WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Tuning, Cooling, Overclocking (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=12)
-   -   Samuel2 Speicherleistung (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=236945)

FranzK 07.11.2009 01:22

Zitat:

Zitat von LDIR (Beitrag 2387273)
Das Board war von 2004, und ich habe zwei Platinen verglichen: P5A-B mit AMD K6 III 450 von 1998 (Schafft wenn überhaupt, höchstens ATA 66, SDR PC 100 mit höchstens 256 MB pro Modul), sowie M789CG mit VIA C3 von 2004 (ziemlich modern, mit USB 2.0, LAN, VGA Onboard, ATA 133 DDR 266 Speicher).
Ergebnis ist dass beide Boards ungefähr genauso viel Strom verbrauchen (Nachgemessen ca. 70 Watt), das VIA problemlos XP beherrscht (P5A-B dagegen hat schon bei Win2K versagt), und trotz höherer Taktung von 800 Mhz, langsameren Datentransfer hat.

Interessant, was du da schreibst. Aber ich kann mir da keinen rechten Reim darauf machen. 2004 war der C3 schon ein paar Generationen weiter und bei der finalen Nehemia-Version angekommen. Außerdem verbrauchte er ca. 6W und ein K6 III 450 ca. 30W. Wie kann man da auf den gleichen Verbrauch kommen?



Zitat:

Wozu hat es schließlich DDR Speicher? Bei der Datenrate hätte auch ein PC 66 Speicher genügt, oder gar EDO.
So gesehen ist der Vergleich nicht sinnlos.
Was hätte man 2004 sonst für einen Speicher verbauen sollen?



Zitat:

Ich denke dass Memtest die Werte korrekt anzeigt, denn Treiber für Chipsatz braucht eigentlich nur Windows.
Das ist vielleicht der springende Punkt. Ich würde den Speicherdurchsatz mit einem Windows-Programm testen. Die Memtest-Werte sind gar so niedrig...

:hallo:

LDIR 07.11.2009 22:10

Zitat:

Zitat von FranzK (Beitrag 2387275)
Interessant, was du da schreibst. Aber ich kann mir da keinen rechten Reim darauf machen. 2004 war der C3 schon ein paar Generationen weiter und bei der finalen Nehemia-Version angekommen. Außerdem verbrauchte er ca. 6W und ein K6 III 450 ca. 30W. Wie kann man da auf den gleichen Verbrauch kommen?

Liegt vielleicht an dem Chipsatz? Eine andere Erklärung fällt mir nicht ein. Gemessen habe ich rein das Mainboard mit Grafik und Speicher, ohne Optische Laufwerke oder HDD. Selbst den internen USB 2.0 Hub habe ich von Strom genommen. Vermutlich wird der C3 unter Windows bei "Minimalem Stromverbrauch" weniger ziehen.
Mein Atom mit i945 verbrät als Komplettsystem mit 2,5" HDD und USB hub gerade mal 40 Watt, ist dabei aber wesentlich schneller als die beiden anderen Mainboards. Leider ist er aber für andere Zwecke eingespannt.

Zitat:

Zitat von FranzK (Beitrag 2387275)
Was hätte man 2004 sonst für einen Speicher verbauen sollen?

Einen bei dem nicht 19/20-stel der Leistung verschenkt werden. Ich meine dass der billige SDR es auch getan hätte. Ein paar 512 MB Module habe ich noch.

Zitat:

Zitat von FranzK (Beitrag 2387275)
Das ist vielleicht der springende Punkt. Ich würde den Speicherdurchsatz mit einem Windows-Programm testen. Die Memtest-Werte sind gar so niedrig...
:hallo:

Sisoft Sandra oder Everest müssten hoffentlich die korrekten Werte anzeigen. Das sollte ich mal machen...

FranzK 07.11.2009 22:18

Zitat:

Zitat von LDIR (Beitrag 2387409)
...
Einen bei dem nicht 19/20-stel der Leistung verschenkt werden. Ich meine dass der billige SDR es auch getan hätte. Ein paar 512 MB Module habe ich noch.
...

So wie heute DDR teurer ist als DDR2 und DDR3 so war 2004 der bereits ausgelaufene SDRAM teurer als DDR. Die Leistungsüberlegungen sind da völlig hinfällig, denn ein Board von 2004 soll ja auch einige Jahre später nachbestückt werden können. Was soll man da mit einem Speicher, der schon 2004 bei Neusystemen nicht mehr verwendet wird?

:hallo:

FranzK 07.11.2009 22:23

Zitat:

Zitat von LDIR (Beitrag 2387409)
Liegt vielleicht an dem Chipsatz? Eine andere Erklärung fällt mir nicht ein. ...

Das wäre ja ein Schildbürgerstreich, wenn ich eine extrem sparsame CPU konstruiere, die mir 25W Vorsprung an Einsparung liefert, und mir das Ganze dann durch einen leistungshungrigen Chipsatz ruiniere. Wenn deine Messung stimmt, müsste der Chipsatz über 40W verbraten, womit er unbedingt aktiv gekühlt werden müsste! Dabei kann ich mich noch nicht einmal an einen Kühlkörper auf den VIA-Chipsätzen erinnern...

:hallo:

Wildfoot 07.11.2009 22:48

Zitat:

Zitat von LDIR (Beitrag 2387409)
.
.
.
Sisoft Sandra oder Everest müssten hoffentlich die korrekten Werte anzeigen. Das sollte ich mal machen...

Ne, bei Everest bist, ohne die passenden Treiber installiert zu haben, sehr oft auf dem Holzweg. Also Everest braucht die Treiber.

Wie das aber bei Sisoft Sandra aussieht weiss ich nicht.

Gruss Wildfoot

FranzK 08.11.2009 00:22

Zitat:

Zitat von Wildfoot (Beitrag 2387421)
Ne, bei Everest bist, ohne die passenden Treiber installiert zu haben, sehr oft auf dem Holzweg. Also Everest braucht die Treiber.
...

Ist doch die einzige sinnvolle Variante um festzustellen, über welche Leistung ich in der Praxis verfüge!

:hallo:

Wildfoot 08.11.2009 00:57

Ja, wenn du die Treiber installiert hast, ist Everest O.K.

Aber auf einem System, auf welchem die Treiber fehlen, ist Everest meist nicht in der Lage, korrekte Angaben zu machen.

Darum funktioniert es zum Beispiel mit Everest meist nicht, einfach mal nur Win auf ein System zu knallen und dann mit Everest die genaue HW auslesen zu gehen (GraKa, Chipsatz, etc...). Dazu ist Everest meist erst nach der Installation der korrekten Treiber in der Lage, vorher kann dir Everest da alles angeben. ;)
(Alles schon selbst erlebt, darum weiss ich das. :-) )

Gruss Wildfoot

Blaues U-boot 08.11.2009 19:38

Zitat:

Zitat von FranzK (Beitrag 2387413)
Das wäre ja ein Schildbürgerstreich, wenn ich eine extrem sparsame CPU konstruiere, die mir 25W Vorsprung an Einsparung liefert, und mir das Ganze dann durch einen leistungshungrigen Chipsatz ruiniere.
...

btw. intel hat das mit dem atom genau so gemacht. eine atom-cpu verbraucht unter last nur ein paar watt, aber die ersten atom-systeme haben alle um die 40W verbraucht, da man den uralten und leistungshungrigen 945 chipsatz verwendet hatte.
aktuelle atom-systeme sind schon besser vom verbrauch, da bessere chipsätze (kleinere fertigungsverfahren usw.) verwendet werden, aber es ginge noch mehr, imho.

FranzK 08.11.2009 22:27

Zitat:

Zitat von Blaues U-boot (Beitrag 2387550)
btw. intel hat das mit dem atom genau so gemacht. eine atom-cpu verbraucht unter last nur ein paar watt, aber die ersten atom-systeme haben alle um die 40W verbraucht, da man den uralten und leistungshungrigen 945 chipsatz verwendet hatte.
....

Na ja, Intel hat ja sowieso Narrenfreiheit. Die können Fehlkonstruktionen liefern so viel sie wollen, mit ihrer Marktbeherrschung können sie sich derartige technische Schnitzer leisten. Die Systeme funktionieren ja immer zuverlässig, alles andere ist offenbar zweitrangig.

Und du hast Recht, es mutet schon irgendwie lustig an, wenn die Atom-CPU einen passiven Kühlkörper trägt während der Chipsatz einen Luftquirl benötigt.

Aber die VIA-Chipsätze haben meiner Erinnerung nicht einmal einen Kühlkörper gehabt, und wie kommt man mit einer 6W-CPU dann auf 70W Verbrauch?

:hallo:

LDIR 12.11.2009 19:52

Zitat:

Zitat von FranzK (Beitrag 2387578)
Aber die VIA-Chipsätze haben meiner Erinnerung nicht einmal einen Kühlkörper gehabt, und wie kommt man mit einer 6W-CPU dann auf 70W Verbrauch?
:hallo:

Doch, dieser VIA hat einen Kühlkörper...


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:18 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag