WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   IT-Security (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=70)
-   -   So löschen Sie Daten endgültig (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=239206)

Mobiletester 25.05.2010 17:49

Wildfoot hat das Prinzip des Generators nicht kapiert. Einfach gesagt, man braucht eine gewisse Geschwindigkeit um in einer Spule eine Spannung zu induzieren. Und diese erhöht sich mit dem Abstand zum magnetischen Material. Abgesehen davon ist die Beschichtung abgesplitteret. Und be einem U sind das viele % die dann fehlen...

Wildfoot 25.05.2010 18:03

Zitat:

Zitat von Mobiletester (Beitrag 2416373)
Wildfoot hat das Prinzip des Generators nicht kapiert. Einfach gesagt, man braucht eine gewisse Geschwindigkeit um in einer Spule eine Spannung zu induzieren. Und diese erhöht sich mit dem Abstand zum magnetischen Material. Abgesehen davon ist die Beschichtung abgesplitteret. Und be einem U sind das viele % die dann fehlen...

Falsch, habe ich sehrwohl kapiert. Aber was unser Herr FranzK nicht kapieren will ist, dass seine 50nm mit einem in 32nm gefertigten Halbleiter-Matrix-Sensor (von der Anordnung her ähnlich wie ein CCD-Array Sensor) absolut kein Problem sind.

Klar, wenn der Platter gerade zu einem U gebogen wird, dann wird es sehr übel; wobei, sollten die dann nicht brechen?

Aber wie gesagt, das ist jetzt fad. Ich wollte nur zeigen, dass es auch so noch möglich ist, mind. einen Teil der Daten zu retten. Aber jeder muss selber wissen, wie gut er seine Daten vernichtet haben will, wenn er eine HDD aus der Hand gibt. :cool:

Gruss Wildfoot

FranzK 25.05.2010 20:03

Zitat:

Zitat von Wildfoot (Beitrag 2416375)
Falsch, habe ich sehrwohl kapiert. Aber was unser Herr FranzK nicht kapieren will ist, dass seine 50nm mit einem in 32nm gefertigten Halbleiter-Matrix-Sensor (von der Anordnung her ähnlich wie ein CCD-Array Sensor) absolut kein Problem sind.
...

Womit du dein Unverständnis endgültig dokumentiert hast! Wie wir vom Shannon-Theorem her wissen, braucht man für die eindeutige Rekonstruktion eines Signals eine Aufzeichnung mit zumindest der doppelten Frequenz (theoretisch; in der Praxis muss man über das Doppelte hinausgehen, da es hier keine idealen Filter gibt). Auf unser Problem übertragen heißt das, dass unser Matrix-Sensor-Array mit weniger als 25nm Strukturgröße arbeiten müsste, um 50nm-Bits eindeutig detektieren zu können! Mit 32nm-Strukturen ist das theoretisch unmöglich, und das ist zur Zeit die Grenze des praktisch realisierten!

:hallo:

Wildfoot 25.05.2010 20:46

Theoretisch absolut korrekt. Aber wir haben hier den Vorteil, dass wir das Signal nicht komplett neu erstellen müssen. Wir wissen ja, es kann nur entweder eine 1 oder eine 0 sein. Mit dieser Info im Hinterkopf dürfte der Sensor sogar eine Fertigungstechnologie von nur 50nm haben. Wir brauchen ja nur zu bestimmen, ob ein betreffendes Bit 0 oder 1 ist. Das ist ja das schöne am digitalen, man hat einen riesen Signalrauschabstand. ;)

Gruss Wildfoot

Don Manuel 25.05.2010 20:58

Wie wäre es, wenn die Herrschaften ihre Theorien auch mit ein paar allgemein verständlichen und aussagekräftigen Links belegen könnten :D ?

Wildfoot 25.05.2010 21:06

Naja, FranzK will nun die ganze Theorie der Kommunikationstechnik auffahren, ich jedoch mag hier schon lange nichtmehr Diskutieren. Ich wollte nur darauf aufmerksam machen, von was Datenrettungs-Firmen noch alles Daten rekonstruieren können und wer wann wiefest achtgeben soll, wenn er eine HDD entsorgen will.
Dass es dann zu soeiner Diskussion nach dem Feierabend kommt, bei der man sogar noch richtig nachdenken muss, hätte ich nicht gedacht. Dafür bin ich jetzt auch viel zu müde. ;)
Darum soll das für mich hier nun gut sein.

Gruss Wildfoot

FranzK 25.05.2010 21:29

Zitat:

Zitat von Wildfoot (Beitrag 2416399)
Theoretisch absolut korrekt. Aber wir haben hier den Vorteil, dass wir das Signal nicht komplett neu erstellen müssen. Wir wissen ja, es kann nur entweder eine 1 oder eine 0 sein. Mit dieser Info im Hinterkopf dürfte der Sensor sogar eine Fertigungstechnologie von nur 50nm haben. Wir brauchen ja nur zu bestimmen, ob ein betreffendes Bit 0 oder 1 ist. Das ist ja das schöne am digitalen, man hat einen riesen Signalrauschabstand. ;)

Gruss Wildfoot

Oh weh, oh weh, jetzt fängst du aber ordentlich zu schwimmen an. Deine Behauptung würde ja nur für den hypothetischen Fall gelten, dass du deine Sensormatrix exakt ausgerichtet 1:1 über die Bit-Matrix legen könntest (die es aber in dieser Form gar nicht gibt!). Das ist aber praktisch vollkommen unmöglich. Tatsächlich würdest du nur einen Haufen Interferenzen messen!

:hallo:

Wildfoot 25.05.2010 22:16

Glaubst du? ;)

Ich schwimme hier im Moment nur wegen der Hitze. :p

Ich brächte mal was :cool:les zum :bier:, aber nichts mit Umdrehungen. ;)

Also belassen wir das nun mit den Platten, bald gibt es eh nurmehr Chips von den SSD's. :-)

Gruss Wildfoot


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:19 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag