasmafernseher wäre eine Möglichkeit, aber die gibt es eben nicht in klein. |
@alterego100%: Die 50% will ich sehen. Wenn du sie auf die Betrachtungsfläche runterrechnest vielleicht. Aber an der Steckdose brauchen sie normalerweise mehr.
Und der Spassfaktor ist wie mit Autos: Die Durchschnittsgeschwindigkeit sinkt und die Motorleistung und das Gewicht steigt. Effektive Ersparnis ist keine zu sehen. @Philipp: Danke, meine Denkrichtung! |
Zitat:
Ach so? :eek: http://geizhals.at/?cat=tvplasma&xf=...7E1430_37%2F94 Zitat:
Und das ist nicht einmal besonders neu: http://www.comparis.ch/comparis/pres...fernsehen.aspx Zitat:
|
Zitat:
Und mit deiner LED-Stromspareuphorie liegst du auch falsch. Die kleinsten LED-Fernseher werden mit 40W bis 50W Verbrauch angeführt. Die kleine Röhre hat unter Garantie auch nicht nennenswert mehr verbraucht! :hallo: |
Zitat:
Wie der "Experte" auf diese Aussage kommt: Dank perfekter Schwarzwiedergabe und Kontrastverhältnisse, wie sie von Plasmabildschirmen bekannt sind ist mir ein Rätsel, das funktioniert ja nicht einmal mit Back-LEDs, da werden ja auch nur grob geregelt Teile der Hintergrundbeleuchtung abgeschaltet - soferne der TV das überhaupt kann. Stromsparender sind die Geräte mit Edge-LED Beleuchtung, da lässt sich aber die Beleuchtung bei 95% der Geräte nicht abschalten, damit bleibt ein typischer LCD-Nachteil voll erhalten. |
Also. besagter Fernseher hat einen Durchmesser von 41cm. Der ist optimal für die Sitzentfernung von 2-3m.
Mittlerweile habe ich alles, was an Katalogen und Prospekten hier ist, durchgesehen. Röhrenfernseher werden offenbar nicht mehr verkauft. Der kleinste gefundene Flachbildschirm hat 48cm Durchmesser, kostet 200 € und ist von Philips. Der ins Auge gefaßte Reparateur (er sagt mir eine ehrliche Einschätzung zu, ob es sich noch lohnt) meint Philipps ist Mist, weil er nur in China produzieren läßt. Er schlägt eine andere Firma vor (vergessen, bekannt, aber nicht so wie Phillips), kostet 350.- |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:30 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag